AT151574B - Elektrische Gräberbeleuchtungskörper. - Google Patents

Elektrische Gräberbeleuchtungskörper.

Info

Publication number
AT151574B
AT151574B AT151574DA AT151574B AT 151574 B AT151574 B AT 151574B AT 151574D A AT151574D A AT 151574DA AT 151574 B AT151574 B AT 151574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
contact
coil
pole
incandescent lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Resinger
Original Assignee
Alfred Ing Resinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Resinger filed Critical Alfred Ing Resinger
Application granted granted Critical
Publication of AT151574B publication Critical patent/AT151574B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ING. ALFRED RESINGER IN WIEN. 



   Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung der elektrischen   Gräberbeleuchtung   mit eigenst dazu ausgebildetem Beleuchtungskörper für die einzelnen Gräber unter Zwischenschaltung je eines Umformers. Dem Verwendungsgebiet entsprechend müssen sowohl die Transformatoren wie auch die gesamte 
 EMI1.1 
 



   Die Anlage besteht aus zwei miteinander mechanisch und elektrisch eng verbundenen Teilen. 



  Der erste Teil besteht aus einem Manteltransformator 1 mit lamelliertem   Eisenjoch,   welches einerseits mittels Nieten die einzelnen Lamellen mechanisch fest zusammenhält und anderseits auf einer Seite des Transformators die Kontakt-oder Klemmleiste 2 aus Bakelit der gesamten Anlage trägt. Der mittlere Teil des Eisenjoches trägt die Transformatorspule 3. Diese besteht aus einem aus Bakelit gepressten Spulenkasten, welcher eine einzige Wicklung mit drei   Anschlüssen   (Spartransformatorschaltung) besitzt. Diese drei   Anschlüsse   gehen zu den Klemmen   I   und II, und der dritte Anschluss wird zur Lampe geführt. Der zweite Teil setzt sich aus der Lampenfassung und einem   Träger-U-Stüek   zusammen. 



  Das U-Stück 4 sitzt mittels einer Niete reitend auf dem   Eisenjoeh   des Transformators und besitzt an der U-Basis eine Öffnung. Auf der U-Basis selbst sitzt noch der untere Teil der Lampenfassung 5 (äusserer Lampenkontakt), welcher ein gleiches, korrespondierendes Loch mit dem U-Stüek besitzt, passend auf. Dieser Teil der Lampenfassung trägt das Gewinde zur Aufnahme des Lampensockels. 



  In der Öffnung der Lampenfassung und des U-Stückes sitzt ein kurzes Stück Gummi-Isolierrohr 6, welches durch zwei Bakelitscheiben begrenzt ist. Durch dieses Gummirohr ist der zweite Kontakt 7   - Fusskontakt-der   Lampenfassung isoliert mittels einer Schraube   durchgeführt.   Die Schraube hat am unteren Ende zwei Muttern, deren eine die Kontaktschraube hält, während die zweite Mutter zum Drahtanschluss dient. Dieser Anschluss führt zum dritten Anschluss der Transformatorspule. Die ganze Anlage ist in einem Bakelittopf 8 eingebaut, welcher oben mit einem in den Topf eingeschraubten Deckel 9 aus gleichem Material geschlossen ist. In der Mitte des Deckels befindet sieh ein Loch zur Einführung der Lampe und am Grunde des Topfes eine Öffnung zur Einführung der Netzleitungen. 



   Durch die Nietung der gesamten Anlage ist die mechanische Festigkeit gewährleistet. 



   Die elektrische Kontaktführung ist folgende : Die beiden Netzleitungen gehen durch die Öffnung des Gefässbodens zu den Klemmen   I   und   11.   Klemme   I   ist mit dem Anfangsanschluss der Transformatorspule laut obigem verbunden. Klemme   11   führt nach vorhergesagtem zum Transformatorenspulenende. Dadurch ist die gesamte Spule an das Netz geschaltet. Der Anschluss der Lampe erfolgt einerseits (äusserer Lampenkontakt) über die äussere Lampenfassung (Gewinde) auf das   U-Stüek   4 und über das Eisenjoch 1 zur Niete 10 und über eine fixe Kontaktverbindung 11 zur Klemme   11   und anderseits über den Fusskontakt 7 und einer Leitung zur Mittelanzapfung der Transformatorenspule laut vorhergeschildertem Aufbau der Anlage.

   Daher ist das Schaltungssehema folgendes :
Durch diese mechanische Anordnung ist eine leichte und billige Reparaturmöglichkeit und auch eine grosse Betriebssicherheit gegeben. Diese äussere Bakelithülle kann je nach Bedarf mit den   gewünsch-   ten Farbenanstrichen versehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Gräberbeleuehtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass in einem berührungs- und wetterschutzsieheren Gehäuse mit aufschraubbarem Deckel und einer Öffnung für die Glühlampenfassung ein Transformator eingebaut ist, dessen Eisenjoch erstens mit dem einen Pol des Netzes, zweitens mittels Laschen mit der Lampenfassung und der Glühlampenhülse (Aussenpol) und drittens mit der Spule des Transformators leitend in Verbindung steht, während der zweite Pol des Netzes über die Transformatorspule direkt, nach dem System der Spartransformatorenschaltung, mit dem Fusskontakt der Glühlampe in Verbindung steht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT151574D 1936-02-26 1936-02-26 Elektrische Gräberbeleuchtungskörper. AT151574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151574T 1936-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151574B true AT151574B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151574D AT151574B (de) 1936-02-26 1936-02-26 Elektrische Gräberbeleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151574B (de) Elektrische Gräberbeleuchtungskörper.
EP0229220A1 (de) Stromwandleranordnung
DE833215C (de) Dreifachsteckvorrichtung zur gleichzeitigen Strom- und Spannungsmessung
DE522588C (de) Stromwandler
DE1945806A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
DE502261C (de) Hochspannungsanlage zum wechselseitigen Betrieb von Gluehkathoden-Roentgenroehren und Ionenroehren
DE902886C (de) Stromwandler, vorzugsweise zum unmittelbaren Einbau in Sammelschienen
DE358964C (de) Mit einem Schalter ausgeruestete und mit einem Steckkontakt vereinigte Gluehlampenfassung
AT95625B (de) Einrichtung zum Anschluß elektrischer Lampen oder sonstiger Apparate geringer Spannung an die üblichen Starkstromleitungen.
CH248340A (de) Elektrische Leuchtröhrenanlage.
DE202023106179U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Prüfung der Wechselspannungsbeständigkeit eines Handwagenschalters
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
AT202225B (de) Elektrisches Grablicht
DE442848C (de) Drehschalter
AT102184B (de) Spannungsanzeigevorrichtung für elektrische Hochspannungsanlagen.
AT112750B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
AT141974B (de) Elektrische Leuchte mit stabförmigem Gehäuse.
DE418709C (de) Maste fuer Hochspannungsleitungen
DE575004C (de) Steckvorrichtung fuer Schwachstrom-, insbesondere Radiozwecke
AT142704B (de) Elektrischer Massageapparat.
AT88528B (de) Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.
AT125109B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten des Verbrauchers bei Stromentnahme vor dem Zähler.
DE237612C (de)
DE359057C (de) Umkehrbare Stromabnehmerbruecke fuer elektrische Maschinen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen