AT16114U1 - Absturzsicherung - Google Patents

Absturzsicherung Download PDF

Info

Publication number
AT16114U1
AT16114U1 ATGM50184/2017U AT501842017U AT16114U1 AT 16114 U1 AT16114 U1 AT 16114U1 AT 501842017 U AT501842017 U AT 501842017U AT 16114 U1 AT16114 U1 AT 16114U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fall protection
connecting element
base plate
securing
protection according
Prior art date
Application number
ATGM50184/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilfried Kerle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Kerle filed Critical Wilfried Kerle
Priority to ATGM50184/2017U priority Critical patent/AT16114U1/de
Priority to DE202018105481.3U priority patent/DE202018105481U1/de
Publication of AT16114U1 publication Critical patent/AT16114U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Absturzsicherung (1) für Personen, mit: - einer Grundplatte (2), welche durch Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraubenverbindung, an einer Oberfläche befestigbar ist, und - einem Verbindungselement (3), welches die Grundplatte (2) mit einer Sicherungsöse (4) zum Befestigen eines Sicherungsmittels für Personen verbindet, wobei das Verbindungselement (3) und die Sicherungsöse (4) zusammen einstückig ausgebildet sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für Personen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, wobei die Absturzsicherung eine Grundplatte aufweist, welche durch
Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraubenverbindung, an einer Oberfläche befestigbar ist und ein Verbindungselement aufweist, welches die Grundplatte mit einer Sicherungsöse verbindet.
[0002] Bei Arbeiten, die auf Dächern oder Fassaden in größerer Höhe durchgeführt werden müssen, gilt aufgrund der Absturzgefahr ein erhöhtes Gefahrenrisiko. Um dieses zu reduzieren und gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen ist es erforderlich, Absturzsicherungen vorzusehen. An einer Absturzsicherung können sich Personen, welche eine Arbeit am Dach oder einer Fassade ausführen müssen, mittels eines Seiles gegen Absturz sichern. Das Seil wird dazu an einer Sicherungsöse der Absturzsicherung, beispielsweise mit einem Karabinerhaken, befestigt. Aufgrund der hohen auftretenden Kräfte im Falle eines Absturzes ist es erforderlich, die Absturzsicherung fest mit der Dachkonstruktion zu verbinden.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind viele Variationen einer Absturzsicherung bekannt, wie beispielsweise durch die DE 102006041592 A1, bei der die Absturzsicherung über eine Montageplatte verfügt. Diese Montageplatte wird über Schrauben auf der Dachkonstruktion gehalten. Auch ist es bekannt, die Montageplatte mit Spreizdübeln in Betondächern zu verankern. Bei Trapezblechdächern wird die Montageplatte mit mehreren selbstschneidenden Schrauben unmittelbar mit dem Blech verbunden. Bei Holzdächern kann die Montageplatte ebenfalls unmittelbar mit selbstschneidenden Schrauben an einem Dachbalken befestigt werden.
[0004] Aus dem Stand der Technik bekannte Absturzsicherungen weisen zumeist eine hohe Anzahl einzelner Komponenten auf und sind dadurch mit relativ hohen Kosten verbunden. Da solche Absturzsicherungen bei Arbeiten in höheren Positionen mittlerweile bereits durch den Gesetzgeber vorgeschrieben sind, werden vermehrt Absturzsicherungen verbaut. Da bei großen Dach- oder Fassadenflächen auch ein relativ hoher Bedarf an Absturzsicherungen vorliegt, ist jedoch die Kostenfrage Hauptaspekt bei der Herstellung.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absturzsicherung für Personen bereitzustellen, welche eine einfache und/oder kostengünstige Alternative gegenüber Absturzsicherungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, darstellt.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einer Absturzsicherung für Personen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement und die Sicherungsöse zusammen einstückig ausgebildet sind. So wird die Anzahl der einzelnen Elemente der Absturzsicherung gesenkt und eine einfachere Ausgestaltung dieses Verbindungselementes und der Sicherungsöse kann bereitgestellt werden, was wiederum einen verringerten Aufwand bei der Herstellung bedeutet und daher die Kosten senkt.
[0007] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0008] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in einem Querschnitt zumindest abschnittsweise eine Profilierung, vorzugsweise eine L-Profilierung, aufweist. So kann es vorgesehen sein, dass durch eine Profilierung, vorzugsweise eine L-Profilierung, das Verbindungselement in seinem Widerstandsmoment gegenüber einer Biegung (wie sie zumeist bei einer Belastung, bzw. einem Absturz einer Person auftritt) verstärkt wird. Es wird des Weiteren durch eine solche Ausführungsform die Möglichkeit geschaffen, Stangenmaterial für das Verbindungselement zu verwenden, welches bereits eine Profilierung aufweist und durch seine Massenherstellung relativ kostengünstig ist.
[0009] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbindungselement aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Stahl, gebildet ist.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Verbin1 /8
AT16 114U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt dungselement durch eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise einer Schweißung, an der
Grundplatte befestigt ist. Es sind auch andere stoffschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise das Löten oder das Reibschweißen vorstellbar.
[0011] Es kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsöse als Bohrung am Verbindungselement ausgeführt ist, vorzugsweise an einem von der Grundplatte abgewandten Ende des Verbindungselementes. So kann durch eine Bohrung am gegebenenfalls profilierten Verbindungselement eine Sicherungsöse ausgebildet werden, welche dazu dient, eine zu sichernde Person mit der Absturzsicherung zu verbinden.
[0012] Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Verbindungselement eine L-förmige Profilierung aufweist und die Sicherungsöse als Bohrung im Verbindungselement ausgeführt ist, da sie sowohl eine besonders sichere als auch eine besonders kosteneffektive Lösung darstellt. Zu den einzelnen Vorteilen der L-förmigen Profilierung und der Bohrung tritt hinzu, dass bei einer L-förmigen Profilierung die Bohrung besonders leicht zu fertigen ist und sogar mehrere Bohrungen in einem Arbeitsschritt gesetzt werden können.
[0013] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Grundplatte durch eine im Wesentlichen ebene Platte, vorzugsweise Stahlplatte, gebildet ist.
[0014] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte mit einer Größe zwischen 35 cm x 35 cm und 45 cm x 45 cm ausgebildet ist, vorzugsweise eine Größe von 40 cm x 40 cm aufweist. Versuche des Anmelders haben gezeigt, dass es eine Grundplatte mit der zuvor genannten Größe gut ermöglicht, diese am Dach zu befestigen und gegen Wettereinflüsse bzw. Wasser abzudichten. Zumeist wird hierbei vom Dachdecker die Grundplatte durch eine Dachpappe (auch als Teerpappe bekannt) abgedeckt und durch eine Verteerung im Anschluss eine wasserdichte Abdichtung hergestellt. Die zuvor genannten Größen einer Grundplatte stellen dabei eine optimal zu überlappende Fläche bereit. Jedoch ist aufgrund dieser zuvor genannten Größe die Absturzsicherung immer noch handlich, was eine einfache Montage bei größeren Höhen gewährleistet und kein erneutes Gefahrenpotenzial einführt, indem durch eine zu große Grundplatte die Absturzgefahr einer Person, die sie montiert, erhöht wird.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement sich mit seinem Querschnitt, welcher quer zu einer Erstreckungsrichtung des Verbindungselementes von Grundplatte zu Sicherungsöse angeordnet ist, im Wesentlichen entlang einer Geraden erstreckt, welche vorzugsweise normal zur Grundplatte angeordnet ist. So kann es vorgesehen sein, dass ein im Wesentlichen gerader, profilierter Träger als Verbindungselement dient.
[0016] Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich das Verbindungelement mit einem Querschnitt, welcher quer zu einer Erstreckungsrichtung des Verbindungselementes von Grundplatte zu Sicherungsöse angeordnet ist, zumindest abschnittsweise entlang eines Kreisbogens erstreckt.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Hakenform aufweist und vorzugsweise die Hakenform zur Aufnahme einer Steighilfe, besonders bevorzugt einer Leiter, ausgebildet ist.
[0018] So kann es beispielsweise vorgesehen sein, durch die bevorzugte Hakenform oder die Erstreckung entlang eines Kreisbogens, dass bei Dächern mit großen Steigungen eine Leiter an der Absturzsicherung eingehängt werden kann, um eine zusätzliche Steighilfe für Personen bereitzustellen.
[0019] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Längsrichtung aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu einer von der Grundplatte gebildeten Ebene verläuft.
[0020] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Bohrungen zur Befestigung der Grundplatte an der Oberfläche aufweist. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Bohrungen in einem vorgegebenen Raster
2/8
AT16 114U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt angeordnet sind.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement über eine Kontaktfläche mit der Grundplatte verbunden ist, wobei die Kontaktfläche in einer gedachten Mitte der Grundplatte angeordnet ist.
[0022] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sicherungsöse zum Durchtritt eines Seiles oder zur Befestigung eines Karabiners ausgebildet ist.
[0023] Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Dabei zeigt:
[0024] Fig. 1a, b, c eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung, und [0025] Fig. 2 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Absturzsicherung.
[0026] Durch Fig. 1a, b, und c sind drei unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung 1 gezeigt. Dabei weisen alle diese Ausführungsformen eine Grundplatte 2 auf, welche im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Auf dieser Grundplatte 2 ist durch eine stoffschlüssige Verbindung (mittels einer Schweißung) ein Verbindungselement 3 befestigt. Dieses Verbindungselement 3 erstreckt sich nahezu rechtwinklig von der Grundplatte 2 weg und weist an seinem von der Grundplatte 2 wegragenden Ende zwei Sicherungsösen 4 auf, welche in diesen Ausführungsbeispielen als Bohrung im Verbindungselement 3 ausgeführt sind. Die Unterschiede der verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung 1 der Fig. 1 liegt in den Bohrungen 5 der Grundplatte 2. Diese Bohrungen 5 sind für die Befestigungsmittel zur Befestigung der Absturzsicherung 1 an einer Oberfläche vorgesehen. Je nach Einsatzgebiet können diese Bohrungen 5 in der Grundplatte 2 variieren. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass als Befestigungsmittel eine Schraubenverbindung zum Einsatz kommt, wobei die Schrauben durch die Bohrungen 5 der Grundplatte 2 in eine Oberfläche eingeschraubt werden und somit die Absturzsicherung 1 an dieser Oberfläche halten.
[0027] In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung 1 gezeigt. Hier weist die Absturzsicherung 1 wiederum eine Grundplatte 2 auf, an der mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (einer Schweißung) ein hakenförmig ausgebildetes Verbindungselement 3 befestigt ist. In diesem hakenförmigen Verbindungselement 3 ist eine Nut vorgesehen, welche als Sicherungsöse 4 dient. Eine solche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung 1 kann besonders bevorzugt an steilen Dächern ihren Einsatz finden. Dabei kann in die Hakenform eine Leiter eingehängt werden, um für Personen eine zusätzliche Steighilfe bereitzustellen.
3/8
AT16 114U1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE:
Absturzsicherung
Grundplatte
Verbindungselement
Sicherungsöse
Bohrungen

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Absturzsicherung (1) für Personen, mit:
    - einer Grundplatte (2), welche durch Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraubenverbindung, an einer Oberfläche befestigbar ist, und
    - einem Verbindungselement (3), welches die Grundplatte (2) mit einer Sicherungsöse (4) zum Befestigen eines Sicherungsmittels für Personen verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) und die Sicherungsöse (4) zusammen einstückig ausgebildet sind.
  2. 2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) in einem Querschnitt zumindest abschnittsweise eine Profilierung, vorzugsweise ein L-Profilierung aufweist.
  3. 3. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Stahl, gebildet ist.
  4. 4. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) durch eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise einer Schweißung, an der Grundplatte (2) befestigt ist.
  5. 5. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsöse (4) als Bohrung am Verbindungselement (3) ausgeführt ist, vorzugsweise an einem von der Grundplatte (2) abgewandten Ende des Verbindungselementes (3).
  6. 6. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) durch eine im Wesentlichen ebene Platte, vorzugsweise Stahlplatte, gebildet ist.
  7. 7. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit einer Größe zwischen 35cm x 35cm und 45cm x 45cm ausgebildet ist, vorzugsweise eine Größe von 40cm x 40cm, aufweist.
  8. 8. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) sich mit seinem Querschnitt, welcher quer zur einer Erstreckungsrichtung des Verbindungselementes (3) von Grundplatte (2) zu Sicherungsöse (4) angeordnet ist, im Wesentlichen entlang einer Geraden erstreckt, welche vorzugsweise normal zur Grundplatte (2) angeordnet ist.
  9. 9. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) sich mit seinem Querschnitt, welcher quer zur einer Erstreckungsrichtung des Verbindungselementes (3) von Grundplatte (2) zu Sicherungsöse (4) angeordnet ist, zumindest abschnittsweise entlang eines Kreisbogens erstreckt.
  10. 10. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Hakenform aufweist und vorzugsweise die Hakenform zur Aufnahme einer Steighilfe, besonders bevorzugt einer Leiter, ausgebildet ist.
  11. 11. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Längsrichtung aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu einer von der Grundplatte (2) gebildeten Ebene verläuft.
  12. 12. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Bohrungen (5) zur Befestigung der Grundplatte (2) an der Oberfläche aufweist.
  13. 13. Absturzsicherung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5) in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind.
    5/8
    AT16 114U1 2019-02-15 österreichisches
    Patentamt
  14. 14. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) über eine Kontaktfläche mit der Grundplatte (2) verbunden ist, wobei die Kontaktfläche in einer gedachten Mitte der Grundplatte angeordnet ist.
  15. 15. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsöse (4) zum Durchtritt eines Seiles oder zur Befestigung eines Karabiners ausgebildet ist.
  16. 16. Absturzsicherung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) in einem Querschnitt zumindest abschnittsweise eine L-Profilierung aufweist, wobei in beiden Schenkeln der L-Profilierung wenigstens eine als Bohrung ausgeführte Sicherungsöse (4) vorgesehen ist.
ATGM50184/2017U 2017-09-29 2017-09-29 Absturzsicherung AT16114U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50184/2017U AT16114U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Absturzsicherung
DE202018105481.3U DE202018105481U1 (de) 2017-09-29 2018-09-24 Absturzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50184/2017U AT16114U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Absturzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16114U1 true AT16114U1 (de) 2019-02-15

Family

ID=64457963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50184/2017U AT16114U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Absturzsicherung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16114U1 (de)
DE (1) DE202018105481U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011106A (en) * 1990-03-27 1991-04-30 Stanford Cody Limited Roof safety anchor
US5287944A (en) * 1993-02-03 1994-02-22 Woodyard Clifford P Roof mounted anchor used singly or with another, and with other equipment in a fall restraint and/or fall arrest system
EP0942113A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Equipe Trivellato S.r.l. Sicherheitsanlage für Dächer
EP1036575A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Protecta International Verfahren und Vorrichtung zur Verankerung einer Sicherheitslinie
US20060065484A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Drummond Bruce A Fall arrest safety anchorage device
US20130087669A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Vincent P. Daddio Roof Safety Anchor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041592A1 (de) 2005-11-15 2007-05-31 Abs Safety Gmbh Absturzsicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011106A (en) * 1990-03-27 1991-04-30 Stanford Cody Limited Roof safety anchor
US5287944A (en) * 1993-02-03 1994-02-22 Woodyard Clifford P Roof mounted anchor used singly or with another, and with other equipment in a fall restraint and/or fall arrest system
EP0942113A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Equipe Trivellato S.r.l. Sicherheitsanlage für Dächer
EP1036575A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Protecta International Verfahren und Vorrichtung zur Verankerung einer Sicherheitslinie
US20060065484A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Drummond Bruce A Fall arrest safety anchorage device
US20130087669A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Vincent P. Daddio Roof Safety Anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105481U1 (de) 2018-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE10333113B3 (de) Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
WO2018153855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE202013007587U1 (de) Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern
EP1857594A1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
EP1640525A2 (de) Befestigungselement für Dachzubehörelemente
DE102012105985B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
AT16114U1 (de) Absturzsicherung
DE102015100700A1 (de) Dachsicherungshalter
EP2653632A1 (de) Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE202009013777U1 (de) Geländer
DE102010001692A1 (de) Haube zum Aufsetzen auf einen Betonpfosten
EP2644807A1 (de) Zaunstecksystem
DE102004001584B4 (de) Leitplankenanordnung
DE102023102628B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen an einem Gebäude
DE10324293B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Absturzsicherung an Dachflächen
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE102015104643A1 (de) Flächiges Dacheindeckungselement und geneigte Dachoberfläche mit einem solchen Dacheindeckungselement
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
AT500822B1 (de) Universal-dachsicherungssystem
DE102016108940B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE202012102476U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
AT8396U1 (de) Einrichtung zur sicherung von personen auf einem dach

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230930