AT162268B - Elektrischer Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Heizkörper

Info

Publication number
AT162268B
AT162268B AT162268DA AT162268B AT 162268 B AT162268 B AT 162268B AT 162268D A AT162268D A AT 162268DA AT 162268 B AT162268 B AT 162268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective
earths
mechanically
heating element
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Gebauer
Original Assignee
Kurt Dr Ing Gebauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dr Ing Gebauer filed Critical Kurt Dr Ing Gebauer
Application granted granted Critical
Publication of AT162268B publication Critical patent/AT162268B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Heizkörper 
Die bisher üblichen Strahlungsheizkörper be- ruhen alle auf dem Prinzipe der Abstrahlung von
Wärme bei kleiner Fläche und hoher Temperatur. 



   Dem Vorteile dieser Bauart haften jedoch zwei
Nachteile an : der Verschleiss des Heizdrahtes und die Gefahr, durch übermässige Annäherung
Kleider und Möbel zu gefährden, ja eventuell zu zünden. Auch der relativ hohe Stromverbrauch bei raummässig beschränkter Wirkung ist als
Nachteil anzusprechen. 



   Der Gegenstand der Erfindung hingegen ist ein
Heizkörper, der alle die oben geschilderten Nach- teile vermeidet, da er im Betriebe die Temperatur von 60 bis   700 nicht überschreitet.   



   Dies ist dadurch möglich, dass der Erfindung- gegenstand auf dem bekannten Prinzip basiert, den Wärmespender so nahe als möglich an den zu wärmenden Gegenstand oder an die zu erwärmende Person heranzubringen. Hiebei sinkt wesentlich der Energieaufwand, wodurch eben neben Verkleinerung des Abstrahlungsfaktors
Fläche auch eine Herabsetzung der Temperatur möglich wird. Eine weitere Herabsetzung der Temperatur wird bekanntlich durch das dichte Einbetten des Heizleiters in die isolierenden Formmassen und die infolgedessen bessere Wärmeableitung erzielt. Man kann demnach die Temperatur des Heizleiters soweit herabsenken, dass seine Lebensdauer kaum mehr beschränkt ist. Erfahrungsgemäss genügt eine Betriebstemperatur des Heizkörpers von 60 bis   70 ,   um die erforderliche Wärme nach aussen abzugeben. 



   Die Einbettung des Heizleiters in isolierende Formmassen bedingt aber, diese-sofern sie hygroskopisch sind-gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Erfindungsgemäss erfolgt dies durch deren Imprägnierung, indem ihnen wasserabweisende Mittel beigemengt werden. Es könnte aber auch in üblicher Weise durch chemische oder thermische Oberflächenbehandlung (z. B. Härtungen und Glasuren) und durch Schliessen der Poren durch dichtende Stoffe (Lacke und Metallisierungen) sowie durch Überziehen mit solchen die Imprägnierung erfolgen. Die Verwendung von festen Hüllen (z. B. Blechhaut) für diesen Zweck ist ja bekannt. 



   Da dieser Feuchtigkeitsschutz einen Schutz gegen mechanische Zerstörung erfordert, wird   erfindungsgemäss   der Heizkörper von einer ent- sprechend starken Schutzschichte umgeben, für die feste Stoffe, wie Holz, Metall, Pappe u. dgl.,
Formstoffe, wie Beton, Kunststeine, und alle
Arten von Pressstoffen dienen können.
Bekanntlich werden in elektrischen Heizkörpern aus Sicherheitsgründen Schutzerden eingebaut.
Gemäss der Erfindung werden derartige Schutz- erden auch in die mechanisch schützende Hülle eingebaut. Besteht letztere aus Formmassen, so kann man deren Schutzerde gleich den in die den Heizleiter umgebenden Formmassen ein- gebetteten Schutzerden erfindungsgemäss als
Festigkeitsarmierungen verwenden. Ebenso kann man im Sinne der Erfindung den Heizleiter selbst zur Armierung für die umgebenden Formmassen heranziehen.

   Man wird in diesem Falle Drähte aus Eisen oder Stahl benützen und diese spannen, da sie in Spiralform für Armierungszwecke unbrauchbar wären. 



   Man erhält auf diese Weise bei geeigneter Stoff- wahl einen Heizkörper, bei dem sogar eine direkte elektrische Isolation ohne Wärmestauung zwischen
Heizleiter und umgebendem Heizkörper möglich ist, dessen Benützung infolge der Abisolierung vollkommen ungefährlich ist und der gegen mechanische Beschädigung von allen Seiten ge- schützt werden kann. Man kann überdies durch Anordnung eines Luftpolsters unter dem Heizkörper den Wärmeabgang nach unten behindern, während nach obenhin durch Konvektion ein verhältnismässig grosser Wärmeabgang stattfindet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Heizkörper in mechanisch schützender Hülle mit Schutzerden und in Isolierstoffen, wie Beton oder ähnlichen Formmassen, dicht eingebetteten Heizleiter, wobei der Heizkörper im Betrieb die Temperatur von 60 bis 700 nicht überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in die gegen Feuchtigkeit und Nässe imprägnierten Formstoffe als auch in die mechanisch schützende Hülle Festigkeitsarmierungen eingebettet sind, als welche für die Formstoffe der Heizleiter selbst und die Schutzerden, für die mechanisch schützende Hülle jedoch die Schutzerden dienen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162268D 1946-02-06 1946-02-06 Elektrischer Heizkörper AT162268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162268T 1946-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162268B true AT162268B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162268D AT162268B (de) 1946-02-06 1946-02-06 Elektrischer Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162268B (de) Elektrischer Heizkörper
DE20219641U1 (de) Straßenfertiger und Heizelement
EP0640270B1 (de) Heizvorrichtung
DE1250573B (de)
AT139180B (de) Elektrischer Heizkörper.
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.
AT162033B (de) Elektrische Raumheizung durch Speicherwärme vom Fußboden aus.
DE1869521U (de) Elektrischer wasserloser eierbereiter.
AT137743B (de) Elektrische Strahlungskochplatte.
DE698648C (de) Elektrisch beheizter Stuetzisolator
DE1889478U (de) Flexible elektrische heizvorrichtung.
DE813738B (de) Brennscheren-(Onduliereisen-)Erhitzer
DE709433C (de) Verfahren zum Abtoeten des Hausschwammes (Merulius Lacrymans) in Mauern
DE612378C (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgeraet, bei dem der Heizwiderstand in einem feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist
CH98270A (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicher als Koch- und Heizeinrichtung.
AT96464B (de) Elektrisches Heizelement.
AT373680B (de) Heizanlage fuer eine wohnung oder fuer ein wohnhaus
DE1735734U (de) Elektrischer heizkoerper.
AT103974B (de) Elektrischer Ofen.
DE730689C (de) Elektrisches Anwaermegeraet
CH386582A (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
AT220733B (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
AT17000U1 (de)
DE7322302U (de) Decke
DEP0017312DA (de) Elektrisches Bügeleisen