AT162872B - Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle

Info

Publication number
AT162872B
AT162872B AT162872DA AT162872B AT 162872 B AT162872 B AT 162872B AT 162872D A AT162872D A AT 162872DA AT 162872 B AT162872 B AT 162872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
charring
charcoal
products
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Unterwandling
Original Assignee
Johann Unterwandling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Unterwandling filed Critical Johann Unterwandling
Application granted granted Critical
Publication of AT162872B publication Critical patent/AT162872B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle bei gleichzeitiger
Gewinnung der Nebenprodukte, wie Holzessig,
Holzgeist und Teer in einem mit Luftzuführung versehenen Ofen. 



   Es ist bekannt, dass die einzelnen Stufen des
Holzverkohlungsprozesses, wie Trocknen, Er- hitzen, Selbstverkohlung und Anreichern des
Kohlenstoffgehaltes, ein verschiedenes Wärme- bedürfnis besitzen. Die Holzverkohlungsanlagen werden dementsprechend mit regulierbaren
Feuerungen ausgestattet, die eine Regulierung der Luftzufuhr ermöglichen. Die Luft wird dabei durch natürlichen Zug oder durch einen Ventilator od. dgl. in einen Verkohlungsapparat eingeführt, u. zw. vorwiegend in der Weise, dass sie im unteren
Teil des Ofens zu-und von der Gicht weg abströmt. Nach einer anderen Ausführungsform wird die Luft mittels Gebläse an einer Stelle in den Ofen eingedrückt. 



   Bei dieser Art der Luftzuführung lässt sich aber nicht vermeiden, dass beim Verkohlungs- vorgang ein verhältnismässig grosser Anteil der
Charge verbrennt, was neben einer beträchtlichen Ausbeuteminderung auch eine wesentliche
Qualitätsverminderung der Kohle durch die sich bildende Asche zur Folge hat. Besonders wenn die Luft nur an einer Stelle des Ofens eingeführt wird, entsteht an der Eintrittsstelle ein starker Abbrand und ein dementsprechend hoher Aschenanfall. Dazu kommt noch, dass die bei der Holzverkohlung entstehenden gas-und dampfförmigen Produkte für gewöhnlich den ganzen Ofen durchströmen müssen und erst an der Gicht abgeführt werden. Sie erleiden auf diesem Wege Veränderungen, die ihre Qualität ungünstig beeinflussen. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   vermeidet diese Nachteile und ermöglicht die Durchführung der Verkohlung unter weitestgehender Ausschaltung der Verbrennung, wobei gleichzeitig ein Holzteer vorzüglicher Qualität erhalten wird. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Luftzufuhr mittels Gebläse od. dgl. über eine oder mehrere den Ofen umgebende Ringleitungen erfolgt und durch Verstellung der Luftführungsdüsen derart gesteuert wird, dass die für die Verkohlung erforderliche Temperatur aufrechterhalten wird, ohne dass die Verkohlung in eine Verbrennung übergeht. 
 EMI1.1 
 Asche, es finden sich höchstens in der Mitte des Ofenbodens, wo das Anzünden erfolgt, geringe Aschenreste, die ausschliesslich vom Zündsatz herrühren. Die gas-und dampfförmigen Destillationsprodukte werden an der tiefsten Stelle des Ofens durch die Gasableitung 7 abgeführt. 



  Die fertige Kohle wird durch die Entleerung- öffnung 8 ausgetragen. 



   Die Handhabung einer Anlage nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist äusserst einfach. 



  Es kann während des Verkohlungsvorganges, zweckmässig nach je einem Drittel der Gesamtverfahrensdauer, Frischmaterial durch den Füllaufsatz 9 in den Ofen nachgefüllt werden. In der Zwischenzeit genügt die Überwachung durch eine geeignete Person, da während der Verkohlung keinerlei Arbeiten erforderlich sind. : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beispielsweise muss ein Ofen mit einem Füllraum von rund 8 Raummetern Holz bei durchschnittlich zwölfstündiger Brenndauer nur nach etwa 4 und 8 Stunden nachgefüllt werden. 



   Gegenüber dem Retortenverfahren bietet die Erfindung den Vorteil, dass die für die Verkohlung erforderliche Hitze durch den Verkohlungsvorgang selbst erzeugt wird und daher zusätzliches Brennmaterial für die Erhitzung nicht erforderlich ist ; die brennbaren Gase stehen beim erfindunggemässen Verfahren zur Gänze für andere Heizzwecke, z. B. bei der Aufarbeitung der Nebenprodukte, zur Verfügung, während beim Retortenverfahren diese Gase zur zusätzlichen Beheizung der Retorte verwendet werden. Überdies wird infolge des Wegfalles einer zusätzlichen Beheizung von aussen die Anordnung wesentlich einfacher und in bezug auf Material-und Kostenaufwand sparsamer als bei Retortenverkohlung. 



  Gegenüber dem alten Meilerverfahren aber wird eine wesentliche Erhöhung der Ausbeute an Holzkohle und eine Verbesserung der Qualität derselben erzielt, wobei auch die wertvollen Nebenprodukte,   wie -Rol1holzessig   und Teer, gewonnen werden können, da das Verfahren in einem geschlossenem Ofen durchgeführt wird, welcher ein Sammeln und eine Destillation bzw. 



  Kondensation dieser Produkte ermöglicht. 



  Während bei dem Meilerverfahren die Ausbeute an Holzkohle lediglich 15% des Holzgewichtes betrug und die Nebenprodukte verloren gingen, ermöglicht das   erfindungsgemässe-Verfahren   eine Ausbeute von ungefähr 25% an Holzkohle, 50% an Holzessig und 3% an Teer. Die Ausbeute an Holzkohle erreicht hiebei nahezu das Mass der Ausbeute beim Retortenverfahren, welche bestenfalls 28% beträgt. In Anbetracht des beim Retortenverfahren erforderlichen zusätzlichen Brennmaterials ist somit der Wirkungsgrad des erfindungsgemässen Verfahrens sogar höher als beim Retortenverfahren, wozu noch die geringeren Kosten der Anlage kommen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle bei gleichzeitiger Gewinnung der Nebenprodukte, wie Holzessig, Holzgeist und Teer, in einem mit Luftzuführung versehenen Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mittels Gebläses od. dgl. über eine oder mehrere den Ofen umgebende Ringleitungen erfolgt und durch Verstellung der Luftzuführungsdüsen derart gesteuert wird, dass die für die Verkohlung erforderliche Temperatur aufrechterhalten wird, ohne dass die Verkohlung in eine Verbrennung übergeht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verkohlungsvorganges, zweckmässig nach je einem Drittel der Gesamtverfahrensdauer, Frischmaterial in den Ofen nachgefüllt wird.
AT162872D 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle AT162872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162872T 1946-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162872B true AT162872B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162872D AT162872B (de) 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209836A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT162872B (de) Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle
DE1433357A1 (de) Verfahren zum Teilersetzen des Gattierkokses in Metallreduzieroefen durch in die Duesenzone eingepresstes Kohlen- oder Kokspulver
DE344704C (de) Verfahren zum Verkoken von Staubkohle
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE914171C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Wasserrohr-Dampfkesselfeuerungen oder aehnlichen Feuerungen, insbesondere Unterwind-Wanderrostfeuereungen
LU81572A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushalts in einem schachtofen und hierzu verwendetes mittel
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE570542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Feuergasen, Luft und Wasserdampf bestehenden Heizgasgemisches fuer Trocknungsanlagen
DE446597C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verwertung des Gichtstaubs an Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
AT95168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturverkokung in einer sich drehenden, außen beheizten Retorte.
EP0302417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner
DE743696C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenoefen, insbesondere von Giessereitrockenoefen
AT115637B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kraftgas aus Holz und anderem pflanzlichen Rohgut.
DE2802213A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von eisenerz mit holz als reduktionsmittel
DE853940C (de) Verfahren zum Vorwaermen von Luft mittels rekuperativer Lufterhitzer
DE386741C (de) Verfahren der Verkokung von Steinkohlenteerpech u. dgl.
DE971145C (de) Feuerung fuer Dampferzeuger fuer Schnellverdampfung
AT128326B (de) Verfahren zur Verminderung des spezifischen Brennstoffverbrauches und Regelung der Temperatur in metallurgischen Öfen aller Art.
DE552123C (de) Drehrohrofen, bei dem der Brenngut-Schlamm oder -Staub im Gleichstrom mit den Brenngasen eingespritzt wird
DE976394C (de) Zyklonfeuerung mit Vortrocknung des Brennstoffes mittels Feuergasen
AT119460B (de) Verfahren zur unmittelbaren Einführung des Gichtstaubes oder von in blasfähigem Zustand befindlichen oder in ihn gebrachten Erzen, Zuschlägen und sonstigen Beschickungsstoffen, für sich oder in Mischung mit Gichtstaub, in Hochöfen und ähnliche Schachtöfen.
AT158418B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas aus bituminösen Brennstoffen.
DE914008C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartpech durch Destillation von Teeren unter Durchleiten von Abgasen
AT128548B (de) Verfahren zum Beheizen von Schachtöfen aller Art, wie Kalkbrenn-, Sinter-, Röst-, Kalzinierröfen od. dgl.