AT162596B - Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten

Info

Publication number
AT162596B
AT162596B AT162596DA AT162596B AT 162596 B AT162596 B AT 162596B AT 162596D A AT162596D A AT 162596DA AT 162596 B AT162596 B AT 162596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
sulfur
dye
reducing agents
leuco
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT162596B publication Critical patent/AT162596B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten 
 EMI1.1 
 gegebenenfalls unter Mitverwendung von Natron- lauge, verwendet. In vielen Fällen kann ein passender Reaktionsansatz dadurch erhalten werden, dass das handelsübliche, Kristallwasser enthaltende, Schwefelnatrium geschmolzen und hierauf mit dem zu verwendenden Abbauprodukt versetzt wird. 



   Die Reaktion wird nach dem vorliegenden
Verfahren in der Wärme durchgeführt. Bei der
Wahl der Temperatur nimmt man zweckmässig auf den Charakter des verwendeten Abbau- produktes Rücksicht, indem man bei stark abge- bauten Produkten wie Glucose, Fruchtzucker oder
Rohrzucker verhältnismässig schwächer, z. B. nur auf   60-80 0 erhitzt, bei   weniger stark abgebauten Produkten wie Dextrin oder British Gum hin- gegen höher z. B. auf 80-100  oder sogar noch etwas höher. 



   Die erhaltenen Produkte sollen bei Temperaturen unterhalb 1300 C bis zur Trockne eingedampft werden. Zweckmässig nimmt man das Trocknen im Vakuum vor, bei Temperaturen, die die Reaktionstemperatur nicht oder nicht wesentlich übersteigen. 



   Die so erhaltenen Reduktionsprodukte sind in getrocknetem Zustand überraschend beständig und sehr wenig hygroskopisch. Sie eignen sich insbesondere zum Reduzieren von Schwefelfarbstoffen und können das beim Färben mit Schwefelfarbstoffen übliche Schwefelnatrium oder auch andere zu diesem Zwecke vorgeschlagene Reduktionsmittel mit Vorteil ersetzen. Viele Schwefelfarbstoffe können unter Verwendung dieser Reduktionsmittel wie Direktfarbstoffe aus sodaalkalischem Bade gefärbt werden, während bei gewissen Schwefelfarbstoffen eine Zugabe von etwas Alkalihydroxyd erwünscht ist. Unter Verwendung der vorliegenden Reduktionsmittel angesetzte Färbebäder sind merklich weniger alkalisch (pH-Wert) als die mit Schwefelnatrium hergestellten Färbebäder.

   Es gelingt auch, den absoluten Salzgehalt der Färbebäder geringer zu bemessen als nach den bekannten   Verfahren,   was beim Färben auf stehenden Bädern von Bedeutung ist. 



   Es wurde'ferner gefunden, dass wertvolle   Farbstoffpr parate   erhalten werden können, wenn man Schwefelfarbstoffe mit den oben   beschrieben"   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen Reduktionsmitteln mischt. Die unter der
Bezeichnung Schwefelfarbstoffe   zusammenge-   fassten Produkte sind als solche in der Regel wasserunlöslich und werden üblicherweise vor dem Färben durch Behandlung mit alkalisch reduzierenden Mitteln, z. B. Schwefelnatrium- lösungen, in eine wasserlösliche Form, in die sogenannte Leukoverbindung, übergeführt. Dies bewirkt eine Komplikation des Färbeverfahrens und man hat daher Schwefelfarbstoffe auch schon in Farbstoffpräparate übergeführt, die unmittelbar in Wasser löslich sind und ohne vorgängige
Reduktion zum Färben verwendet werden können. 



   Die bisher bekannten Färbepräparate dieser Art befriedigen jedoch in mancher Hinsicht nicht, indem sie zum Teil schlechtere Farbausbeuten geben oder gegenüber dem oxydierenden Einfluss der Luft nicht genügend beständig sind. 



   Gemäss vorliegendem Verfahren kann man
Schwefelfarbstoff-Präparate in verschiedener Weise herstellen, wobei jedoch stets in irgend einer Form eine Mischung von   Schwefelfarbstoffen   und einem gemäss obigem Verfahren   erhältlichen  
Reduktionsmittel entsteht. 



   Im einfachsten Fall kann man einen trockenen
Schwefelfarbstoff mit einem trockenen Reduktionsmittel gemäss vorliegendem Verfahren mischen. Man erhält auf diese Weise Präparate, die sich in   alkalischem,'beispielsweise soda-   alkalischem oder gegebenenfalls alkalihydroxyd-   alkalischem Färbebade   leicht   lösen und unmittelbar   verwendbare Färbebäder ergeben. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann man Schwefelfarbstoffe auch vorerst in die entsprechenden Leukoverbindungen überführen und die erhaltenen Leukoverbindungen mit den gemäss vorliegendem Verfahren erhältlichen Reduktionsmitteln vermischen. Man kann z. B. die Leukoverbindung in trockener Form herstellen und mit einem trockenen Reduktionsmittel vermischen oder aber die noch feuchten Leukoverbindungen mit feuchten Reduktionsmitteln vermischen und die Mischung trocknen. Gewünschtenfalls kann man auch nur eine der beiden Komponenten in feuchtem Zustande verwenden. 



   Eine besonders günstige Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass man Schwefelfarbstoffe mit einem Überschuss von Schwefelalkalien in konzentrierter Lösung in ihre Leukoverbindungen   überführt,   hierauf Abbauprodukte nativer Kohlehydrate zugibt und in der so entstehenden Mischung die Herstellung der Reduktionsmittel vornimmt. Hier kann es notwendig sein, durch Anwendung nicht zu scharfer Reaktionsbedingungen, z. B. durch Vermeidung allzu hoher Temperaturen, auf die bei manchen Farbstoffen vorhandene Empfindlichkeit Rücksicht zu nehmen. Bei dieser Ausführungform des Verfahrens genügen in manchen Fällen verhältnismässig geringe Mengen von Abbauprodukten nativer Kohlehydrate, um zusammen mit dem Schwefelfarbstoff und relativ grossen Mengen Schwefelnatrium beständige Präparate zu liefern.

   Beispielsweise kann man 1 Teil
Schwefelfarbstoff mit etwa 4 Teilen Schwefel- natrium verküpen und hierauf unter Zusatz von nur etwa 1 Teil Dextrin das Reduktionsmittel in
Mischung mit dem Leukoschwefelfarbstoff ent- stehen lassen. 



   Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen trockenen Mischungen von Schwefelfarbstoffen, gegebenenfalls in Leukoform, und Reduktionsmitteln sind Produkte von überraschender Beständigkeit, die sehr wenig hygroskopisch sind und der Oxydation durch Luftsauerstoff ausserordentlich wenig unterworfen sind. Solche Farb-   stoffpräparate können   in vielen Fällen wie Direktfarbstoffe aus sodaalkalischem Medium gefärbt werden. Je nach dem verwendeten Farbstoff kann es zweckmässig sein, an Stelle von oder zusätzlich zu Soda geringe Mengen Alkalihydroxyd zu verwenden. 



   Es ist zwar bekannt, dass Kohlehydrate wie Dextrin oder Glucose Schwefelfarbstoffe zu reduzieren vermögen und färberisch brauchbare Küpen liefern können. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, trockene SchwefelfarbstoffPräparate mit einem Gehalt an solchen Kohlehydraten herzustellen. Demgegenüber führt das vorliegende Verfahren, bei dem sich eine chemische Reaktion zwischen dem Schwefelalkali und dem Kohlehydrat abspielt, zu Präparaten von überraschender Beständigkeit und besitzt fernerhin den Vorteil, mit praktisch allen bekannten Schwefelfarbstoffen anwendbar zu sein. 



   In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes vermerkt ist, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel l : Zu 25 Teilen im eigenen Kristallwasser geschmolzenem Schwefelnatrium werden bei 80  50 Teile weisses oder blondes Dextrin eingerührt. Unter mässiger SchwefelwasserstoffEntwicklung steigt die Temperatur der Schmelze infolge exothermer Reaktion auf   105-108 .   Nach 5 Minuten wird der sirupöse Brei im Vakuum bei   1000 getrocknet.   Man erhält eine blasige, spröde Masse, die nach dem Pulverisieren ein gelbes Pulver darstellt, das stark reduzierende Eigenschaften besitzt und nicht hygroskopisch ist. 



   Verwendet man an Stelle von Dextrin eine entsprechende Menge Rohrzucker, Glucose oder Fruchtzucker, so arbeitet man zweckmässig bei tieferer Temperatur, z. B. bei   60-80 ,   und trocknet beispielsweise im Vakuum bei   60-700.   An Stelle des im eigenen Kristallwasser geschmolzenen Schwefelnatrium lässt sich auch eine von den mechanischen Verunreinigungen filtrierte   10-15%ige Schwefelnatriumlösung   verwenden. 



   Beispiel 2 : 1 Teil des blauen Schwefelfarbstoffes, der aus   dem Leuko-Indopheno1   der Formel 
 EMI2.1 
 durch Schwefeln erhältlich ist, wird als konzen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 triertes Pulver mit 3 Teilen des nach Beispiel 1 erhaltenen Reduktionsmittels gemischt. Man erhält ein haltbares Produkt. 



   Beispiel 3 : 6 Teile des blauen Schwefelfarbstoffes gemäss Beispiel 2 werden mit 5 Teilen
Schwefelnatrium kristallisiert in 40 Teilen Wasser bei   1000 verküpt.   Die alkalische Reaktion wird mit 1 Teil Eisessig abgeschwächt und die gelbe
Lösung im Vakuum eingedampft. Dieses Leuko-   präparat   wird mit 15 Teilen des Reduktionsmittels gemäss Beispiel 1 coupiert. Man erhält ein halt- bares Leukopräparat, das direkt aus sodaalkali- schem Bade, gegebenenfalls unter Zusatz von verhältnismässig wenig Schwefelnatrium oder des nach Beispiel 1 herstellbaren Reduktionsmittels, gefärbt werden kann. 



   Beispiel 4 : 6 Teile des blauen Schwefel- farbstoffes gemäss Beispiel 2 werden mit 5 Teilen
Schwefelnatrium kristallisiert und 40 Teilen
Wasser verküpt. Hierauf werden 10 Teile Dextrin zugesetzt und die gelbe Küpenlösung im Vakuum eingedampft. Dieses Leukoprodukt wird mit
6 Teilen des Reduktionsmittels gemäss Beispiel 1 coupiert. Man erhält ein haltbares Leukopräparat. 



   Beispiel 5 : 5 Teile Pyrogentiefschwarz D (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1077 als konz. Farbstoffpulver) werden mit 4 Teilen
Schwefelnatrium in 10 Teilen Wasser verküpt und mit 3 Teilen Dextrin blond 5-10 Minuten gekocht. Nach dem Eindampfen im Vakuum erhält man ein haltbares Leukopräparat, das
Baumwolle oder Zellwolle aus regenerierter
Cellulose aus sodaalkalischem Bade in schwarzen
Tönen färbt. 



   Beispiel 6 : 50 Teile des in Beispiel 2 ge- nannten Farbstoffes werden mit 30 Teilen
Schwefelnatrium in 250 Teilen Wasser verküpt und hierauf nach Zusatz von weiteren 60 Teilen
Schwefelnatrium und 125 Teilen Dextrin
5 Minuten gekocht. Nach dem Eindampfen im Vakuum erhält man ein haltbares Leukopräparat, das Baumwolle oder Zellwolle aus regenerierter
Cellulose aus sodaalkalischem Bade in blauen Tönen färbt. Man kann auch ohne Nachteil die Gesamtmenge des   Schwefelnatriums   auf einmal zugeben. 



   Beispiel 7 : 1 Teil Pyrogengelb 0 (Schultz, a. a.   O.   Nr. 1067) als konz. Farbstoffpulver wird mit 4 Teilen des Reduktionsmittels gemäss Beispiel 1 coupiert. Man erhält ein haltbares Präparat, das aus natriumhydroxydalkalischem Bade Baumwolle oder Zellwolle aus regenerierter Cellulose in gelben Tönen färbt. 



   Beispiel 8 : 25 Teile Pyrogengelb 0 (Schultz, a. a.   O.   Nr. 1067) als konz. Farbstoffpulver werden in 400 Teilen Wasser, enthaltend 150 Teile Schwefelnatrium   krist.   bei etwa   100 0 verküpt   und hierauf mit 40 Teilen Dextrin versetzt. Man dampft im Vakuum bei   80-100'zur   Trockne ein und erhält ein haltbares Präparat, das aus   natnumhydroxydalkalischem   Bade Baumwolle oder Zellwolle in gelben Tönen färbt. 



   Beispiel 9 : 10 Teile des nach Beispiel 7 er- haltenen Farbstoffpräparates werden in 200 Teilen
Wasser unter Zusatz von 5 Raumteilen Natron- lauge von 36 Bé bei 80  C angerührt. Diese
Stammküpe gibt man einem Färbebade zu, das in 2000 Teilen Wasser 10 Teile Soda enthält und färbt 100 Teile bei etwa 60   C eine Stunde. 



   Hierauf wird die Ware wie üblich abgequetscht, gespült und fertiggestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln, insbesondere für Schwefelfarbstoffe, da- durch gekennzeichnet, dass man Abbauprodukte nativer Kohlehydrate in konzentrierter Lösung in der Wärme mit Schwefelalkalien behandelt und die erhaltenen Produkte bei Temperaturen unterhalb 130     C   trocknet. 



   2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelfarbstoffe mit den gemäss Patentanspruch 1 erhältlichen Reduktionsmitteln mischt.

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Leukoschwefelfarbstoffen.
    4. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einer überschüssiges Alkalisulfid enthaltenden Leukoschwefelfarbstofflösung Abbauprodukte nativer Kohlehydrate zugibt und gemäss Patentanspruch 1 ein Reduktionsmittel entstehen lässt, und die entstandene Mischung bei Temperaturen unterhalb 130 C trocknet.
AT162596D 1946-02-01 1947-02-04 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten AT162596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162596X 1946-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162596B true AT162596B (de) 1949-03-10

Family

ID=4415764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162596D AT162596B (de) 1946-02-01 1947-02-04 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162596B (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln und Farbstoffpräparaten
DE865591C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsmitteln fuer Faerbereizwecke und Farbstoffpraeparate, die solche enthalten
AT166228B (de) Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern.
DE622761C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilen Reduktionsverbindungen substituierter Farbstoffe der Thioindigoreihe
DE3710176A1 (de) Verfahren zur herstellung des lithiumsalzes eines faserreaktiven azofarbstoffes
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
AT165043B (de) Schwefelalkali enthaltendes Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE626862C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE2138791C3 (de) Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung
DE949942C (de) Verfahren zur Herstellung eines fein vertrilten Kuepenfarbstoffes
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
DE2816983A1 (de) Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung
DE564770C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterderivaten aus Kuepenfarbstoffen
DE601753C (de) Verfahren zur Herstellung der Leukoester von Kuepenfarbstoffen
DE491430C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2&#39;íñ1&#39;-anthrachinonazinreihe
DE111385C (de)
DE1071864B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Schwefelfarbstoffe
DE890104C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE633103C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate und -pasten fuer Zeugdruck
DE848789C (de) Schwefelalkali enthaltendes Praeparat fuer Faerbe- und Druckverfahren
AT205477B (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-imino-methansulfinsäure durch Oxydation von Thioharnstoff
DE2156639B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von weichen, elastischen, nicht zum Absplittern neigenden und leicht auswaschbaren Verdickungsmittelfllmen
DE1146840B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Cellulose und/oder Polyestern
DE2103756B2 (de) Disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
CH212183A (de) Für den Küpenfarbstoffdruck geeignetes beständiges Präparat.