AT162504B - Elektrischer Kondensator - Google Patents

Elektrischer Kondensator

Info

Publication number
AT162504B
AT162504B AT162504DA AT162504B AT 162504 B AT162504 B AT 162504B AT 162504D A AT162504D A AT 162504DA AT 162504 B AT162504 B AT 162504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lacquer
capacitor according
electrical capacitor
layers
metal foils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brueder Teich
Original Assignee
Brueder Teich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Teich filed Critical Brueder Teich
Application granted granted Critical
Publication of AT162504B publication Critical patent/AT162504B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kondensator 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, dessen eine Belegung aus   unlaclderten   oder lackierten Metallfolien und dessen gegenpolige Belegung aus ein-oder beiderseits lackierten Metallfolien gebildet ist und welcher keine Papierzwischenlagen aufweist. 



   Die Erfindungsaufgabe liegt darin, einen Kondensator zu schaffen, welcher gegenüber den bekannten elektrischen Kondensatoren bei wesentlich geringerer Höhe des Folienstapels eine wesentlich höhere Kapazität aufweist. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Dielektrikum nur die auf den Metallfolien aufgebrachten festen, lösungsmittelfreien Lackschichten wirksam sind, welche aus einem an sich bekannten Bindemittel und aus überwiegenden
Mengen an Pigment (vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-
Teile Bindemittel und 90 bis 60   Gew.-Teile   Pig- ment) bestehen, wobei als Pigmente Pulver kristallinischer Körper mit Dielektrizitätskonstan- ten von mehr als 8 (insbesondere künstlicher
Rutil [Titanoxyd], Korund [Aluminiumoxyd],
Bleisulfat, Aluminium-, Calcium-, Kupfer-oder
Bleisalze oder andere Salze der Ameisensäure oder Cyanwasserstoffsäure mit Metallen der ersten bis vierten Gruppe des Periodischen Systems) benutzt sind, so dass die Lackschichten bei einer Dicke von 0-002 bis   0.

   500 mm Dielektrizitäts-   konstanten von mehr als 3-2, im wesentlichen mehr als 6 aufweisen. 



   Die bisher bekannten elektrischen Kondensatoren sind meist aus Aluminiumfolien von 0-005 bis 0-006 mm Stärke mit Zwischenlagen von Cellulose-oder Hadernpapier hergestellt, wobei zur Verhinderung der Spitzenentladung die Papierstreifen beiderseits mehrere Millimeter breiter als die Metallagen sind. Diese Papierzwischenlagen sind mit flüssigem Dielektrikum, wie Paraffin, Mineralöl oder chlorierten, aromatischen Verbindungen (chlorierten Benzolen, Diphenylen und alkylierten Naphthalinen) getränkt. 



   Diese Tränkungsflüssigkeiten haben in flüssigem Zustande Dielektrizitätskonstanten von 5 bis 6, so dass den getränkten Papierlagen Dielektrizitätskonstanten von 5 bis 5-5 zukommen. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, an Stelle dieser getränkten Papierlagen Lacke auf das zwischengelegte Papier oder auf die Metallfolien aufzubringen, u. zw. Lösungen von Natur-oder
Kunstharzen, wie Schellack oder Phenolformal-   dehyd-Kunstharzen,   monomeren Styrol u. dgl.
Durch Trocknen und nachfolgendes Einbrennen bei Temperaturen über   1100 wurden   diese
Kunstharze unlöslich gemacht, wobei die Papier- zwischenlage die Stärke der Lackauftragung bestimmte. Es wurde auch versucht, auf die
Papierzwischenlagen zu verzichten, wobei als
Dielektrikum Lackschichten versucht wurden, die aus Schellack, aus Öllack mit Kopalzusatz,
Kunstharzen, Celluloseäther und-estem und
Pigmentierungen mit Gasruss oder Anfärbung mit
Teerfarbstoffen zur Kennzeichnung der Lack- schichtendicke oder der Einbrenntemperatur be- standen. 



   Als Dielektrikum wurden auch Cellulose- hydratfilme, plastische Massen, wie Kautschuk,
Kunstharzfolien und Isolierfolien aus hoch- polymeren Kunststoffen, vorgeschlagen, die zum
Teil mit eingelagerten Verbindungen, wie an- organischen oder organischen Kolloiden, kristal- linem Quarz u. dgl., versetzt wurden. Weiters ist ein dielektrisches Material für Kondensatoren bekannt, das aus Kunstharz und 80% eines Werkstoffes hoher Dielektrizitätskonstante, nämlich Titandioxyd, besteht. 



   Dagegen ist es bisher unbekannt, Lackschichten herzustellen, welche höhere Dielektrizitätskonstanten haben, als sie den üblichen Lackbindemitteln und Weichmachungsmitteln zukommen. 



   Erfindungsgemäss werden Lackschichten mit Dielektrizitätskonstanten über 3-2, meist mit über 6, dadurch erhalten, dass im Lacke überwiegend Pigment enthalten ist. 



   Die Lacke dürfen bei der hohen Pigmentierung von 90 bis 60 Gew.-Teilen vom Hundert des Lackfilms nicht zu spröde sein und müssen genügend Haftfestigkeit und geringe Porenbildung beim Auftragen in dünnen Schichten besitzen. 



   Es haben sich als Lackbindemittel die folgenden als geeignet erwiesen. 



   Benzylcellulose, Polystyrol, ferner lufttrocknende oder eingebrannte Überzüge auf Grundlage der Polymerisate der Methyl-, Aethyl-und Butylester von Acryl-und Methacrylsäure sowie Mischpolymerisate dieser Art, weiters auch Polyvinylazetalharze, welche, bei 200 bis 400   eingebrannt, sehr durchschlagfeste Schichten ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verwendung von ziehbaren, freitragenden
Isolierfolien soll ausdrücklich ausgeschlossen sein, da der besondere Vorteil der Erfindung darin liegt, dass dünne Isolierlackschichten vorgesehen sind, wie man sie bei Isolierfolien überhaupt nicht herstellen kann. 



   Wenn auch Lackbindemittel, wie Benzylcellulose und Polystyrol, für die Herstellung von Kondensa- toren an sich bekannt sind, so ist es doch neu, dass diese Bindemittel so hohe Pigmentzusätze vertragen und trotzdem mechanisch und elek- trisch hochwertige Überzüge auf Aluminium- folien liefern. Ohne der   erfindungsgemässen  
Pigmentierung werden nur Lackschichten erreicht, welche Dielektrizitätskonstanten von etwa 2-2 bis   3-2 aufweisen.   



   In der Zeichnung sind einige bespielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Folienstapel im Querschnitt, bei welchem auf den Metallfolien 1 einer Belegung beiderseits Lackschichten 3 und auf den Metallfolien 2 der gegenpoligen Belegung Lackschichten 4 aufgebracht sind. Die Schnittkanten der Belegungen 1 stehen über die Schnittkanten der Belegungen 2 um die Entfernung a vor, die vorteilhaft 0-3 bis 5 mm beträgt. Die Lackschichten 3 und 4 bestehen aus Isolierlack, der durch Lösen von 10 Teilen Benzylcellulose, 6 Teilen Dibutylphthalat, 4 Teilen Hexylphthalat in 100 Teilen Toluol und 10 Teilen Butanol hergestellt ist und mit 80 Teilen künstlichem Rutil verrieben ist. Dieser   Lack ist auf die 0-006 mm   starken Aluminiumfolien 1 und 2 beiderseits in 0-010 mm starken Schichten aufgetragen.

   Die Kapazität eines derartigen Kondensators ist bei gleicher Metallfläche   80 bis 120% grösser   als bei Kondensatoren mit Papierzwischenlagen. 



   Fig. 2 zeigt einen Kondensator im Querschnitt und Fig. 3 denselben in Längsschnitt, bei welchem auf die Metallfolien 1 und 2 Lackschichten 3 und 4 nur einseitig aufgebracht sind. 



   Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch einen Kondensator, bei welchem einseitig lackierte Metallfolien im Stapel derart gegeneinander versetzt sind, dass die Schnittränder der Folien 1 linksseitig über die Schnittränder der Folien2 vorragen, während rechtsseitig die Schnittränder der Folien 2 über die Schnittränder der Folien 1 vorstehen. 



   Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch einen Kondensator, bei welchem die Folien 1 beiderseits mit den Lacküberzügen 3 versehen sind, während die Folien 2 ohne Lacküberzug zwischen den Folien 1 liegen. Für diese Ausführungsform eignet sich ein Lack, der durch Lösung von 10 Teilen Polystyrol, 2 Teilen Dibutylphthalat in 80 Teilen Toluol hergestellt und mit einer Mischung von 30 Teilen Bleisulfat und 10 Teilen Calciumformiat fein verrieben wurde. Der Lack wird auf die 0-006 mm starken Aluminiumfolien 1 beiderseits so aufgebracht, dass die Lackschichten 3 eine Stärke von 0-002 mm erhalten. Die Folien 2 haben eine Dicke von 0-005 mm. Je ein Kondensatorelement dieser Art hat eine Gesamtdicke von 0-015 mm. 



   Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch einen Kondensator mit den beiderseits oder allenfalls nur einseitig lacküberzogenen Metallfolien 1, bei welchen auf den Lackschichten 3 eine hauchdünne Metallhaut   5,   z. B. von Silber oder Zink durch Metallisieren aufgebracht ist, die als gegenpolige Belegung dient. Die Metallisierung kann durch Kathodenzerstäubung, Sublimieren, Aufbrennen, auf chemischem Wege oder durch Aufkleben von gehämmerten Blattmetallen hergestellt werden. Die einzelnen Kondensatorelemente dieser Ausführungsform können in einer Dicke von 0-009 mm hergestellt werden. 



   Die Schichten 3 und 4 können weiter aus Lacken bestehen, die auf Grundlage von Polyvinylazetalharzen (z. B. dem handelsüblichen MovitalF) durch Lösung von 10 Teilen desselben in 30 Teilen Butanol und 30 Teilen Aethylacetat und Verreiben mit 40 Teilen künstlichem Rutil erhalten werden. Die Lackschichten werden bei   350 bis 3800 im   Durchziehofen durch 20 Sekunden eingebrannt.
Ein Isolierlack, hergestellt aus 10 Teilen weichen   Acrylsäuremethylester-Mischpolymerisat   oder Acrylsäureäthylester-Polymerisat, das in 60 Teilen Essigester gelöst und mit 90 Teilen Calciumformiat fein verrieben ist, ergibt auf Metallfolien in Stärke von   0. 012 mm aufgetragen   und bei   800   getrocknet, eine matte Oberfläche.

   Ein zweiter Lack, der ähnlich hergestellt ist, jedoch bei dem auf 10 Teile Polymerisat 8 Teile Dibutylphthalat kommen und der mit nur 3 bis 4 Teilen Calciumformiat verrieben ist, gibt glänzende, in der Wärme klebrige Aufstriche und. wird über der Lackschicht aus dem ersterwähnten Lack in einer Dicke von 0-001   mm   aufgebracht. Metallfolien mit dieser zweischichtigen Lackierung werden zu Kondensatoren gemäss Fig.   l   bis 5 verarbeitet und nach dem Wickeln oder Stapeln bei etwa 80 bis   100 0 gepresst.   



   Die Lackschichten verkleben dabei in bekannter Weise die einzelnen Elemente zu einem Kondensator sehr hoher Festigkeit. Auch bei langem Gebrauch und den durch das Erwärmen bedingten Dehnungen des Wickels treten keine schädlichen Luftspalten zwischen den Belegungen auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Kondensator, dessen eine Belegung aus unlackierten oder lackierten Metallfolien und dessen gegenpolige Belegung aus einoder beiderseits lackierten Metallfolien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Dielektrikum nur die auf den Metallfolien aufgebrachten festen, lösungsmittelfreien Lackschichten wirksam sind, welche aus an sich bekannten Bindemitteln und überwiegenden Mengen an Pigment (vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-Teile Bindemittel und 90 bis 60 Gew.-Teile Pigment) bestehen, wobei als Pigmente Pulver kristallinischer Körper mit Dielektrizitätskonstanten von mehr als 8 (insbesondere künstlicher Rutil, Korund, Bleisulfat, Aluminium-, Calcium-,
    Kupfer-oder Bleisalze oder andere Salze der Ameisensäure oder Cyanwasserstoffsäure mit Metallen der ersten bis <Desc/Clms Page number 3> vierten Gruppe des periodischen Systems) benutzt sind, so dass Lackschichten mit Dicken von 0-002 bis 0-500 mm und Dielektrizitätskonstanten von mehr als 3-2, im wesentlichen mehr als 6 erhalten werden.
    2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackbindemittel Benzylcellulose mit oder ohne Zusatz von Kunstharz und Weichmachungsmittel, insbesondere Dibutylphthalat und Phthalaten homologer höherer Alkohole dient.
    3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackbindemittel Polystyrol dient, wobei das Styrol nach beendeter Polymerisation gelöst und auf den Metallfolien aufgetragen wird.
    4. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackbindemittel Polyvinylazetalharze dienen, welche nach dem Polymerisieren gelöst, aufgebracht und bei Temperaturen von 200 bis 4000 eingebrannt werden.
    5. Elektrischer Kondensator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackbindemittel Acryl-und Methacrylesterpolymerisate dienen, welche nach der Polymerisation gelöst, aufgebracht und gegebenenfalls bei Temperaturen über 1200 eingebrannt werden.
    6. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Belegung aus unlackierter, walzblanker Metallfolie und die gegenpolige Belegung aus beiderseits lackierter Metallfolie besteht, wobei die Schnittkanten der lackierten Metallfolie über die Schnittkanten der unlackierten Metallfolie vorstehen.
    7. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenpolige Belegung aus einer auf die Lackschichte der Metallfolie aufgebrachten Metallhaut gebildet ist.
    8. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die auf den Metallfolien aufgebrachte Lackschicht eine weitere Lackschicht gelegt wird, welche kleinere Mengen an Pigment enthält und durch hohen Weichmachergehalt bei einer Stärke von O'OOl bis 0-003 mm thermoplastische Eigenschaften hat, so dass beim Zusammenpressen des Kondensatorwickels oder Stapels die Folienlagen miteinander fest verklebt werden.
AT162504D 1945-11-03 1945-11-03 Elektrischer Kondensator AT162504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162504T 1945-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162504B true AT162504B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162504D AT162504B (de) 1945-11-03 1945-11-03 Elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162504B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056276B (de) * 1953-12-05 1959-04-30 Siemens Ag Einlagiger elektrischer Kondensator mit regenerierfaehigen Metallbelegungen
DE975433C (de) * 1950-08-05 1961-11-23 Siemens Ag Elektrischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke
US3248620A (en) * 1962-09-21 1966-04-26 Siemens Ag Electrical capacitor with co-extensive foil layers
DE1414281B1 (de) * 1956-06-26 1969-10-23 Radiation Res Corp Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975433C (de) * 1950-08-05 1961-11-23 Siemens Ag Elektrischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke
DE1056276B (de) * 1953-12-05 1959-04-30 Siemens Ag Einlagiger elektrischer Kondensator mit regenerierfaehigen Metallbelegungen
DE1414281B1 (de) * 1956-06-26 1969-10-23 Radiation Res Corp Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material
US3248620A (en) * 1962-09-21 1966-04-26 Siemens Ag Electrical capacitor with co-extensive foil layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527143B1 (de) Beschichtungsstoffe und ihre verwendung zur herstellung schweissbarer beschichtungen
AT162504B (de) Elektrischer Kondensator
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589827C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE1614922B2 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1246071B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Kunststoffen oder von kunststoffaehnlichen Naturprodukten zur Bildung elektrisch trennender UEberzuege auf Elektrobleche
DE2645244C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Aluminiumpulver enthaltenden Beschichtungsmasse bedruckten Kunststoffolie und deren Verwendung
DE1639213C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Kunststoff-Mischdielektrikum
DE102019114198A1 (de) Metallisiertes Barrierepapier, entsprechende Artikel und Verwendungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE685968C (de) Aus Hartpapier, Hartgewebe o. dgl. bestehender Teil eines elektrischen Hochspannungsgeraetes, insbesondere Schalters, mit einem Schutzueberzug aus einem wasserabweisenden Stoff
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE974844C (de) Elektrischer Kondensator
DE3150492A1 (de) Goldlack, dessen verwendung sowie damit lackierte folie
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE112021004211T5 (de) Folienkondensator
DE2454296A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, flaechigen materialien
WO2024133951A1 (de) Metallblech oder -band sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2119236C3 (de) Schichtpreßstoff als Potentiometermaterial
DE1203336B (de) Waermebestaendiges elektrisches Isolationsmaterial
DE1920592A1 (de) Verfahren zum Haerten von UEberzuegen auf Holzwerkstoffen oder elektrisch isolierenden Traegermaterialien
AT238813B (de) Mit einer Trennschicht versehene Elektrobleche
DE102020002664A1 (de) Gedruckter Folienkondensator mit hoher Kapazität
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE975126C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz