DE721741C - Entladungsroehre - Google Patents

Entladungsroehre

Info

Publication number
DE721741C
DE721741C DET49161D DET0049161D DE721741C DE 721741 C DE721741 C DE 721741C DE T49161 D DET49161 D DE T49161D DE T0049161 D DET0049161 D DE T0049161D DE 721741 C DE721741 C DE 721741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
electrode
cathode
discharge current
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49161D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49161D priority Critical patent/DE721741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721741C publication Critical patent/DE721741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin@Zehlendorf ' Entladungsröhre Die Erfindung betrifft Maßnahmen an einer Entladungsröhre mit Kathode, Gitter, positiv vorzuspannender Schirmelektrode und Anode, um das beim Betrieb auftretende Rauschen zu verringern oder präktisch zu beseitigen.
  • Allen Glühkathodenröhren ist ein gewisses Rauschen eigentümlich, das durch den quantenhaften Elektronenaustritt aus der Kathode bedingt ist. Das Rauschen tritt in besonders starkem Maße in Schirmgitterröhren auf. Dies läßt sich mit den statischen Schwankungen der Stromverteilung zwischen Anode und Schirmgitter erklären. Es wurde ferner festgestellt, daß die Schwankungsmöglichkeit um so größer ist, je mehr Kanten der vom Entladungsstrom getroffene Teil des Schirmgitters aufweist, da es sich an diesen Kanten entscheidet, ob die Elektronen zur einen oder zur anderen Elektrode übergehen. Es sind Elektronenröhren bekannt, die eine Kathode, ,ein Steuergitter, eine Schirmelektrode, eine Bremselektrode und eine Anode enthalten und bei denen die Schirm- und die Bremselektrode aus je zwei gegen die Kathode hohl gewölbten Blechstreifen bestehen. Der Entladungsstrom geht durch die von gegenüberstehenden Kanten jeder Elektrode begrenzten Spalte hindurch zur Anode. Bei dieser Ausbildung der Schirmelektrode tritt ein. schwächeres Stromverteilungsrauschen auf als in einer Röhre mit gitterförmiger Schirmelektrode. Die Er-Endung bezweckt aber eine noch weitergehende Herabsetzung des Röhrenrauschens.
  • Erfindungsgemäß besteht in einer Entladungsröhre mit Kathode, Gitter, positiv vorzuspannender Schirmelektrode und Anode sowie gegebenenfalls noch weiteren Elektroden die positiv vorzuspannende Schirmelektrode aus einem geschlitzten Blech, dessen dem Entladungsstrom zugekehrte Kanten scharf zugeschliffen sind. Durch den Schliff weisen die dem Entladungsstrom ausgesetzten Ränder nicht je zwei Kanten auf wie ein gewöhnlicher Blechschnitt, sondern nur eine einzige Kante, und die so erzielte @erririg=;' rung der Kantenzahl bewirkt eine Schwächung des Röhrenrauschens.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Diese stellt einen Querschnitt durch das Elektrodensvstem der Röhre dar.
  • Die Kathode I(, die mittelbar oder unmittelbar geheizt sein kann, wird von einem Steuergitter G umschlossen, das von zwei seitlich angebrachten Haltestreben g getragen wird. Der Querschnitt des Steuergitters und gegebenenfalls auch der darauffolgenden Elektrodewird zweckmäßig elliptischgemacht, um eine gewisse Bündelungswirkung auf den Elektronenstrom auszuüben. Die Haltestreben ä werden in diesem Falle an den Endpunkten des größten Durchmessers des Gitterquerschnitts angeordnet. Als Schirmelektrode dient-ein Blechzylinder S, der mit Spalten 0 versehen ist. Bei ovalzylindris:ch ausgebildeten Gittern legen die Spalte gegenüber dem größten Gitterdurchmesser. Durch die Spalte kann der Entladungsstrom zur Anode.4 fließen. Die der Entladungsbahn zugekehrten Ränder q der Schirmelektrode werden scharf zugeschliffen. An Stelle eines geschlitzten Zylinders können auch zwei elektrisch miteinander verbundene Blechstreifen verwendet werden, die zwischen einander die Spalte O frei lassen. Zwischen der Schirmelektrode S und der Anode A können noch weitere Elektroden, beispielsweise ein Bremsgitter F angeordnet sein.
  • Um den zur Schirmelektrode S, die sich auf einem positiven Potential befindet, flie-13enden Strom klein zu halten, was ebenfalls zur Verminderung der Rauschstörungen beiträgt, wird der Entladungsstrom zweckmäßig gebündelt. Die Mittel hierzu sind an sich bekannt. Die Bündelung erfolgt, wie bereits erwähnt, zunächst durch Wahl. eines elliptischen Elektrodenquerschnitts, wodurch. die zwischen den Elektroden verlaufenden elektrostatischen Felder die Eigenschaft einer elektrischen Sammellinse erhalten und den Entladungsstrom gegen die Spalte 0 zusammendrängen. Diese Wirkung kann unterstützt tverden durch. Anordnung besonderer Bündelititgselektroden B zwischen Steuergitter und Schirmelektrode. Diese bestehen entweder aus einem Blechzylinder mit ovalem Querschnitt und Schlitzen P oder aus zwei gegen die Kathode hohl gewölbten Blechstreifen, die zwischen sich die Spalte P frei lassen und zweckmäßig elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so daß für sie nur eine einzige Zuleitung erforderlich ist. Die Bündelungselektroden werden auf ein konstantes Potential gelegt; vorzugsweise erhalten sie eine negative Vorspannung oder werden unmittel. bar mit der Kathode verbunden. An Stelle besonderer Bündelungsel.ektroden kann man auch die Haltestreben g des Steuergitters als ebene oder gegen die Kathode konkav gekrümmte Blechstreifen ausbilden, die zwischen ihren benachbarten Rändern einen Zentriwinkel frei lassen, der mindestens ebenso groß ist wie der den Spalten 0 der Schirmelektrode zugeordnete Zentriwinkel. Da sich die Steu.ergitterstege dicht an der Kathode befinden, genügt bereits die geringe, dem Steuergitter, wie üblich, erteilte negative Vorspannung zur Erzielung einer wirksamen Bündelung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entladungsröhre mit Kathode, Gitter, positiv vorzuspannender Schirmelektrade und Anode sowie gegebenenfalls noch weiteren Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv vorzuspannende Schirmelektrode aus einem geschlitzten Blech besteht, dessen dem Entladungsstrom zugekehrte Kanten scharf zugeschliifen sind. a. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsstrom vor dem Durchgang durch die Schirmelektrode in an sich bekannter Weise, insbesondere durch seitlich vom Gitter (G) angeordnete Blechstreifen (B), gebündelt ist.
DET49161D 1937-09-08 1937-09-08 Entladungsroehre Expired DE721741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49161D DE721741C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Entladungsroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49161D DE721741C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Entladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721741C true DE721741C (de) 1942-06-17

Family

ID=7563047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49161D Expired DE721741C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Entladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721741C (de) Entladungsroehre
DE569580C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE638278C (de) Mehrgitter-Rundfunkroehre
DE2825900A1 (de) Elektronenstrahlroehre-elektronenstrahlerzeuger
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE751159C (de) Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE897595C (de) Entladungsroehre mit doppelter Steuerung des Entladungsstromes
DE750161C (de) Kathodenstrahlroehre
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE747044C (de) Schaltung zur Erzielung einer veraenderlichen Steilheit einer Elektronenroehre
AT155385B (de) Elektrodenanordnung für Vervielfacher.
DE575007C (de) Elektronenroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
AT115393B (de) Elektronenröhre für Empfangs- und Verstärkerzwecke.
DE730569C (de) Elektronenstrahlverstaerkerroehre mit einer die Intensitaet der Elektronen beeinflussenden Steuerelektrode
DE1614206C3 (de) Photo vervielfacher
DE891576C (de) Braunsche Roehre, insbesondere Oszillographenroehre
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE950145C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE740822C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit zwei oder mehr Vervielfachungsstufen
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE584116C (de) Verstaerkerroehre