AT152341B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT152341B
AT152341B AT152341DA AT152341B AT 152341 B AT152341 B AT 152341B AT 152341D A AT152341D A AT 152341DA AT 152341 B AT152341 B AT 152341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
housing
binding according
bend
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kiener
Original Assignee
Christian Kiener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Kiener filed Critical Christian Kiener
Application granted granted Critical
Publication of AT152341B publication Critical patent/AT152341B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Gegenstand der Erfindung betrifft eine Skibindung. 



   Die bisher bekannt gewordenen Bindungen sind mehr oder weniger nachgiebig, wobei die begrenzte Möglichkeit der Verdrehung des Skis mit Bezug auf die Verdrehungsmöglichkeit des Fusses insbesondere beim Sturz eines Skiläufers sehr oft zu Fussverrenkungen, Brüchen od. dgl. führt. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung soll dieser Nachteil der bekannten Skibindungen vermieden werden. Es ist dieses dadurch erzielt, dass die seitlich um die Schuhsohlen fassenden bekannten Backen auf einer sich um ihre Achse drehenden, mit dem Ski drehbar verbundenen unteren Platte angebracht sind und durch eine Deckplatte in ihrer Lage gehalten werden, wobei die untere Platte mittels einer einstellbaren und selbsttätig auslösbaren Klinkenverriegelung in ihrer normalen Lage gehalten wird, derart, dass bei einer durch den Sturz des Skiläufers eintretenden und durch die Gelenkig- 
 EMI1.1 
 drehung gestattet ohne schädlichen Einfluss auf den Fuss bzw. dessen Gelenk. 



   In der Zeichnung ist eine Bindung gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt, es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und Fig. 2-6 Abänderungsbeispiele von Einzelheiten. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht aus einer unteren Platte 1, die durch einen Bolzen 2 drehbar mit dem Ski verbunden ist. Mit dieser Platte 1 ist ein mit vier Zahnsektoren ausgebildetes Spannstück. 3 fest verbunden. Die Zahnsektoren dienen zur Regulierung und zum Halten der Backen 4, die mittels der aufgebogenen Ränder 5 um die Schuhsohle greifen. Die Backen 4 sind bekannter Ausführungsform und nach der   Längsmittelachse   des Skis hin in bekannter Weise verschiebbar angeordnet, wobei die Zahnsektoren mit den entsprechend verzahnten Teilen der Backen in Eingriff kommen. Die Backen werden mittels einer Deckplatte 20, die durch Schrauben 12 mit dem Skikörper verschraubt ist, in ihrer Lage gehalten. Die vom Drehpunkt 2 entferntere Kante der unteren Platte 1 ist kreisbogenartig gestaltet und weist in ihrer Mitte eine Einkerbung 6 auf.

   Gegen- über der aus den Teilen   1,   3 und 4 bestehenden kompletten Klemmvorrichtung ist eine Halterplatte 7 mittels Schrauben 16 mit dem Ski fest verbunden. Diese Halterplatte überlappt zum Teil die abgerundete Kante der unteren Platte 1 wie bei   a   gezeigt. Die Kante des überlappenden Teiles der Halterplatte 7 ist ebenfalls kreisbogenartig ausgebildet, u. zw. derart, dass der Mittelpunkt des Kreisbogens im Drehpunkt 2 der unteren Platte 1 liegt, während der Mittelpunkt des Kreisbogens der unteren Platte 1 etwas höher liegt, so dass der Kreisbogen der unteren Platte 1 abfallend zum Kreisbogen der Halterplatte 7 verläuft.

   Die Halterplatte 7 greift mit ihrer kreisbogenartig gestalteten Kante bis über die Einkerbung 6 in der unteren Platte   1,   die Überlappung der Halterplatte 7 dient dazu, um ein Anheben der unteren Platte 1 zu verhindern. Mit der Halterplatte 7 ist ein Hebelarm 9 bei 19 schwingbar verbunden. Dieser Hebelarm ist an seinem freien Ende mit einer Sperrklinke 8 od. dgl. ausgerüstet, die in normaler Stellung der Vorrichtung in die Einkerbung 6 der unteren Platte eingreift. Das freie Ende des Hebelarmes 9 ist ferner winklig abgebogen, wie bei 14 gezeigt. Das abgebogene Ende 14 trägt ein Gehäuse 10, in dem eine mittels einer Schraubenmutter 11 einstellbare Schraubenfeder 12, deren oberes Ende durch eine Aufbiegung in eine Bohrung der Schraubenmutter greift, untergebracht ist.

   Die Befestigung des Gehäuses 10 erfolgt mittels eines Bolzens 13, dessen Kopfende durch einen abgebogenen Lappen 15 an der Halterplatte 7 geführt und damit verbunden ist. Die Spannung der Feder 12 erfolgt durch Verdrehen der Schraubenmutter 11. Das Gehäuse 10 weist an der unteren äusseren Kante Merkziffern, z. B.   1,   2, 3, 4 usf., auf, die dazu dienen, im Wiederholungsfalle die jeweils vorbestimmte und eingestellte Spannung der Feder sofort einstellen zu können. Um ein leichtes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zusammenarbeiten zwischen den mit-und untereinander verbundenen Teilen zu ermöglichen, sind zwischen den Verbindungsstellen der einzelnen Teile unter sich und mit dem Ski zweckentsprechende Zwischenlagen vorgesehen, z. B.

   Scheiben, dünne Platten od. dgl., wodurch zwischen den einzelnen verbundenen Teilen ein kleiner Spielraum hergestellt wird, um die Reibung auf der ganzen Fläche der aufeinanderliegenden Einzelteile zu vermindern. 



   Das in runder Ausführungsform dargestellte Gehäuse 10 kann auch von kantiger Form sein, z. B. sechskantig, wie in Fig.   4-6   gezeigt. Ferner kann der Hebelarm 9 mit der Sperrklinke 8 zweiteilig ausgebildet sein, wobei jeder Teil um einen Bolzen 19 schwingbar angeordnet ist und beide Teile durch eine Feder und Nut 21 (s. Fig. 2) oder durch gegenseitige Verzahnung 22 (s. Fig. 3) in normaler Lage gehalten werden. Der Vorteil der zweiteilig ausgebildeten Sperrklinke besteht darin, dass infolge der verminderten Reibung die Auslösung der Sperrklinke nach beiden Seiten der Verdrehung hin mit gleicher Kraftwirkung erfolgen kann. 



   Nach den Fig.   4-6   erfolgt die Verriegelung des Gehäuses 10 gegen unbeabsichtigte Verdrehung automatisch, indem dasselbe mittels einer Abbiegung 23, die mit dem Winkelstück 14 aus einem Stück besteht,   durch Übergreifen   der Abbiegung über eine flache Seite des Gehäuses 10 gesichert wird. Der Gradwinkel des Winkelstückes 14 zum Hebelarm 9 liegt dabei unter 90 , z. B.   87 ,   so dass der Druck, der durch Überschieben der Abbiegung über das Gehäuseende erzeugt wird, das Gehäuse zu heben anstrebt, wodurch sich dieses gegen die Abbiegung 23 fest anlegt und auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Lösen desselben verhindert. Zwecks Auf-oder Abschraubens mit der Hand wird auf das Gehäuse 10 ein Druck von oben nach unten ausgeübt, so dass dieses von der Abbiegung frei wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn sich beispielsweise bei einem vorkommenden Sturz des Skiläufers oder durch sonstige Umstände der Ski weiter verdrehen will, als es normalerweise die natürliche Beweglichkeit des Fussgelenkes zulässt, hebt sich durch die mehr entwickelte Drehkraft die Sperrklinke 8 aus der Einkerbung 6, worauf sich der Ski frei um die Achse bei 2 weiter verdrehen kann, ohne dass diese Weiterverdrehung desselben auf den Fuss übertragen wird, wodurch Verletzungen durch Verrenkung od. dgl. vermieden werden. Dadurch, dass die Steigung der Kurve an der Kante der unteren Platte 1 eine etwas steilere ist, als die der Kurve an der äusseren Kante der überlappenden Deckplatte   20,   ist ein leichtes Abgleiten der Sperrklinke 8 auf der Kurve ermöglicht.

   Bei entsprechender Verdrehung des Skis in entgegengesetzter Richtung kommt die Sperrklinke 8 mit der Einkerbung 6 wieder in Eingriff, wodurch der Ski wieder in seiner normalen Lage gehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung, bei welcher die über die Schuhsohlen greifenden, einstellbar und beweglich angeordneten Backen auf einer am Ski befestigten Unterlagsplatte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte   (1)   um einen Bolzen (2) drehen kann und dass die dem Bolzen entfernter liegende Kante der Platte   (1)   kreisbogenartig ausgebildet ist und axial zur   Längsachse   des Skis eine V-artige Einkerbung   (6)   aufweist, in welche eine an einem Hebelarm (9), der an einer auf dem Ski befestigten Platte (7) schwingbar angeordnet ist, angebrachte Sperrklinke   (8)   eingreift, wobei die eine Längskante der Platte   (7)   ebenfalls kreisbogenartig gestaltet ist und das äussere Ende der Platte   (1)

     überlappt und wobei ferner die Verriegelung durch den Eingriff der Sperrklinke   (8)   in die Einkerbung   (6)   durch einstellbaren Federdruck hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung durch eine einstellbare Schraubenfeder (12), die in einem beweglichen Gehäuse (10) untergebracht ist, erfolgt, wobei das Gehäuse (10) vor der Platte (7) mittels eines Bolzens (13) an der Platte (7) befestigt ist und auf einem mit dem Hebelarm (9) ein Ganzes bildenden Lappen (14) einwirkt, und dass der Kopf des Bolzens (13) mit einem Lappen (15), der mit der Platte (7) ein Ganzes bildet, verbunden ist.
    3. Bindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der kreisbogenartigen Kante der Platte (7) im Drehpunkt der Platte (1) liegt und dass die Platte (1) eine ebenfalls kreisbogenförmige Kante aufweist, deren Radius kleiner als jener der Kante der Platte (7) ist.
    4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (9) aus zwei Teilen besteht, die um sich gegenüberliegende Drehpunkte (19) schwingen können und durch geeignete Mittel, z. B. Feder und Nut, Verzahnung od. dgl. in ihrer Verriegelungslage gehalten werden.
    5. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verriegelungsfeder (12) aufnehmende Gehäuse (10) selbst durch eine Abbiegung (23), die auf einer flachen Seite des Gehäuses (10) aufruht, gegen unbeabsichtigtes Verdrehen selbsttätig verriegelt wird und dass die Abbiegung (23) mit dem Winkelstück (14) zu der Platte (1) in einem Gradwinkel von weniger als 900 angeordnet ist, wodurch bei der Verriegelung des Gehäuses (10) demselben eine aufsteigende Bewegung nach der Abbiegung zu erteilt wird.
AT152341D 1936-05-16 1937-05-15 Skibindung. AT152341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152341X 1936-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152341B true AT152341B (de) 1938-01-25

Family

ID=8875831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152341D AT152341B (de) 1936-05-16 1937-05-15 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804266B1 (de) Bindung für ein sportgerät
DE2708866C3 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
DE2403534A1 (de) Geraet zur lumbalen extension
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE8125837U1 (de) Stiefel
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE828819C (de) Skibindung
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
AT152341B (de) Skibindung.
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
DE3150099A1 (de) &#34;vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen&#34;
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE675512C (de) Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier
DE1817368B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE60207088T2 (de) Einstellbarer schraubenschlüssel
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen
DE4207143C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE1428986A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2259819A1 (de) Haltebacken fuer skibindungen mit hoehenverstellbarem sohlenhalter
AT315699B (de) Hinterbacken für Skibindungen