AT156447B - Stromrichteranlage. - Google Patents

Stromrichteranlage.

Info

Publication number
AT156447B
AT156447B AT156447DA AT156447B AT 156447 B AT156447 B AT 156447B AT 156447D A AT156447D A AT 156447DA AT 156447 B AT156447 B AT 156447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
interference suppression
arrangement according
converter
choke
chokes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156447B publication Critical patent/AT156447B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stromriehteranlage.   



   Bei Stromrichteranlagen, insbesondere solchen, die mit gesteuerten Entladungsstrecken arbeiten, treten infolge der Eigenart des Betriebes plötzliche Strom-und Spannungsänderungen auf, die die Entstehung von Störschwingungen zur Folge haben. Die Quelle dieser   Störschwingungen   liegt bei einem Stromrichter in dem Lichtbogen, d. h. in der Entladungsstrecke zwischen Anode und Kathode des Stromrichters. Insbesondere können durch solche Störschwingungen in der Nähe der Stromrichteranlage liegende oder längs der von der Stromrichteranlage wegführenden Leitungen liegende Fernsprechleitungen äusserst schädlich beeinflusst werden ; und man hat bereits vorgeschlagen, in Stromrichteranlagen Mittel anzuordnen, die eine Entstörung für den tonfrequenten Bereich, d. h. für den für Fernsprechströme u. dgl. in Frage kommenden Frequenzbereich, vorsehen.

   Wie jedoch die Erfahrung gezeigt hat, treten bei dem Betrieb von Stromrichteranlagen nicht nur Störschwingungen auf, die innerhalb des Frequenzbereiches von Telephonströmen liegen, sondern durch die entstehenden Schwingungen kann der Empfangsbetrieb von Rundfunkanlagen empfindlich gestört werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei Stromrichteranlagen diejenigen Rundfunkstörungen zu beseitigen, welche von den plötzlichen Strom-und Spannungsänderungen des Lichtbogens, d.   h.   der Entladungsstrecke zwischen Anode und Kathode, entstehen. Erfindungsgemäss sind mit Rücksicht auf den Stromrichterbetrieb in der Anlage anzuordnende Induktivitäten von vornherein so ausgebildet, dass ihre Eigenfrequenz im Bereich der Rundfunkfrequenz liegt bzw. dass sie zusammen mit zusätzlichen Schaltmittel, wie Kondensatoren, die Störspannungen beseitigen. Besonders vorteilhaft eignen sich hiefür die sogenannten Parallelschaltdrosseln.

   Es sind dies Schaltungselemente, die man vielfach in Stromrichteranlagen vorsieht, um einen Parallelbetrieb zwischen einzelnen Entladungsstrecken eines Stromrichtergefässes oder zwischen mehreren in der Anlage vorhandenen Stromrichtergefässen herbeizuführen. 



   Diese Parallelschaltdrosseln eignen sich deshalb besonders gut für den angestrebten Zweck, weil sie immer in unmittelbarer Nähe des störenden Stromrichtergefässes angeordnet sind bzw. sich anordnen lassen. Bei dem Entwurf dieser   Parallelsehaltdrosseln,   um sie für den gemäss der Erfindung angestrebten Zweck zu eignen, ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Wicklungskapazität der Drossel in an sich bekannter Weise so bemessen sein muss, dass sie in dem Rundfunkfrequenzbereich die Induktivität noch nicht überbrückt, eine Forderung, die man bisher bei dem Entwurf von Parallelschaltdrosseln überhaupt nicht beachtet. Am günstigsten wird es sein, die   Wicklungskapazität   so zu bemessen, dass sie mit der Induktivität etwa bei der höchsten Frequenz des   Entstörungsbereiches   in Resonanz ist.

   Durch diese Vorschrift ist die eine, nämlich die obere Grenze des   Entstörungsbereiches   (etwa 1500 kHz) bei Rundfunkbetrieb festgelegt, wobei diese obere Grenze zweckmässig oberhalb des Entstörungsbereiches liegt. 



   Den bekannten Rundfunkentstörungsdrosseln ordnet man vielfach noch Kapazitäten zu, die jedoch üblicherweise so gross wie möglich bemessen werden, um eine gute Entstörung zu erhalten. 



  Eine solche Bemessung würde jedoch. im vorliegenden Falle ungünstig sein bzw. die Erreichung des angestrebten Zieles vollkommen unmöglich machen, da, wenn die Resonanz zwischen Kapazität und Drossel bei verhältnismässig niedrigen Frequenzen liegt, der Betrieb des Gleichrichters erheblich gestört werden kann. Im vorliegenden Falle ist erfindungsgemäss diese Kapazität so klein zu bemessen, dass bei der niedrigsten Frequenz des Entstörungsbereiches eben noch eine ausreichende Entstörung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewährleistet ist. Aus dieser Vorschrift resultiert die Bemessung für die untere Grenze des Ent-   störungsbereiches   des vorzusehenden Entstörungsgebildes (bei Rundfunkbetrieb etwa 200   Hs).

   Um   die in dem Stromkreise von Drossel und Kapazität fliessenden Resonanzströme und damit die an den
Schaltelementen auftretenden Spannungen nicht zu gross werden zu lassen, empfiehlt es sich, Dämpfungs- widerstände den Kondensatoren vorzuschalten. 



   An Stelle der Ausbildung der Parallelschaltdrosseln zu dem vorgenannten Zweck können auch andere in der Stromrichterschaltung normalerweise vorhandene Drosselspulen, z. B. Saugdrosselspulen und Glättungsdrosselspulen, ausgebildet werden. In diesem Falle hat man darauf zu achten, dass die Drosselspulen möglichst kapazitätsarm gestaltet sind und im   Stromrichterkreise   symmetrisch angeordnet sind. 



   In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Fig. 1 zeigt eine Anordnung,   bei der zwei Stromrichtergefässe 1 und 2   aus dem gleichen Transformator 3 Energie erhalten. In den Stromkreisen der einzelnen Anoden 4-9 bzw. 4'-9', die gegebenenfalls mit Steuergitter   13   bzw.   13'ausgerüstet   sind, sind die Parallelschaltdrosseln 10 bzw. 10'angeordnet. Abgesehen davon, dass diese Parallelschaltdrosseln zur Erreichung des angestrebten Zweckes, nämlich der Rundfunkentstörung, eine bestimmte Bemessung erhalten, werden vorteilhaft zwischen der der Anode abgewandten Klemme der Drossel und der Kathode Kondensatoren 11 bzw. 11'angeordnet. Notwendigenfalls sind Widerstände 12 bzw.   12'in   den Kondensatorkreis eingefügt.

   Unter Umständen können auch die
Kondensatoren 11'und Widerstände 12'in Fortfall kommen. 



   Ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung, bei der andere in der Stromriehterschaltung vorhandene Drosselspulen zum Zwecke der Entstörung der Anlage ausgebildet sind, zeigt Fig. 2. Es werden dort die Entladungsgefässe 20 und 21 aus den beiden Transformatorwieklungen 22 und 23 gespeist und, wie üblich, durch Saugdrosselspulen 24 miteinander verbunden. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Drosselspulen   24   besonders kapazitätsarm bemessen und ausserdem symmetrisch in der Stromrichteranlage angeordnet, d. h. zwischen die Kathoden der beiden Stromrichtergefässe 20 und 21 sind ebenfalls Drosselspulen   24'gelegt   und die beiden Drosselspulen in ihren Mittelpunkten durch einen Kondensator 25 und unter Umständen einen Widerstand 26 überbrückt. 



  An Stelle der Saugdrosselspulen können auch die   Glättungsdrosseln   eine entsprechende Ausbildung erhalten, nämlich derart, dass auch diese kapazitätsarm gestaltet sind und symmetrisch angeordnet werden, d. h. dass in jeder abgehenden   Gleichstromleitung   die Teile 27 und 28 der Glättungsinduktivität angeordnet sind und die beiden Gleichstromleitungen durch Kondensatoren 29 und 30   überbrückt   werden, deren gemeinsame Verbindungsstrecke geerdet ist. Unter Umständen können auch die vorgenannten einzelnen   Massnahmen   gleichzeitig bei einer Stromrichteranlage Verwendung finden. 



   In solchen Fällen, in denen die Anordnung so getroffen ist, dass infolge magnetischer Verkettung der induktive Spannungsabfall der Drosselspulen möglichst klein gehalten ist, kann das angestrebte Ziel der Rundfunkentstörung dadurch erzielt werden, dass die Streuinduktivität der Drossel so bemessen wird, dass im Zusammenwirken mit dem Kondensator bzw. Widerstand ein genügend grosser Widerstand für die Hochfrequenz sich ergibt. Auch in diesem Falle ist der Kapazitätswert der Drosselspule zweckmässig so zu wählen, dass für die obere Grenze des zu entstörenden Frequenzbereiches Resonanz zwischen Kapazität und Streuinduktivität besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 kennzeichnet, dass mit   Rücksicht   auf den Stromrichterbetrieb in der Anlage anzuordnende Induktivitäten von vornherein so ausgebildet sind, dass ihre Eigenfrequenz im Bereiche der Rundfunkfrequenz liegt bzw. dass sie zusammen mit zusätzlichen Schaltmitteln ; wie Kondensatoren, die   Störspannungen   beseitigen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Parallelbetrieb entweder von einzelnen Entladungsstrecken eines Stromrichtergefässes oder von mehreren in der Anlage vorhandenen Stromrichtergef ssen vorgesehenen Parallelschaltdrosseln als Entstörungsdrosseln ausge- bildet sind.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Drosselspulen Kondensatoren verbunden sind, die an die Kathoden der einzelnen Entladungsstrecken angeschlossen sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörungsanordnung so bemessen ist, dass ihre Resonanzfrequenz bei der oberen Frequenzgrenze des Entstörungsbereiches (für Rundfunk etwa 1500 Mfz) liegt und bei der unteren Grenze des Entstörungsbereiches (bei Rundfunk etwa 200 kfz) die mit der Drosselspule verbundene Kapazität noch einen guten Kurzschluss für die Ströme gewährleistet.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Entstörungsdrossel in der Anlage die üblicherweise vorhandenen Saugdrossel-und/oder Glättungsdrosselspulen ausgebildet sind, wobei diese Drosselspulen in an sich bekannter Weise kapazitätsarm gestaltet und symmetrisch in der Stromrichteranlage angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Hochfrequenz begrenzende Induktivität die Streuinduktivität einer Drosselspule benutzt wird.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuinduktivität und der Kapazitätswert der Drosselspule sich für den oberen Frequenzbereich in Resonanz befinden. EMI3.1
AT156447D 1935-06-19 1936-06-19 Stromrichteranlage. AT156447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156447T 1935-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156447B true AT156447B (de) 1939-06-26

Family

ID=29412699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156447D AT156447B (de) 1935-06-19 1936-06-19 Stromrichteranlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156447B (de) Stromrichteranlage.
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
DE3030784C2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation mit einem Transformator
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
EP0239786B1 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
DE714721C (de) Anordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen durch Stromrichteranlagen
DE10135599A1 (de) Schaltnetzteil mit Powerfaktorkorrektur, sowie Spule für eine diesbezügliche Korrekturschaltung
DE728286C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
AT301714B (de) Ringkerndrossel, die aus zwei Magnetkernen zusammengesetzt ist
DE873576C (de) Entstoerungskondensator, insbesondere zur Ableitung hoher Frequenzen
DE2021021A1 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung mit einem Ausgangstransformator und einem Symmetriertransformator
DE441491C (de) Einrichtung zur Entnahme einer oberwellenfreien Gleichspannung aus einem Gleichrichter
DE893084C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt
DE650981C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbare Drosselspule
AT246860B (de) Vollweggleichrichterschaltung mit Siebkondensator
EP0263936A1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
AT143960B (de) Regelbare Drosselspule.
DE1763364C3 (de) Übertrager unipolarer Steuerimpulse für Thyristoren
DE3024343C2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT159391B (de) Anordnung zur Bekämpfung von Schwingungen in Stromrichtern mit Glättungsmittel im Gleichstromkreis.
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
AT166879B (de) Empfänger oder Verstärker, der zur Speisung aus einem Gleichstromnetz geeignet ist
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren