AT157034B - Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe. - Google Patents

Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe.

Info

Publication number
AT157034B
AT157034B AT157034DA AT157034B AT 157034 B AT157034 B AT 157034B AT 157034D A AT157034D A AT 157034DA AT 157034 B AT157034 B AT 157034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
switching device
converter
motor vehicle
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Koeppen
Hans Dipl Ing Gruenschneder
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT157034B publication Critical patent/AT157034B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Umsehalteinrichtung   für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe. 



   Für mehrgängige mechanische Kraftfahrzeuggetriebe sind selbsttätige Umschalteinrichtungen bekannt, bei denen die Umschaltung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und vom Reglergestänge (Gaspedal) des Motors erfolgt, indem beispielsweise die Spannung der Reglerfeder des Umschaltfliehkraftreglers stetig vom Gaspedal des Motors beeinflusst wird. Durch diese Abhängigkeit der Umschalteinrichtung von der Fahrgeschwindigkeit einerseits und vom Reglergestänge anderseits erreicht man, dass die Umschaltung nicht immer bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit sondern je nach den Fahrverhältnissen (Ebene oder Steigung) früher oder später herbeigeführt wird.

   In der Ebene ist die verlangte Fahrleistung im allgemeinen verhältnismässig gering, so dass auch beispielsweise die selbsttätige Umschaltung vom Direktgang auf den näehstniederen Gang bei niederer Fahrgeschwindigkeit vor sich gehen wird, als dies infolge der verlangten höheren Leistung bei Steigungen der Fall sein wird. 



   Die Erfindung besteht in der Anwendung der bei mechanischen   Wechselgetrieben   bekannten selbsttätigen Umschalteinrichtung auf solche Kraftfahrzeuggetriebe, die einen   Föttinger-Drehmoment-   wandler aufweisen, wobei der letztere durch den unmittelbar und stetig vom Gasregler beeinflussten Fliehkraftregler zu-und abgeschaltet wird. 



   Aus dieser Anwendung ergibt sieh zunächst der Vorteil, dass der Antriebsmotor, über den ganzen Fahrbereich betrachtet, in der Ebene und damit insbesondere im Stadtverkehr mit einer weitaus niederen Drehzahl betrieben werden kann, als dies bei reinen   gesehwindigkeitsabhängigen Umschalt-   einrichtungen der Fall ist. Nun kann an sich auch bei mechanischen Stufengetrieben die Betriebs- drehzahl des Motors bei Verwendung der bekannten Umschalteinrichtung etwas geringer gehalten werden ; denn je länger die selbsttätige Umsehalteinrichtung den Direktgang eingeschaltet hält, um so länger arbeitet der Motor auch bei einem mechanischen Stufengetriebe im niederen Drehzahlbereich. 



  Allerdings liegen bei mechanischen Getrieben die Motordrehzahlen des Direktganges nur etwa 15-20% niedriger als die Motordrehzahl des auf den Direktgang folgenden niederen Zahnradganges, während beim Direktgang eines   Föttinger-Drehmomentwandlers   die entsprechenden Motordrehzahlen nahezu   40-50% niedriger   anzusetzen sind. Diese ungleich andern Verhältnisse ergeben sich aus der Tatsache, dass die Leistungsaufnahme eines Föttinger-Drehmomentwandlers mit der dritten Potenz der Drehzahlen sich ändert. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht sodann darin, dass durch die Anwendung der bekannten Umschalteinrichtungen auf Getriebe mit   Föttinger-Drehmomentwandlern   der Wandlerbetrieb auf das unbedingt erforderliche Mass   eingeschränkt   ist. Infolgedessen bleiben auch die mit dem Wandlerbetrieb verbundenen   Übertragungsverluste   von etwa   15   bis   20%   auf ein Mindestmass begrenzt, so dass der Gesamtwirkungsgrad der Kraftübertragung ein besserer ist. 



     Ähnliche   Vorteile können an sich auch bei solchen bekannten Föttinger-Getrieben erreicht werden, bei denen die   Umsehaltung   in Übereinstimmung mit der Erfindung von der Fahrgeschwindigkeit und in Abweichung von der Erfindung nicht unmittelbar vom Reglergestänge des Motors, sondern von einem mit der Primärwelle mittelbar oder unmittelbar verbundenen Geschwindigkeitsregler vorgenommen wird, wobei die von den beiden   Geschwindigkeitsreglern   angegebenen Regelwerte durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Differentialgestänge od. dgl. miteinander verglichen werden. Die Erfindung benötigt demgegenüber nur einen einzigen Geschwindigkeitsregler und erleichtert infolgedessen den Einbau des FöttingerGetriebes in den zur Verfügung stehenden beschränkten Raum des Kraftfahrzeuges. 



   Weiters ist auch eine bei einer hydraulischen Kraftübertragung vorgesehene Umschaltenrichtung bekannt, bei welcher der Gasregler einen in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit arbeitenden Kontakttachometer nur in   der "Ein" und "Aus"-Stellung   beeinflusst und nicht, wie im Falle der Erfindung, stetig über den ganzen Regelbereich. Dieser Unterschied wirkt sieh dahingehend aus, dass man bei der bekannten Ausführung immer erst auf eine ganz bestimmte Fahrgeschwindigkeit kommen muss, beispielsweise 70   km,   bevor das hydraulische Getriebe ausgeschaltet und die Direktkupplung eingeschaltet wird.

   Für den Stadtverkehr ist eine solche Betriebsweise unwirtschaftlich, da man im Stadtverkehr praktisch kaum bis   70 km   fahren wird und daher praktisch dauernd mit dem   verlustreichen   hydraulischen Getriebe fahren muss. Nun könnte man zwar durch eine Änderung der Grenzstellung den Umschaltpunkt von beispielsweise   70 km   auf 30   ? ;   vorverlegen ; doch würde dies bedeuten, dass man z. B. auch schon im Steigen bei 30   A'm   auf die Direktkupplung umschaltet, was aber nicht erwünscht ist. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Fahrzeuggetriebe, das aus einem   Föttinger-Drehmomentwandler   und einer mechanischen Schaltkupplung besteht. 



     Mit j !   ist die vom Motor angetriebene Welle bezeichnet, während   : 2   die getriebene, also die Aus-   gangswelle   des Getriebes darstellt. 3 ist der   Föttinger-Drehmomentwandler     und J   die mechanische
Sehaltkupplung. Der Drehmomentwandler besteht in   üblicher   Weise aus einem Pumpenteil   5,   einem Turbinenteil 6 und einem Leitapparat 7. Der Pumpenteil 5 befindet sich auf der Eingangswelle   1,   während der Turbinenteil 6 auf der Ausgangswelle 2 sitzt. Der Leitapparat 7 ist im vorliegenden Falle durch ein Freilaufgesperre 8 gegen das feststehende Gehäuse 9 abgestützt. 



   Die mechanische   Schaltkupplung -1   besteht aus dem verschiebbaren Kupplungsring   10,   welcher mit der Eingangswelle 1 verbunden ist, und der Kupplungsbuchse   11,   die auf der   Ausgangswelle   befestigt ist. Die Verschiebung des Kupplungsrings 10 erfolgt durch ein Gestänge 12, welches am feststehenden Gehäuse 9 des Getriebes schwenkbar gelagert sein kann. Auf dieses   Kupplungsgestänge     1 : Z   wirkt eine Steuerseheibe 13, die wiederum unter dem Einfluss des auf der Ausgangswelle 2 sitzenden Fliehkraftreglers 14 steht. 15 ist die als Zugfeder ausgebildete Feder dieses Fliehkraftreglers, deren
Spannung mit Hilfe der Muffe 16 und des Hebels 17 verändert werden kann.

   Das obere Ende des Hebels 17 steht dabei unter dem Einfluss des Gashebels   18,   mittels dessen vom Fahrzeugführer die Brennstoffzufuhr zur   Antriebsmaschine   geregelt wird. 



   Die Arbeitsweise der gezeigten Getriebeanordnung ist folgende :
In der dargestellten Lage ist die Kupplung   -1   ausgeschaltet, so dass die   Kraftübertragung   über den Drehmomentwandler 3 vor sich geht. Hat jetzt beispielsweise das Fahrzeug nach erfolgtem Anfahren über den Drehmomentwandler 3 eine grössere Fahrgeschwindigkeit erreicht, so wird mit Hilfe des auf die Fahrgeschwindigkeit mittelbar ansprechenden Fliehkraftreglers 14 die Kupplung 4 eingeschaltet. Infolge dieser Einschaltung ist der Pumpenteil 5 mit dem Turbinenteil 6 des Wandlers.   3   nunmehr unmittelbar verbunden, während sich der Leitapparat 7 von seinem festen Widerlager ablöst und frei umläuft. Die Motorleistung wird also unter Ausschaltung der Wandlerverluste auf rein mechanischem Wege übertragen. 



   Soll das Fahrzeug mit kleinerer Geschwindigkeit weiterfahren, wie es beispielsweise beim Verkehr in der Stadt häufig notwendig ist, so ist hiefür nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Motorleistung erforderlich, u. zw. ohne Steigerung des Drehmomentes. Würde nun die Umschaltung allein von der Fahrgeschwindigkeit, also allein vom   Fliehkraftregler   14 aus abhängig gemacht werden, so würde bei verringerter Fahrgeschwindigkeit sogleich eine   Umsehaltung   des Kupplungsbetriebes auf Wandlerbetrieb vor sieh gehen, trotzdem eine Steigerung des Drehmomentes an sich gar nicht erforderlieh wäre. Damit müsste gleichzeitig der Motor mit etwa   40-50o höherer   Drehzahl betrieben werden. 



   Diese nicht erforderliche und   unerwünschte   Umschaltung wird nun in der bei mechanischen Getrieben'bekannten Weise dadurch vermieden, dass die Spannung der Reglerfeder 15 infolge der geringen Brennstoffzufuhr verhältnismässig gering gehalten wird. Wenn also der Fahrer sein Fahrzeug auf niedere Geschwindigkeiten bringen will, ohne dass ein erhöhtes Drehmoment verlangt wird, so wird er mit dem Gashebel 18   zurückgehen   und dadurch die Brennstoffzufuhr verringern. Mit dem Zurückgehen des   Gashebels 18   verringert sich gleichzeitig die Vorspannung der Reglerfeder 15, so dass der Regler erst bei kleinerer Fahrgeschwindigkeit den für die Ausschaltung der Kupplung   -1   erforderlichen Ausschlag erreicht.

   Das Fahrzeug wird also länger im verlustlosen Kupplungsbetrieb und mit geringer Motordrehzahl laufen, als dies bei Abhängigkeit von nur einer Betriebsgrösse der Fall sein würde. 



   Verlangt der Führer umgekehrt vom Antriebsmotor ein erhöhtes Drehmoment, also z. B. bei Steigungen, so wird durch entsprechende Betätigung des Gashebels 18 die Vorspannung der Reglerfeder 15 so erhöht. dass schon bei grosser Fahrgeschwindigkeit die Umschaltung von   Kupplungs-auf   Wandlerbetrieb vorgenommen wird. Es wird also in allen Fällen dafür Sorge getragen, dass der Wandler stets dann u. zw. selbsttätig eingeschaltet wird, wenn ein erhöhtes Drehmoment verlangt wird, während 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 umgekehrt so lange im Kupplungsbetrieb gefahren wird, wie das Drehmoment zur Hergabe der Fahr- leistung ausreicht. 



   Die Erfindung lässt sich in mannigfache Weise ergänzen und anwenden. So kann z. B. die vorgeschlagene   Umscha1teinrichtung   auch dann benutzt werden, wenn an Stelle einer    zusätzlichen   mechanischen Kupplung eine zusätzliche hydraulische Kupplung eingeschaltet werden soll. In diesem
Falle würde beispielsweise der Fliehkraftregler die   Fülleinrichtung   für die hydraulische Kupplung betätigen und gleichzeitig die Ausschaltung des Wandlers herbeiführen. In ähnlicher Weise lässt sich die Umschalteinrichtung dann verwenden, wenn an Stelle einer zusätzlichen mechanischen oder hydrau- lischen Kupplung ein zweiter oder sogar dritter Wandler vorgesehen ist, wobei der eine Wandler beispielsweise als Anfahrwandler und der zweite Wandler als Fahrwandler dient.

   Die Erfindung kann gegebenenfalls auch bei elektrischen   Kraftübertragungen   zur Anwendung kommen, in welchem Falle die Umschalteinrichtung dazu benutzt werden kann, Widerstände der   Generatorfelder   in dem ge-   wünschten Sinne   zu verändern. 



   Ebenso wie durch den Gashebel die Vorspannung der Reglerfeder verändert wird, kann auch eine federnde Kupplung auf der Ausgangsseite des Getriebes die Empfindlichkeit des Regelorgans verstellen bzw. eine Umschaltung irgendeiner die Charakteristik des Getriebes bestimmenden Grösse bewirken. Durch gleichzeitige Anwendung von zwei oder mehreren Geschwindigkeitsreglern lassen sich noch andere Abhängigkeiten in die selbsttätige Umschalteinrichtung hineinbringen. Beispielsweise kann bei Benzinmotoren die Vorzündung zusätzlich beeinflusst werden, wodurch eine Schonung des Motors herbeigeführt wird. Schliesslich ist die Erfindung nicht nur für Fahrzeugantrieb, sondern auch für andere Antriebsanlagen von Bedeutung, in denen ein mehrgängiges hydraulisches oder elektrisches
Getriebe vorgesehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe, bestehend aus einem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit arbeitenden Fliehkraftregler, dessen Federspannung   in Abhängigkeit   von dem Gasregler des Motors unmittelbar und stetig verstellt wird, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei solchen Kraftfahrzeuggetrieben, die einen Föttinger-Drehmomentwandler aufweisen, wobei der letztere durch den unmittelbar und stetig vom Gasregler beeinflussten Flieh- kraftregler zu-und abgeschaltet wird. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass die Umscha1teinrichtung zur selbsttätigen Umschaltung der Direktkupplung (10, 11) dient. EMI3.2
AT157034D 1936-04-24 1937-03-30 Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe. AT157034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157034T 1936-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157034B true AT157034B (de) 1939-09-25

Family

ID=29412789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157034D AT157034B (de) 1936-04-24 1937-03-30 Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157034B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758317C (de) * 1940-01-30 1953-12-21 Carl F W Borgward Selbsttaetige Schaltung fuer das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1197332B (de) * 1962-01-20 1965-07-22 Fichtel & Sachs Ag Als Fliehkraftkupplung ausgebildete Schaltkupplung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer selbstaetig schaltende Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2902557A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lely Nv C Van Der Drehmomentenbegrenzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758317C (de) * 1940-01-30 1953-12-21 Carl F W Borgward Selbsttaetige Schaltung fuer das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1197332B (de) * 1962-01-20 1965-07-22 Fichtel & Sachs Ag Als Fliehkraftkupplung ausgebildete Schaltkupplung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer selbstaetig schaltende Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2902557A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lely Nv C Van Der Drehmomentenbegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801812A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen
DE618014C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3030838A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftuebertragungskupplung an kraftfahrzeugen
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE102007004412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug
DE596927C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2416838A1 (de) Automatisches elektronisches fernsteuersystem, insbesondere zur steuerung hydrodynamischer getriebe in kraftfahrzeugen
DE3546761C2 (de)
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0230022A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
AT157034B (de) Selbsttätige Umschalteinrichtung für mehrgängige Kraftfahrzeuggetriebe.
EP0911206A2 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE736791C (de) Foettingergetriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE3019273A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4025069C1 (de)
DE2545798A1 (de) Automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
DE10100007A1 (de) Kraftantrieb für ein Hybridfahrzeug
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE822048C (de) Anordnung zur Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges hinsichtlich der Regelung der Fahrgeschwindigkeit
DE19851671A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE855640C (de) Schalteinrichtung fuer Geblaese zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3046624A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
DE413124C (de) Einrichtung zum Einstellen von Wechselgetrieben mittels Fliehkraftreglers, insbesondere fuer Motorfahrzeuge