AT154910B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen auf Koks. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen auf Koks.

Info

Publication number
AT154910B
AT154910B AT154910DA AT154910B AT 154910 B AT154910 B AT 154910B AT 154910D A AT154910D A AT 154910DA AT 154910 B AT154910 B AT 154910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coke
containers
point
entry
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Astra Compania Argentina De Pe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Compania Argentina De Pe filed Critical Astra Compania Argentina De Pe
Application granted granted Critical
Publication of AT154910B publication Critical patent/AT154910B/de

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasser- stoffen auf Koks. 



   Im Stammpatente Nr. 139857 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Rohöl,
Heizöl, Erdölrückständen u. dgl. auf Koks beschrieben, bei dem die Stoffe in einzelnen Behältern durch einen allseitig beheizten Ofen in der Weise hindurchgeführt werden, dass man die mit ölhaltigen Stoffen gefüllten Behälter in ununterbrochener Folge, jedoch absatzweise, in den Ofen einführt, den Ofen durch zwischen den Behältern befindliche Dichtungsglieder abschliesst und die Behälter nach vollständiger Destillation unter gleichzeitiger Einführung von weiteren Behältern aus dem Ofen herauszieht, um die aus dem Ofen herausgezogenen Behälter nach Entfernung des   Koksrückstandes   und unter erneuter   Füllung   mit Öl im Kreislauf in den Ofen wieder einzuführen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung des durch das Stammpatent geschützten Verfahrens und die hiezu gehörende Vorrichtung. Diese Verbesserungen gestatten eine vollkommener Wärmeausnutzung bei der im Stammpatent angegebenen Destillationsanlage. Die gemäss der vorliegenden Erfindung verbesserte Anlage kann vorteilhafterweise dort verwendet werden, wo es sich darum handelt, den viskosen Rückstand eines vorher behandelten Öles bis auf Koks abzudestillieren. Diese Anlage hat ferner den Vorteil, dass durch gedrängtere Ausführung eine Ersparnis an Baumaterial bei geringerem Raumbedarf erzielt wird. 



   Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die ununterbrochen bewegte Kette ausschliesslich Ölbehälter aufweist und dass an der Eintrittsstelle der Behälterkette in den Füllraum und an deren Austrittsstelle aus dem Dampfraum fest eingebaute Dichtungselemente vorgesehen sind, die mit den Behältern der Kette zusammenarbeiten und die Anlage hermetisch abschliessen. Zweckmässigerweise sind ausser dem Ofen auch der Füllraum und der Dampfraum hermetisch gegen die Aussenluft abgedichtet, so dass diese geschlossene Anlage den gesamten Umfang der Behälterkette bis auf eine kurze zur Koksentfernung dienende Strecke umfasst. Die Dichtungelemente bestehen aus mit durchgehenden Stahlblechen bekleideten und mit Eisen verstärkten Asbestringelementen, bei denen die Stahlbleche durch die Ringelemente wirkende Federn gegen die Behälterflächen gepresst werden.

   Ferner wird an der Eintrittsstelle in den Füllraum und an der Austrittsstelle aus der Dampfkammer der Lufteintritt durch Zuführung von Wasserdampf unterbunden. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



  Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Anlage, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Dichtungselement, Fig. 4 eine   Aussenansicht   der Ringelemente der Abdichtungen. 



   In Fig. 1 bedeutet 10 den Ofen mit dem Destillationsraum   1,   durch den eine endlose Kettenanordnung 2 von Ölbehältern   3 hindurchwandert.   Die Behälterkette wird durch   Antriebszahnräder 12   ununterbrochen fortbewegt und tritt durch die Öffnung 7 in den Destillationsraum 1 ein, den sie durch die Öffnung   7 a   wieder verlässt. Die Zahnräder 12 werden durch eine Hauptwelle 11 mittels eines geeigneten motorischen Antriebes angetrieben. 



   Der Destillationsraum 1 wird mittels Brenner 8 allseitig beheizt. Die Öldämpfe werden durch die Saugleitung 13 nach den Rektifizierungskolonnen 14 geleitet. 



   Vor dem Destillationsraum 1 ist ein Füllraum 6 zum Einfüllen der durch die   Füllvorrichtung   29 zugeführten Öle in die   Behälter 3   vorgesehen. Die Behälter 3 werden automatisch gefüllt, sobald sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die horizontale Lage kommen. Vor Eintritt in die Destillationskammer laufen die Behälter über eine nicht dargestellte kurze Schiene, die als Brücke zum Füllen dient. Der Füllraum 6 ist durch einen Mantel 28 gegen die Aussenluft abgeschlossen. 



   An den Ofen schliesst sich eine Dampfkammer   5 an,   die zur Härtung des Koksrückstandes dient und in die mittels einer Zuleitung 37 Dampf eingeführt werden kann. Die Dampfkammer 5 ist durch einen Mantel 28 a gegen die Aussenluft abgeschlossen. 
 EMI2.1 
 angeordnete mit Eisenverstärkungen versehene Asbestringe 33 umschliesst. Die Asbestringe 33 sind innen mit vier dünnen, glatten Stahlblechen 32 ausgekleidet. Aussen sind an den Asbestringen   33   durch   Verbindungsstücke 5S   ringförmig verbundene Federn   34   vorgesehen, die auf die Ringelemente derart einwirken, dass die Bleche 32 gegen die sich vorbeibewegenden Behälterflächen   3 angepresst   werden und sich dicht an diese anschmiegen.

   Die Länge der Abdichtungselemente beträgt etwa fünf
Viertel der Länge eines Behälters, so dass sich ständig zwei Querwände der Behälter innerhalb der
Abdichtungselemente befinden. Der Abschluss zwischen den Behältern und den Dichtungselementen ist hermetisch und elastisch. Um jeden Lufteintritt an diesen   Ein- bzw. Austrittsstellen   mit Sicherheit zu verhindern, wird ausserdem durch Düsen 36 Wasserdampf zugeführt. 



   Die Behälter 3 werden im Füllraum 6 durch die Füllvorrichtung 29 gefüllt, treten dann durch die   Öffnung Yin   den Destillationsraum 1 ein, wo ihr Inhalt abdestilliert wird, dann wandern die Behälter 3 in kontinuierlicher Bewegung durch die   Öffnung 7   a nach dem Dampfraum   5,   wo der Koks gehärtet wird, und treten schliesslich durch das Abdichtungselement 31 b ins Freie. Hier wird durch eine selbsttätige Vorrichtung 30 der Koksrückstand aus den Behältern entfernt. Die Vorrichtung 30 zum Entfernen des Kokses besteht aus einem Fräskopf, der in den Behälter eintritt. Die rotierende Bewegung der Fräser löst den Koks, der durch Schwerkraft   herausfällt.   



   Die neue Vorrichtung kommt vornehmlich dann in Betracht, wenn die Destillation auf Koks unmittelbar anschliessend an den in einer vorgeschalteten Anlage durchgeführten Prozess vorgenommen werden soll, wobei dann der Rückstand unmittelbar in die Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation geleitet wird. Wird z. B. ein Rohöl in einem Röhrenofen zu   30-50% verdampft,   so kann der sehr viskose Rückstand (70-50%) sofort, d. h. also ohne   wesentlichen Wärmeverlust,   in die Vorrichtung zur Destillation auf Koks geleitet und dort auf Koks abdestilliert werden. 



   Zur Karbonisierung von Kohle und andern Brennstoffen ist es bereits bekannt, durch einen mit einer   Füllkammer   und einer Kühlkammer ausgestatteten Ofen eine endlose Förderkette fortlaufend   hindurchzuführen   und den Eintritt von Luft in den Ofen durch Anordnung von Dichtungsgliedern an der Eintrittsstelle der Kette in den Ofen und an der Austrittsstelle der Kette aus dem Kühlraum zu verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 139857, dadurch gekennzeichnet, dass die ununterbrochen bewegte Kette   ausschliesslich   Ölbehälter aufweist und dass an der Eintrittsstelle der   Behälterkette   in den Füllraum und an deren Austrittsstelle aus dem Dampfraum fest eingebaute Dichtungselemente vorgesehen sind, die mit den Behältern der Kette zusammenarbeiten und die Anlage hermetisch abschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen nebst dem Füllraum und dem Dampfraum als hermetisch gegen die Aussenluft abgedichtete Anlage den gesamten Umfang der Behälterkette bis auf eine kurze zur Koksentfernung dienende Strecke umfassen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungselemente (31 a, 31 b) durch mit durchgehenden Stahlblechen (32) bekleidete mit Eisen verstärkte Asbestringelemente (33) gebildet und die Bleche (32) durch auf jedes einzelne Ringelement wirkende Federn (34) gegen die sich vorbeibewegenden Behälterflächen (3) gepresst werden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsstelle in den Füllraum und an der Austrittsstelle aus der Dampfkammer der Lufteintritt durch Zuführung von Wasserdampf unterbunden wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koksentladungsstelle eine selbsttätige Vorrichtung (30) zur Entfernung der Koksrückstände aus den Behältern vorgesehen ist.
AT154910D 1932-09-22 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen auf Koks. AT154910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139857X 1932-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154910B true AT154910B (de) 1938-11-10

Family

ID=5667948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139857D AT139857B (de) 1932-09-22 1933-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von Rohöl, Heizöl, Erdölrückständen u. dgl. auf Koks.
AT154910D AT154910B (de) 1932-09-22 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen auf Koks.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139857D AT139857B (de) 1932-09-22 1933-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von Rohöl, Heizöl, Erdölrückständen u. dgl. auf Koks.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT139857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262219B (de) * 1959-09-10 1968-03-07 Houilleres Bassin Du Nord Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262219B (de) * 1959-09-10 1968-03-07 Houilleres Bassin Du Nord Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer

Also Published As

Publication number Publication date
AT139857B (de) 1934-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE8914167U1 (de) Phasentrennanlage zur thermischen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Wasser/Ölemulsion
AT154910B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen auf Koks.
DE552584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE657679C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen auf Koks
DE651903C (de) Vorrichtung zur stetigen Destillation hochsiedender OEle
DE674571C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen UEberziehen von Metallrohren mit heissfluessigen, bituminoesen Schutzmassen
DE950397C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation schwerer hochviskoser Fluessigkeiten
DE547534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von kohlenstoffhaltigen Materialien
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE568160C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
AT85854B (de) Destillationsvorrichtung.
DE369433C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Waerme von Verbrennungsrueckstaenden
AT81073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen deVerfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen der Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aur Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aus Beton oder Eisenbeton. s Beton oder Eisenbeton.
DE19708384B4 (de) Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können
DE444986C (de) Verfahren und Einrichtung zur Spaltung von OElen
DE524889C (de) Verdampfungsvorrichtung
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
AT52854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.
EP1045128B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE550480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
DE420192C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE641980C (de) Destilliervorrichtung
DE630279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffoelen aus hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen durch Destillation bei hohen Temperaturen bis auf Koks
DE529710C (de) Waschkesselofen aus Beton mit Eisenarmierung