AT156923B - Zählbehälter für Hartgeld. - Google Patents

Zählbehälter für Hartgeld.

Info

Publication number
AT156923B
AT156923B AT156923DA AT156923B AT 156923 B AT156923 B AT 156923B AT 156923D A AT156923D A AT 156923DA AT 156923 B AT156923 B AT 156923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
container
counting
diameter
lid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Lukas
Original Assignee
Gustav Lukas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Lukas filed Critical Gustav Lukas
Application granted granted Critical
Publication of AT156923B publication Critical patent/AT156923B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zählbehälter für Hartgeld. 



   Als Zählbehälter für Hartgeld sind bereits aus Metallblech hergestellte Dosen bekanntgeworden, die einen mit Teilung versehenen Längsschlitz und einen mit Bajonettverschluss aufsetzbaren Deckel aufweisen. Diese Behälter besitzen den Nachteil, dass man aussen nicht ohne weiteres die Art der einge- füllten Münzen und ebensowenig erkennen kann, ob sie vollständig gefüllt sind. Ferner sind   Mtuiz-     ) behälter   bekanntgeworden, die aus biegsamem Material hergestellt sind und bei denen das Füllen und
Entleeren durch Deformation ihrer Wände erfolgt, wobei die abschliessenden Böden Öffnungen zum
Erkennen der eingefüllten Münzen aufweisen. Diese Münzbehälter unterliegen einer baldigen Zerstörung durch die dauernde Deformation ihrer Wandungen. 



   Beim Gegenstand der Erfindung sind die Nachteile der bekannten Behälter völlig vermieden. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass er aus   Kunstharzpressstoff   hergestellt ist und seiner ganzen Länge nach einen Schlitz besitzt, längs welchem mindestens an einer Kante eine Teilung ange- bracht ist, dass er ferner oben durch einen Deckel abgeschlossen ist, der ebenso wie der gegenüberliegende
Boden des Behälters eine Öffnung aufweist, die im Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser der   einzufüllenden   Münzen. Erst ein solcher Zahlbehälter erfüllt alle Anforderungen, die an einen solchen im praktischen Betrieb, z. B. im Bankwesen, gestellt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt   Fig. l einen  
Aufriss des Behälters ohne Deckel, Fig. 2 einen vertikalen Mittelschnitt und Fig. 3 eine Seitenansicht hievon. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV--IV der Fig. 1. Die Fig. 5 zeigt den Deckel in Seiten- ansicht und Fig. 6 in Draufsicht. 



   Der z. B. aus einem undurchsichtigen   Kunstharxpressstoff   bestehende Behälter 1 besitzt innen eine zylindrische Bohrung, deren Durchmesser nur wenig grösser ist, als jener der hiefür bestimmten
Münzen M, und ist aussen achtkantig, um den Angriff zu erleichtern und ein Abrollen zu vermeiden. 



   Er besitzt an einer Stelle einen von unten bis oben reichenden Schlitz   2,   durch den man ins Innere sehen und so die Zahl der eingefüllten Münzen an der seitlich davon angebrachten Teilung 3 mit einem Blick erkennen kann. Der Abstand der Teilstriche voneinander entspricht der Münzendicke. Die die Teilung tragende Kante ist im Querschnitt   (Fig.   4) spitz zulaufend ausgebildet, damit Täuschungen beim Ab- lesen vermieden werden. Unten besitzt der Behälter 1 eine runde Öffnung 5 von etwas kleinerem Durch- messer als jener der Münzen M. Oben ist ein Deckel 6 aufsetzbar, der gleichfalls durch eine ebenso grosse Öffnung   5/die   Art der   Münzen   erkennen lässt.

   In der Deckelinnenwand sind zwei Zapfen 8 ange- bracht, die sieh in zwei winkelförmige Nuten 9 des obersten, etwas   zurückgenommenen   Behälterteiles einführen lassen, so dass der Deckel nach Art eines Bajonettverschlusses auf dem Behälter befestigbar ist. Auch ein   Schraubenverschluss   kann anstatt dieses Verschlusses vorgesehen werden. Die gesamte
Innenhöhe des Behälters entspricht fünfzig Münzen, so dass die Gesamtsumme wieder einen runden
Geldwert ergibt. 



   Ein derartiger Behälter ist im Geldverkehr sehr praktisch, weil er nicht nur das mühsame Zählen der Münzen erspart, sondern auch gleichzeitig zur Aufbewahrung und zum Transport der Münzen dienen kann. Wichtig ist dabei, dass jederzeit durch die oben, seitlich und unten befindlichen Öffnungen die Zahl der eingefüllten Münzen überprüfbar ist. 



   Derartige Münzenbehälter sind für den Geldverkehr sehr praktisch, insbesondere für Bankkassiere, Zahlkellner, Theater-und Kinokassiere und andere Personen, die stets einen gewissen Vorrat an Wechselgeld benötigen, weil ihnen das lästige und zeitraubende Zählen und Einrollen in Papier erspart bleibt und doch jederzeit die vorhandene Geldsumme sofort festgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zählbehälter für Hartgeld, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunstharzpressstoff hergestellt ist und seiner ganzen Länge nach einen Schlitz besitzt, längs welchem mindestens an einer Kante eine Teilung angebracht ist, dass er ferner oben durch einen Deckel abgeschlossen ist, der ebenso wie der gegenüberliegende Boden des Behälters eine Öffnung aufweist, die im Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser der einzufüllenden Münzen. EMI2.1 EMI2.2
AT156923D 1938-03-03 1938-03-03 Zählbehälter für Hartgeld. AT156923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156923T 1938-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156923B true AT156923B (de) 1939-09-11

Family

ID=3649116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156923D AT156923B (de) 1938-03-03 1938-03-03 Zählbehälter für Hartgeld.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770121A (en) * 1972-09-05 1973-11-06 Raymond Lee Organization Inc Bank coin pack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770121A (en) * 1972-09-05 1973-11-06 Raymond Lee Organization Inc Bank coin pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761783A1 (de) Muenzenkundliche Geltlspeicherelnrichtung
AT156923B (de) Zählbehälter für Hartgeld.
DE3931818B4 (de) Münzzählvorrichtung
AT152951B (de) Kontrollkasse.
DE234559C (de)
AT149089B (de) Geldhülse zum Zählen, Aufbewahren und Transportieren von Metallgeld.
DE1810169A1 (de) Anordnung zum Verschliessen der Muenzdurchfalloeffnung im Rueckgabebecher von Selbstverkaeufern,insbesondere Muenzfernsprechern
AT17688B (de) Einrichtung zur Ermöglichung des Feststellens eines Registrierkasse eingeführten Betrages bis zur Einführung des nächsten.
AT40209B (de) Geldrollenverband.
AT134532B (de) Schaufenstereinrichtung.
AT112009B (de) Sparbüchse.
AT22409B (de) Geldkassette mit separaten Münzkammern.
AT31826B (de) Sparbüchse.
AT124839B (de) Prägeprüfer.
AT237947B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen
DE1864932U (de) Muenzen-zaehl und transportbehaelter.
AT141349B (de) Selbstkassierer für Flüssigkeiten.
DE4879C (de) Neuerungen an einem Mefsapparat für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare
DE2447606A1 (de) Muenzautomat zur ausgabe flacher gegenstaende, insbesondere zeitungen
CH277476A (de) Behälter zur Aufbewahrung und Entnahme von Stückgut, wie Tabletten, Pillen usw.
DE19823977A1 (de) Münzgeldrollsystem aus Kunststoff-glasklar
DE3743054A1 (de) Muenzeneinwurfvorrichtung fuer selbstkassierer
AT244646B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen
DE1854965U (de) Hartgeld-zaehl- und verpackungsbehaelter.
DE1897663U (de) Behaelter zur aufnahme von muenzen.