AT155465B - Verfahren und Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage.

Info

Publication number
AT155465B
AT155465B AT155465DA AT155465B AT 155465 B AT155465 B AT 155465B AT 155465D A AT155465D A AT 155465DA AT 155465 B AT155465 B AT 155465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
substance
evaporated
wire
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Alexander
Original Assignee
Paul Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Alexander filed Critical Paul Alexander
Application granted granted Critical
Publication of AT155465B publication Critical patent/AT155465B/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablagern eines Films von Metall oder anderm Stoff auf einer Unterlage durch Verdampfen in der Luftleere. 



   Verfahren und Vorrichtungen, die bisher verwendet wurden, zeigten gewisse Nachteile. Bei einem Verfahren befindet sich das zu verdampfende Metall in einem Gefäss aus einem Metall von hohem
Schmelzpunkt. Die Wärmekapazität des Gefässes bewirkt eine   beträchtliche   Verzögerung der Arbeit und die im Gefässmetall okkludierten und absorbierten Gase werden abgegeben und erschweren die
Aufrechterhaltung der notwendigen Luftleere. Das zu verdampfende Metall hat auch die Neigung, sich mit dem Gefässmetall zu legieren. Bei einem andern Verfahren hat man die Verwendung eines
Gefässes dadurch vermieden, dass man eine Spirale oder einen Draht oder einen Streifen Wolfram oder
Molybdän mit dem zu verdampfenden Metall   überzug   und die Spirale od. dgl. elektrisch erhitzte. Der
Metallüberzug wird zuerst geschmolzen und dann verdampft.

   Während die grosse   Wärmekapazität   des Gefässes auf diese Weise vermieden wird, hat die Spirale od. dgl. nur eine kurze Lebensdauer infolge der'Bildung von Legierungen ; die Notwendigkeit, sie bei jedem Arbeitsgang zu überziehen, bringt
Zeitverlust mit sich. 



   Diese beiden Verfahren bieten einen wirklichen Nachteil, nämlich den, dass sie eine hohe Luftleere von   10-4MM   Quecksilbersäule oder weniger verlangen, damit ein Film von guter Beschaffenheit entsteht. Bei solchen Verfahren ist gefunden worden, dass die Luftleere eine derartige sein muss, dass der freie Weg der Metallatome mindestens von der Grössenordnung des Abstandes zwischen dem Verdampfungspunkt und der Unterlage ist. Ist der freie Weg kürzer, so stossen die Metallatome miteinander und mit den kalten Molekülen des Restgases zusammen. Das Zusammenstossen mit den kalten Gasmolekülen bringt als Ergebnis mit sich, dass die Metallatome an kinetischer Energie einbüssen und dann beim Zusammenstossen mit andern Metallatomen Teilchen aufbauen, die einen unvollkommenen Film ergeben. 



   Erfindungsgemäss wird der zu verdampfende Stoff so langsam gegen einen Erhitzer geleitet, während die Temperatur des Erhitzers soviel oberhalb der Verdampfungstemperatur des Stoffes bei der verwendeten Luftleere liegt, dass dieser Stoff grösstenteils verdampft wird, sobald er mit dem Erhitzer in Berührung gelangt. Besitzt der Stoff Draht-oder Streifenform, so wird der derart zugeleitet, dass sein Ende mit dem Erhitzer in Berührung kommt und die   Berührungsfläche   im Hinblick auf die Masse und die Grösse des Erhitzers so klein ist, dass der Stoff verdampft wird, sobald er mit dem Erhitzer in Berührung kommt. Es erscheint vorteilhaft, den Erhitzer auf eine Temperatur über der Verdampfungstemperatur des Stoffes bei der verwendeten Luftleere zu bringen, bevor der Stoff mit dem Erhitzer in Berührung gebracht wird.

   Das Restgas in der Kammer ist vorteilhaft inert mit Bezug auf den zu verdampfenden Stoff und wird vorteilhaft in bekannter Weise ionisiert. 



   Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Verdampfen von Metall   von einem oder Streifen ; Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Verdampfen von Metall in körniger Form ; Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, um einen Film auf einer grossen Fläche abzulagern ; Fig. 4 und 5   sind eine Seiten-und eine Endansicht einer Heizvorrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 ist der obere Teil 11 der luftleeren Kammer mit der Bodenplatte 13 unter Zwischenschaltung einer Abdichtung 12 verbunden und das Aussaugen der Luft findet durch das Rohr   14   statt. 



  Der Erhitzer   16,   der in   Stützen   15 liegt, ist ein Streifen eines hochschmelzenden Metalls, wie Wolfram oder Molybdän, welches durch einen durch den Leiter   ? 7 zugeführten   Strom erhitzt werden kann. Das zu verdampfende Metall besitzt die Form eines Drahtes oder Streifens   18,   der auf einer Spule 19 auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewickelt ist und durch Rollen 20 auf den Erhitzer 16 hinunterbefördert wird. Sowohl der Draht als auch der Streifen werden in dem Ausdruck "Draht von irgendwelcher geeigneter Querschnittsform'' zusammengefasst, der in den Patentansprüchen gebraucht wird. Irgendeine geeignete   Zuführvorriehtung,   von der nur das Gehäuse 21 angedeutet ist, z.

   B. ein Uhrwerk, kann benutzt werden, wobei ausserhalb der Kammer angebrachte Mittel zum Ingangsetzen und Stoppen benutzt werden. Die Unterlagen. 
 EMI2.1 
 und 24 festgehalten werden. Die Elektroden 26 und 27 sind mit einer Stromquelle 30 von hohem Potential verbunden und dienen zum Ionisieren des Restgases in der Kammer. Diese Elektroden sind nicht wesentlich, aber von Vorteil, wenn das Vakuum niedrig ist. Das Rohr 32 mit Hahn 31 dient zur Einführung von Gas in die Kammer, wenn man wünscht, dass das Restgas ein anderes als Luft sein soll. 



   Der Erhitzer 16 wird auf eine die Verdampfungstemperatur des Metalls 18 bei dem verwendeten   Vakuum überschreitende   Temperatur erhitzt. Ist z. B. das zu verdampfende Metall Aluminium und beträgt   die Luftleere 10-3 mm'Quecksilbersäule,   so wird der Erhitzer auf ungefähr   15000   C erhitzt. 



  Die Rollen 20 werden gedreht, um den Draht 18 zum Erhitzer 16 zu bewegen und sobald der Draht den Erhitzer berührt, wird seine Spitze sofort verdampft und der Dampf schlägt sich auf den Unterlagen   22   und 23 nieder. Die   Zuführungsgeschwindigkeit   muss einstellbar sein, so dass sie für jedes Metall so rasch als möglich gewählt wird, ohne die Geschwindigkeit zu überschreiten, bei welcher das Metall in Berührung mit dem Erhitzer verdampft werden kann. 



   Sollen lange biegsame Unterlagen, wie Papierstreifen, mit einem Film überzogen werden, so können diese auf Rollen aufgewickelt sein, so dass der Streifen abgewickelt und dabei dem verdampften Metalle ausgesetzt wird. Zu solchen Zwecken oder wenn mehrere Unterlagen zu überziehen sind, ist die beschriebene Vorrichtung, bei welcher das zu verdampfende Metall auf einer Spule aufgewickelt wird, brauchbar, wenn aber nur eine kleine Metallmenge verdampft werden soll, kann ein gerades Stück Draht oder Streifen in die Führung 33 eingelegt werden, so dass es auf dem Erhitzer 16 aufruht. Der Draht oder Streifen wird dann vermöge seines eigenen Gewichtes nach unten geführt, in dem   Masse,   als er verdampft wird. 



   Ist der zu verdampfende Stoff leichter in körniger Form erhältlich, wie dies z. B. bei Quarz der Fall ist, so kann die Einrichtung nach Fig. 2 verwendet werden, von welcher nur die Stoffzuführung und der Erhitzer   38,   der in Haltern 37 gelagert ist, dargestellt sind. Der körnige Stoff wird aus dem Behälter 34 durch das Förderband 35 in den Fülltrichter 36 geleitet, aus dem er unmittelbar auf den Erhitzer 38 fällt. Dieser ist vorteilhaft U-förmig ausgebildet, so dass Körner, die bei Berührung mit dem Boden des Erhitzers abspringen, von den Schenkeln des U aufgehalten werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, um einen dünnen Film auf einer grossen Oberfläche abzuscheiden. zum Zwecke, um beispielsweise einen Spiegel herzustellen (Vakuumkammer und anderes Zugehör sind weggelassen).   Mehrere Drahtzuführvorrichtungen   mit Erhitzer 39 sind auf einer Stange 40 angebracht, welche an Muffen 41 befestigt ist, die sich an den Führungen 42 auf-und abbewegen lassen, wodurch die Verdampfungsstellen allen Punkten der Unterlage 43 genähert werden können. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine geänderte Ausführungsform eines Erhitzers, der hier aus einem Zylinder 44 aus Drahtnetz aus einem hochschmelzenden Metall besteht, welches mit   Anschlussschrauben   45 versehen ist. Der Draht oder Streifen 47 aus dem zu verdampfenden Metall in der Führung 46 geht durch eine Aussparung oder einen Schlitz in den   Drahtnetzzylinder   44 und wird innerhalb des Zylinders verdampft. Diese Form des Erhitzers bietet den Vorteil, dass die Metallatome über eine grosse Fläche verteilt werden, ohne dass man sie einer Abkühlung aussetzt, denn beim Austritt durch die Maschen des Drahtnetzes werden sie erhitzt. An Stelle eines Drahtnetzes kann man auch einen Drahtkäfig oder einen gelochten Metallzylinder verwenden. 



   Durch das beschriebene Verfahren wird nun eine sehr geringe Metallmenge auf einmal verdampft und die Verdampfung erfolgt bei hoher Temperatur, so dass der Dampf überhitzt wird und daher seine Dichte gering ist. Die Verdampfung erfolgt ferner an einer Stelle (oder wenn man mit einem Streifen arbeitet längs einer Linie) und die Atome bewegen sich hinaus nach allen Richtungen vom Erhitzer weg, so dass je entfernter sie vom Verdampfungspunkt (oder der Linie) sind, sie um so weiter voneinander entfernt sind und um so weniger Wahrscheinlichkeit des Zusammenstossens vorhanden ist.

   Wenn dann ein Atom mit einem Gasmolekül zusammenstösst, so ist es bestrebt, eine recht hohe kinetische Energie beizubehalten, u. zw. infolge seiner sehr hohen kinetischen Anfangsenergie und die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Atome von niedriger kinetischer Energie zusammenstossen und ineinander verfliessen, erscheint sehr gering. Aus diesem Grunde kann die Luftleere wesentlich geringer als bei bisher benutzten Verfahren sein und man erhält dennoch einen Film von guter Beschaffenheit. 



   Werden mehrere Verdampfungsstellen benutzt, so ist es wichtig, dass ihr gegenseitiger Abstand ein derartiger ist, dass die Grösse einer jeden Verdampfungsstelle im Vergleiche zum Abstand damit vernachlässigt werden kann, so dass eine sehr niedrige   Dampfschiehte   gesichert erscheint. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass wenn das zu verdampfende Metall mit dem Erhitzer in Berührung gebracht wird, erst nachdem dieser auf eine Temperatur oberhalb des Verdampfungspunktes des Metalls kommt, sich keine Legierung bildet und der Erhitzer daher lange Zeit brauchbar bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist vorteilhaft, die Restluft in der Kammer durch ein inertes Gas, wie Wasserstoff, zu ersetzen und es kann ein noch niedrigeres Vakuum erreicht werden, wenn das Gas mittels der Elektroden 26, 27 ionisiert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage durch Verdampfen in der Luftleere in einer Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verdampfende Stoff so langsam gegen einen Erhitzer geleitet wird, während die Temperatur eines Erhitzers so weit über der Verdampfungtemperatur des Stoffes bei der verwendeten Luftleere liegt, dass der Stoff verdampft, sobald er den Erhitzer berührt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuführen eines Drahtes von irgendwelcher geeigneter Querschnittsform und der aus dem zu verdampfenden Stoff besteht, gegen den Erhitzer, so dass sein Ende den Erhitzer berührt und die Berührungsfläche im Vergleich mit Masse und Umfang des Erhitzers so klein ist, dass der zu verdampfende Stoff, sobald er den Erhitzer berührt, verdampft.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff dem Erhitzer in an sich bekannter Weise in körniger Form zugeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer auf eine Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Stoffes bei der verwendeten Luftleere gebracht wird, bevor der Stoff den Erhitzer berührt.
    5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, in seiner Anwendung auf oxydierbare Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Restluft in der Kammer durch ein gegenüber dem zu verdampfenden Stoff inertes Gas ersetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Restgas in an sich bekannterweise ionisiert wird.
    7. Vorrichtung zum Überziehen einer Unterlage mit einem dünnen Überzug nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, die geeignet ist, allmählich einen Draht aus dem zu verdampfenden Stoff mit einem Ende gegen die Oberfläche eines Erhitzers zu führen, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit einstellbar ist, so dass der Stoff verdampft wird, sobald er den Erhitzer berührt.
    8. Vorrichtung zum Absetzen eines Films auf einer Unterlage nach dem Verfahren von Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel, um den zu verdampfenden Stoff in Körnerform auf den Erhitzer mit vorher bestimmter Geschwindigkeit auffallen zu lassen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine wesentlich waagerechte Heizfläche und eine wesentlich lotrechte Führung, die geeignet ist, einen Draht mit beliebiger Querschnittsform aus dem zu verdampfenden Stoff so zu führen, dass sein unteres Ende ständig auf der Heizfläche aufruht.
    10. Vorrichtung zum Überziehen einer Unterlage nach den Ansprüchen 7,8 und 9, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verdampfungsvorrichtungen, die an einem Rahmen angebracht sind, der sich über die Unterlage bewegen kann, so dass die Verdampfungspunkte allen Stellen der Oberfläche der Unterlage genähert werden.
AT155465D 1936-07-17 1937-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage. AT155465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155465X 1936-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155465B true AT155465B (de) 1939-01-25

Family

ID=5677031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155465D AT155465B (de) 1936-07-17 1937-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293516B (de) * 1961-11-13 1969-04-24 Republic Steel Corp Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumaufdampfen von Metallschichten auf Bandmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293516B (de) * 1961-11-13 1969-04-24 Republic Steel Corp Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumaufdampfen von Metallschichten auf Bandmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2153786A (en) Process and apparatus for thermal deposition of metals
DE4443785C2 (de) Gasabscheidegerät
DE4133615C2 (de) Verdampfungsquelle für die Vakuum-Metallisierung
CH333186A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Metallüberzügen auf Metallunterlagen
DE7020965U (de) In eine floatglasanlage zur glasoberflaeche einstellbar einbaubare vorrichtung zum bilden eines ueberzuges auf der oberen flaeche eines fortbewegten floatglasbandes.
DE3873568T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen vakuumverdampfung eines metalls.
DE4104415C1 (de)
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
EP0228005A2 (de) Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von flüssigem Quecksilber in eine Entladungslampe
AT155465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges auf einer Unterlage.
GB551220A (en) Improvements in or relating to the thermal deposition of metals in a vacuum
EP0282540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von folienoberflächen.
DE1771248A1 (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von Glas oder anderem Material
DE970970C (de) Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum
DE896407C (de) Verfahren zum UEberziehen von Glaskoerpern mit Schichten aus hochschmelzendem Metall
DE1621295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE831474C (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erzeugung metallischer Niederschlaege durch Verdampfen im Vakuum
AT286523B (de) Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Gegenstandes aus Glas od.ähnl. Material
DE69007433T2 (de) Vakuum-Aufdampfungsgerät und Verfahren zum Herstellen von Folie mittels Vakuum-Aufdampfung.
AT236185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalles
DE3441471C2 (de)
AT234402B (de) Verfahren zum Aufdampfen eines Musters
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DD144755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus glas