AT159619B - Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern.Info
- Publication number
- AT159619B AT159619B AT159619DA AT159619B AT 159619 B AT159619 B AT 159619B AT 159619D A AT159619D A AT 159619DA AT 159619 B AT159619 B AT 159619B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- halogen
- weight
- parts
- reaction
- compounds
- Prior art date
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 20
- -1 oxyalkyl ethers Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical class ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- MQCUIYULLYRTPE-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-methylpropyl)cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound CC(C)CC1=CCC(O)(CC(C)C)C=C1 MQCUIYULLYRTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(2-bromoethoxy)ethane Chemical class BrCCOCCBr FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPZPKDDXUXELIU-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylcyclohexan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1(O)CCCCC1 HPZPKDDXUXELIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMRWVUTGPZZER-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylpropyl)phenol Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC(O)=C1CC(C)C STMRWVUTGPZZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(3,4,6,7-tetrahydroimidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical group C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)N=CN2 APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOVDXMNWOFROX-UHFFFAOYSA-N 2-bromooxirane Chemical compound BrC1CO1 XOOVDXMNWOFROX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- WDWIMJWEXWRFHH-UHFFFAOYSA-N oxolane;tin Chemical compound [Sn].C1CCOC1 WDWIMJWEXWRFHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern. Bei der Herstellung von Oxyalkyläthern durch Umsetzen von hydroxylgruppenhaltigen organischen Verbindungen mit Alkylenoxyden, wobei mindestens einer der Umsetzungsteilnehmer eine Halogenverbindung ist, wird bei Verwendung von alkalischen Katalysatoren das Halogen zum grössten Teil abgespalten. Es gelingt daher nicht, auf diesem Wege halogenhaltige Oxyalkyläther in guter Ausbeute zu gewinnen. Bisher erhielt man solche Verbindungen lediglich als Nebenprodukte bei andern Umsetzungen, beispielsweise bei der Äthylenchlorhydrinherstellung. Auch bei Verwendung von Säuren als Katalysatoren ist es nicht möglich, halogenhaltige Oxyalkyläther in guter Ausbeute herzustellen. So erhält man beispielsweise bei der Einwirkung von Epiehlorhydrin auf Dodecylalkohol in Gegenwart von Schwefelsäure nach einem bekannten Verfahren den Y-CMor-ss-oxypropyldodecyl- äther nur mit recht unbefriedigender Ausbeute neben erheblichen Mengen eines undestillierbaren Rückstandes. Bei Benutzung von sauren Bleicherden als Kondensationsmittel zur Umsetzung von Äthylenchlorhydrin mit Äthylenoxyd übersteigt die Ausbeute 65'10 der Theorie nicht ; höhere Oxyalkyl- äther lassen sich nach dieser bekannten Arbeitsweise nur mit wesentlich geringerer Ausbeute herstellen. Es wurde nun gefunden, dass man mit vorzüglicher Ausbeute halogenhaltige Oxyalkyläther herstellen kann, wenn man carboxylgruppenfreie, hydroxylgruppenhaltige organische Verbindungen mit Alkylenoxyden in Anwesenheit von hydrolysierbaren Verbindungen mehrwertiger Metalle umsetzt und dabei die Umsetzungsteilnehmer so auswählt, dass mindestens einer von ihnen Halogen enthält. Für das vorliegende Verfahren sind als Ausgangsstoffe praktisch alle aliphatischen, eyeloali- phatiseh-aromatischen, aromatischen oder heteroeyclisehen Verbindungen geeignet, die alkoholische, enolische oder phenolisehe Hydroxylgruppen und gegebenenfalls noch Halogen enthalten. Als für die Umsetzung geeignete Alkylenoxyde seien beispielsweise genannt : Äthylenoxyd, EMI1.1 Abkömmlinge, wie beispielsweise Epichlorhydrin, v. -Diehlorpropylenoxyd, Epibromhydrin oder Bromäthylenoxyd. EMI1.2 mehrwertiger Metalle, beispielsweise Verbindungen des Zinks, Aluminiums, Eisens, Zinns, können den Ausgangsstoffen vor Beginn der Umsetzung zugesetzt werden. Als geeignete Verbindungen dieser Art seien beispielsweise genannt besonders leicht hydrolysierbare anorganische Salze, wie Zinkchlorid, Aluminiumehlorid, Ferriehlorid, Zinntetrachlorid, die auch für die Herstellung von Äthern aus Phenolen und/oder Alkoholen bereits benutzt wurden, ferner organische Metallverbindungen, z. B. Aluminiumalkoholat. Durch besondere katalytisehe Wirksamkeit zeichnen sich hiebei solehe Verbindungen aus, deren Hydrolyse mit einer erheblichen positiven Wärmetönung verläuft. Die bei Verwendung der genannten anorganischen Salze durch Hydrolyse entstehenden geringen Mengen Salzsäure stören den Ablauf der Umsetzung nicht, man kann sie aber doch gewÜnschtenfalls durch Durchleiten eines Gasstromes oder durch Evakuieren entfernen. Man kann auch die katalytisch wirkenden hydrolysierbaren Metallverbindungen sich erst im Umsetzungsgemisch bilden lassen, indem man beispielsweise einer zu oxyalkylierenden Hydroxylverbindung ein aktiviertes Metall, z. B. mit Quecksilberchlorid aktiviertes Aluminium, zugibt, das sich mit dem Alkohol unter Alkoholatbildung umsetzt und dann katalytisch wirksam wird. Die Oxalkylierung nach dem neuen Verfahren kann man in an sich bekannter Weise durchführen, beispielsweise durch Behandeln der hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit Alkylenoxyden bei erhöhter Temperatur bzw. unter Druck oder durch Einleiten oder Eintropfen der Alkylenoxyde in die zu oxyalkylierende Verbindung, gegebenenfalls in Anwesenheit eines die Umsetzung nicht störenden Lösungsmittels. Gewünschtenfalls kann man die Oxyalkyläther noch nach üblichen Verfahren, wie durch fraktionierte Destillation, Umkristallisieren u. dgl., reinigen. Die nach dem neuen Verfahren gewonnenen halogenhaltigen Oxyalkyläther sind wertvolle Zwischenprodukte für die verschiedensten chemischen Umsetzungen, beispielsweise bei der Herstellung von Wasch-, Reinigung-, Netz-, Emulgier-und Dispergiermitteln. Enthalten die halogenhaltigen Oxyalkyläther bereits höhermolekulare Reste, z. B. aliphatische Gruppen, so eignen sie sich, beispielsweise als Weichmachungs-und Aviviermittel. Man kann die Oxyalkyläther auch ohne weitere Umsetzung als Wasch-, Reinigungs-, Netz-und Emulgiermittel verwenden, wenn sie durch eine genügende EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> solcher Geschwindigkeit zutropfen, dass bei der sofort einsetzenden lebhaften Umsetzung die Temperatur nicht über 90-1000 steigt. Nach dem Abdestillieren einer kleinen nicht umgesetzten Menge Äthylen- EMI2.1 unter 12 mm Druck bei 1270. An Stelle von Zinntetrachlorid kann man mit ebenso gutem Erfolg andere hydrolysierbare Metallverbindungen, wie Aluminiumalkoholat, Aluminiumehlorid, Zinkehlorid oder Ferrichlorid als Katalysator, verwenden. Auch kann man die Umsetzung unter sonst gleichen Bedingungen mit (. -Diehlorpropylen- oxyd oder Epibromhydrin an Stelle von Epichlorhydrin durchführen. Beispiel 2 : 372 Gew.-Teile geschmolzenen Dodeeylalkohol versetzt man mit 4 Gew.-Teilen Zinntetrachlorid, erwärmt auf 1100 und lässt nun unter Rühren 92 Gew.-Teile Epiehlorhydrin mit solcher Geschwindigkeit zutropfen, dass die Temperatur nicht über 1400 steigt. Nach Beendigung der Umsetzung wird noch eine Stunde lang bei 120 nachgerührt. Nach Entfernen des Ziuns durch Aufnahme in Alkohol und Fällen mit wenig Ammoniak und Abdestillieren des übergschüssigen Dodecylalkohols gewinnt man den #-Chlor-ss-oxypropyldodecyläther mit dem Siedepunkt 202 bei 15 mm Druck in einer Ausbeute von 90So. An Stelle von Dodecylalkohol können auch andere höhere Alkohole, wie Oetadeeylalkohol oder sonstige Fettalkohole, benutzt werden. Ebenfalls kann man andere halogenhaltige Alkylenoxyde zur Umsetzung verwenden. Beispiel 3 : In 400 Gew.-Teilen Äthylenchlrohydrin löst man bei 100-130 2 Gew.-Teile mit Mercurichlorid aktivierten Aluminiumgriess und leitet in die Lösung anschliessend bei der gleichen Temperatur unter gutem Rühren 360 Gew.-Teile Äthylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit ein, dass es vollständig verbraucht wird. Es entsteht so in vorzüglicher Ausbeute ein aus verschiedenen oxyalkylierten Halogenhydrinen bestehendes Gemisch, das man nach Abdestillieren des unveränderten Äthylenehlorhydrins entweder direkt zu weiteren Umsetzungen verwenden oder nach Entfernen des Katalysators durch fraktionierte Destillation im Vakuum zerlegen kann. Dabei erhält man neben EMI2.2 äther in noch grösserem Anteil herzustellen. Statt mit aktiviertem Aluminium kann man die beschriebene Umsetzung auch mit ändern Katalysatoren der erwähnten Art durchführen. Beispiel 4 : In 250 Gew.-Teilen Äthylenbromhydrin löst man bei 100-120 1-8 Gew.-Teile mit Mercuriehlorid aktivierten Aluminiumgriess und leitet in diese Lösung bei der gleichen Temperatur unter gutem Rühren 70 Gew.-Teile Äthylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit ein, dass es vollkommen verbraucht wird. Nach dem Abdestillieren des unverbrauchten Äthylenbromhydrins kann man entweder das in sehr guter Ausbeute entstandene Gemisch verschiedener oxyäthylierter Bromäthyläther unmittelbar zu weiteren Umsetzungen benutzen oder es gegebenenfalls nach Entfernung des Katalysators durch fraktionierte Destillation im Vakuum in die einzelnen Bromhydrine zerlegen. Dabei erhält man EMI2.3 gewinnen. Beispiel 5 : 250 Gew.-Teile Glykolmono-ss-chloräthläther versetzt man mit 9 Gew.-Teilen Aluminiumehlorid, erwärmt anschliessend auf 110-130 und leitet nun unter lebhaftem Rühren 100 Gew.-Teile Äthylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit ein, dass es vollkommen verbraucht wird. Nach dem Abdestillieren der durch Einwirkung von Salzsäure in sehr kleiner Menge gebildeten Nebenprodukte kann man das entstandene Gemisch oxyalkylierter Chloräthyläther unmittelbar zu weiteren Umsetzungen verwenden oder gegebenenfalls nach dem Entfernen des Katalysators in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise in einzelne Verbindungen zerlegen. Beispiel 6 : In 220 Gew.-Teile Monochlorhydrin rührt man vorsichtig 6'5 Gew.-Teile Zinntetrachlorid ein, erwärmt die Mischung auf 1200 und leitet 120 Gew.-Teile Äthylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit ein, dass es vollkommen verbraucht wird. Das in sehr guter Ausbeute entstandene Gemisch oxyalkylierter Monochloräthyläther kann man unmittelbar zu weiteren Umsetzungen benutzen oder gegebenenfalls nach Entfernen des Katalysators und dem Abdestillieren des nicht umgesetzten Monochlorhydrins durch fraktionierte Destillation im Vakuum in Glykolmono-[#-ehlor-ss-oxypropyl]- äther vom Siedepunkt 1570 bei 12 mm Druck und eine sehr geringe Menge Diglykolmono-jj-chlor- ss-oxypropyl]-äther vom Siedepunkt 1830 bei 12 mm Druck zerlegen. Durch Anwendung grösserer Mengen an Äthylenoxyd erhält man höheroxyäthylierte Chloräthyläther. <Desc/Clms Page number 3> An Stelle des Monoehlorhydrins kann man halogenhaltige Zuckerabkömmlinge verwenden, wobei man auch statt des Zinntetrachlorids andere hydrolysierbare mehrwertige Metallsalze benutzen kann. Statt mit Äthylenoxyd lässt sich die Umsetzung auch mit Propylenoxyd oder Epichlorhydrin durchführen. Beispiel 7 : 100 Gew.-Teile eines C-alkylierten Phenols, das durch Chlorieren von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die unter 10 mm Druck bei 55-1200 sieden, und Kondensation mit Phenol hergestellt ist und noch einen erheblichen Chlorgehalt aufweist, versetzt man mit 8 Gew.-Teilen Zinntetrachlorid, erwärmt auf 1300 und leitet dann in diese Mischung unter gutem Rühren 110 Gew.- Teile Äthylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit ein, dass es vollkommen verbraucht wird. Die entstandene, zu einer halbfesten Masse erstarrende Verbindung kann man ohne weitere Reinigung als Weiehmachungsmittel für Cellulosederivate verwenden. Bei Verwendung grösserer Mengen Äthylen- oxyd werden wasserlösliche Produkte erhalten, die ein vorzügliehes Waschvermögen besitzen. Das oben beschriebene Produkt lässt sich unter Verwendung eines Alkalimetalls als Katalysator. nur dann in Oxyäthyläther überführen, wenn man eine den Chlorgehalt übersteigende Menge des Alkalimetalls zusetzt, da zunächst das Halogen als Alkalihalogenid entfernt und so der Katalysator verbraucht wird. Bei der Umsetzung erhält man eine praktisch halogenfreie Verbindung, während der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Oxyäthyläther das Halogen unverändert enthält. An Stelle des oben beschriebenen chlorhaltigen C-alkylierten Phenols lassen sieh auch andere halogenhaltige aromatische Verbindungen mit Äthylenoxyd umsetzen, die entweder, wie im oben beschriebenen Falle, das Halogen in der Seitenkette tragen oder im Kern enthalten, z. B. Chlorphenol, Nitroehlorphenol u. dgl. Die Umsetzung kann ebensogut mit andern mehrwertigen, hydrolysierbaren Metallverbindungen durchgeführt werden. Das Äthylenoxyd kann man durch Propylenoxyd oder Epiehlorhydrin ersetzen. Beispiel 8 : 100 Gew.-TeileCyelohexanolversetztman mit2 Gew.-TeilenZinntetraehlorid, erwärmt die Mischung auf 80 , lässt hierauf 80 Gew.-Teile Epichlorhydrin unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit zutropfen, dass die Temperatur nicht über 1100 steigt. Anschliessend wird noch eine Stunde lang bei 1000 nachgeriihrt. Nach dem Abdestillieren einer sehr geringen Menge von nicht umgesetztem Cyclohexanol kann der entstandene -Chlor-ss-oxypropyläther des Cyelohexanols unmittelbar oder nach Entfernung des Zinns durch Aufnahme von Alkohol und Fällen mit wenig Ammoniak destilliert werden. Man erhält so die reine Verbindung mit dem Siedepunkt 134 unter 15 mm Druck in 90% niger Ausbeute. An Stelle des Cyelohexanols lassen sich auch Stearylcyclohexanol und andere ähnliche, substituierte und unsubstituierte Abkömmlinge der hydroaromatischen Reihe verwenden. Die entstandenen Produkte lassen sich gegebenenfalls nach dem Entfernen des Zinns unmittelbar zu weiteren Umsetzungen verwenden. Ebenso kann die Reaktion auch mit andern halogenhaltigen Alkylen- oxyden, wie r. y-Dichlorpropylenoxyd u. dgl., durchgeführt werden. Beispiel 9 : Zu 103 Gew.-Teilen geschmolzenem p-Diisobutylphenol setzt man l Gew.-Teil Zinntetrachlorid, erwärmt auf 900 und lässt nun 46 Gew.-Teile Epichlorhydrin unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit zutropfen, dass die Temperatur nicht über 1200 steigt. Nach Beendigung der Umsetzung wird noch eine Stunde lang bei 1000 nachgerührt. Nach dem Entfernen des Zinns durch Aufnahme in Alkohol und Fällen mit wenig Ammoniak erhält man in fast quantitativer Ausbeute den Y-Chlor-ss-oxy- propyläther des p-Diisobutylphenols als farbloses, dickes Öl. An Stelle des Diisobutylphenols lassen sich auch andere substituierte und unsubstituierte Phenole oder Naphthole und Abkömmlinge anderer aromatischer Oxyverbindungen verwenden. Ebenso können auch andere halogenhaltige Alkylenoxyde angewandt werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern aus von Carboxylgruppen freien, hydroxylhaltigen organisehen Verbindungen und Alkylenoxyden, wobei mindestens einer der Umsetzungteilnehmer Halogen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von hydrolysierbaren Verbindungen mehrwertiger Metalle vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT159619T | 1938-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT159619B true AT159619B (de) | 1940-10-10 |
Family
ID=3650485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT159619D AT159619B (de) | 1938-05-14 | 1938-05-14 | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT159619B (de) |
-
1938
- 1938-05-14 AT AT159619D patent/AT159619B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639564A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reaktionsproduktes aus einer reaktiven wasserstoff enthaltenden organischen verbindung und einem epoxid | |
DE1163850B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, nichtionischer, hautfreundlicher Abkoemmlinge von kapillaraktiven tertiaeren Aminen | |
EP0031435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole | |
EP0025843A1 (de) | Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen | |
AT159619B (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxyalkyläthern. | |
DE670419C (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxalkylaethern | |
DE1543569B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
EP0233193A1 (de) | 2-benzylalkanol-1-polyglykolether sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0088962B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolcarbonsäuren | |
DE3416289C2 (de) | ||
DE944127C (de) | Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln | |
DE69100154T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylpivalaten. | |
DE4040362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen cyclischer acroleinglycerinacetale | |
DE1002334C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen Oxy- und Polyoxyaethern des Cyclooktandiols-(1,2) | |
EP0224523A1 (de) | Teilester von 2-benzylalkanolen-(1) und 2-benzylalkanol-1-polyglykolethern sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE102004043940A1 (de) | Verfahren zur Dehydratisierung von 2-Methylpentan-2,4-diol | |
DE2205023B2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von ungesättigten Verbindungen | |
DE2334402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten | |
DE1112528B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidylaethern mehrwertiger Phenole | |
DE2064306A1 (de) | Herstellung von Monothioalkylenglykolen | |
AT276327B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyäthern | |
AT159568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthern. | |
DE1243677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern | |
DE2913466A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan | |
DE1149343B (de) | Verfahren zur Herstellung partieller Glycidaether mehrwertiger Alkohole |