AT15162U1 - Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens - Google Patents

Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens Download PDF

Info

Publication number
AT15162U1
AT15162U1 ATGM262/2015U AT2622015U AT15162U1 AT 15162 U1 AT15162 U1 AT 15162U1 AT 2622015 U AT2622015 U AT 2622015U AT 15162 U1 AT15162 U1 AT 15162U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
profile strip
profile
cloth
webs
Prior art date
Application number
ATGM262/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Signage Multi Profile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signage Multi Profile Gmbh filed Critical Signage Multi Profile Gmbh
Priority to ATGM262/2015U priority Critical patent/AT15162U1/de
Publication of AT15162U1 publication Critical patent/AT15162U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • F16S3/02Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles composed of two or more elongated members secured together side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens, auf dem ein Tuch aufspannbar ist, bestehend aus (a) einer Profilleiste (10), mit mehreren Stegen (1, 2, 4, 5), die sich von einer Basis (3) wegerstrecken, (b) einer Einschlagprofilleiste (20), wobei zwischen Einschlagprofilleiste (20) und Profilleiste (10) im eingeschlagenen Zustand der Einschlagprofilleiste (20) ein Tuch (30) einspannbar ist, und (c) einer Blendleiste (40).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens, auf dem ein Tuch aufspannbar ist, bestehend aus [0002] (a) einer Profilleiste, welche in bezug auf eine Basisplatte der Profilleiste zwei im We-sentlichen senkrecht von der Basisplatte abstehende Stege aufweist, deren von der Basisplatte fortzeigenden Enden jeweils in Flansche münden, in welche eine Einschlagprofilleiste einsetz-bar ist, wobei ferner die Basisplatte an ihrem Ende, durch welches eine AulBenkante des Rahmens bildbar ist, in zwei zueinander parallele Stege mündet, die zwischen sich eine Ausneh-mung bilden, in welche eine Blendleiste einsetzbar ist, [0003] (b) eine Einschlagprofilleiste, bestehend aus an einer Flachleiste, die überdeckend auf die Enden der Stege der Profilleiste auflegbar ist, und aus von der Profilleiste sich wegerstre-ckenden Pylons, welche in die Flansche der Stege einschnappbar sind, und wobei zwischen Einschlagprofilleiste und Profilleiste im eingeschlagenen Zustand der Einschlagprofilleiste ein Tuch einspannbar ist.
[0004] Im Stand der Technik sind Profilleisten und Sets von Profilleisten zur Errichtung von Rahmen, wie etwa Bilder- Oder Plakatrahmen, bekannt. Aus der AT 14.007 U ist ein Set be-kannt, in welchem ein Tuch, welches als Plakat Oder Bild dienen kann, von einer Einschlagprofilleiste, welche in eine zweite Profilleiste eingesetzt wird, festgeklemmt werden kann. Nachteilig ist hier, dass das Tuchende frei ist, was ästhetisch als unschön empfunden werden kann. Ferner ist die Einschlaprofilleiste sichtbar und den Einflüssen der äußeren Umgebung ausgesetzt.
[0005] Die Erfindung zielt darauf ab, ein Profilleisten-Set, wie eingangs angefiihrt, zu schaffen, durch welches Rahmen für aufzuspannende Tücher, Plakate, Leinwände Oder Bilder auf einfa-che Weise, d.h. mit wenigen Leistenelementen, die mit einer geringen Anzahl von Handlungen zusammengesetzt werden, errichtbar sind. Der fertige bespannte Rahmen soil robust gegen Witterungseinfliisse und allfällige unautorisierte Demontageversuche sein.
[0006] Das erfindungsgemäße Profilleisten-Set erreicht dies dadurch, dass es ferner umfasst: [0007] (c) eine Blendleiste, mit einer Hauptleiste, von welcher sich im Wesentlichen senkrecht ein Kedersteg und ein Winkelsteg wegerstrecken, wobei die Blendleiste iiber den Kedersteg in die Ausnehmung zwischen die Stege der Profilleiste einsteckbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Kedersteg und dem Winkelsteg im Wesentlichen dem Abstand entspricht, der zwischen der Flachleiste der Einschlagprofilleiste und der Basisplatte der Profilleiste im in diese Profilleiste mit einem dazwischenliegenden Tuch eingeschlagenen Zustand entsteht, und wobei die Länge des Winkelsteg mindestens der Breite der Flachleiste der Einschlagprofilleiste entspricht.
[0008] Eine bevorzugte Ausfiihrungsform der Profilleiste zeichnet sich dadurch aus, dass die Stege der Basisplatte geriffelte Innenseiten aufweisen.
[0009] Ferner weist bei einer vorteilhaften Ausfiihrungsform das freie Ende des Winkelstegs der Blendleiste eine im eingesetzten Zustand zum Tuch weisende Kante auf, die abgerundet ist.
[0010] Durch das Profilleisten-Set kann ein Rahmen errichtet werden, welcher mindestens sich zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete, gegenüberliegende Rahmenschenkel aufweist.
[0011] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfiih-rungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: [0012] Fig. 1 und 2 einen schematischen Querschnitt durch das Profilleisten-Set.
[0013] Die erfindungsgemäßen Profilleisten können aus Aluminium stranggepresste Leisten sein. Solche Leisten können beliebig lang sein, werden aber typischerweise in Stiicken von ganzzahligen Vielfachen eines Meters vorgeschnitten und können dadurch einfach gelagert und transportiert werden. Besondere Merkmale dieser Profilleisten sind erst im Querschnitt ersicht-lich.
[0014] In Fig. 1 ist das linke Stiick einer Profilleiste 10 im Querschnitt gezeigt, die den Rahmen für ein aufzuspannendes Tuch Oder eine Leinwand bzw. ein Plakat- Oder Bildelement bildet. Die Ausbildung des rechten Teilstückes des Profilleistenquerschnitts ist in vorliegendem Zusam-menhang irrelevant und ist daher nicht bildlich dargestellt. Die Profilleiste 10 weist iiber ihre gesamte Länge ein im wesentlichen gleichbleibendes Profil auf. Sie kann alternativ zum Aluminium aus einem Kunststoff gefertigt sein, etwa mittels eines Extrusionsverfahrens.
[0015] Die Profilleiste 10 weist eine Basisplatte 3 auf, von welcher sich zwei Stege 4, 5 weger-strecken. Die Stege miinden an ihren Enden in Flansche, so dass zwischen den Stegen 4, 5 eine Einschlagprofilleiste 20 einsetzbar ist. Ein Tuch 30 kann mittels der Einschlagprofilleiste 20 in die Profilleiste 10 eingespannt werden, indem das Tuch 30 in den Raum zwischen den Stegen 4, 5 eingedriickt und dort festgehalten wird. Die Einschlagprofilleiste 20 besteht aus einem elastischen Kunststoff, der in die Flansche der Stege 4, 5 der Profilleiste 10 einschnappen kann. Fig. 2 verdeutlicht dabei, wie die Profilleiste 10 als Rahmen fiir das Spanntuch 30 wirkt.
[0016] Die Einschlagprofilleiste 20 besteht aus an einer Flachleiste, die iiberdeckend auf die Enden der Stege 4, 5 der Profilleiste 10 auflegbar ist, und aus von der Profilleiste sich weger-streckenden Pylons 9, welche in die Flansche der Stege 4, 5 einschnappbar sind.
[0017] Zusätzlich hat die Basisplatte 3 an ihrem als Rahmen betrachtet äußeren Ende zwei zueinander parallele Stege 1,2.
[0018] Diese Stege 1, 2 liegen in Oder parallel zur Ebene, in welcher die Basisplatte 3 liegt. Die Stege 1,2 bilden zwischen sich eine Ausnehmung, in welche eine Blendleiste 40 einsetzbar ist.
[0019] Die Blendleiste 40 besteht aus einer Hauptleiste 8, von welcher sich im Wesentlichen senkrecht ein Kedersteg 6 und ein Winkelsteg 7 wegerstrecken. Der Kedersteg 6 ist in die Ausnehmung zwischen die Stege 1,2 der Profilleiste 10 einsteckbar.
[0020] Der Abstand zwischen dem Kedersteg 6 und dem Winkelsteg 7, was im Wesentlichen der Breite der Hauptleiste 8 gleicht, entspricht wiederum im Wesentlichen dem Abstand, der zwischen der Flachleiste der Einschlagprofilleiste 20 und der Basisplatte 3 der Profilleiste 10 im in diese Profilleiste 10 mit einem dazwischenliegenden Tuch 30 eingeschlagenen Zustand entsteht. Dadurch legt sich die Blendleiste urn die Profilleiste 10 das Ende des Tuches 30 und der Einschlagprofilleiste 20 herum und schließt diesen äußeren Rand der fertigen Kombination aus Rahmen und aufgespanntem Tuch ausreichend dicht ab. Dies bewirkt den vorteilhaften Schütz von Rahmen und Tuch, die optisch elegante Verkleidung der Aufspanntechnik sowie die einfache Errichtung eines Bildes Oder Plakates aus wenigen Elementen eines Profilleisten-Sets. Zusätzlich entspricht die Länge des Winkelstegs 7 mindestens der Breite der Flachleiste der Einschlagprofilleiste 20, so dass die Einschlagprofilleiste 20 optisch vollständig verborgen ist.
[0021] Weiters fiihrt die Verwendung der Blendleiste 40 zu einem wesentlich gesteigerten Halt der Einschlagprofilleiste 20. Letztere kann praktisch nicht mehr aus ihrem Sitz in der Profilleiste 10 herausrutschen, unabhängig der Kräfte, die - beispielsweise durch Wind am Tuch 30 Oder unsachgemäße Behandlung des Rahmens insgesamt - auf sie wirken. Ferner brauchen die Pylons 9 keine allzu feste Klemmung herzustellen, da nun die Blendleiste 40 den endgiiltigen Halt der Einschlagprofilleiste 20 herbeifiihrt.
[0022] Für einen verbesserten Halt der Blendleiste 40 weisen die Stege 1, 2 der Basisplatte 3 geriffelte Innenseiten auf. Weiterhin kann das Aufstecken der Blendleiste 40 vereinfacht werden, indem das freie Ende des Winkelstegs 7 der Blendleiste 40 eine im eingesetzten Zustand zum Tuch 30 weisende Kante aufweist, die abgerundet ist.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    1. Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens, auf dem ein Tuch aufspannbar ist, bestehend aus (a) einer Profilleiste (10), welche in Bezug auf eine Basisplatte (3) der Profilleiste (10) zwei im Wesentlichen senkrecht von der Basisplatte (3) abstehende Stege (4, 5) aufweist, deren von der Basisplatte (3) fortzeigenden Enden jeweils in Flansche münden, in welche eine Einschlagprofilleiste (20) einsetzbar ist, wobei ferner die Basisplatte (3) an ih-rem Ende, durch welches eine Außenkante des Rahmens bildbar ist, in zwei zueinan-der parallele Stege (1, 2) mündet, die zwischen sich eine Ausnehmung bilden, in welche eine Blendleiste (40) einsetzbar ist, (b) einer Einschlagprofilleiste (20), bestehend aus an einer Flachleiste, die überdeckend auf die Enden der Stege (4, 5) der Profilleiste (10) auflegbar ist, und aus von der Profilleiste sich wegerstreckenden Pylons (9), welche in die Flansche der Stege (4, 5) ein-schnappbar sind, und wobei zwischen Einschlagprofilleiste (20) und Profilleiste (10) im eingeschlagenen Zustand der Einschlagprofilleiste (20) ein Tuch (30) einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilleisten-Set ferner umfasst: (c) eine Blendleiste (40), mit einer Hauptleiste (8), von welcher sich im Wesentlichen senkrecht ein Kedersteg (6) und ein Winkelsteg (7) wegerstrecken, wobei die Blendleiste iiber den Kedersteg (6) in die Ausnehmung zwischen die Stege (1, 2) der Profilleiste (10) einsteckbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Kedersteg (6) und dem Winkelsteg (7) im Wesentlichen dem Abstand entspricht, der zwischen der Flachleiste der Einschlagprofilleiste (20) und der Basisplatte (3) der Profilleiste (10) im in diese Profilleiste (10) mit einem dazwischenliegenden Tuch (30) eingeschlagenen Zustand ent-steht, und wobei die Länge des Winkelstegs (7) mindestens der Breite der Flachleiste der Einschlagprofilleiste (20) entspricht.
  2. 2. Profilleisten-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (1, 2) der Basisplatte (3) geriffelte Innenseiten aufweisen.
  3. 3. Profilleisten-Set nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Winkelstegs (7) der Blendleiste (40) eine im eingesetzten Zustand zum Tuch (30) wei-sende Kante aufweist, die abgerundet ist.
  4. 4. Rahmen zu Halterung eines Tuchs (30), welcher mindestens sich zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete, gegenüberliegende Rahmenschenkel aufweist, die aus dem Profilleisten-Set gemäß einem der Anspriiche 1 bis 3 bestehen.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Tuch (30) ge-spannt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM262/2015U 2015-09-04 2015-09-04 Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens AT15162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM262/2015U AT15162U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM262/2015U AT15162U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15162U1 true AT15162U1 (de) 2017-01-15

Family

ID=57641944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM262/2015U AT15162U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15162U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341255A (en) * 1981-06-12 1982-07-27 Cetec Corporation Storm window
US20050139334A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-30 Creare.Org S.R.L. Elongated element for the frame of a panel system comprising a flexible sheet material
AT14007U1 (de) * 2013-08-28 2015-02-15 Signage Multi Profile Gmbh Profilleiste und Profilleistensortiment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341255A (en) * 1981-06-12 1982-07-27 Cetec Corporation Storm window
US20050139334A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-30 Creare.Org S.R.L. Elongated element for the frame of a panel system comprising a flexible sheet material
AT14007U1 (de) * 2013-08-28 2015-02-15 Signage Multi Profile Gmbh Profilleiste und Profilleistensortiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784B2 (de)
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE6751880U (de) Fensterartiges bauelement, insbesondere fuer fruehbeetabdeckungen und zur erstellung von baukoerpern
DE202014006470U1 (de) Profilleiste und Profilleistensortiment
DE202006013250U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilleisten
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE102015116588A1 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
AT15162U1 (de) Profilleisten-Set zur Bildung eines Rahmens
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE3311142A1 (de) Dichtungsleiste zum abdichten spaltfoermiger zwischenraeume zwischen der aussenseite von fensterrahmen und angrenzendem mauerwerk
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE102013215858B4 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
DE102004032390A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
DE102012104607A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
DE102018221114B4 (de) Spannvorrichtung in einer Rahmenstrebe von Sicht- und/oder Windschutzelementen mit einem flexiblen Flächengebilde sowie damit ausgerüstetes Sicht- und/oder Windschutzelement
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
AT10991U1 (de) Verschiebbares insektenschutzgitter für ein fenster oder eine tür
DE202023105691U1 (de) Faltbare Zaunmatte für einen Staketenzaun
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202016105099U1 (de) Raumtrennelement