AT156238B - Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren. - Google Patents

Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren.

Info

Publication number
AT156238B
AT156238B AT156238DA AT156238B AT 156238 B AT156238 B AT 156238B AT 156238D A AT156238D A AT 156238DA AT 156238 B AT156238 B AT 156238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ray tube
brightness
focal spot
heating
light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Bischoff
Karl Dipl Ing Silbermann
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156238B publication Critical patent/AT156238B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren. 
 EMI1.1 
 



   Wird die Röntgenröhre bei Überschreitung der   höchstzulässigen   Brennflecktemperatur abgeschaltet, so ist die Anwendung der Erfindung besonders vorteilhaft bei Röntgeneinrichtungen, bei denen die Ein-und Ausschaltung des Röntgenröhrenstromes mit Hilfe einer primär oder sekundär eingebauten gittergesteuerten Schaltventilröhre erfolgt. In diesem Falle kann bei Verwendung eines trägheitslosen Relais die Abschaltung der Röntgenröhre bei Erreichung der Belastungsgrenze verzögerungsfrei erfolgen. Durch Verwendung einer an sich bekannten Kippschaltung kann beim Ansprechen der lichtempfindlichen Vorrichtung eine dauernde Unterbrechung des Röntgenröhrenstromes erzielt werden. 



   Für die praktische Ausführung der Erfindung ist es von Bedeutung, dass Mittel vorgesehen werden, um die vom Brennfleck der Röntgenröhre ausgehenden Röntgenstrahlen von der lichtempfindlichen Vorrichtung fernzuhalten. Zu diesem Zweck werden beispielsweise die bei dem optischen System verwendeten Linsen aus Bleiglas angefertigt, oder in dem Gang der vom Brennfleck ausgehenden Lichtstrahlen wird ein Spiegel angeordnet, der die Lichtstrahlen auf die seitlich angeordnete lichtelektrische Zelle ablenkt. 



   Anstatt die Röntgenröhre bei Überschreitung der   höchstzulässigen   Brennflecktemperatur abzuschalten, kann man auch, wie bereits oben erwähnt wurde, die Brennflecktemperatur dadurch konstant halten, dass man die Röhrenstromstärke unmittelbar in Abhängigkeit von der   Brennflecktem-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 peratur trägheitslos entsprechend regelt. Die Röntgenröhre wird beispielsweise in diesem Fall mit einem Steuergitter ausgerüstet, mit dessen Hilfe die lichtempfindliche Vorrichtung die Stärke des durch die Röntgenröhre fliessenden Stromes trägheitslos so regelt, dass die Temperatur des Brennflecks einen bestimmten einstellbaren Wert annimmt. 



   Besonders zweckmässig ist eine Anordnung, bei der die lichtempfindliche Vorrichtung die Heizung der Röntgenröhre so regelt, dass die Helligkeit des Brennflecks nahezu konstant bleibt. Dies kann in der Weise geschehen, dass die lichtempfindliche Vorrichtung bei Erreichung einer bestimmten Helligkeit des Brennflecks die Heizung der   Röntgenröhre   abschaltet oder schwächt und die Wiedereinschaltung oder die Aufhebung der Schwächung der Heizung beim Absinken der Helligkeit des Brennflecks unter einen einstellbaren Wert oder nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit erfolgt. 



   Vorteilhafter Weise wird dabei die Heizung der Röntgenröhre zum Zweck der schnellen Erreichung der Belastungsgrenze stark überhöht. Würde diese stark überhöhte Heizung der Röntgenröhre bereits vor dem Einschalten der Hochspannung eingeschaltet sein, so würde im ersten Augenblick der Brennfleck überlastet werden, weil die Glühfadentemperatur infolge der Trägheit des Glühfadens nicht schnell genug auf den zulässigen Wert absinken würde. Aus diesem Grunde wird die Einrichtung so getroffen, dass die erste Einschaltung der Heizung der Röntgenröhre bei Beginn der Aufnahme gleichzeitig mit der Einschaltung der Hochspannung erfolgt, so dass die Glühfadentemperatur bei Beginn der Aufnahme im Ansteigen begriffen ist. 



    Da die lichtempfindliche Vorrichtung dafür sorgt, dass die Glühfadentemperatur niemals den höchst zulässigen Wert überschreiten kann (weil ja sonst auch die Brennfleckhelligkeit einen unzu-   lässigen Wert annehmen müsste), besteht die Möglichkeit, die   Überhöhung   der Heizstromstärke beliebig weit zu treiben, so dass also auch die Schnelligkeit, mit der die Kathode und damit auch der Brennfleck die   höchstzulässigen   Temperaturen erreichen, beliebig gesteigert werden kann. Es ist deshalb durchaus möglich, eine Kathode, deren maximal zulässige Dauerheizstromstärke etwa 8 Amp. beträgt, intermittierend mit einer Stromstärke von beispielsweise 12 oder noch mehr Amp. zu heizen. 



     Zweckmässig   wird noch ein Milliamperesekundenrelais vorgesehen, das die der Röntgenröhre zugeführte Hochspannung abschaltet, sobald ein an diesem Relais zuvor eingestelltes Milliamperesekundenprodukt erreicht ist. Sehr vorteilhaft ist es auch, bei der Röntgenaufnahme eine an sich bekannte Vorrichtung zu verwenden, die die Röntgenröhre abschaltet, sobald eine genügende Sehwärzung des Films erreicht ist. 



   Im allgemeinen wird die Photozelle zur Schonung der Röntgenröhre auf einen Wert eingestellt, der unterhalb der Belastungsgrenze liegt. Um zu verhindern, dass bei einem Versagen der Einrichtung die Röntgenröhre zerstört wird, empfiehlt es sich, eine zweite Photozelle vorzusehen, die beim Überschreiten der   höchstzulässigen   Brennfleckhelligkeit die Röntgenröhre abschaltet. 



    Bei pyrometrisehen Einrichtungen ist es an sich bekannt, zur Messung, Aufzeichnung oder Überwachung von Temperaturvorgängen, die sich innerhalb sehr kurzer Zeiten abspielen, licht-   elektrische Zellen zu benutzen. Es handelt sich jedoch dabei um Messeinrichtungen und nicht darum, einen Röntgenapparat vor Überlastung zu schützen. 



   In den Figuren sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes der Schaltungsanordnung nach schematisch dargestellt. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Der durch die lichtelektrische Zelle 6 fliessende Strom wird mittels des trägheitslosen Verstärkers 15 verstärkt und dem Gitter des   Stromtores   16 zugeführt. Das Stromtor 16 liegt in einem Hilfsstromkreis, in dem beim Zünden des Stromtors 16 eine dauernde negative Spannung erzeugt wird, die über eine an sich bekannte trägheitslos arbeitende Übertragungsvorrichtung 17 auf das Hochspannung 
 EMI3.1 
 kreises irgendeine der bekannten Kippschaltungen verwendet werden. 



   In der Fig. 4 sind Kurven a (ausgezogen) und b (strichpunktiert) gezeichnet, die veranschau- lichen, in welcher Weise die Temperatur T des Brennfleeks in Abhängigkeit von der Belastungszeit t ansteigt. Bei Erreichung der höchst zulässigen Temperatur   Tj   wird die Röntgenröhre abgeschaltet, worauf die Temperatur des Brennflecks nach den Kurven a'und b'rasch abfällt. Gemäss der weiteren
Erfindung wird nun ein Relais vorgesehen, das beim Absinken der Helligkeit bzw. Temperatur des
Brennflecks unter einen einstellbaren Wert T2 oder nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit den Stromdurchgang durch die Röntgenröhre wieder einschaltet. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, kann sich dieser Vorgang beliebig oft wiederholen.

   Besonders zweckmässig ist es, das Abschalten und
Wiedereinschalten des Stromdurchganges durch die Röntgenröhre so oft zu wiederholen, bis ein an einem Milliamperesekundenrelais zuvor eingestelltes Milliamperesekundenprodukt erreicht ist. Man hat damit die Möglichkeit, die für die Belastung der   Röntgenröhre   massgebenden Betriebsgrössen, nämlich Spannung, Stromstärke und Belichtungszeit, lediglich mit Rücksicht auf die Güte des Röntgen- bildes beliebig einzustellen, ohne dass die Gefahr einer Überlastung der Röntgenröhre besteht. Auch kann man, wie die Kurve b der Fig. 4 zeigt, die Heizung der Röntgenröhre so stark überhöhen, dass die Temperatur des Brennflecks sehr rasch ansteigt, ohne dass man dabei die Gefahr einer Röhren- überlastung zu fürchten braucht.

   Eine solche Überhöhung der Röntgenröhrenheizung hat beispielsweise bei einer Röntgenaufnahme den Vorteil, dass dadurch die Übergangszeit von der Durchleuchtung zur Aufnahme wesentlich abgekürzt und dass ein bestimmtes Milliamperesekundenprodukt in kürzerer
Zeit erreicht wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 5 ist die Röntgenröhre   1,   die eine Anode   18,   eine
Kathode 19 und ein Gitter 20 aufweist, an die Hochspannungsquelle 21 angeschlossen. Die vom
Brennfleck der Anode 18 ausgehenden Lichtstrahlen werden über den Spiegel 13 und das optische
System 5 zu der lichtelektrischen Zelle 6 geführt, die in den Stromkreis der Gleichspannungsquelle 22 eingeschaltet ist. Das Gitter 20 der Röntgenröhre 1 ist über den Widerstand 23 mit der Kathode 19 und damit mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 22 und weiterhin über die gittergesteuerte Entladungsröhre 24 mit einem negativen Punkt des Spannungsteilers 25 der Gleichspannungsquelle 22 verbunden.

   Das Gitter der Entladungsröhre 24 besitzt eine negative Vorspannung, so dass kein Strom durch diese Röhre und den Widerstand 23 fliessen kann und das Gitter 20 der Röntgenröhre 1 auf demselben Potential liegt wie die Kathode 19. Wird nun die Röntgenröhre 1 belastet, so lösen die vom Brennfleck der Anode 18 ausgehenden Lichtstrahlen in der lichtelektrischen Zelle 6 einen Strom aus, der durch den Spannungsteiler 25 fliesst und die negative Vorspannung des Gitters der Entladungsröhre 24 vermindert bzw. aufhebt. Es kann nun durch die Entladungsröhre 24 und den Widerstand 23 ein Strom fliessen, der an dem Gitter 20 der Röntgenröhre 1 eine steigende negative Spannung gegen- über der Kathode 19 erzeugt und dadurch die Stärke des durch die Röntgenröhre 1 fliessenden Stromes verringert.

   Der Abgriff 26 des Spannungsteilers 25 kann so eingestellt werden, dass die Temperatur des Brennflecks der Anode 18 dauernd konstant bleibt. 



   Die Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit der Temperatur T des Brennflecks von der Belastungszeit t. 



  Während bei den bisher üblichen Röntgenapparaten die Temperatur des Brennflecks langsam bis zu dem höchstzulässigen Wert Th ansteigt (strichpunktierte Kurve a), wird beim Gegenstand des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 5 die Kathode 19 der Röntgenröhre 1 so stark geheizt, dass die höchstzulässige Temperatur   Th   schon nach der kurzen Zeit tl erreicht wird (Kurve b) und dann konstant bleibt. 



   Aus der Fig. 7 ist die Abhängigkeit der Stärke   I   des durch die Röntgenröhre 1 fliessenden Stromes von der Belastungszeit t ersichtlich. Während bei den bisher üblichen Röntgenapparaten die Stromstärke Ja während der gesamten Belastung ungefähr konstant bleibt, ist die Röhrenstromstärke   lb   beim Gegenstand des Ausführungsbeispiels gemäss der Fig. 5 anfänglich wesentlich höher und fällt dann bis unter den Wert Ja ab. Man ersieht daraus, dass bei den bisher üblichen Röntgenapparaten zur Erzielung eines bestimmten Milliamperesekundenproduktes (I. t) die Zeit la (vgl. die waagrecht schraffierte Fläche), beim Anmeldungsgegenstand in der Ausführung gemäss der Fig. 5 dagegen nur die wesentlich kürzere Zeit tb (vgl. die senkrecht schraffierte Fläche) benötigt wird. 



   Die Fig. 8 zeigt, in welcher Weise die negative Spannurg Eg des Gitters 20 der Röntgenröhre 1 in Abhängigkeit von der Belastungszeit t ansteigt. 



   Auch eine Änderung der Röntgenröhrenspannung kann keine Überlastung der Röntgenröhre hervorrufen, da die Temperatur bzw. die Helligkeit des Brennflecks von der der Röntgenröhre zugeführten Leistung abhängig ist und die Anordnung immer so wirkt, dass die höchst zulässige Temperatur des Brennflecks nicht überschritten werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 9 wird die Röntgenröhre 1 von dem Hochspannungstransformator 2 gespeist, der über ein Schütz 3 an das Netz 4 angeschlossen ist. Die von dem Brennfleck der Röntgenröhre 1 ausgehenden Lichtstrahlen werden über den Spiegel 13 und das optische System 5 zu der lichtelektrischen Zelle 6 geführt. Der durch die lichtelektrische Zelle 6 fliessende Strom wird mit Hilfe des trägheitslosen Verstärkers 15 verstärkt und speist ein Relais 30, das einen'Schalter 31 entgegen der Kraft der Feder 32 geschlossen hält. Der Schalter 31 liegt im Primärstromkreis des Heiztransformators 33, der die Glühkathode 34 der Röntgenröhre 1 speist. 



  Vor Beginn der Aufnahme ist der Schalter 31 geschlossen, da der Anodenstrom der Gitterröhre 15 ungehindert durch diese und damit auch durch das Relais 30 fliessen kann. Wird nun der in Reihe zu dem Schalter 31 liegende Handschalter 35 (zweckmässigerweise gleichzeitig oder unmittelbar nach Einschaltung des Schützes 3) geschlossen, so wird die Glühkathode 34 infolge der hoch eingestellten Heizspannung sehr rasch erhitzt, und der Elektronenstrom trifft entsprechend der hohen Röhrenspannung mit grosser Geschwindigkeit auf die Anode der Röntgenröhre 1 auf. Infolge der Erhitzung des Brennflecks fliesst Strom durch die lichtelektrische Zelle 6 und damit auch durch den Widerstand 36, so dass das Gitter der Röhre 15 ein negatives Potential erhält, wodurch der durch die Röhre 15 fliessende Anodenstrom verringert wird.

   Sinkt der Anodenstrom unter einen bestimmten Wert, so öffnet sich der Schalter 31, und der primäre Heizstrom des Heiztransformators 33 fliesst nun über den parallel zu dem Schalter 31 liegenden regelbaren Widerstand 37. Der primäre Heizstrom wird dadurch geschwächt, und dementsprechend werden die Temperaturen der Glühkathode 34 sowie die Helligkeit des Brennflecks der Röntgenröhre 1 kleiner. Da die lichtelektrische Zelle 6 nunmehr weniger Licht erhält, wird das Potential des Gitters der Röhre 15 positiver, der Schalter 31 schliesst sich wieder, und der Vorgang beginnt von neuem. In Anbetracht der Trägheit der Glühkathode 34 kann der Heizstrom auch ganz unterbrochen werden und somit der Widerstand 37 wegfallen.

   Auf die geschilderte Weise ist es möglich, die Helligkeit des Brennflecks der Röntgenröhre 1 nahezu konstant und gegebenenfalls auf dem höchstzulässigen Wert zu halten, so dass die Belastungsfähigkeit der Röntgenröhre optimal ausgenutzt ist. Da die Einhaltung der gewünschten Brennfleckhelligkeit um so besser gelingt, je trägheitsloser das Relais 30 und der Schalter 31 arbeiten, ist es zweckmässig, das Ein-und Ausschalten der Heizung, statt über ein mechanisches Relais, mit Hilfe von gittergesteuerten Gasentladungsröhren vorzunehmen. Dabei kann das Ein-und Ausschalten auch durch zwei getrennte lichtelektrische Zellen gesteuert werden. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 10 wird die Glühkathode 34 der Röntgenröhre 1 von einer Gleichspannungsquelle aus geheizt, und der Anodenstrom der Gitterröhre 15, dessen Stärke von der Belichtung der lichtelektrischen Zelle 6 abhängt, speist unmittelbar die Glühkathode 34 der Röntgenröhre 1. 



  In der Fig. 19 ist eine praktische Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der die Röntgenröhre 1 in einem hochspannungs-und strahlensicheren Gehäuse 27 mit geerdeter Aussenwandung angeordnet ist. Die von dem Brennfleck der Röntgenröhre 1 ausgehenden Lichtstrahlen treten durch eine Öffnung 28 des Gehäuses 2 ?' nach aussen und treffen auf den Spiegel 13 auf, der im Innern des geerdeten Blendengehäuses 29 angeordnet ist. Von dem Spiegel 13 werden die Lichtstrahlen durch das optische System 5 zu der auswechselbaren lichtelektrischen Zelle 6 geführt. Das optische System 5 und die lichtelektrische Zelle 6 befinden sich somit auf Erdpotential. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer lichtelektrischen Zelle oder einer andern lichtempfindlichen Vorrichtung, zu der die vom Brennfleck der Röntgenröhre ausgehenden Lichtstrahlen über ein optisches System geführt werden, beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Röntgenröhre ein Steuergitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Vorrichtung mit Hilfe dieses Gitters die Stärke des durch die Röntgenröhre fliessenden Stromes trägheitslos so regelt, dass die Temperatur des Brennflecks einen bestimmten einstellbaren Wert annimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer dauernden Abschaltung der Röntgenröhre eine an sich bekannte Kippschaltung benutzt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die von dem Brennfleck der Röntgenröhre ausgehenden Röntgenstrahlen von der lichtempfindlichen Vorrichtung fernzuhalten, beispielsweise, dass die bei dem optischen System verwendeten Linsen aus Bleiglas bestehen und dass die von dem Brennfleck der Röntgenröhre ausgehenden Lichtstrahlen mittels eines Spiegels auf die seitlich angeordnete lichtelektrische Zelle abgelenkt werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Relais, das beim Absinken der Helligkeit bzw. Temperatur des Brennflecks unter einen einstellbaren Wert oder nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit den Stromdurchgang durch die Röntgenröhre wieder einschaltet. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten und Wiedereinschalten des Stromdurchganges durch die Röntgenröhre so oft wiederholt wird, bis ein an einem Milliamperesekundenrelais zuvor eingestelltes Milliamperesekundenprodukt erreicht ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung der Röntgenröhre zum Zweck der schnellen Erreichung der Belastungsgrenze stark überhöht ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Vorrichtung die Heizung der Röntgenröhre so regelt, dass die Helligkeit des Brennflecks nahezu konstant bleibt, beispielsweise dadurch, dass die lichtempfindliche Vorrichtung bei Erreichung einer bestimmten Helligkeit des Brennflecks die Heizung der Röntgenröhre abschaltet oder schwächt und die Wiedereinschaltung oder die Aufhebung der Schwächung der Heizung beim Absinken der Helligkeit des Brennflecks unter einen einstellbaren Wert oder nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit erfolgt.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einschaltung der Heizung der Röntgenröhre bei Beginn der Aufnahme gleichzeitig mit der Einschaltung der Hochspannung erfolgt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konstantgehaltene Brennfleckhelligkeit auf verschiedene Werte einstellbar ist und eine zweite lichtempfindliche Vorrichtung vorgesehen ist, die beim Versagen der Einrichtung die Röntgenröhre bei Erreichung der höchstzulässigen Brennfleckhelligkeit abschaltet. EMI5.1
AT156238D 1936-10-19 1937-09-02 Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren. AT156238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217939X 1936-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156238B true AT156238B (de) 1939-05-25

Family

ID=7990667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156238D AT156238B (de) 1936-10-19 1937-09-02 Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2217939A (de)
AT (1) AT156238B (de)
GB (1) GB484281A (de)
NL (1) NL48602C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968947C (de) * 1954-10-19 1958-04-10 Radiologie Cie Gle Sicherheitsvorrichtung fuer Roentgeneinrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503075A (en) * 1947-02-15 1950-04-04 Gen Electric X-ray tube energizing circuit
GB689799A (en) * 1950-07-22 1953-04-08 Gen Radiological Ltd Operation of x-ray tubes
GB689798A (en) * 1950-07-22 1953-04-08 Gen Radiological Ltd Circuits for controlling x-ray tubes
US2972681A (en) * 1956-08-10 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Cinefluorographic apparatus
US2962594A (en) * 1956-09-14 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp X-ray apparatus
US3062960A (en) * 1959-05-14 1962-11-06 Philips Corp Protective device for rotating anode tubes
US3209202A (en) * 1961-11-21 1965-09-28 Machinery Electrification Inc Photosensitive fluorescent lamp starter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968947C (de) * 1954-10-19 1958-04-10 Radiologie Cie Gle Sicherheitsvorrichtung fuer Roentgeneinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL48602C (nl) 1940-06-15
GB484281A (en) 1938-05-03
US2217939A (en) 1940-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
DE632374C (de) Einrichtung mit einem ueber das Gitter und die Kathode eines Elektronenrelais sich aufladenden und ueber eine durch Strahlung beeinflusste Ionisationskammer sich entladenden Kondensator
AT156238B (de) Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren.
DE2844183C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kathodenheizstromes in einem technischen Elektronenstrahl-Gerät
DE628013C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE1077336B (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse
DE1075229B (de) roentgenaufnahmeapparat
DE1952859A1 (de) Verfahren und Geraet zur Minderung der Oberflaechenbeschaedigung bei Targets von Roentgenroehren
CH197413A (de) Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren.
DE643827C (de) Roentgeneinrichtung fuer die Untersuchung von Werkstuecken
DE2918905C2 (de) Röntgenapparat für medizinische Zwecke mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
DE680244C (de) Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren
AT137887B (de) Röntgenanlage.
DE737190C (de) Roentgenanlage mit gittergesteuerter Schaltroehre
DE659016C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen unter Verwendung eines Hochspannungskondensators
DE902533C (de) Anordnung zur Einregelung der zulaessigen Belastung sowie zur Herabsetzung der Belastung von Objekten, die in Korpuskularstrahlapparaten untersucht werden
DE764243C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses
AT145590B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen.
DE1614269C3 (de) Elektronenmikroskop mit einer Objektbegrenzungsblende
AT244759B (de) Einrichtung zur Belichtungssteuerung bei automatischen Kopier- bzw. Vergrößerungsgeräten
DE689401C (de) Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren
DE636650C (de) Einrichtung zur Regelung oder Anzeige einer Frequenz
DE641798C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen beim Inbetriebsetzen von Quecksilberdampfgleichrichtern nach Betriebspausen
DE882444C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre zum genauen Schalten bzw. Messeneiner physikalischen Groesse, in der die Zeit als Faktor enthalten ist
DE536052C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden