AT157085B - Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen.

Info

Publication number
AT157085B
AT157085B AT157085DA AT157085B AT 157085 B AT157085 B AT 157085B AT 157085D A AT157085D A AT 157085DA AT 157085 B AT157085 B AT 157085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burners
burner
oxidizing gas
series
metal bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Air Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Air Prod Co filed Critical Linde Air Prod Co
Application granted granted Critical
Publication of AT157085B publication Critical patent/AT157085B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Schälen   von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen. 



    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Oberflächenschichten an metallischen Körpern mittels Oxydationrgasen.   
 EMI1.1 
 niedrig sein, sie beträgt   zweckmässig   zwischen 60 und 300   m/sec.. j.   



   Für die einwandfreie Durchführung dieses   Schälverfahren   ist es wichtig, dass jeder Brenner ununterbrochen oxydierendes Gas liefert. Die starke Wärmeentwicklung. insbesondere bei der Bearbeitung schon heisser Blöcke, kann einen oder mehrere Brenner beschädigen und unwirksam machen, ebenso können Hindernisse auf dem Block. die Brenner in ihrer Wirksamkeit hindern. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein verbessertes   Verfahren Und   eine   hiefür.   geeignete 
 EMI1.2 
 des Schlackenflusses in der Weise unterstützt, dass durch die Wirkung der nach innen gerichteten. 



   Komponente der Gasströme die Schlacke von beiden Seiten gegen die Mitte des Arbeitsstückes getrieben und auf diese Weise das seitliche Abfliessen derselben verhindert wird. pie vor den Brennern herfliessende
Schlacke macht die im. nächsten Augenblick von dem Oxydationsgasstrom zu erfassende Oberfläche zündfähig, was in der Hauptsache vermutlich auf die intensive   Vorwärmung   durch die glühende flüssige
Schlacke neben einer allfälligen Ablösung von   Oxydschichten     zurückzuführen   ist. 



   Diese und andere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Brennersatzes, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 zeigt die Anordnung von fünf Brennern in Draufsicht, Fig. 4 ist eine sehaubildliohe Darstellung eines Brennersatzes, Fig. 5 ein Teil der Vorderansicht des Brennersatzes nach Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf der Brenner-   satz und seine Tfagglieder,   Fig. 7 zeigt die Bauart eines Brenners im Längsschnitt nach der Linie IV/IV 
 EMI1.3 
 .   Rückansicht   zweier Brenner in ihrer Arbeitsstellung, die Fig. 10 und 11 sind Seitenansichten von Brennern, die zwei Arten von Befestigungen zeigen. 



   Diedurchdiethermo-chemischeReaktiondesaufdieMetalloberflächegerichtetenOxydationsstromes zu   entfernende. Oberfläche   wird zunächst, z. B. mittels einer   @auerstoff-Acetylenflamme,   auf die Reaktionstemperature.erhitzt, sefern nicht Blöcke oder Knüppel, welche aus einem Walzprozess 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   fläehe   in dem   Masse   herfliesst, in dem Brenner   und'Werkstück   gegeneinander bewegt werden.

   Obwohl der Schlackenfluss relativ zäh ist und   eine-hohe Oberflächenspannung   besitzt, zeigte es sich, dass er die Neigung hat, nach der Seite wegzufliessen, was einen entsprechenden Verlust der in der abfliessenden Schlacke enthaltenen Wärme bedingt, die sonst zur   wirksamen Vorwärmung   der zu schälenden Teile beiträgt. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die durch das seitliehe Ausweichen der Schlacken ent- 
 EMI2.1 
 und als einheitliche Masse vor der Reaktionszone hertreiben. 



   Diese Arbeitsweise wird an Hand der Figuren näher   erläutert. In Fig. l   stellt B einen Teil des Blockes dar, dessen Oberfläche   thermo-ehemiseh   mit Hilfe von Oxydationsgasströmen entfernt werden soll, welche aus dem Brenner 10 austreten. Der Brenner 10 besitzt beispielsweise zylindrische 
 EMI2.2 
 verbunden sind, durch welche ihnen Oxydationsgas und Heizgas zugeführt werden. Die   Wasserkühlung   ist mit   Rücksieht   auf die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht dargestellt. Das Oxydationsgas ist als Strom 13 dargestellt. der in einem stumpfen Winkel von etwa   1550 mit   seiner Fortbewegungsrichtung auf die   Werkstüekoberfläehe   auftrifft und von einer Anzahl von Heizgasströmen 14 umgeben ist.

   In der   Oberflächenzone,   auf welche die verschiedenen Oxydationsströme auftreffen, findet die thermo-chemische Reaktion und damit der Abbrand bis zur gewünschten Tiefe, z. B. von 1-2 mm, statt. In der Reaktionszone bildet sich ein   Schlackenfluss   P, der sich in Form eines wellenartigen Kammes R vor der eigentlichen Reaktionszone herbewegt. 



   Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Brenner, bei der auf den   Schlaekenfluss   P nach innen gerichtete Kräfte wirken, um ihn zusammenzuhalten. In der Figur ist eine gerade Anzahl von Brennern dargestellt, welche mit 10a, 10b, 10c und 10d bezeichnet sind. Die beiden innersten Brenner lOb und 10c 
 EMI2.3 
   Die äusseren Brenner jM-z und O (Isind stärker gegen die Mittellinie, beispielsweise um 10-20 , geneigt.   Der Abstand und der Winkel, den die Brenner miteinander bilden, wird beispielsweise durch eine Zahnstange 15 eingehalten. 



   Um einen Schälvorgang mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung durchzuführen, wird zunächst die Stelle, an der die Schälung beginnen soll, vorgeheizt. Sobald diese Stelle Zündtemperatur erreicht hat, werden die   Oxydationsgasströme   angestellt und Block und Brenner gegeneinander, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min, bewegt. Da nun die Oxydationsgasströme, insbesondere die der äusseren Brenner, ein wenig nach innen gerichtet sind, wird die   Oberflächenspannung   des Schlackenflusses, welche ihn zusammenzuhalten sucht, durch die kinetische Energie der Gasströme unterstützt und auf diese Weise verhindert, dass Schlacke nach den Seiten abfliesst. 



   Fig. 3 zeigt eine etwas abweichende Anordnung einer ungeraden Anzahl von Brennern. Von den Ï Brennern 10e-10i ist der mittelste lOg in der Richtung der   Mittellinie x-x   des Blockes angeordnet. Die beiden inneren Brenner 10f und 10h sind um kleine Winkel gegen die Mittellinie geneigt, während die beiden äusseren   Brenner-Me und. Mt   um etwas grössere Winkel geneigt sind. Die nach innen gerichteten Komponenten der Gasströme verhindern auch bei dieser Anordnung ein seitliches Abfliessen der Schlacke. 



   Die zur   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung geeignete Vorrichtung besteht aus einzelnen Brennern, die zu Gruppen vereinigt sind, um einen einheitlichen Gasstrom, etwa von der Breite der zu schälenden Oberfläche, zu liefern. Jede einzelne Brennereinheit besitzt ein Gehäuse, welches die verschiedenen Zuleitungen für Sauerstoff und Acetylen oder andere erforderliche Gase umschliesst. Das Gehäuse bildet eine Kammer, durch die ein Kühlmittel fliessen kann. Der Brenner und das   Gehäuse   besitzen zweckmässig rechteckige Querschnitte, um mehrere Brenner leicht dicht beieinander anordnen und zu einer Gruppe vereinigen zu können. Jeder Brenner besitzt ein Verbindungsstück, um die   Gas-und Kühlmittelzuleitungen anschliessen   zu können.

   Die einzelnen Einheiten sind 
 EMI2.4 
 so dass jede Brennereinheit für sich entfernt und ersetzt werden kann. 



   Der Brennersätz einer Schälvorrichtung besteht aus einer Reihe von Brennereinkeiten Bl (Fig. 4), 
 EMI2.5 
 werden können. Jede Einheit ist mit dem Träger S zweckmässig durch ein aus-verschiedenen Gliedern bestehendes System von Lenkern L in der'Weise verbunden, dass sie sowohl in senkrechter wie in seitlicher Richtung eingestellt werden kann. Die Platte S kann - was nicht näher dargestellt ist - relativ zu dem   Werkstück   B nach allen Richtungen verschoben werden, un die Brenner in die geeignete 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Da die verschiedenen Brennereinheiten und ihre Befestigungen an der Platte S gleichartig sind, wird im folgenden nur eine Einheit und ihre Befestigung im einzelnen beschrieben werden. 



   Jede Brennereinheit   Bl   besteht aus einem Grundblock T, einem   Düsenblock   M, in welchem eine Düse N eingesetzt ist, und aus einem langgestreckten Gehäuse, welches den Körper 12 der Brenner- 
 EMI3.1 
 hat jede Einheit einen rechteckigen Querschnitt, wobei eine Seite des Rechtecks beträchtlich kleiner als die andere ist. Solche schmale Einheiten können mit ihren breiten Seiten dicht beieinander angeordnet werden. Der Düsenbloek N hat eine Düsenhülse 110, in der die Düse N befestigt ist. Die Kon- 
 EMI3.2 
 Wärmekontakt, mit der Düse N kommt. Die Düsen N befinden sich zwischen den Ebenen der Längsseiten der Brennereinheit. Die Brenner liefern einen zentralen   Schneid-oder Sehälsauerstoffstrahl,   der von einer Reihe von Vorwärmflammen, z. B. Sauerstcff-Acetylenflammen, umgeben ist.

   Wenn die Brennereinheit   B !   mit ihrer Längsachse senkrecht über der   waagrechten Oberfläche   des zu schälenden Blockes steht, dann sind die aus ihnen austretenden Gasstrahlen unter einem stumpfen Winkel auf die Werkstückoberfläche gerichtet. 



   Die Leitung für den Schneid- oder Schälsauerstoff 112 ist mit der Schneidsauerstoffzuführung 111 im   Grundbloek   T verbunden und erstreckt sich von dort durch die Kammer   A zur Düsenhülse 110,   wo sie sich in einer Leitung 113 fortsetzt, welche zum Schneidsauerstoffdurchlass in der Düse N führt. 



  Die Leitung 112 ist in der Kammer A möglichst wenig gekrümmt, um dem Schneidsauerstoff einen geringen Strömungswiderstand zu bieten. 



   Der Grundblock T hat auch eine Leitung 114 für den Sauerstoff der Vorheizflammen, welche zum hinteren Ende eines in den Grundblock eingebauten Injektors 115 führt und eine Luftzufuhr   16,   welche von der Rückseite des Grundblocks zur Saugkammer 17 des Injektors 115 führt. Ein Misch- 
 EMI3.3 
 er Luft aus der Saugkammer 17 in das Mischrohr 18 mit. Das Ende des Mischrohres 18 mündet in die Leitung   19.   Diese erstreckt sich in sanften Krümmungen durch die Kammer A bis zur Stirnwand der Brennereinheit und wieder   zurück   zum Grundblock T und geht hierauf in einen Durchlass 20 desselben über, der in das hintere Ende eines ebenfalls in den Grundblock T eingebauten Injektors und   Mischers 2j ! mündet.   Die Länge der Leitung 19 für die Gasmischung bietet einen Schutz gegen Rückzündungen. 



   Eine Leitung 22 für Acetylen oder ein anderes Brenngas führt von der   Rückwand   des Grundblocks T zur   S : mgkammer 23   des Injektors   21,   welcher selbst in ein Rohr 24 ausläuft, das in ein Mischund Expansionsrohr 25 mündet. Dieses Rohr ist durch ein   Verbindungsstück   26 mit der Mischgas-   leitung 27 verbunden, dessen vorderes Ende mit der Düsenhülse 110 in Verbindung steht. Eine Leitung 28   in der Düsenhülse 110 verbindet die Mündung der Leitung 27 mit dem hinteren Ende der in der Düse N befindlichen Durchlässe für das Mischgas.

   Das Gemisch von Sauerstoff und Luft saugt mittels des Injektors 21, Acetylen aus der Saugkammer 23 in das Rohr 24, mischt sich dort in dem Misch-und Expansionsrohr 25 und strömt dann durch Leitungen 27 und 28 in die Bohrungen für das Mischgas   in der Düse N.   



   Eine Kühlwasserleitung 30 erstreckt sich durch die Kammer A von einem Kühlwasserzuführungsrohr 29 in der Platte T bis zu einem Auslass in der Nähe der Düsenhülse 110, wo der Brenner die   stärkste     Wärmezufuhr erfährt.   Auf diese Weise kann das Kühlwasser unmittelbar dem   Block ill   und der   Düse N   zugeführt werden., Die Anzahl der Glsrohre, die notwendigerweise in der Nähe der Düsenhülse 110 angeordnet werden   müssen,   kann, wie in Fig, 7 dargestellt ist, eine Veränderung des Querschnittes des Zuführungsendes 31 der Leitung 30 erforderlich machen.   Das Kühlmittel   wird in der Nähe des Düsenkopfes   zugeführt   und kann dann frei durch die Kammer 4 abströmen.

   Ein Auslass, 32 ist an der Rückseite der Grundplatte T angeordnet. Es ist   zweckmässig   eine Versteifung 33 vorzusehen, 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 das   Anschlussstück H   fest gegen die Grundplatte T anpressen, wodurch mit Hilfe der Dichtungsscheibe 49 eine dichte Verbindung der verschiedenen Leitungen mit den   Gaszuführungen   erreicht wird. 



   Das   Lenkersystem   L, welches jede Brennereinheit B trägt, besteht aus einem senkrecht angeordneten Träger 58 mit einer senkrechten, mit einem Gawinde versehenen Bohrung 59 an seinem oberen Ende und einem sieh nach vorn erstreckenden Fuss 60 mit einer senkrechten   Bjhrun ? M.   Die Arme 56 und 57, die an der   rückseitigen   Wand des Gehäuses 12   obeu   und unten befestigt sind, besitzen Vorrichtungen, die mit dem Träger 58 so zusammenwirken, dass die Einheit   Bllcicht herausgenommen   
 EMI4.2 
 und verbindet den unteren Teil der Einheit   Elmit dem TL äger 58.   Der Bolzen   6.

   2 und   der Zapfen 64 besitzen verschiedene Achsen, so dass die Brennereinheit starr an dem Träger 58 befestigt ist, wenn   BJlzen   und Zapfen eingesetzt sind. Die Brennereinheit kann dadurch schnell von dem Träger   5X   (und damit von dem Tragsystem L) gelöst werden, dass der Bolzen 62 herausgesehraubt und die Einheit so weit gehoben wird, bis der Zapfen 64 das Lech 61 verlässt, Ein Ersatzbrenner kann ebenso schnell wieder eingesetzt werden, indem die Arme   56   und 57 in die richtige Stellung gebracht werden und der Bolzen 62 eingeschraubt wird. 



   Der Träger 58 ist oben und unten an einem zweiten senkrecht stehenden Träger 65 durch horizontal bewegliche Glieder 66 und 67 verbunden, welche an ihren Enden um senkrecht stehende Zapfen- 
 EMI4.3 
 



   Die in einer horizontalen Ebene beweglichen Glieder 66 und 67 sind von gleicher Länge.ibre vorderen und hinteren Enden sind, wie Fig. 4 zeigt, koaxial gelagert, so dass die Einheit Bl in horizontaler Richtung in jede gewünschte Stellung entweder parallel zu ihrer Ausgangsstellung oder in einem Winkel hiezu gebracht werden kann. Da die Glieder 70 und 71 parallel und gleich lang sind. kann die Brennereinheit nach oben und unten in bezug auf die Platte S verstellt werden. 



   Um die Vorderseiten der Brenner in bestimmten Abständen voneinander zu halten, ist   z.   B. 
 EMI4.4 
 werden jedoch die Brenner durch die Vorrichtung. in festen Abständen   voneinander   gehalten. 



   Die Brenner sind so angeordnet, dass der   Winkpi, den   die Düsen in senkrechter Richtung mit dem Werkstück bildet, nach Bedarf geändert werden kann. Zu diesem Zweck kann das obere oder 
 EMI4.5 
 verlängert werden. Bei dieser Bauart braucht der Träger 58 in keiner Weise verändert zu werden, sondern es genügt, in den horizontalen Verbindungsgliedern Schlitze vorzusehen, damit die Bolzen 
 EMI4.6 
 
Die Verteilerköpfe D,   E,'F   und   ss, die Acetylen,   Heizsauerstoff, Sehneidsauerstoff und Kühlwasser zuführen, können an demselben Gerüst befestigt werden,

   das die Platte   S trägt.   Die Gase und das   Kühlmittel   werden mittels Schlauchverbindungen von diesen Verteilungsstücken zur Brennereinheit   übergeführt.   Da diese Schlauchverbindungen für alle Brennereinheiten gleich sind. sollen sie nur für den äussersten Brenner, der in Fig. 4 dargestellt ist, beschrieben werden. Die Schläuche 76,   77,   78 und 79 leiten Acetylen, Heizsauerstoff, Schheidsauerstoff und Kühlwasser von den entsprechenden 
 EMI4.7 
 kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ein Schlauch verbunden werden, um das Kühlwasser nach einer   gewünschten Stelle abzuleiten.   
 EMI4.8 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren, aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den äusseren Brennern des Brennersatzes austretenden Gasstrahlen eine nach innen gerichtete Komponente aufweisen, um die beiderRelativbewegungvonWerkstückund BrennervordenBrennernherfliessende Schlackezusammen- zuhalten und deren seitliches Abfliessen zu verhindern.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner mit der Richtung, in welcher der zu schälende Körper und der Brennersatz sich gegeneinander bewegen, Winkel einschliessen, deren Grösse mit zunehmendem Abstand von der Mitte des Brennersatzes ansteigt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Brenner von den mittleren Brennern des Satzes aus beginnend gegeneinander um je 5-150 geneigt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Brenner des Brennersatzes für sich gesondert im Traggerüst befestigt sind und gegeneinander verschoben und eingestellt werden können.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Brennereinheit aus einem EMI5.1 gehen und durch welches ein Kühlmittel strömt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse jeder Brennereinheit durch eine Versteifung zweckmässig von innen verstärkt ist.
AT157085D 1936-10-24 1937-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen. AT157085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157085TA 1936-10-24 1936-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157085B true AT157085B (de) 1939-09-25

Family

ID=29418084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157085D AT157085B (de) 1936-10-24 1937-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812159C2 (de) Vorrichtung zum Abfackeln von Gasen
DE1433781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschrecken bzw. Haerten eines Metallwerkstueckes
DE2034575C3 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE2307102A1 (de) Gasbrenner fuer waermerueckgewinnungsdampfgenerator
DE3400710C2 (de)
DE2841704C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes
AT157085B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern mittels mehreren aus einer Reihe von Brennern austretenden Oxydationsgasströmen.
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE921924C (de) Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
DE4429069C2 (de) Lötbrenner
DE1646010B1 (de) Verfahren zum tallspritzen und drahtspritzpistole zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE615373C (de) Brenner zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden
DE673250C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrennen von Nuten
DE536436C (de) Schweissbrenner
DE842333C (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bohren
DE3149477C2 (de)
DE2051676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Heizöl in einen Hochofen
DE1938360C3 (de) Brenner, insbesondere Schälbrenner
DE2619903C3 (de) Anlage zur Herstellung eines Dampf-Gas-Gemisches zum Löschen von Untertagebränden
DE3047158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen
DE974044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen
AT230344B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan
DE261828C (de)