AT16344B - Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen Bahnen. - Google Patents

Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen Bahnen.

Info

Publication number
AT16344B
AT16344B AT16344DA AT16344B AT 16344 B AT16344 B AT 16344B AT 16344D A AT16344D A AT 16344DA AT 16344 B AT16344 B AT 16344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
motor
rail
line
dynamos
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Schuckert Wer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Schuckert Wer filed Critical Oesterreichische Schuckert Wer
Application granted granted Critical
Publication of AT16344B publication Critical patent/AT16344B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT No   16344.   



    OESTERREICHISCI-IE SCHUCKERT-WERKE m WIEN.   



  Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen
Bahnen. 



   Bei elektrischen Bahnen, welche die Fahrschiene als Stromleitung benutzen, ist es häufig erforderlich, das Potential der Fahrschiene über ihren gesamten Verlauf auf möglichst gleicher Höhe zu halten, um im benachbarten Erdreich das Entstehen von Erdströmen, die elektrolytische Zersetzungen der in der Nähe befindlichen metallischen Gasund Wasserleitungen u. dgl. hervorrufen, zu verhindern. 



   Mit den nachstehend beschriebenen Anordnungen, welche eine Weiterbildung des Gegenstandes des Haupt-Patentes darstellen, soll diese Aufgabe gelöst werden, indem   ähnliche Einrichtungen getroffen worden,   wie bei einem   Dreileitersystem   mit Stromerzeugern von doppelter Verbrauchsspannung, und wobei die Spannungsteilung durch Motordynamos oder Akkumulatorenzollen bewirkt wird. 



     Während   jedoch bei der für   Licht-und Kraftanlagen bekannten Dreileiterschaltung     in jeder der beiden Hälften des Systems Energieverbraucher (Lampen, Motoren u. dgl. )   eingeschaltet sind, welche   möglichst gleichmässig auf beide   Hälften verteilt werden, sind nach der vorliegenden Erfindung in der zweiten Hälfte dieses Dreileitersystems Energieverbraucher im   vorgedachten   Sinne   nicht vorhanden.   



   Es besteht die zweite llälfte des Systems, die lediglich zu   Hegelungszwec1íen   dient, nur aus der Fahrschiene als Mittelleiter und der an diesen direkt angeschlossenen isolierten   Rückleitung   als   Aussenleiter,   und es soll durch diese zweite Hälfte in Verbindung mit Motordynamos oder   Schaltzellcn   erreicht werden, dass das Potential der Fahrschiene über ihren ganzen Verlauf möglichst das gleiche bleibt. Die in der zweiten Hälfte des Systems verbrauchte
Energie wird teils für die Leitungsverluste im Aussen- und Mittelleiter, teils für die Verluste in den Motordynamos oder endlich zur Ladung von Akkumulatorenzellen aufgewendet. 



   Da in der zweiten Hälfte des Systems zwischen dem Mittelleiter (Fahrschiene) und dem entfernten Ende des an diesen angeschlossenen Aussenleiters auch nur ein Spannung- unterschied auftreten kann, der dem Höchstwerte des Spannungsabfalles in der isolierten
Rückleitung entspricht und letzterer nur einen Bruchteil der Spannung der Betriebsdynamo beträgt, so ergibt sich ferner, dass die Spannungsunterschiede in den beiden Dreileiterhälften ungleich sind, so zwar, dass der Spannungsunterschied zwischen Fahrdraht und Fahrschiene der einen Dreileiterhälfte wesentlich höher ist, als der Spannungsunterschied zwischen der
Fahrschiene und dem entfernten Ende der Rückleitung der zweiten Dreileiterhälfte. 



   Dieser Unterschied zwischen den Spannungen der beiden   Dreileiterhälften wird   nach obigem im wesentlichen bestimmt durch den Spannungsabfall in der isolierten Rückleitung : letzterer wird nun mit zunehmender Belastung zwischen Fahrdraht und Fahrschiene grösser und somit die Differenz zwischen den Spannungen der beiden Droileiterhälften geringer ; gleichzeitig wird aber auch durch Erhöhung des Spannungsabfalles in der Rückleitung die
Belastung der durch die Fahrschienen und die   Rückleitung   gebildeten anderen Dreileiter- hälfte selbsttätig vergrössert.

   Es wird also hier, im Gegensatz zu der bekannten Dreileiter- schaltung für   Licht-und Kraftanlagen   ; der Spannungsunterschied zwischen den beiden
Dreileiterhälften mit zunehmender Belastung   einer Hälfte   geringer und mit abnehmender 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Vorwendung von Motordynamos veranschaulicht. Es bezeichnet a die Betriebsdynamo, f den Fahrdraht (1. Aussenleiter), s die Fahrschiene (Mittelleiter), k eine die Fahrschiene mit der Betriebsdynamo a verbindende isolierte Leitung (2. Aussenleiter), d eine Nebenschlussdynamo, m einen mit dieser starr gekuppelten Serienmotor.

   An diese Motordynamo ist bei c die Fahrschiene vermittels der   Leitung x angeschlossen.   Bei belasteter Strecke wird der von den Wagenmotoren an die Fahrschiene s als Mittelleiter abgegebene Strom diesem auf drei Wegen entnommen. Ein Teil fliesst durch die isolierte Leitung k, ein zweiter Teil durch den Motor m und ein dritter Teil durch die Dynamo d.

   Als eigentlicher Energieverbraucher der zweiten Hälfte des Systems ist die Leitung   k   aufzufassen, während die Motordynamo d, m mit ähnlicher Wirkung in Tätigkeit tritt wie bei einem gewöhnlichen   Dreileitersystem,   indem diejenige Strommenge, welche dio Leitung k nicht durchfliesst, von der Motordynamo aufgenommen und hiebei zum Teil durch die Dynamo d sofort wieder auf die Gebrauchsspannung der anderen Dreileiterhälfte gebracht wird, zum anderen Teil durch den Motor   ni   zur Betriebsmaschine   zurückfliesst,   wobei die vom Motor geleistete Arbeit zum Betrieb der Dynamo d verwendet wird. 



   Es ist hieraus ersichtlich, dass die Betriebsspannung der Dynamo a durch die Fahrschiene als Mittelleiter in zwei Teile geteilt wird, deren einer diejenige Spannung darstellt, mit welcher die Wagenmotoren arbeiten, während der zweite Teil dem Spannungsabfall in der Leitung k entspricht. Das Potential der Fahrschiene s in Bezug auf die Dynamo a wird daher jeweils durch die Höhe des Spannungsabfalles in k bestimmt. Diesem Abfall entspricht auch jeweilig die Spannung des Motors m, während sich die jeweilige Spannung der Dynamo d nach der Spannung zwischen Fahrdraht fund Fahrschiene s richtet. 



   Es ergibt sich hieraus, dass das System selbsttätig auf gleiches Potential in der Fahrschiene zwischen dem Anschlusspunkt der Rückleitung k und dem Punkte c reguliert, abgesehen von dem Spannungsabfall in der Fahrschiene selbst, der durch ungleich verteilte Streckenbelastung oder dadurch hervorgerufen wird, dass die Belastung nach rechts über den   Anschlusspunkt   von   k   auf der Fahrschiene hinausrückt. Dieser Spannungsabfall kann jedoch jederzeit durch passende Wahl des Anschlusspunktes k innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden. 



   Bei unbelasteter Strecke wird die   Nebel1schlussdynamo   d als Motor leer laufen und es wird der Leerlaufstrom teils über c, s, k und teils über den Motor   m   zur Betriebsdynamo   zurückfliessen.   Der   Motor 111 beteiligt sich   in diesem Falle nur so weit an der für das Aggregat zu leistenden   Leerlaufsarbcit,   als der ihn   durchfliessenden geringen   Strom- 
 EMI2.1 
 



   Die Anordnung nach Fig. 1 der vorliegenden Erfindung zeigt gegenüber der in der deutschen Patentschrift Nr. 107673 beschriebenen Einrichtung nicht allein eine nützliche Verwendung der Arbeitsleistung   des Motors In,   sondern auch noch insbesondere den Vorteil. dass nur ein Teil des durch die Schienen unmittelbar zur Maschinenstation zurückfliessenden 
 EMI2.2 
 Dynamo d wieder auf die volle Spannung gebracht wird. Gerade diese Art der Anordnung der Maschine d, welche einen   Tei ! des Rückstromes   wieder unmittelbar aufnimmt, bildet einen wesentlichen Teil des Erfindungsgedankens.

   Durch den Anschluss des Verbindungspunktes c zwischen Dynamo d und Motor m an die Fahrschienen bildet das ganze System ein Dreileitersystem mit einer Motordynamo zur veränderlichen Teilung der Spannung der 
 EMI2.3 
 noch hervorgehoben, dass bei der Anordnung nach Fig. 1 der vorliegenden Erfindung infolge der bei c auftretenden Stromverteilung sowohl der Motor m als auch die zur Belastung desselben dienende Maschine bei sonst gleichen Verhältnissen kleiner gewählt werden kann, als nach Patentschrift Nr.   107673.   Die Wirkungsweise der vorliegenden   Schattungsart   ist also eine von der Anordnung obiger Patentschrift wesentlich verschiedene. 



   An der beschriebenen Anordnung wird nichts geändert, wenn an die Fahrschiene noch mehrere Leitungen angeschlossen und mit Motordynamos vorbunden sind, z. B. Leitung r,   dynamos   und Motor i (Fig. 1). Ebenso können auch die Motordynamos im Konsumgebiet aufgestellt und durch eine Leitung 1, welche infolge der teilweisen durch Dynamo 9 bewirkten Umformung des aus der Fahrschiene entnommenen Stromes ensprechend schwächer bemessen werden darf, mit der   Betriebsdynamo   verbunden sein.

   Findet in den Leitungen   ?'   und l infolge ihrer Länge ein   beträchtlicherer   Spannungsabfall statt, so arbeiten die Motoren und h mit entsprechend geringerer Spannung, immerhin kann jedoch die Summe des Span-   nungsabfalls   in der Leitung   r bezw. l und   des Abfalls in dem zugehörigen Motor i   bzw. 14   nur unbedeutend verschieden sein von dem Spannungsabfall in der Leitung k. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Akkumulatorenbatterie   mit SchaItzeHea dargosteUt.   Es bezeichnet in Fig 2 a die Botriebsdynamo, z eine in Serie zu dieser geschaltete Zellenreibe, e eine zu diesen beiden parallel geschaltete Akkumulatorenbatterie. Die Leitung n ist einerseits bei c an die Akkumulatorenbatterie angeschlossen und andererseits mit dem zunächst gelegenen Ende der Fahrschiene in Verbindung gebracht ; k ist eine entfernt im Netz an die Fahrschiene angeschlossene Rückleitung, die andererseits direkt mit dem einen Pol der Betriebsdynamo in Verbindung steht. Die eine Hälfte des spannungsungleichen Dreileitersystems wird durch die Leitung f und die Fahrschiene 8 gebildet, die zweite Hälfte durch die Fahrschiene   8   und die Ruckleitung k.

   In der Wirkungsweise ist die Anordnung vollkommen gleich der durch die Motordynamos erreichten. Das Potential der beiden   Schienenanschlusspunkte   von n und k wird dadurch auf möglichst gleicher Höhe gehalten, dass der Punkt c, in welchem die Leitung n an die Akkumulatorenbatterie angeschlossen ist, bei wechselnder Belastung der Leitung k verschoben wird, so zwar, dass bei grösserem Spannungsabfall in der Leitung k sich eine grössere Anzahl von Zellen zwischen   tl und k befindet als   bei geringerem Spannungsabfall. Die Verschiebung des   Anschlusspunktes   c kann hiebei unter Verwendung eines Zellenschalters von Hand oder automatisch bewirkt werden.

   Der vermittels der Leitung n der Fahrschiene s entnommene Strom   durchfliesst   die   Schaltzellen   der Batterie e und ladet diese Zellen, ehe er zur Betriebsdynamo   zurückkehrt.   Die mit letzterer in Serie geschalteten ZeHen s werden im Betrieb entladen, so dass in bestimmten Zeiträumen eine Auswechslung der Zellen z gegen die   Schaltzellen   der Batterie e stattzufinden hat. Wo anderweitige Verwendung für die geladenen Schaltzellen ist, kann die   Zusatzzellenreihe z wegfallen und   die geladenen Zellen   können durch neu aufzuladende   ersetzt werden. 



   Die Verwendung von Akkumulatorrn zur Schienenentlastung ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, so in letzterer Zeit insbesondere durch die bekannte   Kappsche   Anordnung (D. R. P. Nr.   8ti275), welche   sich aber wesentlich von der vorliegenden Erfindung (Fig. 2) unterscheidet. Bei der Kappschen Anordnung wird durch Hintereinander- schaltung der Primärmaschine und einer Akkumulatorenbatterie ein Dreileitersystem gebildet, bei dem der Nulleiter vom Verbindungspunkt der Dynamo mit der Batterie ausgeht, während nach der vorliegenden Erfindung durch eine zur Primärmaschine parallel geschaltete
Batterie die Spannung der   Primärmaschine   geteilt wird, wobei der Mittelleiter je nach der
Belastung an verschiedene Punkte der Batterie angelegt wird.

   Die Wirkung der ersten
Anordnung lässt sich daher im belasteten Zustande mit einer normalen Dreileiteranlage, die der zweiten Anordnung mit einer   DreHoitcraniage   mit Ausgleichsmaschinen vergleichen. 



   Während nun bei der   Kappschcn   Anordnung für alle Belastungen die gleiche   E. M. K. in   die entfernte Schienenanschlussleitung eingeschaltet ist, wird bei der Anordnung nach Fig. 2 der vorliegenden Erfindung eine veränderliche Gegen-E.M.K. in die unmittelbare Schienen- . Anschlussleitung gelegt ; es wird demnach im ersteren Falle die ganze Batterie dauernd entladen und im letzteren Falle der zwischen Fahrschiene s und Leitung k gelegene Teil der Batterie dauernd geladen und der durch die   Fahrschiene     s mit   der   Kontaktleitung f   gelegene Teil der Batterie je nach der Grösse der Belastung geladen oder entladen.

   Nimmt man nun ferner an, dass in beiden Fällen die   unmittelhare (11) unù   die entfernte   (Anschluss-   leitung gleich viel Strom   führen,   so ist es ohne weiteres ersichtlich, dass die Kappsche
Batterie grösser zu wählen ist, wie die Schaltzellen nach der Anordnung (Fig. 2) vorliegender 
 EMI3.1 
 in Dreileiteranlagen charakteristische Stromverteilung stattfindet; es wird also bei letzterer nur ein Teil des   des Mitte) ! eitorstromes   (Strom in der Leitung   n)   die   Schaltzeilen   durchfliessen, während bei ersterer der ganze Aussenleiter (Strom in der Leitung k) durch die Batterie   hindurchfliessen   muss. 



   Auch bei dieser Anordnung wird nichts geändert, wenn noch weitere Rückleitungen z. B. Leitung r (Fig.   2)   an die Fahrschiene s angeschlossen und mit der Akkumulatorenbatterie   c   verbunden werden, in welchen ein geringerer Spannungsabfail als in Leitung k stattfindet. Diese Leitungen würden alsdann an einer entsprechenden Schaltzelle zwischen n und k anzuschliessen sein. Bei vollständig unbelasteter Strecke stehen sämtliche Leitungen n, r, k auf derselben Schaltzelle. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bei einer den Gegenstand des österreichischen Patentes Nr. 1G343 bildendon Schaltungsweise zur Vermeidung von Erdströmen bei Bahnanlagen die Anordnung eines spannungsungleichen Dreileitersystems, bei welchem die Spannung zwischen den Aussen- leitern mittels Motordynamos geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte des <Desc/Clms Page number 4> Dreileitersystoms, welche die Fahrleitung (/), die Fahrschiene (8)'betw.
    die isolierte RUckleitung (t) und die Dynamos , d, b) der Motordynamos enthält, die Betriebsspannung der Motorwagen führt, während die andere Hälfte des Dreileitersystems, welche durch die EMI4.1 und í) der Motordynamos enthält, den Spannungsabfall der Fahrschiene (s) ausgleicht.
    2. Eine Ausführungsform der Schaltungsweiso nach Anspruch l, bei der die Motordynamos zur Spannungsteilung ersetzt sind, durch eine Akkumulatorenbatterie (e), dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe vermittels ihrer Sclaltzellen ein spannungsungleiches Dreileitersystem mit veränderlichem Spannungsunterschied der beiden Hälften bildet, derart, dass der eine Teil der Batterie dauernd geladen und der andere je nach der Grösse der Belastung geladen oder entladen wird.
AT16344D 1902-06-10 1902-07-02 Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen Bahnen. AT16344B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16343T 1902-06-10
AT16344T 1902-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16344B true AT16344B (de) 1904-05-25

Family

ID=25596377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16344D AT16344B (de) 1902-06-10 1902-07-02 Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
AT16344B (de) Spannungsungleiches Dreileitersystem zur Vermeidung von Erdströmen bei elektrischen Bahnen.
EP1484243A2 (de) Unterseeboot
DE138073C (de)
DE102007041396A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
DE2124390C3 (de) Einrichtung zur Energieversorgung von Verbrauchern in einem Reisezugwagen
DE934781C (de) Anordnung zur Energieuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
WO2019228761A1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und dessen betrieb
WO2016020251A1 (de) Energieversorgungssystem für ein kraftfahrzeug mit elektro- oder hybridantrieb
AT15947B (de) Elektrische Bahnanlage.
DE691933C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit zeitweise verschiedenen Spannungen
DE2202302C2 (de)
DE194438C (de)
AT73919B (de) Einrichtung zum Betrieb regelbarer Motoren mit hochgespanntem Gleichstrom.
DE290430C (de)
DE2049905A1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE417416C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Gleichstrommaschinen und Einanker-Umformern mit Haupt- und Hilfspolen sowie mit mehreren Buersten
DE582781C (de) Umwandler von Gleich- in Wechselstrom fuer Spielzeugzwecke auf mechanischem Wege mittels eines drehbaren zylindrischen Isolierkoerpers
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
DE407307C (de) Anordnung, um in Wechselstrom-Hochspannungs-Mehrphasensystemen die Kapazitaetsstromverluste in den elektrischen Kabeln zu verringern
DE623955C (de) Abwechselnd als Motor und als Generator laufende Gleichstrom-Hauptstrom-Maschine
DE884054C (de) Einrichtung zur Stromversorgung durch mit stark wechselnder Drehzahl umlaufenden Generator und Sammlerbatterie
DE55712C (de) Schaltung der selbsttätigen spannungsregler bei elektrischen verteilungsanlagen
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung