DE202012102476U1 - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz - Google Patents
Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012102476U1 DE202012102476U1 DE202012102476U DE202012102476U DE202012102476U1 DE 202012102476 U1 DE202012102476 U1 DE 202012102476U1 DE 202012102476 U DE202012102476 U DE 202012102476U DE 202012102476 U DE202012102476 U DE 202012102476U DE 202012102476 U1 DE202012102476 U1 DE 202012102476U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- against falling
- eyelet
- persons against
- falling according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010061307 Neck deformity Diseases 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3276—Arrangements on buildings for connecting safety-lines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0043—Lifelines, lanyards, and anchors therefore
- A62B35/0056—Horizontal lifelines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0043—Lifelines, lanyards, and anchors therefore
- A62B35/0068—Anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3276—Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/328—Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3276—Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/329—Arrangements on buildings for connecting safety-lines with measures for dampening the fall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3295—Guide tracks for safety lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte, einen von dieser Fußplatte nach oben ragenden Pfosten und eine im oberen Endbereich des Pfostens angeordnete Öse zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Person gegen Absturz gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Pfosten (10) und Fußplatte (11) als sich im Absturzfall lösende Sollbruchverbindung ausgebildet ist und dass im Inneren des Pfostens (10) eine Metallseilverbindung (15) vorgesehen ist, durch die eine zugfeste Verbindung von der Öse (16) in einen Verankerungsbereich der Vorrichtung gebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte, einen von dieser Fußplatte nach oben ragenden Pfosten und eine im oberen Endbereich des Pfostens angeordnete Öse zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Person gegen Absturz gesichert wird.
- Absturzsicherungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik seit längerem bekannt und werden insbesondere zur Sicherung von Personen verwendet, die auf Flachdächern arbeiten. Grundlegende Anforderungen an eine solche Absturzsicherung, insbesondere bezüglich deren Belastbarkeit, sind in der DIN EN 795 festgelegt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
- Eine solche Absturzsicherung mit den eingangs genannten Merkmalen wird beispielsweise auch in der
DE 10 2006 041 592 A1 ist beschrieben. Der nach oben ragende Pfosten, der auf der Fußplatte steht, ist bei dieser und ähnlichen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ein Stahlrohr mit vergleichsweise großer Wandstärke. Absturzsicherungen dieser Art müssen für zwei Lastfälle ausgelegt sein. Der eine Lastfall ist die Sicherung der Pfostens gegen Stoß, wenn eine auf dem Dach arbeitende Person versehentlich gegen den Pfosten stößt. In der Regel darf hier bei einer seitlich einwirkenden Stoßkraft von 70 kg ein festgelegter Verformungswert von beispielsweise 10 mm nicht überschritten werden. Hiervon zu unterscheiden ist der zweite eigentliche Lastfall der Absturzsicherung, wonach die Vorrichtung einer Querkraft von 1,2 t standhalten muss, damit die bei Absturz einer Person vom Dach über das an der Öse befestigte Seil auftretende Zugbelastung aufgefangen wird. - Verwendet man einen Pfosten auf der Fußplatte wie bei der bekannten Vorrichtung, wirkt über die am oberen Ende des Pfostens befindliche Öse die Zugkraft auf den Pfosten in Querrichtung, wodurch ein Moment entsteht, so dass sich quasi eine Hebelwirkung ergibt, die im Bereich der Fußplatte deren Ausreißen aus der Verankerung an der Dachunterkonstruktion bewirkt. Die vergleichsweise hohe Masse des verwendeten Pfostens wirkt sich somit im zweiten Lastfall ungünstig aus, während der Pfosten für den ersten Lastfall im Grunde überdimensioniert ist.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche besser für die im zweiten oben genannten Lastfall auftretenden Belastungen ausgelegt ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Pfosten und Fußplatte als sich im Absturzfall lösende Sollbruchverbindung ausgebildet ist und dass im Inneren des Pfostens eine Metallseilverbindung vorgesehen ist, durch die eine zugfeste Verbindung von der Öse in einen Verankerungsbereich der Vorrichtung gebildet ist.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der erste Lastfall ohne weiteres abgedeckt werden, da der Pfosten so ausgelegt werden kann, dass er sich bei einem Stoß von beispielsweise bis zu 70 kg nicht mehr als in den Anforderungen vorgesehen verbiegt. Gegenüber dem Stand der Technik besteht hier ein gravierender Vorteil darin, dass der Pfosten leichter ausgebildet werden kann, denn in dem zweiten genannten Lastfall, in dem es auf die eigentliche Sicherungsfunktion gegen Absturz ankommt bricht der Pfosten im Bereich der Sollbruchverbindung ab und erfüllt keine Rückhaltefunktion mehr. Der Pfosten wird quasi von der in seinem Inneren verlaufenden Metallseilverbindung umgerissen. Da ein Seil keine starre sondern eine flexible Verbindung darstellt, wird über das Seil kein Moment auf die Fußplatte übertragen. Die Fußplatte wird somit nicht mehr von dem Pfosten ausgehebelt, wie bei der bekannten Lösung. Vielmehr wirkt ausschließlich die durch den Absturz verursachte Zugkraft über die Seilverbindung auf die Fußplatte bzw. deren Verankerung am Untergrund/an der Dachkonstruktion ein. Diese ist für die Zugkraft gemäß den Anforderungen ausgelegt (in der Regel 1,2 t Querkraft und kann nicht ausreißen.
- Vorzugsweise ist der Pfosten mindestens abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet. Da Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist, ergibt sich diese Lösung der Vorteil, dass keine Kältebrücke mehr über Pfosten und Fußplatte besteht. Eine solche Kältebrücke ist bei herkömmlichen Lösungen problematisch, wenn die Verankerung des Pfostens durch die Dachisolierung hindurch geführt wird. Die Verwendung von Kunststoff für den Pfosten hat außerdem den Vorteil, dass es sich um einen korrosionsbeständigen Werkstoff mit geringem spezifischem Gewicht handelt, der zudem kostengünstig erhältlich ist.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist weiterhin ein mit der Fußplatte fest verbundener Rohrstutzen vorgesehen und der Pfosten übergreift diesen Rohrstutzen. Der Rohrstutzen kann dann ebenso wie die Fußplatte aus Metall bestehen. Der Pfosten aus Kunststoff kann bei der Montage einfach über den Rohrstutzen gestülpt und mit diesem und/oder der Fußplatte beispielsweise durch Kleben verbunden werden.
- Vorzugsweise ist der Pfosten oberseitig durch einen Deckel, eine Abdeckkappe oder Abdeckplatte verschlossen, um zu vermeiden, dass Niederschlagswasser in das Innere des Pfostens gelangt. Die Metallseilverbindung kann beispielsweise durch eine Öffnung in dem Deckel, der Abdeckkappe oder Abdeckplatte hindurch geführt werden und oberhalb dieser eine endseitige Öse bilden, an der dann die Person ein Sicherungsseil zur Absturzsicherung befestigt.
- Das Metallseil verläuft im Inneren des hohlen Pfostens und weist an seinem unteren Ende beispielsweise einen Haken, eine Schlaufe, eine Öse oder dergleichen auf, welche mit der Fußplatte und/oder der Verankerung der Vorrichtung am Untergrund fest verbunden werden kann.
- Die Fußplatte selbst wird bevorzugt in an sich bekannter Weise durch mindestens eine Schraubverbindung am Untergrund festgelegt. Wenn der zweite Lastfall (Absturzfall) eintritt, wird die Zugkraft über das Sicherungsseil und die Metallseilverbindung direkt in die Schraubverbindungen der Fußplatte eingeleitet. Der Pfosten selbst übernimmt keine Kräfte, sondern wird im Absturzfall quasi „geopfert“, so dass der Pfosten entsprechend leicht ausgeführt werden kann. Es genügt, wenn der Pfosten der vergleichsweise niedrigen Belastung des ersten Lastfalls standhält. Die Metallseilverbindung kann beispielsweise ein Edelstahlseil umfassen. Dieses ist korrosionsbeständig und kann bei einem Durchmesser von beispielsweise 6 mm die geforderte Zugkraft von mehr als einer Tonne problemlos aufnehmen.
- Eine alternative beispielhafte Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Öse als separates Bauteil ausgebildet ist und mit einem als endlose Schlaufe ausgebildeten Metallseil im Inneren des Pfostens verbunden wird. Diese Verbindung zwischen Öse und Metallseil kann unmittelbar erfolgen oder auch beispielsweise unter Zwischenschaltung eines weiteren Bauelements, beispielsweise eines Winkels, welcher einerseits mit der Öse und andererseits mit dem Metallseil verbunden wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass man bei der Montage das Metallseil nicht durch Löcher im Deckel fädeln muss. Man kann beispielsweise die Öse, die sich oberhalb des Deckels befindet, mit einem Winkel, der im Inneren des Pfostens angeordnet ist, verschrauben.
- Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Absturzsicherung; -
2 eine schematisch vereinfachte Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Absturzsicherung von1 ; -
3 einen vertikalen Schnitt durch den Pfosten gemäß der Variante von1 und2 ; -
4 eine Draufsicht auf die Fußplatte der Absturzsicherung; -
5 eine Explosionszeichnung einer zweiten beispielhaften Variante der erfindungsgemäßen Absturzsicherung; -
6 einen vertikalen Schnitt durch eine Absturzsicherung gemäß der Variante von5 . - Nachfolgend wird zunächst auf
1 Bezug genommen. Diese zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung. Diese umfasst eine hohlen rohrförmigen Pfosten10 aus Kunststoff, welcher auf einer Fußplatte11 steht und von dieser aus etwa vertikal nach oben ragt. Der Pfosten10 kann an seinem unteren Ende beispielsweise durch Kleben mit der Fußplatte11 verbunden sein. Die Fußplatte11 selbst besteht aus Metall und ist beispielsweise auf einem Flachdach verankert. Zur Verankerung der Fußplatte11 weist diese eine Reihe von Befestigungslöchern12 auf, so dass diese mit Hilfe von hier nicht dargestellten Schrauben auf einer Unterkonstruktion befestigt werden kann, was in der schematischen vereinfachten Zeichnung gemäß1 nicht dargestellt ist. Beispielsweise sind vier solcher Befestigungslöcher (Schraublöcher)12 etwa in den jeweiligen Eckbereichen der im Umriss etwa rechteckigen Fußplatte11 vorgesehen. - Aus
2 ist erkennbar, dass ein Deckel13 für den Pfosten10 vorgesehen ist, um dessen oberes Ende gegen Feuchtigkeit etc. zu verschließen. Dieser Deckel13 kann mit seinem axialen unterseitigen kurzen Stutzen in den Pfosten10 eingeschoben werden. Auf der Fußplatte11 steht ein Rohrstutzen14 , der erheblich niedriger ist als der Rohrstutzen und dessen Achse etwa vertikal nach oben ragt. Der rohrförmige Pfosten10 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Rohrstutzen14 und daher kann der Pfosten10 über den Rohrstutzen gestülpt werden. Pfosten10 und Rohrstutzen14 sind im Durchmesser maßlich aufeinander abgestimmt, so dass sich eine axiale Führung beim Aufsetzen des Pfostens10 auf den Rohrstutzen ergibt. Zur Fixierung des Pfostens10 kann dieser im unteren Endbereich mit dem Rohrstutzen verklebt werden und/oder mit der Fußplatte11 . - Ebenfalls in
2 erkennbar ist, dass das im Inneren des Pfostens10 verlaufende Stahlseil15 am oberen Ende eine Öse16 aufweist, welche bei der Montage durch eine beispielsweise schlitzartige Öffnung im Deckel13 des Pfostens10 geschoben werden kann und dann oben am Pfosten vorsteht, so dass die Person, die sich sichern möchte, ein Sicherungsseil an dieser Öse16 einhaken kann. Das Stahlseil15 erstreckt sich axial im Inneren des Pfostens10 und hat an seinem unteren Ende ebenfalls eine Öse oder Schlaufe17 , die an einem Haken oder einem anderen geeigneten Befestigungselement eingehakt werden kann, so dass das Stahlseil eine feste Verbindung zur Fußplatte11 oder zur Unterkonstruktion der Vorrichtung hat. Das Stahlseil15 ist somit nicht am Pfosten10 festgelegt, so dass im Falle eines Absturzes das flexible Stahlseil durch die auftretende Querkraft den aus Kunststoff bestehenden Pfosten10 umreißt und die Zugkraft über die Öse17 in die Fußplatte11 bzw. die Unterkonstruktion eingeleitet wird. -
4 zeigt in der Draufsicht die Fußplatte11 über die die Absturzsicherung an der Unterkonstruktion, beispielsweise einem Flachdach, verankert ist. Der mit der Fußplatte11 verbundene Stutzen14 (siehe2 ) ist in4 nicht dargestellt. Man sieht in4 , dass die Befestigungslöcher12 sich etwa in den Eckbereichen des Fußplatte11 befinden. In einem mittleren Bereich der Fußplatte11 sind zwei etwas größere Löcher18 vorhanden, die dazu dienen, die untere Öse oder Schlaufe17 (siehe auch3 ) durch die Fußplatte11 hindurch zu führen und somit an das Stahlseil15 an der Fußplatte zu verankern. Dazu wird die schlaufenartige Öse17 zweifach durch die Fußplatte11 hindurch geführt und das freie Ende der Schlaufe wird mit dem Stahlseil15 fest verbunden. Man kann dies in3 gut erkennen, aus der auch deutlich wird, dass die Öse durch die beiden Löcher18 in der Fußplatte hindurch gefädelt ist. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
5 und6 eine weitere alternative beispielhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung erläutert. Diese Variante ist in Teilen ähnlich der zuvor anhand der1 bis4 beschriebenen Ausführungsvariante. Auch hier ist ein Pfosten10 aus Kunststoff vorhanden, der auf einer metallischen Fußplatte11 verankert ist und der im Falle eines Absturzes umgerissen wird, wohingegen die Drahtseilverbindung im inneren des Pfostens dann die Haltekräfte übernimmt und in die Fußplatte11 einleitet. Auch hier ist der Pfosten10 über einen Stutzen14 gestülpt, welcher mit der Fußplatte11 verbunden ist. Jedoch ist die Ausführung des Drahtseils und dessen Verankerung im oberen Bereich bei der Variante von5 etwas anders. Das Drahtseil15 ist hier eine Endlosschlaufe, die ein langgestrecktes U bildet. Im oberen Bereich des Pfostens10 ist in dessen Inneren ein U-förmiger Winkel19 angeordnet, welcher jeweils ein Loch in seinen beiden seitlichen Schenkeln aufweist, so dass das obere Ende des endlosen U-förmigen Stahlseils15 an dem Winkel verankert werden kann. Der Winkel19 selbst wird wiederum an der Unterseite des Deckels13 beispielsweise mittels einer Mutter20 mit einer Öse16 verbunden, welche bei dieser Variante zu dem Stahlseil15 separat ausgebildet ist und welche unterseitig einen Gewindestift aufweist, welcher durch ein Loch21 im Deckel hindurch gesteckt werden kann. Der Winkel19 hat in seinem horizontalen U-Steg ebenfalls ein Loch für den Durchgang der Mutter20 . Auf diese Weise kann der Winkel19 beispielsweise durch eine Schraubverbindung mittels der Mutter20 mit der Öse16 fest verbunden werden, wobei der Winkel19 gegen die Unterseite des Deckels13 gezogen wird. Wie6 zeigt, entsteht damit eine zugfeste Verbindung zwischen dem endlosen U-förmigen Stahlseil15 und der oben am Deckel13 vorstehenden Öse16 , über den Winkel19 . Es ist in diesem Fall nicht notwendig, das Seilende mit der Öse durch den Deckel13 zu fädeln. Die Funktionalität ist im Prinzip die gleiche wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Lastfall wird beim Absturz einer Person die Zugkraft zunächst in die Öse16 eingeleitet, der aus Kunststoff bestehende Pfosten10 wird umgerissen und die Zugkräfte werden von der Öse über Winkel19 und Stahlseil15 auf die Fußplatte11 übertragen, welche auf dem Dach fest verankert ist. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Pfosten
- 11
- Fußplatte
- 12
- Schraublöcher
- 13
- Deckel
- 14
- Rohrstutzen
- 15
- Stahlseil
- 16
- Öse
- 17
- Öse
- 18
- Löcher
- 19
- Winkel
- 20
- Mutter
- 21
- Loch
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006041592 A1 [0003]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN EN 795 [0002]
Claims (14)
- Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte, einen von dieser Fußplatte nach oben ragenden Pfosten und eine im oberen Endbereich des Pfostens angeordnete Öse zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Person gegen Absturz gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Pfosten (
10 ) und Fußplatte (11 ) als sich im Absturzfall lösende Sollbruchverbindung ausgebildet ist und dass im Inneren des Pfostens (10 ) eine Metallseilverbindung (15 ) vorgesehen ist, durch die eine zugfeste Verbindung von der Öse (16 ) in einen Verankerungsbereich der Vorrichtung gebildet ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (
10 ) mindestens abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Fußplatte (
11 ) fest verbundener Rohrstutzen (14 ) vorgesehen ist und der Pfosten (10 ) diesen Rohrstutzen (14 ) übergreift. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (
10 ) oberseitig durch einen Deckel (13 ), eine Abdeckkappe oder Abdeckplatte verschlossen ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallseilverbindung (
15 ) durch eine Öffnung in dem Deckel (13 ), der Abdeckkappe oder Abdeckplatte hindurch geführt ist und oberhalb dieser eine endseitige Öse (16 ) bildet. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallseilverbindung (
15 ) an ihrem unteren Ende einen Haken, eine Schlaufe, eine Öse (17 ) oder dergleichen aufweist, welche mit der Fußplatte (11 ) und/oder der Verankerung der Vorrichtung am Untergrund fest verbunden ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (
10 ) in seinem unteren Endbereich mit dem Rohrstutzen (14 ) und/oder der Fußplatte (11 ) verklebt ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (
11 ) durch mindestens eine Schraubverbindung am Untergrund festgelegt ist. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallseilverbindung (
15 ) ein Edelstahlseil umfasst. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (
16 ) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit einem als endlose Schlaufe ausgebildeten Metallseil (15 ) im Inneren des Pfostens (10 ) verbunden wird. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das als endlose Schlaufe ausgebildete Metallseil (
15 ) über einen Winkel (19 ) mit der Öse (16 ) verbunden, wird, wobei vorzugsweise Öse und Winkel miteinander verschraubt werden. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (
16 ) einen Gewindestift aufweist, der durch den Winkel (19 ) gesteckt wird und auf den eine Mutter aufgeschraubt wird, um Winkel und Öse miteinander zu verbinden. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (
19 ) innerhalb des Pfostens (10 ) unterhalb des Deckels (13 ) liegt. - Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (
11 ) Löcher (18 ) aufweist, durch die das Metallseil (15 ) hindurchgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012102476U DE202012102476U1 (de) | 2012-07-04 | 2012-07-04 | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012102476U DE202012102476U1 (de) | 2012-07-04 | 2012-07-04 | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012102476U1 true DE202012102476U1 (de) | 2012-07-17 |
Family
ID=46671830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012102476U Expired - Lifetime DE202012102476U1 (de) | 2012-07-04 | 2012-07-04 | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012102476U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100373A1 (de) | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Dws Pohl Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041592A1 (de) | 2005-11-15 | 2007-05-31 | Abs Safety Gmbh | Absturzsicherung |
-
2012
- 2012-07-04 DE DE202012102476U patent/DE202012102476U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041592A1 (de) | 2005-11-15 | 2007-05-31 | Abs Safety Gmbh | Absturzsicherung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN 795 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100373A1 (de) | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Dws Pohl Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
WO2018130553A1 (de) | 2017-01-10 | 2018-07-19 | Dws Pohl Gmbh | Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz |
DE202018006106U1 (de) | 2017-01-10 | 2019-03-29 | Pohl Dws Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
DE202018006106U9 (de) | 2017-01-10 | 2019-12-05 | Pohl Dws Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826725T2 (de) | Anker für ein sicherheitsseil | |
EP3507432B1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz | |
EP3440281A1 (de) | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts | |
DE102012105985B4 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE102013202792B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch | |
EP2966233B1 (de) | Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels | |
DE102018103565A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE202008016445U1 (de) | Anschlagpunkt zur Personensicherung | |
DE202012102476U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
CH677683A5 (de) | ||
DE102011110848B4 (de) | Anschluss eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitseinzäunung mit einem solchen Anschluss | |
DE202007013157U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz von Gebäudewand- oder -dachflächen | |
EP1422362B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen | |
DE202008006320U1 (de) | Ankereinrichtung für eine Personen-Absturzsicherung | |
DE102020118602A1 (de) | Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit | |
DE10306744B4 (de) | Absturzsicherung und Anprallschutz | |
DE102019113481A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE3420841A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur erstellung einer mehrdimensionalen konstruktion | |
DE102020134623B4 (de) | Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung | |
EP3378821A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten | |
DE102005062076B3 (de) | Schneefangvorrichtung | |
DE202007011093U1 (de) | Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür | |
DE102016221524A1 (de) | Absturzsicherungseinrichtung | |
DE10324293B3 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Absturzsicherung an Dachflächen | |
DE202014101642U1 (de) | Absperrpfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120906 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POHL DWS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DWS POHL GMBH, 52349 DUEREN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |