AT156690B - Zapflochverschluß Bierfässer od. dgl. - Google Patents

Zapflochverschluß Bierfässer od. dgl.

Info

Publication number
AT156690B
AT156690B AT156690DA AT156690B AT 156690 B AT156690 B AT 156690B AT 156690D A AT156690D A AT 156690DA AT 156690 B AT156690 B AT 156690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
tap
extension
notches
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick John Trevallo Barnes
Original Assignee
Frederick John Trevallo Barnes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick John Trevallo Barnes filed Critical Frederick John Trevallo Barnes
Application granted granted Critical
Publication of AT156690B publication Critical patent/AT156690B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zapflochverschluss   für   Bierfässer   od. dgl. 
 EMI1.1 
 einem in dieser angeordneten Sehraubventil, das bei Anschluss des in die   Zapflochbüchse   mittels Bajonettverschlusses einschraubbaren Zapfrohres mit seinem Fortsatz in entsprechende Ausnehmungen im Innern des Zapfrohres eingreift und dadurch geöffnet wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Fortsatz des Ventiles keilförmig zugespitzt ist und das Zapfrohrende im Inneren, der Keilform des Ventilfortsatzes entsprechende Kerben aufweist, und dass ferner die am äusseren Umfang des Zapfrohres angeordneten Zapfen des Bajonettverschlusses in den axialen Teil der Schlitze oder Rillen des Bajonettverschlusses, bei Wahrung eines Spieles einsetzbar sind, das mindestens so gross ist, wie die Entfernung zweier Kerben voneinander. Infolge dieses Spielraumes ist der Eingriff des Ventilfortsatzes in die Kerben auch dann noch möglich, wenn die Anfangsstellung des Ventiles bei Abnutzung der Ventilgewinde mit einem Schlüssel nachgezogen worden ist. 



   In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, wobei das Zapfrohr und der das Ventil tragende Teil voneinander getrennt dargestellt sind, die Fig. 2 eine Vorderansicht des   Sehraub-   ventiles, die Fig. 3 eine Vorderansicht des Zapfrohres, vom inneren Ende aus gesehen, die Fig. 4 einen Längsschnitt der in Arbeitsstellung befindlichen Gesamtanordnung, die Fig. 5 eine Seitenansieht des Ventiles, die Fig. 6 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, die Fig. 7 und 8 Seitenansichten, entsprechend den Fig. 2 und 3, und die Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Stellschlüssels. 



   Gemäss der Zeichnung ist die in der   üblichen   Weise in das Zapfloch eines Fasses einschraubbare   Zapflochbüchse     1,   an ihrem äusseren Ende mit einem das Ansetzen eines Schraubenschlüssels oder sonstigen Werkzeuges ermöglichenden Flansch 2, versehen. Das diesem Flansch 2 gegenüberliegende Ende der Büchse ist mit einem steilgängigen Innengewinde 3 versehen, das mit dem Aussengewinde des rohrförmigen Ventilkörpers   4   in Eingriff zu treten vermag. Der Ventilkörper 4 ist nur über einen Teil seiner Länge mit Gewinde versehen. Beiderseits des Gewindeteiles ist er mit Löchern 5 und 5 a (Fig. 1 und 5) versehen.

   Das in das Fass ragende Ende des   hohizylindrisehen   Körpers 4 ist durch einen Schraubstopfen abgeschlossen, das andere Ende mit einem verbreiterten Kopf 6 versehen. 



   In einer Ringnut 7 dieses Kopfes sitzt ein elastischer Dichtungsring   8,   der sich beim Einschrauben des Ventilkörpers 4 gegen einen einwärts ragenden Flansch 9 der Zapflochbüchse 1 legt und so die Zapfloehbüchse abdichtet. 



   Die Zapflochbüchse 1 ist flanschseitig mit einem einwärts ragenden ringförmigen Ansatz ver- 
 EMI1.2 
 liegende Längsnuten unterbrochen. 



   Das Zapfrohr 12 besitzt eine zentrale   Längsbohrung 1 : 3 und   ist an seinem einen Ende mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen oder Warzen 14 versehen (Fig. 3), deren Breite T etwas geringer ist, als die Breite S der Rillen 11 (Fig. 2). Diese Ansätze sind mit dem Gewinde 10 der Büchse 1 entsprechenden Gewindeteilen 15 versehen, die nach Einführen der Ansätze 14 in die Rillen 11 durch Drehen des Zapfrohres 12 mit dem Gewinde 10 in Eingriff gebracht werden können. Die Betätigung dieses Bajonettverschlusses ist durch die Anordnung eines Handgriffes 16 am äusseren Zapfrohrende erleichtert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ventil 4 ist an seinem äusseren (gemäss der Fig. 4 rechten) Ende mit einem keilförmig zugeschäften Fortsatz 17 versehen. An dem in die Buchse 1 eingesetzten Ende des Zapfrohres 12 ist in dessen Inneren ein ringförmiger Flansch angeordnet, der der Keilform des Fortsatzes 17 entsprechende Kerben aufweist. Die Anordnung ist derart, dass je zwei einander gegenüberliegende Nuten mit dem keilförmigen Fortsatz 17 in Eingriff gelangen, wenn das Zapfrohr in die Hülse eingeschoben wird, so dass bei der folgenden Drehung des Zapfrohres ein Auf-oder Zuschrauben des Ventiles 4 erfolgt. 



   Das Zapfrohr ist aussen, anschliessend an die Ansätze 14, mit einem Ringwulst 19 versehen, in den ein elastischer Dichtungsring 20 eingesetzt ist. Dieser greift in eine stirnseitige Ausnehmung des Zapflochbuehsenflansehes 2 ein und besitzt eine solche Dicke, dass das Zapfrohr 12 gegenüber der Hülse 1 abgedichtet wird, sobald die Ansätze 14 in das Gewinde 10 eingreifen und bevor das   Ventil-   geöffnet wird. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig.   6-8   ist das durch die Längsrillen 11 unterbrochene Innengewinde 10 der Ausführungsform nach den Fig. 1-5 durch zwei L-förmige Nuten 22 ersetzt, von denen ein Teil 22 a etwa in der Umfangsrichtung verläuft, aber etwas schräg gestellt ist, und einen Teil eines Bajonettverschlusses bildet. Der Teil 22 a der Nuten 22 geht in eine   Längsnut   22 b über, wobei das Zapfrohr 23, das bei dieser   Ausführungsform   mit einem Hahn   25     ausgerüstet   ist, an seinem einen Ende mit Zapfen 24 versehen ist, die mit den Nuten 22 den Bajonettverschluss bilden. 



   Der rohrförmige Ventilkörper 4 besitzt bei dieser zweiten   Ausführungsform   die gleiche Ausbildung, wie bei der ersten, ist also unter anderem auch mit einem keilförmigen Fortsatz 17 versehen, der in die Kerben am inneren Ende des Zapfrohres einzugreifen vermag. Auch hier ist zwischen der Breite der Ansätze 24 und der Breite der Nuten 22 ein Spielraum vorgesehen, und dem Abstand   r   zweier Kerben 18 derart angepasst, dass auch bei   nachgezogenem   Ventil der Eingriff zwischen dem Ventilfortsatz   17   und den Kerben 18 noch ermöglicht werden kann. 



   Das erstmalige Einstellen des Ventiles, oder seine Nachstellung nach etwaiger Abnutzung, kann durch den in der Fig. 9 perspektivisch dargestellten   Stellschlüssel   erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zapfloehversehluss für Bierfässer od. dgl. mit Zapflochbüehse und in dieser angeordnetem Schraubventil, das bei Anschluss des mit der Zapfloehbüchse mittels Bajonettverschlusses anschliess- baren Zapfrohres mit seinem Fortsatz in entsprechende Ausnehmungen im Innern des Zapfrohres eingreift und dadurch geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17) des Ventiles keilförmig zugespitzt ist und das Zapfrohrende im Innern der Keilform entsprechende Kerben (18) aufweist, und dass ferner die am äusseren Umfang des Zapfrohres angeordneten Zapfen des Bajonettverschlusses in den axialen Teil der Schlitze (22) oder Rillen (11) des Bajonettverschlusses mit einem Spiel einsetzbar sind, das mindestens so gross ist wie die Entfernung (V)
    zweier Kerben voneinander. EMI2.1
AT156690D 1934-12-31 1935-12-12 Zapflochverschluß Bierfässer od. dgl. AT156690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB156690X 1934-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156690B true AT156690B (de) 1939-08-10

Family

ID=10063285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156690D AT156690B (de) 1934-12-31 1935-12-12 Zapflochverschluß Bierfässer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
DE922451C (de) Schlauchkupplung
DE1292458B (de) Loesbare Kupplung
DE19723425A1 (de) Spannbolzen
DE3207180C1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
AT156690B (de) Zapflochverschluß Bierfässer od. dgl.
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE881183C (de) Verbindung zwischen Rohren fuer Bohrzwecke, beispielsweise Bohrrohren, Bohrgestaengerohren und Verbindern
DE536788C (de) Klemmkugelkupplung
DE944481C (de) Rotary-Bohrgestaengeverbindung
DE728393C (de) Tuerschloss, bei welchem die Drueckerhaelse mit der Schlossnuss durch einen Querstift gekuppelt sind
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE689072C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
DE642408C (de) Zapfvorrichtung fuer Bierfaesser und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE825220C (de) Schlossdrueckerbefestigung
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE2113933A1 (de) Werkzeug zur Anbringung von Einsaetzen
DE664468C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE741104C (de) Fuellhalter mit Fuellkolben
DE2340051C2 (de) Auswechselbare Rückdichtung an einem Absperrventil
DE426489C (de) Auswechselbarer Stehbolzen mit Abstandsbuechse
DE2344378C2 (de) Eindrehfutter für Stiftschrauben , Gewindebohrer o.dgl.
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse