AT154542B - Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere Mehrkreisempfängern. - Google Patents

Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere Mehrkreisempfängern.

Info

Publication number
AT154542B
AT154542B AT154542DA AT154542B AT 154542 B AT154542 B AT 154542B AT 154542D A AT154542D A AT 154542DA AT 154542 B AT154542 B AT 154542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
radio devices
circuit
especially multi
output
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ungarische Wolframlampenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ungarische Wolframlampenfabrik filed Critical Ungarische Wolframlampenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT154542B publication Critical patent/AT154542B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Abgleichen von   Radiogeräten,   insbesondere   Mehrkreisemplängern.   



   Bei einem Radioempfangsgerät wird die Selektivität zum grössten Teil durch den Gleichlauf der abgestimmten Kreise bestimmt. 



   Bei einem Überlagerungsempfänger, bei dem man bekanntlich zwischen zwei Arten von Selektivität zu unterscheiden hat, u. zw. der Trennschärfe für Wellen benachbarter Stationen und der Trennschärfe für Stationen, deren Frequenzunterschied der doppelten Zwischenfrequenz entspricht, wird die erste Art der Selektivität durch gute Ausführung und genaue Abstimmung des Zwischenfrequenzverstärkers und die zweite Art durch gute Ausführung und genaue Abgleiehung der Eingangskreise im Verein mit den Oszillatorkreisen bestimmt. 



   Bei einem   Geradeausempfänger,   bei dem das Überlagerungsprinzip nicht zur Anwendung kommt und das   Hochfrequenzsignal in seiner ursprünglichen   Frequenz bis an den Gleichrichter vor dem Niederfrequenzverstärker geführt wird, entfallen Spiegelfrequenzen, so dass die gesamte Selektivität durch gute Ausführung und genaue Abgleichung der Eingangskreise bestimmt wird. 



   Die Abgleichung der beiden angeführten Gerätearten erfolgte bisher dadurch, dass mehrere Prüfsender mit verschiedenen im Wellenbereich des abzugleichenden Gerätes entsprechend verteilten Wellen der Reihe nach vom Gerät aufgenommen wurden und der Ausgang (Output) durch entsprechendes Korrigieren der einzelnen Kreise auf das Maximum gebracht wurde. Die Abgleichung wurde also nur an einzelnen Punkten überprüft bzw. korrigiert, woraus sich die folgenden Nachteile ergeben : Es konnten zwischen den einzelnen Prüfsendern Abweichungen bestehen bleiben, die nicht erfasst wurden. Die   Abgleichung   erforderte viel Zeit, da das Gerät immer genau auf die einzelnen Prüfsender eingestellt werden musste. Diese Übelstände würden aber zum grössten Teile auch bestehen bleiben, wenn die einzelnen Prüfwellen der Reihe nach einer Multivibratoranordnung, z.

   B. mittels eines abstimmbaren   Hilfs-oder Zwisehenkreises,   od. dgl. entnommen und dem abzugleichenden Gerät zugeführt werden würden. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten und eine hiezu geeignete Vorrichtung bzw. Schaltanordnung, durch die die geschilderten Übelstände vermieden und auch bisher nicht erreichbare Vorteile erzielt werden. 



   Das Abgleichverfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass das herzustellende bzw. abzugleichende Gerät nicht durch einzelne Prüfsender od. dgl. nacheinander erregt wird, sondern dass ein über den ganzen Bereich des abzugleichenden Gerätes praktisch kontinuierliches Hochfrequenzspektrum gleichzeitig erzeugt und dem Gerät zugeführt wird, während das Gerät allmählich über seinen ganzen Bereich verstellt wird, wobei die im Gerät verstärkte und gleichgerichtete Energie im Ausgang des Gerätes, z. B. einen Leistungsmesser od. dgl., gemessen wird und die Kreise des Gerätes jeweils bei den Einstellungen, bei denen die Anzeige des Leistungsmessers Sprünge aufweist, nachgestellt werden, bis der Leistungsmesser ein Optimum anzeigt. Um dies z. B. für das Rundfunkband, das sich von 200-600 m erstreckt, durchzuführen, werden also nicht einzelne Prüfsender, z.

   B. auf 200,300, 450 und 600 m der Reihe nach in Betrieb gesetzt bzw. Multivibratoren od. dgl. der Reihe nach auf diese Wellen eingestellt, sondern es werden praktisch alle Wellen zwischen 200 und 600 m zugleich ausgesendet. 



   Ein Mehrkreisempfänger, der einem solchen Wellengemisch ausgesetzt wird, siebt entsprechend seiner Selektionskurve (Fig. 1) eine begrenzte Anzahl dieser Wellen heraus, die verstärkt, gleichgerichtet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dem Niederfrequenzteil zugeführt werden. Hiebei verhält sich der Empfangsgleichrichter dem Frequenzgemisch so wie einer modulierten Hochfrequenzschwingung gegenüber, so dass die Entstehung von Niederfrequenz verständlich ist. 



   Die erzeugte Niederfrequenzspannung, die durch einen an den Ausgang des Gerätes geschalteten Leistungsmesser od. dgl. gemessen wird, ist dann am grössten, wenn alle   Hochfrequenzkreise richtig   abgestimmt sind, d. h. wenn beim   Geradeausempfänger   alle Kreise auf die gleiche Welle und beim Überlagerungsgerät die Vorkreise gleichlaufen und der Oszillatorkreis gegenüber den Vorkreisen um die Zwischenfrequenz verstimmt ist. 



   Das   Frequenz-bzw. Zwisehenfrequenzgemisch   kann nun auf verschiedene Art erzeugt werden. 



  Ein zweckmässiges Verfahren hiezu beruht auf dem an sich bekannten Prinzip der übersteuerten Elektronenröhre. Es ist nämlich möglich, mit einer gittergesteuerten Elektronenröhre, die durch Niederfrequenz weit iiber den linearen Teil ihrer Kennlinie hinaus übersteuert wird, Harmonische bis zur Wellenlänge von   10 m   hinunter brauchbar zu erzeugen. Die einzelnen aufeinanderfolgenden Harmonischen weisen einen Frequenzunterschied auf, der durch die erzeugende Niederfrequenzgrundschwingung bestimmt wird. 



   Erzeugt man als Grundschwingung eine Frequenz von z. B. 400 Perioden, so werden für den Rundfunkempfang praktisch alle Wellen gleichzeitig ausgesandt. Da die Durchlassbreite eines modernen Rundfunkgerätes etwa   3000   Hertz mit einem Abfall von 20 Decibel beträgt, spielt der Abstand der einzelnen Harmonischen, der ja nur 400 Hertz ausmacht, keine Rolle. 



   Die Abgleichung selbst erfolgt nun in der Weise, dass das abzugleichende Gerät zunächst auf ein bestimmtes Frequenzband des von der übersteuerten Elektronenröhre ausgesandten Frequenzspektrums eingestellt wird und dann alle Kreise des Gerätes so lange nachgestellt werden, bis der Ausgang ein Optimum ist ; ein Vorgang, der sich-in nichts. von der bisher üblichen Abgleichmethode unterscheidet. 



  Beim Übergang auf eine andere Welle muss aber nunmehr nicht wieder, wie es bisher erforderlich war, auf besondere Prüfsender genau eingestellt werden, sondern es genügt nun, den Abstimmknopf des Gerätes langsam weiterzudrehen und hiebei den Ausgang ständig am Leistungsmesser zu beobachten. 



  Beim Durchdrehen des Abstimmknopfes wird nämlich das Gerät fortlaufend auf die nacheinanderfolgenden   Frequenzbänder   des Frequenzspektrums eingestellt. 



   Ist an irgendeiner Stelle des Wellenbereiches die Abstimmung nicht in Ordnung, so wird beim Durchdrehen des Gerätes der Leistungsmesser Sprünge anzeigen. Die Abstimmung ist eben nur dann eine entsprechende, wenn die Einstellung des Leistungsmessers entweder überhaupt sich nicht ändert oder entsprechend der stetigen Verstärkungsänderung bei den verschiedenen Wellenlängen entsprechend stetig ansteigt oder absinkt. 



   Um auch diese Verstärkungsänderung zu beseitigen und die einzelnen Frequenzen des erzeugten Hochfrequenzspektrums auf gleiche Amplituden zu bringen, kann erfindungsgemäss im Ausgangskreis der übersteuerten Elektronenröhre eine Siebkette vorgesehen werden. 



   In Fig. 2 ist die Schaltung einer solchen Abgleichvorrichtung mit Siebkette schematisch veranschaulich. Ein   Gegentaktgenerator     ,        erzeugt die Niederfrequenzschwingung ; diese wird einer Triode   JBg   zugeführt und ist so gross, dass die Triode weit über den linearen Teil ihrer Kennlinie hinaus übersteuert wird. Durch die im Ausgangskreis der Triode      angeordnete Siebkette ORP soll nun der Ausgang über den ganzen Frequenzbereich möglichst konstant gehalten werden. Wäre diese Siebkette nicht vorhanden, so würde z. B. im Rundfunkbereich das Empfangsgerät bei 600 m viel mehr Energie zugeführt erhalten als bei 200 m, da ja die Harmonischen im Bereiche von 600 m wegen ihrer grösseren Nähe zur Grundschwingung eine grössere Amplitude besitzen als im Bereich von 200 m.

   Dem gleichen Zwecke dient auch eine in den Anodenkreis geschaltete und auf 200 m abgestimmte gedämpfte Hochfrequenzdrossel   L.   



   Ein Potentiometer P nach der Siebkette dient dazu, den Ausgang der Abgleichvorrichtung beliebig variieren zu können, so dass stark und schwach verstärkende Empfangsgeräte u. dgl. geprüft werden können. 



   In den Fig. 3 und 4 sind Kurven dargestellt, die bei einer mittleren Stellung des Potentiometers die Abhängigkeit des Ausgangs von der Wellenlänge, auf die das zu prüfende Gerät eingestellt wird, angeben. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere   Mehrkreisempfängern,   dadurch gekennzeichnet, dass ein über den ganzen Bereich des abzugleichenden Gerätes praktisch kontinuierliches Hochfrequenzspektrum gleichzeitig erzeugt und dem Gerät zugeführt wird, während das Gerät allmählich über seinen ganzen Bereich verstellt wird, wobei die im Gerät verstärkte und gleichgerichtete Energie im Ausgang des Gerätes, z. B. durch einen Leistungsmesser od. dgl., gemessen wird und die Kreise des
Gerätes jeweils bei den Einstellungen, bei denen die Anzeige des   Leistungsmessers   Sprünge aufweist, nachgestellt werden, bis der Leistungsmesser ein. Optimum anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gleichzeitig dem abzugleichenden Gerät zugeführte Hochfrequenzspektrum durch eine, zweek- <Desc/Clms Page number 3> mässig mittels eines Niederfrequenz-Gegentaktgenerators, durch Niederfrequenz übersteuerte Verstärker- röhre erzeugt wird, wobei die verschiedenen Frequenzen des erzeugten Hochfrequenzspektrums durch Siebketten u. dgl. auf möglichst gleiche Amplituden gebracht werden. EMI3.1
AT154542D 1935-12-04 1936-11-30 Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere Mehrkreisempfängern. AT154542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154542X 1935-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154542B true AT154542B (de) 1938-10-10

Family

ID=5676386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154542D AT154542B (de) 1935-12-04 1936-11-30 Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere Mehrkreisempfängern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154542B (de) Verfahren zum Abgleichen von Radiogeräten, insbesondere Mehrkreisempfängern.
DE869223C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE704157C (de) Ultrakurzwellen-UEberlagerungsempfaenger mit getrennten Misch- und UEberlagererroehren
DE662827C (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen, bei welcher eine selbsttaetige Regelung der durchgelassenen Bandbreite erfolgt
DE682789C (de) Verfahren zur Bestrahlung groesserer Gebiete mit einer groesseren Zahl modulierter Hochfrequenzen
DE687642C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einknopfbedienung und selbsttaetiger Scharfabstimmung durch Beeinflussung des UEberlagerers
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE921389C (de) Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE621630C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE574010C (de) Rundfunkempfangsgeraet zum Empfang von mittleren und langen Wellen
DE963613C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger
AT145345B (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingunen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht.
AT217097B (de) Einstell- bzw. Meßanordnung zur genauen Abstimmung oder zur genauen Bestimmung der eingestellten Empfangsfrequenz eines Überlagerungsempfängers
AT155292B (de) Bildtonempfänger für Fernsehzwecke mit gleichzeitiger Abstimmung für Bild und Ton.
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE691811C (de) Schaltung zum selektiven Empfang modulierter Traegerwellen
AT155513B (de) Abgleichgerät.
DE710872C (de) Pruefsender zum Abgleichen von Rundfunkempfangsgeraeten
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
AT150749B (de) Superheterodyne-Empfänger.
DE965998C (de) UEberlagerungsempfaenger
AT143774B (de) Radioempfangsschaltung.
DE710974C (de) Hochfrequenzbrueckenmessverfahren
AT144999B (de) Radiosender.