AT160819B - Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form. - Google Patents

Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form.

Info

Publication number
AT160819B
AT160819B AT160819DA AT160819B AT 160819 B AT160819 B AT 160819B AT 160819D A AT160819D A AT 160819DA AT 160819 B AT160819 B AT 160819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melt
mixtures
metal alloys
intermediate products
impact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160819B publication Critical patent/AT160819B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt oder beim Auftreffen der Schmelze auf die Scheibe oder unmittelbar vorher in die Schmelze eingeblasen wird. Als gasförmige Kühlmittel werden zweckmässig schwere Gase, wie z. B. CO2, oder auch Dämpfe, wie z. B. gespannter Wasserdampf verwendet. Man kann schliesslich auch Kühlflüssigkeit und Kühlgas gemeinschaftlich verwenden. Bei Verwendung oder Mitverwendung von   Gaskühlung   kann man den Gasstrom derart und mit solcher Geschwindigkeit durch die Zerstäubungszone führen, dass nicht nur Kühlwirkung ausgeübt, sondern gleichzeitig auch das fein zerteilte Gut durch den Gasstrom weitergeführt und z. B. in einem mit dem Zerstäubungsraum in Verbindung stehenden Sammelraum getragen und abgesetzt wird.

   Hiebei kann man die Teilchen gegebenenfalls nach Art der Windsichtung in einzelnen Fraktionen gewinnen. Zum Schutze der umlaufenden Scheibe gegen die heisse Schmelze kann man sie hohl ausbilden und durch Einführung eines Kühlmediums in den Hohlraum die Scheibe kühlen. Dies ist aber zumeist nur bei Gaskühlung erforderlich. Bei Anwendung von Wasserkühlung genügt das zugeführte Kühlwasser zum Schutze der Scheibe. 



   Im allgemeinen werden Kühlmittel verwendet, die das zerstäubte Gut nicht unerwünscht beeinflussen und insbesondere keine störenden chemischen Reaktionen damit eingehen. Wie gefunden wurde, kann man die meisten Metalle, z. B. Kupfer, Nickel, Blei und ihre Legierungen unter Verwendung von Kühlwasser zerstäuben, ohne dass störende Oxydationen der Teilchen stattfinden. Bei Verarbeitung schmelzflüssiger metallurgischer Zwischenprodukte können - diese z. B. in feste Teilchen übergeführt werden, deren Weiterverarbeitung und Zugutemachung z. B. durch oxydierende oder reduzierende Verfahren wesentlich erleichtert ist. 



   Man kann den zu verarbeitenden metallischen Schmelzen auch Stoffe anderer Art einverleiben und hiedurch feste Teilchen herstellen, die die Zusatzstoffe in feiner gleichmässiger Verteilung enthalten. Als derartige Zusatzstoffe kommen z. B. in Betracht Graphit, Russ, Kohlenstaub, Metalloxyde, Silikate u. dgl. Bei Verarbeitung von Scheidgut hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der Schmelze Schwefel oder solchen enthaltende Stoffe, z. B. Sulfide in Mengen von etwa 3 bis 10% zuzuführen. 



  Hiedurch erhält man ein Erzeugnis, das aus porösen, spröden, leicht aufzuarbeitenden Metallteilchen besteht. 



   Das Verfahren ist ausserordentlich einfach und zuverlässig in seiner   Durchführung.   Die Apparatur, die im wesentlichen aus einer in einem Gehäuse umlaufenden Scheibe, einem Zufuhrrohr für den Schmelzstrahl und einer Zuführung für das Kühlmedium, z. B. einer Ringdüse besteht, ist ausserordentlich einfach, billig und betriebssicher. Das Verfahren gestattet die Herstellung von pulverigen Produkten von solchen Feinheitsgraden, wie sie bisher mit derartigen Zerstäubungsvorrichtungen nicht erhältlich waren. Hiebei kann man die Teilchengrösse und die Beschaffenheit der Erzeugnisse weitgehend beeinflussen und die Erzeugnisse den jeweiligen Verwendungszwecken besonders anpassen. 



  Das Verfahren gestattet sehr grosse Durchsätze in der Zeiteinheit und infolgedessen die Erzielung grosser Produktionen mit einer ausserordentlich einfachen Apparatur von sehr geringem Raumbedarf. 



   Durch die österr. Patentschrift Nr. 135675 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Metallkörnern aus schmelzflüssigem Metall mit Hilfe einer Vorrichtung bekannt, die aus einer umlaufenden Scheibe   (1)   und einer darüber angeordneten, auf derselben Welle sitzenden kleineren Graphitschale (M) besteht. Hiebei wird das geschmolzene Metall in die rotierende Graphitschale (M) eingegossen, durch Zentrifugalkraft in gleichmässiger allseitiger Verteilung auf die Scheibe   (1)   geschleudert und von dieser unter weiterer Zerteilung in einen Wasserbehälter gespritzt, in dem die Metallteilchen gekühlt und zum Erstarren gebracht werden. Bei diesem zweistufigen Verfahren handelt es sich um verhältnismässig langsam umlaufende Zerteilungskörper.

   Wenn die Schale   (M)   schnell umlaufen würde, wäre es völlig unmöglich, das allseitig über den Rand der Schale austretende flüssige Metall auf die darunter   befindliche Flachscheibe (1)   zu spritzen und ebenso wenig wäre es möglich, die von der Scheibe abgleitenden Metalltropfen in das darunter befindliche Wasser zu spritzen, woselbst erst die Erstarrung vor sich gehen soll. Bei diesem Verfahren ist es völlig ausgeschlossen, pulverige Erzeugnisse zu erzielen. 



  Die Produkte sind infolgedessen auch zutreffend als Körner bezeichnet. Wollte man das bekannte zweiteilige Zerteilungsverfahren mit schnell umlaufenden Körpern durchführen, so würden die die
Schale (M) verlassenden Metallteile die Scheibe   (1)   überhaupt nicht berühren, sondern in noch mehr oder weniger schmelzflüssigem Zustand an die Wandung des Behälters   (3)   fliegen, dort zu gröberen Gebilden verbacken und die Behälterwand zur Verkrustung bringen. In der österr. Patentschrift ist zwar gesagt, dass der Scheibenoberfläche. aus einem oder mehreren Rohren beliebiger Anordnung Kühlwasser zugeführt werden soll, das einerseits die Scheibe vor rascher Zerstörung   schützen,   anderseits den Grad der Zerteilung des flüssigen Metalls beeinflussen soll.

   Die Herstellung pulveriger und feinpulveriger Erzeugnisse durch Zerteilen einer unmittelbar auf eine schnell umlaufende Scheibe aufgebrachten metallischen Schmelze unter solcher Zufuhr von Kühlflüssigkeit in die Zerteilungszone, dass die gebildeten Teilchen alsbald nach ihrer Entstehung durchgreifend abgeschreckt und hiedurch an Wiedervereinigung zu gröberen Konglomeraten verhindert werden, ist aus der österr. Patentschrift nicht zu entnehmen. Dort soll die Verfestigung der groben Metalltropfen unter Bildung von Körnern erst beim Einfallen in das Wasserbassin erfolgen. 



   Abgesehen davon, dass eine Feinzerteilung zu Pulverform bei Verwendung der bekannten Vorrichtung nicht möglich ist, kann die Wirkung der unmittelbaren Abschreckung der Teilchen auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nicht durch Zufuhr von Wasser mit Hilfe von beliebig angeordneten Rohren erfolgen. Demgegenüber wird patentgemäss die Schmelze in Strahlform auf eine schnell umlaufende Scheibe auffallen gelassen, durch Zentrifugalwirkung, Schlagwirkung und gegebenenfalls explosionsartig verdampfende Kühlflüssigkeit in feine, gegebenenfalls sehr feine Pulverteilchen zerrissen und diese unmittelbar nach Entstehung durchgreifend abgeschreckt und verfestigt. 



   Der Gegenstand des Patentes gestattet die Herstellung von Pulverteilchen, welche durch Siebe mit 100, 500, 1000, 5000 oder 10.000 Maschen auf den Quadratzentimeter hindurchgehen und für die verschiedensten Anwendungszwecke ausgezeichnet geeignet sind. Man kann bereits bei etwa 800 bis 1000 Umdrehungen in der Minute sehr gute Erzeugnisse erzielen. Durch Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit, z. B. bis auf 3000 oder 6000 Umdrehungen und mehr in der Minute und Verstärkung der Schlagwirkung kann man Erzeugnisse von ausserordentlichen Feinheitsgraden erzielen, die fast vollständig durch sehr feinmaschige Siebe gehen. 



   Die patentgemäss herstellbaren Erzeugnisse sind u. a. besonders geeignet für die Weiterverarbeitung auf metallkeramischem Wege. Man kann die Pulver für sich oder unter Beimischung von Zusatzstoffen durch kaltes oder warmes Verpressen in Formkörper von ausgezeichneten Eigenschaften, insbesondere auch sehr dichte Formkörper   überführen.   Hiebei kann man vorteilhafterweise die Zusatzstoffe bereits in die Pulverteilchen einführen, so dass sie in dem fertigen Formkörper in ganz besonders feiner und gleichmässiger Verteilung vorhanden sind. Die Erzeugnisse besitzen weiterhin den Vorzug leichter Aufarbeitbarkeit, z. B. durch   Rösten, Überführung   in Lösungen, Herauslösen bestimmter Metalle aus Legierungen, z. B. aus Kupfer-Silberlegierungen mit Hilfe von Schwefelsäure.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten und von Mischungen solcher mit andern (nichtmetallischen) Stoffen in zerteilte Form durch Aufbringen der Schmelze auf umlaufende Scheiben und Zufuhr von Kühlmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze unmittelbar, z. B. in Form eines Strahles derart auf eine schnell umlaufende Scheibe aufgebracht wird, dass sie an der Auftreffstelle durch Fliehkraft und Schlagwirkung einer sofortigen Zerstäubung unterworfen wird und das Kühlmittel, vorzugsweise Wasser ebenfalls an der Auftreffstelle des Schmelzstrahles oder nächst der Auftreffstelle in solchen Mengen zugeführt wird, dass die durch Zerreissung der Schmelze gebildeten Teilchen einer sofortigen, eine Wiedervereinigung derselben verhindernden Abschreckung und Verfestigung unterworfen werden.
AT160819D Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form. AT160819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160819T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160819B true AT160819B (de) 1942-05-20

Family

ID=3651074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160819D AT160819B (de) Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
DE1254129B (de) Verfahren zur Herstellung fester Partikel fuer Schwertrueben
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
DE2924896A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinmetallen
AT160819B (de) Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form.
DE2263268B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-blei-legierungen
DE1902367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
DE755916C (de) Verfahren zur Herstellung pulveriger Mischprodukte
CH206995A (de) Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Stoffen in feinverteilte Form.
DE947662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von schmelzfluessigen Stoffen in fein zerkleinerte, zerklueftete Form
DE486974C (de) Herstellung von Metallpulver, insbesondere Blei, enthaltenden Pigmenten
DE828521C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Koernungen aus hochschmelzenden Oxyden
AT166473B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, nicht zusammenballendem Wachs
DE446410C (de) Herstellung eines feinpulverigen Carbids
DE513338C (de) Apparat zur Herstellung von Metallpulver enthaltenden Pigmenten, insbesondere Anstrichfarben
DE910737C (de) Vorrichtung zur Herstellung von blattartigen, blanken Metallflittern
DE952586C (de) Verfahren zur Herstellung von spratzigen Metallpulvern
DE375504C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere fuer Metallfarben, Explosivstoffe o. dgl.
DE2260868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern
DE565733C (de) Zerkleinerung von aus dem Schmelzfluss gewonnener Tonerde
CH213957A (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Mischprodukten.
DE949441C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE939737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverfoermigen latenthydraulischen Stoffes
AT205463B (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Herstellung von Metalloxyden
DE752641C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern