AT155282B - Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung. - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung.

Info

Publication number
AT155282B
AT155282B AT155282DA AT155282B AT 155282 B AT155282 B AT 155282B AT 155282D A AT155282D A AT 155282DA AT 155282 B AT155282 B AT 155282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
acetyl cellulose
gas
extinguishing device
substance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155282B publication Critical patent/AT155282B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere   Schutzfunkenstreckenanordnung.   



   Es ist eine Schutzeinrichtung gegen Überspannungen in Hochspannungsanlagen vorgeschlagen worden, die eine Funkenstrecke enthält, bei welcher der Lichtbogen durch   Entladungsbahnen   verläuft, welche den Entladungsquerschnitt begrenzen, und deren Wandungen aus einem Stoff, wie Fiber oder Borsäure bestehen, der unter Einwirkung des Lichtbogens grosse Mengen von nicht ionisiertem Gas ausscheidet. Durch dieses bei Einwirkung eines Lichtbogens erzeugte Gas wird im Falle einer durch Überspannung eintretenden Entladung die Lichtbogenstrecke während des Stromnulldurchganges gereinigt und nach Wiederherstellung der normalen Betriebsspannung ein erneutes Zünden des Lichtbogens verhindert. 



   Fiber und gepresste Borsäure, die als Stoffe, die unter Einwirkung des Lichtbogens grosse Gasmengen abgeben, bekannt sind, haben jedoch gewisse Eigenschaften, die sich bei der Verwendung für derartige Einrichtungen ungünstig auswirken können. 



   Fiber ist hygroskopisch und neigt daher dazu, Verlustströme bzw. Kriechentladungen fliessen zu lassen, wenn die aus Fiber bestehenden Teile nicht von der Leitungsspannung durch eine Luftfunkenstrecke getrennt sind. Infolge von Verlustströmen bzw. Krieehentladungen aber kann das Material verkohlen, so dass sich an seiner Oberfläche leitende Strecken bilden, die die Isoliereigenschaften verschlechtern. Ferner ist Fiber zwar leicht zu bearbeiten, aber nicht bleibend thermoplastisch ; es kann daher nicht ohne weiteres zum Fliessen gebracht bzw. zur Herstellung von Pressteilen verwendet werden. 



   Gepresste Borsäure besitzt eine geringe mechanische Festigkeit, was für viele Anwendungsfälle nachteilig   ist. Ausserdem muss bei diesem Stoff nach einer jeden Lichtbogenentladung für eine Erneuerung   gesorgt werden dadurch, dass der ausgetriebene Wasserdampf gesammelt, kondensiert und zur Wiedervereinigung mit dem zurückgebliebenen Boroxyd gebracht wird. 



   Ein wesentlicher Fortschritt gegenüber der Verwendung von Fiber oder Borsäure als gasausscheidende Stoffe bei Lichtbogenlöscheinrichtungen, insbesondere bei Schutzfunkenstreckenanordnungen, lässt sich mittels der vorliegenden Erfindung erzielen. Nach dieser bestehen in unmittelbarer Nachbarschaft der Lichtbogenstrecke befindliche Teile zumindest an der Oberfläche aus einem harten gelatinierten, im wesentlichen nicht fiberartigen organischen, gasabgebenden, eine Zelluloseverbindung enthaltenden Stoff, vorzugsweise aus Azetylzellulose. Azetylzellulose kann rein oder auch mit Zusätzen, die die Weichheit und Fliessfähigkeit erhöhen   (sogenannten,, Weichmachern"),   angewendet werden und ist bereits für die Herstellung von Kohlefäden für Lampen, von Kunstseideprodukten und als Isolierstoff verwendet worden.

   Als unter Einwirkung eines Lichtbogens gasausscheidende Mittel sind Azetylzellulose und sonstige harte gelatinierte, organische Stoffe jedoch bisher noch nicht vorgeschlagen worden. 



   Azetylzellulose oder ein Stoff, der im wesentlichen aus Azetylzellulose besteht, gehört zu einer grossen Gruppe von Stoffen, die man als harte gelatinierte, im wesentlichen nicht fiberartige organische, gasabgebende Stoffe bezeichnen kann. Alle diese Stoffe haben eine nicht fiberartige Struktur und können einem Lichtbogen kurzzeitig ausgesetzt werden, wobei sie nur ganz wenig an der Oberfläche zersetzt werden. 



     Als'gaserzeugendes   Mittel ergibt Azetylzellulose bei Lichtbogenunterbrechern noch bessere Ergebnisse als Fiber oder Borsäure. Dazu kommt der Vorteil, dass dieser Stoff nicht hygroskopisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und dass er bleibend thermoplastisch ist, so dass er leicht   aum   Fliessen gebracht und zur Herstellung von Pressstücken verwendet werden kann. Das Produkt ist auch geeignet zur Herstellung von Überzügen auf Oberflächen von verschiedener Stärke, z. B. durch Lackieren. Festigkeit und mechanische Bearbeitbarkeit sind günstig. 



   Einige Ausführungsbeispiele von   Lichtbogenlöscheinrichtungen   nach der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt. 



   Fig.   l   und 2 zeigen eine Funkenstreckenanordnung für   Überspannungsschutz   in Hochspannunganlagen, Fig. 1 im Schnitt von der Seite gesehen und Fig. 2 eine Schnittansicht in der Schnittebene 2-2 der Fig. 1. 



   An einer an der Schiene 14 befestigten Isolatorenkette 12 ist der zu schützende Leiter 11 aufgehängt. Als Schutzeinrichtung dient eine   Luftfunkenstrecke   15 und eine mit dieser in Reihe liegende Funkenstreckenanordnung mit begrenztem Entladungsquersehnitt. Die Funkenstreckenanordnung 
 EMI2.1 
 
Die Funkenstreckenanordnung mit begrenztem Entladungsquerschnitt besteht im wesentlichen aus zwei Hohlelektroden 4, 5, die sich im Inneren eines aus mehreren teleskopartig ineinandergesteckten Teilen 1, 2 zusammengesetzten Isolierrohres befinden.

   Das Innere des Rohres ist mit einer Schicht 3 aus Azetylzellulose oder einem etwa gleichwertigen unter Einwirkung eines Lichtbogens grosse Mengen von   I. öseigas   abgebenden Stoff ausgekleidet, die in einem flüssig   aufgebrachten Überzug   aus Azetylzellulose, Äthylzellulose oder Benzylzellulose oder in einem eingeschobenen festen Teil bestehen kann. 



  Das obere Ende des Rohres ist durch ein mit Flanschen aufgesetztes metallenes Verbindungsteil hindurch entlüftet, an das die Elektrode 4 angeschlossen ist und das gleichzeitig zum Tragen der einen Elektrode der Luftfunkenstrecke dient. Das untere Ende des Rohres 1 steht durch die   Hohlelektrode 5   und das hohle Innere des Rohres 18 mit der Aussenluft in Verbindung. Im Falle einer Überspannung tritt ein Überschlag von dem Leiter 11 über die Lichtbogenstrecke mit unbegrenztem Entladungquerschnitt 15 und die Lichtbogenstrecke mit begrenztem Entladungsquerschnitt zwischen den Elektroden 4, 5 nach Erde ein.

   Durch den Lichtbogen zwischen den Elektroden 4, 5 wird aus der Schicht 3 eine grosse Menge an   Löschgas   erzeugt, durch welches nach Ableiten der Überspannung und Wiederherstellung der normalen Betriebsspannung während des Stromnulldurchganges das Innere des Rohres zwischen den Elektroden von Ladungsträgern gereinigt wird, so dass eine erneute Zündung nicht stattfinden kann. Die Verwendung eines Stoffes, wie Azetylzellulose, für die Schicht 3 gestaltet diese Wirkung so kräftig, dass bereits nach dem ersten Stromnulldurehgang eine Löschung erfolgt. 



   In Fig. 3 und 4 ist eine Funkenstreckenanordnung gezeigt, wie sie besonders als Transformatorschutz geeignet ist. Zwischen den Elektroden 23,24 ist ein Isolierkörper 26 angeordnet, der aus einem gasabgebenden Stoff gemäss der Erfindung besteht und, wie es das Ausführungsbeispiel zeigt, längs unterteilt sein kann. Er enthält eine Mehrzahl schmaler, in Achsrichtung verlaufender Kanäle 27. 



  Die Elektrode 23 ist geschlossen und mit dem   hochspannungsführenden   Leiter verbunden. Die Gegenelektrode24 dagegen ist   zwecks Entlüftung   hohl ausgebildet und entweder unmittelbar oder über eine isolierende Reihenfunkenstrecke mit der Erde verbunden. Ähnliche Bauformen sind an sich bekannt. 



   Der Einsatz 26 bzw. seine einzelnen Teile können durch mechanische Bearbeitung hergestellt werden. Die Verwendung von Azetylzellulose oder einem gleichwertigen Stoff gestattet jedoch ausserdem auch eine Herstellung durch Pressen. Es können mehrere derartige Einsätze zwischen den Elektroden angeordnet sein. Dadurch wird die Herstellung der einzelnen Einsätze erleichtert. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass der mit Schlitzen versehene Isolierkörper 26 aus Azetylzellulose wesentlich mehr Gas hervorbringt und noch besser wirkt als bekannte,   ähnliche   Anordnungen mit einem Isolierkörper aus Fiber. Offenbar gibt der Körper aus Azetylzellulose zwischen den Schlitzen unter der Einwirkung des Lichtbogens auch etwas nach, so dass sich selbsttätig die Weite der Schlitze während der Entladung etwas vergrössert. Dadurch wird die Anordnung zur Bewältigung noch grösserer Ströme befähigt und für noch grössere Spannungen geeignet. 



   Fig. 5 und 6 zeigen eine etwas andere Bauart des Isolierkörpers, bei der eine Anzahl Platten 37 aus Fiber Schlitze 38 enthalten und mit Überzügen 39 aus Azetylzellulose, Äthylzellulose oder Benzylzellulose versehen sind. Dadurch lässt sich eine ähnliche günstige Wirkung erreichen, wobei die Teile 37 aus Fiber dem Körper eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen Verbiegung und gegen Bersten infolge des hohen Gasdruckes verleihen. 



   Eine weitere   Ausführungsform   des Isolierkörpers ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Hier bestehen die Teile 47 des Isolierkörpers im wesentlichen aus Azetylzellulose. Jedoch sind in sie metallische Einlagen 48 in Form von Metallplatten eingebettet. Diese Einlagen können z. B. in die Teile aus Azetylzellulose eingepresst sein. Die Metallplatten dienen hiebei als innere Stützen für die weicheren Teile 47. Ausserdem verursachen die Metallteile eine Änderung der elektrischen Feldverteilung in den Schlitzen des Isolierkörpers, so dass sie durch Begünstigung der Gleitfunkenbildung dazu beitragen, die Ansprechspannung herabzusetzen. 



   Die Erfindung kann auch bei andern Lichtbogenlöscheinrichtungen, beispielsweise bei Schaltern und Sicherungen, insbesondere der an sich bekannten Ausblasrohrsicherungen, mit günstigem Erfolg angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Funkenstreckenznordnung, für den Uberspannungs- schutz in Hochspannungsanlagen unter Verwendung eines unter Einwirkung des Lichtbogens nicht ionisiertes Gas abgebenden Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nachbarschaft der Lichtbogenstrecke befindliche Teile zumindest an der Oberfläche aus einem harten gelatinierten, im wesentlichen nicht fiberartigen organischen, gasabgebenden, eine Zelluloseverbindung enthaltenden Stoff, vorzugsweise aus Azetylzellulose, bestehen.
    2. Liehtbogenlöseheinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gasabgebende Stoff, insbesondere Azetylzellulose, Äthylzellulose oder Benzylzellulose, in flüssigem oder halbflüssigem Zustand auf eine Unterlage aufgebracht ist.
    3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, mit einem oder mehreren Lichtbogenkanäle enthaltenden Einsätzen aus Löschgas abgebenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz bzw. die Einsätze als Pressstücke aus Azetylzellulose hergestellt sind.
    4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den aus Azetylzellulose bestehenden Einsatz Metallteile eingebettet sind. EMI3.1
AT155282D 1935-12-13 1936-12-14 Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung. AT155282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155282XA 1935-12-13 1935-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155282B true AT155282B (de) 1938-12-27

Family

ID=21771933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155282D AT155282B (de) 1935-12-13 1936-12-14 Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390528B (de) * 1981-01-17 1990-05-25 Dehn & Soehne Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390528B (de) * 1981-01-17 1990-05-25 Dehn & Soehne Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925667A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE665502C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
AT127294B (de) Gasschalter.
AT155282B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung.
DE3233584C2 (de)
DE19506057B4 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
DE1951015A1 (de) UEberspannungsknopfableiter
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter
AT157057B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE744103C (de) UEberspannungsableiter
DE968964C (de) Hochspannungstransformator
AT220254B (de) Glimmentladungszählröhre
DE748185C (de) Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger Roentgenblitze
DE521378C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter, fuer hohe Dauerstromstaerken
DE721936C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
AT137876B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
AT90817B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen abnormale Spannungen.
DE643665C (de) UEberspannungsableiter mit Ventilcharakteristik
AT146325B (de) Überspannungsableiter.
DE606035C (de) Geschlossene Hochleistungsschmelzsicherung
AT155551B (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselströmen einer Spannung von der Größenordnung von mehr als 500 Volt.
DE721741C (de) Entladungsroehre