AT155284B - Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter.

Info

Publication number
AT155284B
AT155284B AT155284DA AT155284B AT 155284 B AT155284 B AT 155284B AT 155284D A AT155284D A AT 155284DA AT 155284 B AT155284 B AT 155284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
small
production
rectifier
area dry
contact points
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sueddeutsche App Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche App Fabrik Gmbh filed Critical Sueddeutsche App Fabrik Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT155284B publication Critical patent/AT155284B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung kleinflciger   Trockengleichriehter.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Scheibchen von den aufgespritzten Kontaktpunkten durchgedrückt wird, so dass zwischen den Kontaktpunkten und der Grundplatte der folgenden Scheibe eine gute Kontaktgabe gewährleistet ist. 



   Der in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellte Gleichrichter ist ein Selengleichrichter. 



  Auf einer Eisengrundplatte 1 befindet sich die Selenschicht 2 und auf dieser die drei aufgespritzten Kontaktpunkte 3. Der äussere Scheibendurchmesser beträgt bei dem Ausführungsbeispiel etwa 8-9 mm und jeder Kontaktpunkt bedeckt etwa eine Fläche von 1 mm2 und darunter. Die drei Kontaktpunkte verhindern beim Aufeinanderschichten der Scheiben durch die dreifache Auflage, dass die Einzelscheiben kippen oder sich schräg stellen und damit eine Berührung der Scheibenräder. Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Scheiben werden hiedurch vermieden. Die wirksame Fläche der Einzelzelle und damit ihre Eigenkapazität sind klein. 



   Als   Trägerkörper   zur Aufnahme der   übereinandergeschichteten   und damit zu einem Ventil zusammengeschalteten Einzelscheiben sind Rohre aus hitzebeständigem Jenaer Glas oder Isolierstoffrohre geeignet. Die Rohre müssen hitzebeständig sein, da sich während der elektrischen Formierung der Ventile, die zweckmässig nach dem Zusammenbau vorgenommen wird, eine ziemlich starke Wärme entwickelt. Der Kontaktdruck zwischen den einzelnen Platten der Gleichrichtersäule wird durch eine eingelegte Spiralfeder erreicht, die die Platten unter mässigem Druck hält. Die Grösse dieses Druckes hat auf die elektrischen Werte des Gleichrichterventils innerhalb nicht zu enger Grenzen keinen nennenswerten Einfluss.

   Die Stromzuführung zur   Gleichrichtersäule   geschieht durch zwei Metallkappen, die auf jeder Seite des Einbaurohres mit einem wasserfreien Kitt befestigt oder fest aufgezogen sind. Es wurden auf die oben beschriebene Weise mit'den erfindungsgemässen Gleichrichterscheibchen bereits Gleichrichterventile für mehrere 1000 Volt Spannung und einige Milliampere Belastung hergestellt. 



   Die erfindungsgemässen Gleichrichterscheiben eignen sich auch gut zur Verwendung als sogenannte Detektorgleichrichter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung   kleinflächiger   Trockengleichrichter, bei dem die Metallscheiben der   Gleichrichtereil1heiten   zusammen mit der Halbleiterschichte aus einer mit dieser versehenen Platte ausgestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Platte an der Oberfläche der Halbleiterschicht vor dem Stanzen mit Kontaktpunkten   (3)   ausgerüstet wird, die auf der Halbleiterschicht erzeugt werden und aus dieser Platte in der Weise Gleichrichtereinheiten gestanzt werden, dass jede Gleichrichtereinheit eine Gruppe von drei Kontaktpunkten besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Halbleiterschicht (2) und den Kontaktpunkten (3) versehene Platte vor dem Stanzen mit einem Lack überzogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte in symmetrischer Verteilung angeordnet werden. EMI2.1
AT155284D 1936-08-03 1937-07-03 Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter. AT155284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155284T 1936-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155284B true AT155284B (de) 1938-12-27

Family

ID=29412529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155284D AT155284B (de) 1936-08-03 1937-07-03 Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023598A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, insb. für Kaffeemaschinen
AT155284B (de) Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter.
AT153400B (de) Trockengleichrichter.
DE847314C (de) Trockengleichrichtersaeule
DE354224C (de) Prellbock fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE856665C (de) Herstellung von Selengleichrichtern und aehnlichen Gleichrichtern
AT73957B (de) Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.
AT159585B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE465696C (de) Selbstinduktion
DE364908C (de) Hochspannungstransformator
DE522394C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen mit einer Rollmembran als Steuerkolben
AT149952B (de) Umhüllte Elektrode für automatische Lichtbogenschweißung.
AT119521B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.
AT208142B (de) Wärmeregenerator, insbesondere zur Verwendung bei Heißgasmaschinen
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
AT278458B (de) Kugelventil
AT223918B (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Gegenstände aus aushärtbaren Legierungen
DE866100C (de) Verfahren zum Erhoehen der Schleuderfestigkeit von Stromwendern
CH129106A (de) Gleichrichter, bestehend aus einer Kupferscheibe und einer auf dieser unmittelbar erzeugten Schicht eines Kupferoxydationsproduktes.
DE496396C (de) Mikrophon
CH196797A (de) Verfahren zur Herstellung kleinflächiger Trockengleichrichter.
AT66098B (de) Kurvenabzug für Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhängung.
AT117137B (de) Spindellagerung für Schützen, insbesondere für Grundablaßschützen.
AT114262B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
AT134748B (de) Elektrolyt-Kondensator.