CH494281A - Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung - Google Patents

Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung

Info

Publication number
CH494281A
CH494281A CH1522267A CH1522267A CH494281A CH 494281 A CH494281 A CH 494281A CH 1522267 A CH1522267 A CH 1522267A CH 1522267 A CH1522267 A CH 1522267A CH 494281 A CH494281 A CH 494281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
induction heating
tape roll
annealing
metal strip
roll
Prior art date
Application number
CH1522267A
Other languages
English (en)
Inventor
Horoszko Eugeniusz
Kajdas Franciszek
Original Assignee
Akad Gorniczo Hutnicza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL117131A external-priority patent/PL55322B1/pl
Application filed by Akad Gorniczo Hutnicza filed Critical Akad Gorniczo Hutnicza
Publication of CH494281A publication Critical patent/CH494281A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum   Ausglühen    von Metallband mittels Induktionsheizung
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung, insbesondere bei Netzfrequenz.



   Bisher wird zum Zwecke einer Änderung der metallographischen Struktur das Ausglühen von im Walzund Ziehverfahren gehärteten Bändern meistens in elektrischen Widerstandsöfen durchgeführt. Der zum Ausglühen vorgesehene Werkstoff wird in den Ofen hineingebracht und indirekt durch Ausnutzung der Wärmeleitfähigkeit vom äussersten bis zum innersten Teil eines kreisförmig lose aufgewickelten Bandes erwärmt. Dieses Ausglühverfahren hat, ungeachtet dessen, dass eine bedeutende Menge elektrischen Stroms verbraucht wird, da doch die Wärme den Werkstoff langsam durchdringt, noch den Nachteil, dass die Struktur des auszuglühenden Stoffes durch Ungleichmässigkeit seiner Körner und einen damit verbundenen Streubereich der mechanischen Parameter gekennzeichnet ist.



   Das Ausglühen von Bändern in einem anderen bekannten Verfahren, nämlich in mittels Gas oder eines anderen Brennstoffes geheizten Feueröfen wird ebenfalls durch indirektes Erwärmen durchgeführt, wobei der ausgeglühte Stoff, nachdem er in der Betriebszone des Ofens angewärmt worden ist, an der Oberfläche oxydiert wird und einem zusätzlichen Beizungsverfahren ausgesetzt werden muss. Das erhöht die Herstellungskosten.



  Die Regelung der Temperatur ist schwierig und die Aufheizung auf die gewünschte Temperatur dauert lange.



  Dieses hat zur Folge, dass das Ausglühen des Stoffes ungleichmässig ist, was wiederum zu seiner geringen Qualität führt.



   Bekannt ist auch das Verfahren eines Induktionsausglühens mit Hilfe von Induktionserwärmungsöfen, die durch Hochfrequenzröhrengeneratoren gespeist werden.



  Das Erwärmen der Bänder erfolgt indirekt, wie z.B.



  infolge des Kontakts des Bandes mit einer sich in Drehbewegung befindenden und induktionsmässig erwärmten Stahltrommel. Derartige Erwärmungsöfen sind in ihrer Bauweise kompliziert und sind durch grosse Wärmeverluste, sowie durch einen geringen Energiewirkungsgrad gekennzeichnet. Bekannt sind ebenfalls Induktionsdurchlauferwärmeöfen, in denen das auszuglühende Band unmittelbar während des Ziehverfahrens über den Erwärmeofen angewärmt wird. Infolge einer ungleichmässigen Verteilung der Temperatur im elektromagnetischen Feld des den Strom in den auszuglühenden Stoff induzierenden Induktors ist dieser Stoff durch eine ungleichmässige metallographische Struktur gekennzeichnet. Durch Anwendung von Hochfrequenzgeneratoren werden die Kosten der Vorrichtung bedeutend gesteigert und es wird auch die energiemässige Leistungsfähigkeit des Erwärmens verschlechtert.



   Das Ausglühverfahren erfordert schliesslich eine Anpassung der Frequenz des den Induktor speisenden elektrischen Stroms an den betreffenden Werkstoff und die Stärke des Bands. Der vorliegenden Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten zu vermeiden.



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erzielt, dass das Metallband so eng zu einer Bandrolle aufgewickelt und gegen Lockerung gesichert wird, dass benachbarte Windungen einander berühren, und dass die anschliessende Induktionserhitzung so durchgeführt wird, dass der zeitliche Temperaturverlauf an jeder Stelle des Querschnitts der Bandrolle mindestens annähernd der gleiche ist.



   In einer bevorzugten Ausführungsform werden Induktionserhitzung und Abkühlung der Bandrolle in Schutzatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt.



   Im folgenden werden als Beispiele zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung mit innen angebrachtem Induktor, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Einrichtung mit abnehmbarem Induktor.



   Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Einrichtung hat eine abnehmbare Haube 1, die mit einem Griff 2 versehen und auf einem standfesten Herd 3 angebracht ist. Im Gestell des Herdes 3 befindet sich ein Rohr 4, welches mit einer  nicht dargestellten   Schutzgasinstallation    oder Vakuumpumpe verbunden ist.



   Um die Atmosphäre innerhalb der Einrichtung von der Umgebung zu isolieren, ist die Fläche der Berührung der Haube 1 mit dem Herd 3 mit der Abdichtungsunterlage 5 belegt. Unter der Haube 1 ist der wassergekühlte Induktor 6 aufgestellt. Auf dem Ofensockel befindet sich die Spule 7 mit dem zum Ausglühen bestimmten Stoff 8.



  Um eine langsame Abkühlung des ausgeglühten Stoffes 8 zu erzielen, ohne dass dessen Oberfläche einer Oxydation unterliegt, ist es vorteilhaft, den Induktor 6 auf der Haube 1 anzuordnen und ihn mit dem Griff 9 (Fig. 2) auszurüsten. Bei einer derartigen Lösung wird der ausgeglühte Stoff, nach Wegnahme des Induktors 6 von der Haube 1, in der in der Vorrichtung herrschenden Atmosphäre langsam kalt.



   Um eine sehr ausgeglichene Verteilung der Temperatur in der dem Ausglühen unterzogenen Bandrolle zu erreichen und um das Ausglühverfahren zu beschleunigen, wird ein zusätzlicher Induktor innerhalb der aufgewickelten Bandrolle (oder der Spule) angebracht.



   Da das Ausglühverfahren kurz ist und gewöhnlich nicht länger als der Walzzyklus des Bandes dauert, so kann der Induktionserwärmungsofen nach vorliegender Erfindung neben das Walzwerk gestellt und dessen Betrieb dem des Walzwerkes angeschlossen werden.



  Nach dem Ausglühen wird der ausgeglühte Werkstoff durch Blasen von Schutzgas oder in der in der Vorrichtung herrschenden Atmosphäre abgekühlt, wonach die ausgeglühte Rolle, nachdem sie von der Spule abgenommen worden ist, von neuem ins Walzwerk zwecks weiteren Walzens in einem geschlossenen Zyklus gebracht wird.



   Das beschriebene Verfahren ist durch eine sehr kurze Erwärmungszeit und daher auch durch eine grosse Ergiebigkeit des Ausglühverfahrens sowie Sparsamkeit m bezug auf den Energieverbrauch ausgezeichnet; man erzielt bei diesem Verfahren einen besseren Nutzeffekt und verbraucht weniger Strom als in den bisher bekannten Ausglühverfahren. Infolge der isothermischen Temperaturverteilung im Durchmesser der Rolle besitzt das ausgeglühte Band homogene, mechanische und metallographische Eigenschaften, was für dessen weitere plastische Verarbeitung äusserst günstig ist.



   Die Anwendung des oben beschriebenen Ausglühverfahrens beruht darauf, dass die kaltgewalzte, mit entsprechendem Aufzug gewickelte Bandrolle in einen Induktionsofen gebracht wird, welcher am günstigsten mit Netzfrequenz gespeist ist. Der grosse Aufzug des aufzuwickelnden Stoffes bezweckt die Sicherstellung einer genügend kleinen Berührungsresistenz zwischen den Windungsschichten für den durch den Induktor des Erwärmungsofens erregten Induktionsstromdurchgang und für den Wärmedurchgang durch die Wärmeleitung zu den inneren Schichten der Bandrolle. Die Resistenz ist aus diesem Grunde etwas höher als der einer monolithischen Walze aus demselben Stoff und mit demselben Durchmesser.

 

   Die Leistungsfähigkeit des Induktors ist so zu wählen, dass die Verteilung der Temperatur über dem Durchmesser der Rolle in der Endphase der Banderwärmung isothermen Charakter hat. Bei gegebener Eindringtiefe des Stromes steigt die Temperatur während des Ausglühverfahrens zuerst in den Aussenschichten der Rolle rasch an; danach wird die Wärme nach und nach gemäss der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes in die inneren Schichten weitergeleitet, bis die Temperatur schliesslich über dem ganzen Durchmesser der Rolle ausgeglichen ist.



   Das Ausglühverfahren ist dann beendet, wenn die inneren Windungen die erforderliche Glühtemperatur und -zeit erreicht haben. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung, insbesondere bei Netzfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (8) so eng zu einer Bandrolle (8) aufgewickelt und gegen Lockerung gesichert wird, dass benachbarte Windungen einander berühren, und dass die anschliessende Induktionserhitzung so durchgeführt wird, dass der zeitliche Tempera turverlauf an jeder Stelle des Querschnitts der Bandrolle (8) mindestens annähernd der gleiche ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandrolle (8) mittels einer ersten Induktionsspule (6) erhitzt wird, die die Bandrolle (8) umgibt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandrolle (8) zusätzlich mittels einer zweiten Induktionsspule (7) erhitzt wird, die im zylindrischen Hohlraum der Bandrolle (8) angeordnet ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Induktionserhitzung und Abkühlung der Bandrolle (8) in Schutzatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden.
CH1522267A 1966-10-31 1967-10-30 Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung CH494281A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL117131A PL55322B1 (de) 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494281A true CH494281A (de) 1970-07-31

Family

ID=19949549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1522267A CH494281A (de) 1966-10-31 1967-10-30 Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH494281A (de)
DE (1) DE1583330A1 (de)
GB (1) GB1183880A (de)
SE (1) SE325911B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5697922A (en) * 1979-12-31 1981-08-07 Fuji Electric Co Ltd Method of manufacturing movable contactor
CN104004981B (zh) * 2014-06-05 2016-04-13 湖南湘投金天钛金属有限公司 一种冷轧钛带卷真空感应直接加热退火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1583330A1 (de) 1970-08-06
GB1183880A (en) 1970-03-11
SE325911B (de) 1970-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342051C2 (de) Verfahren zum Sintern eines aus einem eisenhaltigen Metallpulver und Schmiermittel bestehenden Preßkörpers
DE1938701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verzinkten Metallrohren
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE69205178T2 (de) Induktionsofen.
DE3237183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Stahlbandes oder - bleches
EP1078994A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE2826877A1 (de) Gluehofen
DE2607141A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von gegenstaenden aus zirkonlegierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH494281A (de) Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung
DE2515264A1 (de) Hitzeschild
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE1907920A1 (de) Vorrichtung zum Gluehen von Rohren
DE3012191C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen warmgeformter Federn
DE664929C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit elektrisch beheiztem Aufnehmer
DE69921845T2 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von stahlbändern
DE767150C (de) Das Werkstueck umfassender Induktor zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mit nachfolgendem Abschrecken
DE2432923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Härten, insbesondere dickwandiger Stahlrohre
DE68910887T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines homogenen austenitischen Gefüges.
DE69219876T2 (de) Blechwalzvorrichtung
DE815511C (de) Induktionsheizgeraet
DE69011126T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen wärmebehandeln metallischer drähte auf rotierenden trommeln.
DE102023105277A1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen, sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kaltgeformten Federelementen
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE2348457A1 (de) Vergueten von metallbaendern durch widerstandserwaermung
DE1205999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-haerten von geschmiedeten oder gegossenenWalzen aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased