AT160204B - Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen. - Google Patents

Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen.

Info

Publication number
AT160204B
AT160204B AT160204DA AT160204B AT 160204 B AT160204 B AT 160204B AT 160204D A AT160204D A AT 160204DA AT 160204 B AT160204 B AT 160204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
container
evaporation
metals
thermal evaporation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT160204B publication Critical patent/AT160204B/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Bei der Anwendung dieser Verfahren wurde seither das gesamte zu verdampfende Metall in einem grösseren Behälter erhitzt und es befand sich hier in flüssigem Zustand. Der über diesem flüssigen Metall entstehende Dampf trat dann durch geeignete Düsen aus dem Verdampfungsbehälter aus. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass man bei jedem Öffnen des Vakuumkessels verhältnismässig lange warten muss, bis man zum Öffnen Luft in den Kessel einlassen kann. Denn lässt man die Luft zu früh eintreten, so ist der in dem Verdampfungsbehälter befindliche Metallvorrat noch so heiss, dass durch den einströmenden Luftsauerstoff eine übermässige Oxydbildung an dem im Verdampfungs-   behälter befindlichen heissen   Metall auftritt.

   Eine solche Oxydation ist aber sehr nachteilig für einen sräteren Bedampfungsvorgang. 



   Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, das zu bedampfende Metall als festen Körper der Bedampfungsstelle   zuzuführen,   so dass sich hier nur eine im Verhältnis zum gesamten Metallvorrat kleine Metallmenge im flüssigen Zustand befindet. Bei einer solchen Einrichtung hat sich die jeweils flüssige Metallmenge nach dem Abstellen der Heizung sehr rasch soweit abgekühlt, oder es ist beim Abstellen der Metallzufuhr die dann noch vorhandene geringe flüssige Metallmenge so rasch weggedampft, dass durch die einströmende Luft keine nachteilige Oxydbildung mehr auftritt. 



   Bei dieser Einrichtung wurde der Metallvorrat in Drahtform auf einer Vorratsspule im Vakuumkessel untergebracht und von dieser Vorratsspule über eine beispielsweise aus zwei Treibrädern bestehende   Nachchubvorrichtung   selbsttätig der Verdampfungsstelle zugeführt, wo das Metall jeweils in kleinen Mengen   durch Wärmeeinwirkung   zum Schmelzen gebracht wurde. 



   Zur Erzeugung der für die Verdampfung notwendigen Erwärmung an der   Verdampfuugsstelle   kann man nun entweder den Verdampfungsbehälter, dem das zu verdampfende Metall zugeführt wird, von aussen her heizen, beispielsweise durch eine   Heizwicklung.   Man kann aber auch den aus Metall bestehenden Behälter so in einen elektrischen Stromkreis einschalten, dass er von einem Strom durchflossen wird und selbst als Heizwiderstand wirkt. In diesem Falle wird die Heizwirkung des Behälters an der Verdampfungsstelle dadurch gestört, dass das zu verdampfende Metall als Parallelwiderstand zu dem Behälter wirkt. Ein sehr grosser Teil des Stromes geht dann durch das Metall selber und man 
 EMI1.3 
 des im Behälter befindlichen Metalls je nach dem Querschnitt und der in jedem Augenblick vorhandenen Menge stark schwankt.

   Damit ändert sich aber auch die Temperatur des Metalls und damit die Stärke der Verdampfung und diese Schwankungen machen sich in Dicke und Struktur der niedergeschlagenen Schicht störend bemerkbar. 



   Erfindungsgemäss wird nun der Obinsche Widerstand des Metallbehälters über diejenige Länge, über die er an der Verdampfungsstelle mit dem zu verdampfenden Metall parallel geschaltet ist, nur so gross gemacht, dass er höchstens ein Viertel des Widerstands des flüssigen Metalls ist. Vorzugsweise kann der Behälter aus einem schlecht verdampfbaren Metall bestehen. Man kann z. B. als Ver-   dampfungsbehälter   ein im Verhältnis zu dem Durchmesser des zugeführten Drahtes dickwandiges Eisenrohr verwenden, das an der Verdampfungsstelle geschlitzt ist. Durch das Rohr wird der Draht zugeführt. Durch den Schlitz in dem Rohr tritt entweder das flüssige Metall oder bereits der Metall-   dampf aus.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Abbildung ist eine   Ausführung   der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Dabei   bedeuten n, A und o   drei Teile eines den Metallbehälter bildenden Rohres, das mit
Schellen p und q befestigt wird. Die Schellen dienen gleichzeitig der   Stromzuführung.   Das zu ver-   dampfende Metall k und m wird in Drahtform von zwei Seiten der Verdampfungsstelle i zugeführt, an der sich das Metall in flüssigem Zustand in der Bohrung des mittleren Teiles A des Rohres, das im   vorliegenden Fall längs aufgeschnitten ist. 



   Ebensogut könnte natürlich das Rohr aus einem Stück sein. Man wird es dann nicht wie im gezeigten Beispiel längs aufschneiden, sondern nur mit einem oder mehreren schmalen Längsschlitzen versehen. 



  Infolge seiner grossen Wandstärke hat das Rohr einen sehr geringen Widerstand, so dass der
Hauptteil des über p und q zugeführten Stromes durch das Rohr und nicht durch das Metall fliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von
Metallen, wobei das zu verdampfende Metall als fester Körper fortlaufend in einen-selbst als Heiz- widerstand dienenden Behälter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohmsche Widerstand des Behälters über diejenige Länge, über die er an der Verdampfungsstelle mit dem flüssigen Metall parallelgeschaltet ist, höchstens ein Viertel des Widerstandes des flüssigen Metalls ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem schlecht yerdampfbaren Metall besteht- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem int Ver- hältnis zu der Gestalt des nachgeschobenen Metalls dickwandigen Eisenrohr besteht, das an der Ver- dampfungsstelle geschlitzt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in fester Form von zwei oder mehreren Seiten an die Verdampfungsstelle nachgeschoben wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungsstelle ver- schiedene Metalle zugeführt werden. EMI2.1
AT160204D 1938-05-13 1938-05-13 Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen. AT160204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160204T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160204B true AT160204B (de) 1941-03-10

Family

ID=3650785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160204D AT160204B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973280C (de) * 1948-10-02 1960-01-07 Siemens Ag Durch unmittelbaren Stromdurchgang beheizter, stabfoermiger Verdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973280C (de) * 1948-10-02 1960-01-07 Siemens Ag Durch unmittelbaren Stromdurchgang beheizter, stabfoermiger Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
AT160204B (de) Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen.
DE2804661A1 (de) Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE765487C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Stoffen
DE1758091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers
DE1146602B (de) Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE707069C (de) Entladungsgefaess mit metallischer Wandung
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
AT225239B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE876938C (de) Verdampfungsquelle zur Herstellung von Aufdampfschichten
AT222697B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE878883C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verdampfung von Stoffen im Vakuum
DE272866C (de)
DE706594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen in Pulverform
DE898922C (de) Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von Granaten
CH494281A (de) Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung
DE320004C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden
DE899981C (de) Metalldampfstromrichter mit Kathodeneinsatzkoerper
DE890136C (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer Temperaturregler
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler