AT158775B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür.

Info

Publication number
AT158775B
AT158775B AT158775DA AT158775B AT 158775 B AT158775 B AT 158775B AT 158775D A AT158775D A AT 158775DA AT 158775 B AT158775 B AT 158775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
welding
welding wires
nitrogen
alloy welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr BOEHLER AND CO AG
Original Assignee
Gebr BOEHLER AND CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr BOEHLER AND CO AG filed Critical Gebr BOEHLER AND CO AG
Application granted granted Critical
Publication of AT158775B publication Critical patent/AT158775B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Verbindungsschweissungen   und hoehlegierte   Schweissdrähte   hiefür. 



   Für das   Schweissen   von nichtaustenitischen Eisen und Eisenlegierungen bzw. Stahl und Stahllegierungen mit dem Ziele hoher Zähigkeitseigenschaften in der Schweissverbindung sind u. a. Schweiss- drähte bekanntgeworden, die durch hohe Legierungsgehalte gekennzeichnet sind. Hiefür kommen in Frage Zusammensetzungen, die man als chemisch neutrale   Chrom-Nickel-Stahllegierungen   bezeichnet, ferner Stahllegierungen, die im Schweissgut einen austenitischen Gefügezustand erreichen lassen, wie z. B. solche mit Chrom-Nickel-Mangan, Mangan-Nickel, Chrom-Mangan, Nickel-Molybdän, NickelChrom-Mangan-Molybdän u. dgl. Diese Stahllegierungen ergeben in der Schweissverbindung hohe Dehnung-und Kerbzähigkeitswerte und finden vielfach Verwendung. 



   Es liegt in der Natur der Zusammensetzung dieser für   Schweiss drähte   zur Anwendung gelangenden austenitischen Legierungen, dass sich die Werte der Streckgrenze um etwa 40   kg/mm2   und die der Festigkeit um etwa 60   kg/mm2   bewegen. 



   Diese Werte sind aber bei der Verbindungsschweissung von Stählen mit etwa 70 und mehr   kglme   Festigkeit unzureichend, und es ist erwünscht, zähe Schweissverbindungen herstellen zu können, bei denen das Schweissgut eine entsprechend höhere Festigkeit ausweist als dies mit den vorgenannten Werkstoffen bisher erreicht werden konnte. 



   Bei dünnwandigen Werkstoffen tritt in der   Schweissverbindung   durch die Beanspruchung eine Festigkeitssteigerung durch Kaltverfestigung ein. Bei starkwandigen Konstruktionsteilen konnte eine solche Festigkeitssteigerung aber nur in ganz geringem Masse festgestellt werden. 



   Für die Schweissung insbesondere starkwandiger Werkstoffe höherer Festigkeit (mindestens 70   kg/mm2)   ist also ein Schweissdraht erforderlich, der von vornherein eine entsprechend höhere Festigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften erreichen lässt. Mit niedriglegierten Schweisswerkstoffen ist die Festigkeitssteigerung ohneweiters erzielbar, jedoch sind die Dehnungseigenschaften des Schweissgutes vollkommen ungenügend, so dass es in den meisten Fällen aus diesem Grunde den Beanspruchungen nicht standhält ; anderseits können hohe Dehnungswerte nur erreicht werden, wenn man Schweissdrähte verwendet, die schon durch die Art ihrer Zusammensetzung hohe Dehnung ergeben. 



   Es wurde nun gefunden, dass auch bei hochlegierten Drähten, die im   Sehweissgut   vorwiegend austenitisches Gefüge aufweisen, hohe Festigkeiten dann erreicht werden können, wenn man den mit einer Umhüllung von üblicher Stärke versehenen Elektroden einen Zusatz von Stickstoff gibt.

   Nach Versuchen ergibt ein   Schweissdraht   mit etwa   0-10%   C,   0'90%   Si, 7-0% Mn, 18-50% Cr, 8-50% Ni und   1-10%   Mo bei den unten angegebenen Stickstoffgehalten folgende physikalische Werte : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Stickstoff <SEP> : <SEP> Festigkeit <SEP> : <SEP> Streckgrenze <SEP> : <SEP> Dehnung <SEP> :

   <SEP> Einschnürung <SEP> :
<tb> 0#050% <SEP> 63#7 <SEP> kg/mm2 <SEP> 39#5 <SEP> kg/mm2 <SEP> 40#0% <SEP> 39#2%
<tb> 0#142% <SEP> 68#8 <SEP> kg/mm2 <SEP> 59#5 <SEP> kg/mm2 <SEP> 34#4% <SEP> 43#8%
<tb> 0#199% <SEP> 73#2 <SEP> kg/mm2 <SEP> 48#4 <SEP> kg/mm2 <SEP> 40#0% <SEP> 42#2%
<tb> 0-325% <SEP> 77-1 <SEP> kgNmm2 <SEP> 52-9 <SEP> kg <SEP> ?mm2 <SEP> 33-0% <SEP> 29-5%
<tb> 
 
Die Festigkeit der normalen austenitischen Schweisselektroden, die bisher bekanntgeworden sind, liegt bei etwa 60 bis 65   kgjmm2   im reinen Schweissgut. 



   Für die Erreichung des angestrebten Zieles können der Umhüllung Zusätze gegeben werden, die beim   Schweissvorgang   Stickstoff an das   Schweissgut   abgeben. Als solche Zusätze kommen z. B. Natriumnitrat, Kalziumeyanamid, Ammoniumkarbonat usw. in Betracht.

   Man kann aber auch den Schweiss- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 draht selbst mit Stickstoff legieren, u. zw. in Mengen von mehr als   0'08   bis etwa   0'60%.   Schliesslich kann man die in Betracht kommenden Stickstoffmengen zum Teil in der Umhüllung von normaler Stärke als beim Schweissvorgang stickstoffabgebende Substanzen und zum Teil im Kerndraht als 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 20-60% <SEP> Ca <SEP> C <SEP> 03 <SEP> 15-50% <SEP> Ca <SEP> C <SEP> 03
<tb> 20-60% <SEP> Ca <SEP> F2 <SEP> 10-50% <SEP> Si <SEP> 0.

   <SEP> Al <SEP> K
<tb> 4-15% <SEP> Fe <SEP> Mn <SEP> 5-15% <SEP> Fe <SEP> Mn
<tb> 4-20% <SEP> SiO, <SEP> 0-20% <SEP> Ca <SEP> F,
<tb> 1-6 <SEP> % <SEP> Na <SEP> OH <SEP> 0-20% <SEP> Na, <SEP> Si <SEP> 03
<tb> 1-10% <SEP> Na, <SEP> C <SEP> 03
<tb> 
 
 EMI2.3 
 dass ihr Volumen bis höchstens etwa   60%   des Drahtvolumens beträgt. 



   Diese mit Rücksicht auf die Festigkeitssteigerung zielbewusst angewandte dünne Umhüllung hat weiter gegenüber den gebräuchlichen   Umhüllungsstärken   den Vorteil, dass die sich beim Schweissvorgang ergebende Schlackenmenge wesentlich geringer ist, und dass auch die Senkrechte-und Überkopfschweisseigenschaften besser sind wie bei den stark umhüllten Elektroden. 



   Es ist zwar bekannt, für unlegierte oder niedriglegierte Schweissdrähte dünne Umhüllungen zu verwenden oder auch hochlegierte Drähte zu tauchen. Dabei handelt es sich aber um Drähte zu Auftragsschweissungen oder, soweit   Cr-Ni-Stähle   erwähnt werden, um Elektroden, die zur Schweissung des gleichen Werkstoffes und nicht zur Schweissung von nichtaustenitischen Stählen Verwendung finden. 



  Ausserdem kommt in den Beschreibungen dieser vorbekannten Elektroden nicht zum Ausdruck, dass durch Verringerung der Ummantelung bei austenitischen Schweissdrähten, die zur Verbindungsschweissung von nichtaustenitischen Werkstoffen dienen, eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit im Schweissgut erreicht werden kann. 



   Man ist durch diese Massnahme in der Lage, mit geringen Kosten, welche die dünnere Umhüllung mit sich bringt,   Schweissverbindungen   herzustellen, die bei ausgezeichneten Zähigkeitseigenschaften eine hohe Festigkeit sicherstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweissungen unter Verwendung von hochlegierten, ummantelten Sehweissdrähten, die vorwiegend austenitische Gefüge im Schweissgut ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Verbindungsschweissungen an nichtaustenitischen Stählen mit mindestens   TO/mm ?   Festigkeit, insbesondere von daraus gefertigten starkwandigen Bauteilen,   Schweissdrähte   mit Umhüllungen verwendet werden, deren Volumen bis höchstens 60% des Drahtvolumens beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Hochlegierte Schweissdrähte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung Zusätze enthält, die beim Schweissvorgang Stickstoff an das Schweissgut abgeben.
    3. Hochlegierte Schweissdrähte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht Stickstoffmengen von mehr als 0#08 bis etwa 0'6% enthält.
    4. Hochlegierte Schweissdrähte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Betracht kommenden Stickstoffmengen von etwa 0#08 bis etwa 0'6% zum Teil in der Umhüllung als beim Schweissvorgang stickstoffabgebende Substanzen und zum Teil im Kerndraht als Stickstoff enthalten sind.
AT158775D 1937-11-13 1937-11-13 Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür. Expired AT158775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158775T 1937-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158775B true AT158775B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158775D Expired AT158775B (de) 1937-11-13 1937-11-13 Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
DE1960025B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaustenitischen, warmrißbeständigen Schweißverbindungen
DE1958548A1 (de) Warmverformungsverfahren zur Herstellung eines ferritisch-perlitischen Stahls
AT158775B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür.
DE68917586T2 (de) Zwischenstück zur Verbindung eines Bauteils aus Manganstahl mit einem Bauteil aus Kohlenstoffstahl, Verfahren zur Verbindung mit Hilfe des Zwischenstückes und Anordnung nach diesem Verfahren.
AT160251B (de) Hochlegierte Schweißdrähte.
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE739426C (de) Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt
DE739365C (de) Hochlegierte Lichtbogen-Schweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgutergibt
DE701818C (de) Verwendung korrosionsbestaendiger Verbundwerkstoffe
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
DE2041491A1 (de) Verfahren zum Unterpulverschweissen kaltzaeher Nickelstaehle
DE2439862C2 (de)
AT149521B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen.
AT159295B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
DE2265330A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
DE102019121684A1 (de) Mehrlagenverbund und Verwendung
AT165097B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtaustenitischen Schweißen mit erhöhter Dauerstandfestigkeit und Warmfestigkeit
AT228589B (de) Schweiß-Zusammensetzung
AT257318B (de) Umhüllter Schweißdraht
CH648231A5 (de) Molybdaenarme schweisswerkstoffe.