AT159643B - Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT159643B
AT159643B AT159643DA AT159643B AT 159643 B AT159643 B AT 159643B AT 159643D A AT159643D A AT 159643DA AT 159643 B AT159643 B AT 159643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platinum
gold
nozzles
content
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siebert Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebert Ges Mit Beschraenkter filed Critical Siebert Ges Mit Beschraenkter
Application granted granted Critical
Publication of AT159643B publication Critical patent/AT159643B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung. 
 EMI1.1 
 
Die Spinndüsen gemäss Erfindung sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ihr Platingehalt 32% der Gesamtlegierung übersteigt und beispielsweise   35-65% beträgt.   



   Für die Herstellung von Spinndüsen für die Kunstseidenindustrie sind bisher Gold-PlatinLegierungen mit einem Platingehalt bis zu 30% bekannt, insbesondere Legierungen mit 30% haben sich bewährt. Sie haben eine hohe   Vergiitungshärte   und lange Betriebsfähigkeit, auch die Neigung zum Zuwachsen   der Bohrlöcher während   des Betriebes ist bei diesen Düsen verhältnismässig gering, trotzdem ist aber eine Erhöhung des Platingehaltes erwünscht, da hiedurch noch weitere Härtesteigerungen der Gold-Platin-Legierungen in vergütetem Zustand zu erwarten sind. 



   Man hat jedoch bisher den Platingehalt dieser Düsen nicht zu erhöhen gewagt, da man bei einer Erhöhung des Platingehaltes eine wesentliche Erschwerung der Bearbeitung der Düsen, insbesondere bei der Herstellung der Düsenbohrungen, befürchtete, weil etwa im gleichen Masse, wie   der Platingehalt   erhöht wird, sich die   Absehreekhärte   erhöht und die   Diisen   bisher in abgeschrecktem Zustand gebohrt werden. 



   Bekanntlieh werden Legierungen zwecks Vergütung von einer hohen, möglichst nahe an der unteren   Sehmelzkurve   liegenden Temperatur abgeschreckt und bei wesentlich tieferer Temperatur angelassen. Da bei den hohen Härten der Legierungen in vergütetem Zustand das Anbringen der feinen Bohrungen nur sehr schwierig oder in manchen Fällen überhaupt nicht möglich ist, wird die Bohrung der Spinndüsen in deren abgeschrecktem Zustand vorgenommen und erst hierauf durch Anlassen gehärtet. Aus diesem Grund musste angenommen werden, dass die mit dem Platingehalt sich steigernde 
 EMI1.2 
 200 Brinelleinheiten und die   Absehreekhärte   nur etwa 100 Brinelleinheiten beträgt. 



   Bei einer   Steigerung   des Platingehaltes auf 50% erhöht sich die   Vergütungshärte   auf 380 Brinelleinheiten und die Absehreekhärte auf etwa 260 Brinelleinheiten. 



   Bei einer weiteren Steigerung des Platingehaltes auf 60% beträgt die Vergütungshärte etwa 420   Brinelleinheiten   und die   Abschreckhärte   etwa 330 Brinelleinheiten. 



   Bei einer Erhöhung des Platingehaltes auf 65% besitzt die Legierung eine   Vergütungshärte   von 440 Brinelleinheiten und eine   Abschreckhärte   von etwa 330 Brinelleinheiten. 



   Es wurde jedoch gefunden, dass man trotz dieser wesentlichen Erhöhung der   Abschreekhärte   Gold-Platin-Legierungen auch mit einem höheren Platingehalt als   30%   verwenden kann und die daraus hergestellten Spinndüsen sogar noch Vorzüge nach verschiedenen Richtungen Ein besitzen, da sich gezeigt hat, dass bei Platingehalt mit mehr als 32% die Gold-Platin-Legierungen eine ganz aussergewölnliche Feinkörnigkeit besitzen, die es erlaubt, trotz der höheren Härte die feinen Bohrungen, wie sie bei Spinndüsen erforderlich sind, einwandfrei anzubringen, und dass sogar diese Bohrungen noch glatter in ihren Wandungen ausgeführt werden können, als dies bisher möglich war. 



     Untersuchungen   haben ergeben, dass diese Feinkörnigkeit der Gold-Platin-Legierungen mit steigendem Platingehalt zunimmt und bei etwa   55% Platin   ein Maximum erreicht. 



   Auf Grund dieser Erkenntnis werden mit Vorteil Legierungen mit Platingehalten von mehr als   40%,   z. B. solche von etwa 45 bis   60%,   verwendet. Die   Vergütungshärten   dieser Legierungen liegen zwischen etwa 320 bzw.   350-420 Brinelleinheiten.   Die hohe   Absehreekhärte   dieser Legierung, die oben erwähnt wurde, bildet überraschenderweise keinen Hinderungsgrund, die daraus hergestellten Düsen in abgeschrecktem Zustand zu bohren, da die feinkörnige Beschaffenheit, wie erwähnt, eine vorzügliche Bearbeitungsmöglichkeit zulässt. 



   Man kann jedoch die Düsen auch nach einer besonderen Glühung bohren. Es hat sich gezeigt, dass man sehr gute Ergebnisse erhält, wenn man beispielsweise die Düsen nach einer Gliihung bei mittleren Temperaturen, d. h. solchen von   etwa 600 bis 9000 C bohrt,   und erst hierauf in an sich bekannter Weise die fertig gebohrten Düsen auf hohe Temperaturen, z. B.   1100-1240  C,   erhitzt, dann abschreckt und durch Wiedererwärmen auf niedrigere Temperaturen, d. h. durch Anlassen auf Temperaturen von von etwa 550  C, vergütet. 



   Durch eine derartige Glühbehandlung bei mittleren Temperaturen nimmt nämlich die Härte solcher Legierungen mit höherem Platingehalt nur sehr wenig zu. Bei einer Glühbehandlung beispielsweise bei etwa 800  C, liegen die Härtegrade von Legierungen mit Platingehalt von etwa 35 bis etwa 65% zwischen nur etwa 100 und 120 Brinelleinheiten. 



   In der praktischen   Durchführung   dieses Verfahrens kann man so vorgehen, dass man die Düsen zunächst bei etwas hohen Temperaturen, z. B. 1000 C, glüht, um mechanische Spannungen zu beseitigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dann die Glühtemperaturen auf den auf die spätere Bohrung geeigneten Grad von   z.   B. 800  C erniedrigt und die bei dieser letztgenannten Temperatur   geglühten Düsen   der Bohrung unterwirft. 



   Es ist überraschend, dass man durch eine derartige Glühbehandlung vor dem Bohren gute Ergebnisse erzielt. Da nach den bisherigen   Erfahrungen dip Bohrlöeher   bei Verwendung bekannter Spinn-   düsenlegierungen   durch das Erhitzen auf hohe Temperaturen unbrauchbar werden und im vorliegenden Fall die vorgeglühten Düsen nach ihrer Bohrung   zwecks Vergütung anschliessend   ebenfalls hohen Temperaturen von etwa 1150 bis 1250  C ausgesetzt werden müssen. 



   Es hat sich indessen bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens herausgestellt, dass infolge, der ausserordentlichen   Feinkörnigkeit   der Legierungen mit höheren Platingehalten die Bohrungen der Düsen durch die Erhitzungsbehandlung nachteilig nicht verändert werden. Es genügt, die Bohrungen nach dem Abschrecken in   üblicher   Weise durch Behandlung mit sogenannten Aufreibnadeln zu glätten. 
 EMI2.1 
 
Gold-Platin-Legierungen. 



   Die   erfindungsgemäss   hergestellten Spinndüsen besitzen infolge ihrer grösseren   Vergütungshärte   erheblich grössere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung. Die Wandstärken der Düsen können geringer gehalten werden, wodurch Ersparnisse an Edelmetall   möglich   sind. Die Düsen besitzen erheblich erhöhte Lebensdauer, was u. a. auch den Vorteil bietet, dass nur geringere Mengen von Edelmetalldüsen auf Vorrat gehalten werden müssen. 



   Infolge der grösseren Glätte der Bohrungen und vielleicht auch infolge der Zusammensetzung der Legierungen zeigen die beanspruchten Düsen noch geringere Neigung zum Zuwachsen der Bohrkanäle im Betrieb als die bisher verwendeten aus der Gold-Platin-Legierung (70 : 30) bestehenden Düsen. Es braucht infolgedessen nur ein seltenes Auswechseln der Düsen wegen Zuwachsens bzw. 



  Verstopfung von Bohrkanälen stattzufinden. Hiedureh werden nicht nur die Betriebsunterbrechungen vermindert, sondern auch Produkte von gleichmässigerer Beschaffenheit erzielt. 



   Die gemäss Erfindung anzuwendenden Gold-Platin-Legierungen können   schliesslich   neben Gold und Platin auch noch geringe Mengen z. B. bis   1%   eines andern Metalles der Platingruppe enthalten. 



  Als besonders geeignet hat sich weiters ein 3% nicht   übersteigendem   Gehalt an Rhodium erwiesen. 



   Durch diese Zusatzmetalle können die Eigenschaften der Legierungen nach verschiedenen Richtungen hin verbessert werden, insbesondere ist es hiedurch möglich, die Verarbeitbarkeit während gewisser Herstellungsstufen zu erleichtern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spinndüse aus binären Gold-Platin-Legierungen gekennzeichnet durch einen 32% übersteigenden, z. B.   zu   betragenden und bis   96%   ansteigenden Platingehalt in der Legierung.

Claims (1)

  1. 2. Spinndüse nach Anspruch 1, bestehend aus einer Gold-Platin-Legierung mit 45-65% Platin.
    3. Spinndüse aus einer Gold-Platin-Legierung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen bis 1% betragenden Gehalt an mindestens einem Platinmetall.
    4. Spinndüse aus einer Gold-Platin-Legierung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen 3% nicht übersteigenden Gehalt an Rhodium.
    5. Spinndüse aus einer Gold-Platin-Legierung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 45% an Platin und einen 3% nicht übersteigenden Gehalt an Rhodium.
    6. Verfahren zur Herstellung von Spinndüsen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenformkörper zunächst bei mittleren, z. B. 800 C betragenden Temperaturen geglüht, hierauf gebohrt und die gebohrten Düsen durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, Abschrecken und Anlassen bei niedrigeren Temperaturen vergütet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung von Spinndüsen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenformkörper zwecks Beseitigung mechanischer Spannungen auf die Vorglühtemperaturen, z. B. 1000 C, erhitzt werden, hierauf die Temperaturen auf die zur Verglühung gewünschte Temperatur von etwa 800 C erniedrigt, anschliessend gebohrt und die gebohrten Düsen vergütet werden.
AT159643D 1937-08-04 1937-08-04 Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT159643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159643T 1937-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159643B true AT159643B (de) 1940-10-10

Family

ID=3650498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159643D AT159643B (de) 1937-08-04 1937-08-04 Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE1508382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen karbid werkzeugstahles
DE69202488T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkstoff mit einer verbesserten Zähigkeit.
AT159643B (de) Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE691061C (de) nduesen
DE873145C (de) Verwendung von Gold-Platin-Legierungen zur Herstellung von Spinnduesen
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
CH198673A (de) Spinndüse.
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
DE940188C (de) Verwendung von Gold-Platin-Legierungen zur Herstellung von Spinnduesen
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE2322102A1 (de) Stahl
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
DE663916C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen Raender der Kapillarbohrungen beim Polieren von Spinnduesen
DE3525071C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe&amp;darr;2&amp;darr;B-Randschicht
AT113306B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hohen Festigkeitseigenschaften.
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE635680C (de) Verfahren zum Herstellen einer fuer Gegenstaende, die bei Temperaturen ueber 400íÒ bestaendig sein muessen, geeigneten Graugusslegierung
DE754914C (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Gegenstaenden mit hoher Brinellhaerte
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE3407010A1 (de) Koerper aus gehaertetem, metastabilem gusseisen und verfahren zur herstellung desselben
DE841933C (de) Spinnduese zur Herstellung kuenstlicher Faeden sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Spinnduese
DE1175886B (de) Verwendung von Gold-Platin-Legierungen im homogenen Zustand zur Herstellung von Spinnduesen