AT157609B - Hochdruckmembran. - Google Patents

Hochdruckmembran.

Info

Publication number
AT157609B
AT157609B AT157609DA AT157609B AT 157609 B AT157609 B AT 157609B AT 157609D A AT157609D A AT 157609DA AT 157609 B AT157609 B AT 157609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
rings
support
hoehdruekmembran
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Brendlin
Original Assignee
Adolf Brendlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Brendlin filed Critical Adolf Brendlin
Application granted granted Critical
Publication of AT157609B publication Critical patent/AT157609B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochdruckmembran. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Hochdruckmembran, die einen sehr grossen Hub, d. h. ent- sprechend der Richtung des auftretenden Druckes eine sehr grosse Beweglichkeit, im wesentlichen senk- recht zu ihrer   Gesamtoberfläche   gestattet. 



   Es sind schon Balgmembrankörper vorgeschlagen worden, in denen zur Erhöhung der Widerstandfähigkeit der Membranen gegen Druck diese Membranen auf der Seite des geringeren Druckes durch Platten oder ähnliche ebene Unterlagen abgestützt werden und bei denen durch bewegliche
Lagerung der Unterlagen (Stützplatten) und durch wellige Gestaltung der Membranen ein besonders grosser Hub erreicht wird. Dabei ist ferner vorgeschlagen worden, zwischen die Stützplatten und die
Membranen noch Stützmittel, wie Ringe, zu legen, durch die die Wellenberge der Membranen abgestützt werden, während die Wellentäler sich auf die Stützplatten selbst stützen. 



   Es hat sieh nun gezeigt, dass bei derartigen gewellten Hoehdruckmembranen mit darunter- liegenden starren ebenen Unterlagen Deformationen der Membranen mit noch grösserer Sicherheit vermieden, die Beanspruchungen der Membranen verringert und ihre Lebensdauer erheblich erhöht werden können, wenn die zwischen den Unterlagen, beispielsweise untergelegten Platten, und den
Wellenbergen der Membranen befindlichen Stützmittel in entlastetem Zustand ein gewisses Spiel gegenüber den Unterlagen (Platten) aufweisen, also wenn diese Stützmittel in belastetem Zustand auf den gesagten Unterlagen aufliegen, in unbelastetem Zustand jedoch sie nicht berühren müssen, sondern lose aufliegen können.

   Bei dieser Anordnung werden also die Wellenberge sowohl in belastetem wie in unbelastetem Zustand immer von den Stützmitteln getragen, während die Wellentäler sieh immer gegen die darunterliegenden ebenen Unterlagen (Platten) legen. 



   Die Hochdruckmembran gemäss vorliegender Erfindung besteht also aus einer gewellten Membran, auf der Seite des geringeren Druckes unter dieser Membran liegenden starren, im wesentlichen ebenen
Unterlagen, die die Wellentäler der Membran unterstützen, und Mitteln, die die Wellenberge der Membran abstützen und deren Form den Wellenbergen angepasst ist und die in belastetem Zustand der Membran auf den erwähnten Unterlagen völlig aufliegen, in unbelastetem Zustand jedoch einen gewissen Spiel- raum zwischen Membran und den Stützmitteln bzw. zwischen den Stützmitteln und den darunter- liegenden ebenen Unterlagen aufweisen. Als Unterlagen kommen hiebei Platten u. dgl. in Betracht ; die Unterlagen brauchen nicht ganz eben zu sein, sondern können z. B. leicht gebogen oder gewölbt sein.

   Die zwischen den Platten und den Wellenbergen liegenden Abstützmittel müssen der Form dieser Wellenberge angepasst sein. Sind die Wellen z. B., was in vielen Fällen zweckmässig sein wird, kreisförmig, elliptisch oder ähnlich gestaltet, so werden sie durch entsprechende Ringe unterstützt, deren Umfang dem Umfang der Wellenkreise entspricht und deren Querschnitt so bemessen ist, dass die Ringe in die   Hohlräume   zwischen Wellenberg und Unterlage, z. B. einer Platte, hineinpassen, aber diese Zwischenräume nicht ganz ausfüllen, sondern einen gewissen Spielraum zwischen Unterlage und Ring frei lassen.

   Die der Unterlage (Platte) zugekehrte Seite der Ringe wird zweckmässig flach gestaltet sein, um auf der Platte glatt anzuliegen und dem Wellenring gleichzeitig eine gewisse
Beweglichkeit zu gestatten, wodurch der Hub der ganzen Membranvorrichtung vergrössert wird. 



   Eine andere Ausführungsform ist es, die Ringe aus mehreren übereinanderliegenden flachen
Einzelringen zusammenzusetzen, wobei zwischen allen diesen Einzelringen wieder Zwisehenräume ver- bleiben. Alle diese Zwischenräume sind jedoch nur in unbelastetem Zustand der Membran vorhanden ; bei Belastung werden die Ringe zusammen-und gegen die Unterlage (Platten) gedrückt. Zu diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zweck sind die Ringe derart federnd angeordnet, dass sie beim Aufhören des Druckes auf die Membran deren Wellenberge etwas anheben und sich selbst von der Unterlage etwas entfernen können.

   Mit der Zusammendrückung verbunden ist eine geringe seitliche Verschiebung der Wellen und der Ringe (einerlei ob diese Ringe aus einem einzigen Stück oder aus mehreren übereinanderliegenden Ringen bestehen), wodurch die Membran beweglicher wird und einen grösseren Hub zulässt. 



   Die Form der Gesamtmembran kann   Scheiben-oder ringförmig   sein, aber auch jede andere Form ist denkbar. Hienach richtet sich wieder die Form der Wellen und der unter den entsprechenden   Wellenbergen liegenden Stützmittel.   Bei ringförmiger, elliptischer oder   ähnlicher   Gestaltung der Membran und entsprechender Ausbildung der Membranwellen und der Stützmittel für die Wellen- 
 EMI2.1 
 verbunden mit hoher Sicherheit gegen starken Druck, ausserdem aber auch in jeder Stellung völlige Entlastung aller Teile der eigentlichen Membran von dem Druck durch die   darunterliegenden   Stützmittel.

   Da also die ziemlich empfindliche Membran von Druck in jeder Weise entlastet ist, können derartige Balgmembrankörper bis zu den höchsten Drucken angewandt werden, ohne dass die Gefahr eines   Undiehtwerdens   der Membran besteht. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. für eine scheibenförmige Hochdruckmembran, die in ihrem äusseren Umfang fest eingespannt ist oder geführt wird, während sie in der Mitte beim Auftreten von Druck sich wölbt. 



   Fig. 1 stellt   schematisch   einen radialen Schnitt durch diese Scheibe dar, wobei drei nebeneinander liegende konzentrische Stützringe zusammen mit der Membran in unbelastetem wie in belastetem Zustand dargestellt sind. Fig. 2 zeigt die Abänderung   von Membranstützringen   beim Auftreten der Belastung nochmals in   vergrössertem   Massstab. Fig. 3 zeigt als Beispiel eine Membran, die als Balg- 
 EMI2.2 
 sich die   Fläche der gewellten Membran beim Auftreten   von Druckbelastung beispielsweise von   A   naeh C wölbt, derart, dass bei B zwischen der   ursprünglichen   Lage der Unterstützungsfläche A-B und ihrer neuen Lage der Winkel A-B-C gebildet wird. 



   Die Stützringe b, b'haben im unbelasteten Zustand   der Membran < ! ein   gewisses Spiel e gegenüber der   StÜtzÎJäehe A-B.   Dabei ist es   gleichgültig,   ob die Membran auf den Stützmitteln, etwa den Ringen b,   b'usw.,   aufliegt und diese gegen die Fläche A-B den Abstand e einnehmen oder ob die Stützmittel auf der Abstützfläche A-B aufliegen und   die Membran sidi um   den Abstand e von den Stützmitteln entfernt. Das Wesentliche ist, dass durch das gegebene Spiel der Stützmittel die Eigenfederung des Membranmaterials, das zweckmässig selbst federnd ist, im belasteten Zustand nicht überschritten werden kann und dass die Membran in unbelastetem Zustand wieder mit Sicherheit ihre ursprüngliche Ruhelage, eventuell durch ihre Eigenfederung einnimmt.

   Die Wellentäler d der Membran a liegen im unbelasteten Zustand auf den Unterstützungsplatten auf. 



   Wird nun die   Membran   unter Druck gesetzt und bewegt sie sich um ihren Hub, z. B. von der   Stelle J. nach   der Stelle C hin, so wird die Gesamtausdehnung der Membran (also der Durchmesser bei einer Membranscheibe) vergrössert oder, mit anderen Worten, der Abstand der einzelnen Stützringe b, b'voneinander und von dem Punkt B wird in Richtung B-C grösser als in Richtung B-A. 



  Der Durchmesser der Stützringe b,   b'bleibt     natürlich   unverändert. Jetzt kommt der Vorteil des Spielraumes e   zwischen   den Ringen b. b'usw. und ihrer Unterlage gemäss der Erfindung zur Geltung, indem sieh nämlich unter der auftretenden Druckbelastung die Ringe an die   Unterstützungsfläche   A-C anlegen, geben sie mehr von der zwischen ihnen liegenden Membran in den Wellentälern frei, so dass diese Membranteile sieh in den Tälern ausstrecken   (cl')   und der Abstandsvergrösserung zwischen b und b' folgen können und sich praktisch in ihrer ganzen Ausdehnung an die Unterlage B-C zwischen den Ringen anlehnen. 



   Die verschieden grossen Abstände der Ringe b,   b'usw.   voneinander sind in der Zeichnung in unbelastetem Zustand mit e, in belastetem Zustand mit c'bezeichnet. Infolge ihrer flachen Unterseite können sich die Ringe b,   b'usw.   beim Auftreten des Druckes und bei der Bewegung etwa von   A   nach C auch auf der   Stützfläche   B-C noch in Richtung von B weg gleitend bewegen. Die Ringe b, b'usw. können auch selbst federnd angeordnet sein, so dass sie sich beim Aufhören des auf die Membran wirkendes Druckes von der   Unterlage. ä-B   abheben. 



   Werden Ringe b,   b'usw.   aus mehreren übereinanderliegenden flachen Einzelringen gebildet, so verlaufen die   Zwischenräume   zwischen diesen Einzelringen parallel zu den in der Zeichnung dargestellten Zwischenräumen e zwischen den Ringen b,   b'usw.   und der   Unterlage A-B.   Bei Unterteilung der Ringe b,   b'in Einzelringe   der erwähnten Art können diese Einzelringe auch nach Art einer Spirale 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miteinander verbunden sein, wodurch gleichzeitig eine federnde Abstützung der Wellenberge der Mem- bran bewirkt wird. 



   Wird eine Membran nach der Erfindung   als Balgmembran   ausgebildet, um z. B. auch bei hohem
Druck einen grossen Hub zu erreichen, dann schmiegt sich die Membran vollständig spannungsfrei den sie   umschliessenden   Stützelementen an, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. g bedeutet dabei die inneren und h die äusseren   Fassungs-und Fiihrungsringe   der sektorförmigen   Stützplatten t.   Als Führung der äusseren Fassungsringe h kann ein zylindrisch ausgebildeter Körper oder eine Führungsspindel innerhalb der Fassungsringe g dienen.

   In ähnlicher Weise, wie in Fg. 1 und 2 gezeigt, liegen auch in
Fig. 3 die Stützringe b auf den   Stützplatten t auf,   weil hier die einzelnen Membranseheiben gewissermassen gewölbt sind, d. h. aus der flachen Scheibenform in die Form eines Ringes auf einem Kegelmantel übergehen. Bei der flachen Lagerung gemäss Fig. 4 hingegen haben die Stützringe b ein gewisses Spiel e gegen die Platten t und ausserdem ist hiebei der Abstand der einzelnen Ringe b voneinander in radialer
Richtung geringer als bei der   S. hrägstellung   der Membran nach Fig. 3. Die Membranwellen sind jedoch stets praktisch völlig abgestützt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochdruckmembran für grossen Hub, bei der eine gewellte Membran durch starre, im wesent- lichen ebene Unterlagen und auf diesen Unterlagen aufliegende Stützmittel, deren Form den Wellen- bergen der Membran angepasst ist, abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel im belasteten Zustand der Membran völlig auf den Unterlagen aufliegen, im entlasteten Zustand jedoch einen gewissen Spielraum zwischen Membran und den Stützmitteln bzw. zwischen den Stützmitteln und den darunterliegenden Unterlagen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Hoehdruekmembran gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlagen Platten dienen.
    3. Hoehdruekmembran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen im wesentlichen kreisförmig, elliptisch oder ähnlich verlaufen.
    4. Hoehdruekmembran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ab- stützung der Wellenberge der Membran Ringe dienen, deren Form den Wellenbergen angepasst ist, die aber den Zwischenraum zwischen Wellenbergen und Stützelementen in unbelastetem Zustand der Membran nicht ganz ausfüllen, sondern einen Zwischenraum gegenüber den Stützelementen frei- lassen.
    5. Hoehdruekmembran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe aus mehreren flachen, übereinanderliegenden Einzelringen bestehen, zwischen denen gegebenenfalls weitere Zwischenräume vorhanden sind.
    6. Verwendung einer ring-oder scheibenförmigen Membran nach den Ansprüchen 1 bis 5 für Balgmembranen oder Balgmembrankörper für grossen Hub und hohen Druck. EMI3.1
AT157609D 1936-05-29 1937-05-24 Hochdruckmembran. AT157609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0174319 DE688843C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Hochdruckmembran fuer grossen Hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157609B true AT157609B (de) 1939-12-27

Family

ID=37067837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157609D AT157609B (de) 1936-05-29 1937-05-24 Hochdruckmembran.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT157609B (de)
CH (1) CH199010A (de)
DE (1) DE688843C (de)
GB (1) GB495972A (de)
NL (1) NL47767C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863885C (de) * 1942-12-22 1953-01-22 Henschel & Sohn G M B H Druckfeste Membran

Also Published As

Publication number Publication date
CH199010A (de) 1938-07-31
GB495972A (en) 1938-11-23
DE688843C (de) 1940-03-04
NL47767C (de) 1940-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007486A1 (de) Last tragendes elastisches Lager
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
US4142934A (en) Spacer for supporting fuel element boxes
DE2354540A1 (de) Zwischen dem thermischen schild und dem kern eines reaktors eingefuegter reflektor
DE2252952C2 (de) Vibrationsstoßdämpfer
DE2040415B2 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
AT157609B (de) Hochdruckmembran.
DE628838C (de) Gummifedern
EP2145101B1 (de) Axiallager für eine welle, insbesondere für die welle einer wasserturbine
EP2460441B1 (de) Federelement
DE102016119377A1 (de) Lagerelement geeignet für die Lagerung eines Mahltellers in einer Wälzmühle
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE2636251A1 (de) Boden fuer behaelter bei hohen temperaturen
DE812135C (de) Tellerfeder
AT207412B (de) Eisenbahnpuffer mit gummielastischen Scheiben zur Federung
DE1110335B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren
DE474035C (de) Verfahren zur Herstellung tiefwelliger Plattenfedern
DE720909C (de) Spurlagersegment fuer Axiallager
DE457589C (de) Membranabstuetzung
DE456714C (de) Ringfeder
DE1960579A1 (de) Als Feder wirkende Vorrichtung
DE875275C (de) Kraftmessbuegel fuer die Werkstoffpruefung
AT293240B (de) Ski od.dgl.
DE554051C (de) Packungsring mit Aussparungen an der der Stange oder Welle zugekehrten, auf der Seite des hoeheren Dampfdruckes gelegenen Innenflaeche