AT160251B - Hochlegierte Schweißdrähte. - Google Patents

Hochlegierte Schweißdrähte.

Info

Publication number
AT160251B
AT160251B AT160251DA AT160251B AT 160251 B AT160251 B AT 160251B AT 160251D A AT160251D A AT 160251DA AT 160251 B AT160251 B AT 160251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
nitrogen
welding wires
alloy welding
welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160251B publication Critical patent/AT160251B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Für das Schweissen von nichtaustenitischen Eisen und Eisenlegierungen bzw. Stahl und Stahllegierungen mit dem Ziele hoher   Zähigkeitseigenschaften   in der Schweissverbindung sind u. a. Schweissdrähte bekanntgeworden, die durch hohe Legierungsgehalte gekennzeichnet sind. Hiefür kommen in Frage Zusammensetzungen, die man als chemisch neutrale   Chrom- Nickel-Stahllegierungen bezeichnet,   ferner Stahllegierungen, die im Schweissgut einen austenitischen Gefügezustand erreichen lassen, wie z. B. solche mit Chrom-Nickel-Mangan, Mangan-Nickel, Chrom-Mangan,   Nickel-Molybdän,   NickelChrom-Mangan-Molybdän u. dgl. Diese Stahllegierungen ergeben in der   Schweissverbindung   hohe   Dehnungs-und Kerbzähigkeitswerte   und finden vielfach Verwendung. 



   Es liegt in der Natur der Zusammensetzung dieser für Schweissdrähte zur Anwendung gelangenden austenitischen Legierungen, dass sich die Werte der Streckgrenze um etwa   40 kg/mm2   und die der Festigkeit um etwa 60   kgjmm2   bewegen. 



   Diese Werte sind aber bei der Verbindungsschweissung von Stählen mit etwa 70 und mehr   kgjmm2   Festigkeit unzureichend und es ist erwünscht, zähe Schweissverbindungen herstellen zu können, bei denen das Schweissgut eine entsprechend höhere Festigkeit aufweist, als dies mit den vorgenannten Werkstoffen bisher erreicht werden konnte. 



   Bei dünnwandigen Werkstoffen tritt in der Schweissverbindung durch die Beanspruchung eine Festigkeitssteigerung durch Kaltverfestigung ein. Bei starkwandigen Konstruktionsteilen konnte eine solche Festigkeitssteigerung aber nur in ganz geringem Masse festgestellt werden. 



   Für die Schweissung, insbesondere starkwandiger Werkstoffe höherer Festigkeit (mindestens 70   kg/mm2)   ist also ein   Schweissdraht   erforderlich, der von vornherein eine entsprechend höhere Festigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften erreichen lässt. Mit niedrig legierten Schweisswerkstoffen ist die Festigkeitssteigerung ohneweiteres erzielbar, jedoch sind die Dehnungseigenschaften des   Schweiss-   gutes vollkommen ungenügend, so dass es in den meisten Fällen aus diesem Grunde den Beanspruchungen nicht standhält ; anderseits können hohe Dehnungswerte nur erreicht werden, wenn man Schweissdrähte verwendet, die schon durch die Art ihrer Zusammensetzung hohe Dehnung ergeben. 



   Es wurde nun gefunden, dass auch bei   hochlegierten   Drähten, die im   Schweissgut vorwiegend   austenitisches Gefüge aufweisen, hohe Festigkeiten dann erreicht werden können, wenn man den mit einer   Umhüllung von üblicher   Stärke versehenen Elektroden einen Zusatz von Stickstoff gibt.

   Nach Versuchen ergibt ein Schweissdraht mit etwa 0-10% C, 0-90% Si, 7-0% Mn, 18-50% Cr, 8-50% Ni und 1-10% Mo bei den unten angegebenen Stickstoffgehalten folgende physikalische Werte : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Stickstoff <SEP> Festigkeit <SEP> Streckgrenze <SEP> Dehnung <SEP> Einschnürung
<tb> 0-050% <SEP> 63-7 <SEP> /WM <SEP> 39-5/tK <SEP> 40-0% <SEP> 39-2%
<tb> 0-142% <SEP> 68-8 <SEP> kg/mm2 <SEP> 59-5 <SEP> kg/mm2 <SEP> 34-4% <SEP> 43-8%
<tb> 0#199% <SEP> 73#2 <SEP> kg./mm2 <SEP> 48#4 <SEP> kg/mm2 <SEP> 40#0% <SEP> 42#2%
<tb> 0#325% <SEP> 77#1 <SEP> kg/mm2 <SEP> 52.9 <SEP> kg/mm2 <SEP> 33#0% <SEP> 29#5%
<tb> 
 
Die Festigkeit der normalen austenitischen Schweisselektroden, die bisher bekanntgeworden sind, liegt bei etwa 60-65 kg/mm2 im reinen Schweissgut. 



   Für die Erreichung des angestrebten Zieles können der Umhüllung Zusätze gegeben werden, die beim Schweissvorgang Stickstoff an das Schweissgut abgeben. Als solche Zusätze kommen z. B. Natriumnitrat, Kalziumeyanamid,   Amoniumkarbonat   usw. in Betracht. Man kann aber auch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lich kann man die in Betracht kommenden Stickstoffmengen zum Teil in der Umhüllung von normaler Stärke als beim Schweissvorgang stickstoffabgebende Substanzen und zum Teil im Kerndraht als Stickstoff unterbringen. 



   Für die Ummantelungsmasse haben sieh folgende Zusammensetzungen gut bewährt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 20-60% <SEP> Ca <SEP> COs <SEP> 15-50% <SEP> Ca <SEP> COg
<tb> 20-60% <SEP> Ca <SEP> F2 <SEP> 10-50% <SEP> Si3O8Al <SEP> K
<tb> 4-15% <SEP> Fe <SEP> Mn <SEP> 5-15% <SEP> Fe <SEP> Mn
<tb> 4-20% <SEP> SiO2 <SEP> 0-20% <SEP> CaF,
<tb> l-6% <SEP> Na <SEP> OH <SEP> 0-20% <SEP> Na2Si <SEP> O3
<tb> 1-10% <SEP> Na, <SEP> C <SEP> 0,.
<tb> 
 



   An Metallen für die   Ummantelungen m   Form von Ferrolegierungen, u. zw. FeMo, FeSi, FeTi, FeV, FeNb, FeTa, können bis zu 8% vorhanden sein. 



   Es sind   Sehweissdrähte   bekanntgeworden, die in der Umhüllung Kaliumnitrat - also eine Stickstoffverbindung-enthalten. Dieser Zusatz wurde aber lediglich in Verbindung mit gewöhnlichen   Schweiss drähten,   insbesondere solchen aus Gusseisen, beansprucht und hatte den Zweck, die   Zünd-   spannung zu verringern bzw. den   Schweissvorgang günstig   zu beeinflussen. Die Verwendung stickstoffabgebender Zusätze in der Ummantelung hochlegierter Drähte, die bei der Versehweissung nicht- 
 EMI2.3 
 mit hohen Zähigkeitseigenschaften ergeben, stellt somit in bezug auf Zweck und Wirkung des Stickstoffzusatzes eine neue Erkenntnis dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochlegierte   Schweissdrähte,   die vorwiegend   austenitisehes   Gefüge im Schweissgut ergeben, mit Umhüllungen von   üblicher   Stärke, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zusatz von Stickstoff enthalten zwecks Erzielung hoher Festigkeitswerte bei gleichzeitig guten   Zähigkeitseigensehaften   im Schweissgut beim   Verbindungsschweissen   von nicht austenitisehen Stählen mit mindestens   70 7eg/mm2   Festigkeit, insbesonders von daraus gefertigten dickwandigen Konstruktionsteilen.

Claims (1)

  1. 2. Hochlegierte Schweissdrähte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungen von üblicher Stärke Zusätze enthalten, die beim Schweissvorgang Stickstoff an das Schweissgut abgeben.
    3. Hochlegierte Sehweissdrähte nach Anspruch 1, dadurch gelennzeichnet, dass der Kerndraht Stickstoffmengen von mehr als 0'08 bis 0'60% enthält.
    4. Hochlegierte Schweissdrähte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Betracht kommenden Stickstoffmengen von etwa 0#08 bis etwa 0'6% teils in der Umhüllung als beim Schweiss- vorgang stickstoffabgebende Substanzen und teils im Kerndraht als Stickstoff enthalten sind.
AT160251D Hochlegierte Schweißdrähte. AT160251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160251T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160251B true AT160251B (de) 1941-03-25

Family

ID=3650814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160251D AT160251B (de) Hochlegierte Schweißdrähte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926966C (de) * 1950-02-24 1955-04-28 Siemens Ag Duesenkoerper von Hoechsttemperaturturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926966C (de) * 1950-02-24 1955-04-28 Siemens Ag Duesenkoerper von Hoechsttemperaturturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160251B (de) Hochlegierte Schweißdrähte.
DE739426C (de) Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt
AT158775B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür.
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE643444C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chromnickelstahllegierung
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
AT164487B (de) Verfahren zur Herstellung von molybdänhaltigen Eisenlegierungen und hiezu geeignetes Legierungsmittel
DE739365C (de) Hochlegierte Lichtbogen-Schweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgutergibt
AT159295B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
DE2126335B2 (de) Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen
AT149521B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen.
DE102019121684A1 (de) Mehrlagenverbund und Verwendung
AT158404B (de) Schweißelektrode zur Schweißung hoch beanspruchter Stähle.
DE2250165A1 (de) Verfahren und mittel zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
AT155141B (de) Austenitischer Zusatzwerkstoff zum Schweißen nichtaustenitischer Stähle und von Grauguß.
DE659831C (de) Baustahl mit hoher Festigkeit und Streckgrenze und gleichzeitig hoher Dehnung
AT261353B (de) Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
DE663146C (de) Verfahren zum Erzeugen von Titanstahl
AT126805B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl und Stahllegierungen.
AT163607B (de) Stickstoffhaltige Austauschstähle für Warmarbeits- und Schneidwerkzeuge
AT257318B (de) Umhüllter Schweißdraht
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT164562B (de) Verfahren zum Auftrags- und Verbindungsschweißen an Manganhartstahl