AT150525B - Federheftnagel. - Google Patents

Federheftnagel.

Info

Publication number
AT150525B
AT150525B AT150525DA AT150525B AT 150525 B AT150525 B AT 150525B AT 150525D A AT150525D A AT 150525DA AT 150525 B AT150525 B AT 150525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
head
nail
base
tacking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gutmann
Original Assignee
Josef Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gutmann filed Critical Josef Gutmann
Application granted granted Critical
Publication of AT150525B publication Critical patent/AT150525B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federheftnagel. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere in Form eines Reissnagels ausgebildeter Federheftnagel zum sicheren Befestigen   flächenförmiger   Gegenstände auf ihrer Unterlage, wie dies z. B. beim Aufspannen eines Zeichenblattes, beim Anschlagen einer Ankündigung od. dgl., ferner im Tapeziererund Sattlergewerbe gefordert wird. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Handhabung beim Gebrauch eines solchen   Heftnagels   rascher zu gestalten und zu vereinfachen, die Sicherheit der Befestigung zu erhöhen und das Herausziehen des Heftnagels zu erleichtern. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Vorteile dadurch erreicht, dass der   scheibenförmige   Kopf des Federheftnagels durch eine spiralförmig verlaufende Schnittlinie geteilt wird. Durch diese Teilung des scheibenförmigen Kopfes entsteht ein innerer, den Dorn tragender, kräftiger Teil mit einer daran sich ansetzenden, den äusseren Rand des Kopfes bildenden spiralförmigen Feder. Durch Abbiegen der Feder aus der Ebene der Kopfscheibe erhält der Kopf des Federheftnagels die Form einer federnden Schraubenspirale, die ein besseres Anhaften des anzuheftenden Gegenstandes an der Unterlage gewährleistet. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Federheftnagel gemäss der Erfindung in vergrössertem Massstab in perspektivischer Ansicht. Fig. 2 ist die Draufsicht auf einen solchen Heftnagel, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie   111-111   der Fig. 2. In Fig. 1 ist 1 der Kopf, 2 der Dorn des Federheftnagels, 3 der spiralförmige Schnitt, 6 die federnde Zunge. In Fig. 2 ist 1 der Kopf des Federheftnagels, von welchem eine von dem Rand des Kopfes ausgehende, an einem ihrer Enden mit diesem verbundene Spiralfeder 6 durch einen   Schnitt   abgeteilt ist. In Fig. 3 ist 1 der Kopf, 2 der Dorn des Federheftnagels. Mit 4 ist die feste Unterlage bezeichnet, 5 ist der auf der Unterlage zu befestigende Gegenstand, beispielsweise ein Blatt Papier, Textilstoff od. dgl.

   In Fig. 3 ist der Kopf mit der Spiralfeder dargestellt, wobei das Ende der Feder 6 dünn ausgeführt ist, um ein leichtes Federn zu ermöglichen. Die Spiralfeder 6 ist so weit vorgebogen, dass nur ein Drittel des Dornes über das Federende hervorragt. Bei den bisherigen Heftnägeln, Reissnägeln und ähnlichen Befestigungsmitteln war es notwendig, den Dorn so weit in die Unterlage einzudrücken, bis der Kopf mit seiner unteren Fläche an dem zu befestigenden Gegenstand zum Anliegen kam. Wurde der Dorn weniger tief hineingedrückt, entstand die Gefahr des Ausreissens des zu befestigenden Gegenstandes. Ausserdem hob sich der Gegenstand von der Unterlage leichter ab, wodurch, im Falle dieser Gegenstand ein zu befestigendes Papierblatt war, leicht ein Flattern oder Zerreissen des Blattes eintrat. 



   Durch den Erfindungsgegenstand wird die Handhabung des Federheftnagels bedeutend vereinfacht und beschleunigt, da es nur notwendig ist, den Dorn so weit in die Unterlage einzudrücken, bis der untere, äussere Rand des Kopfes federnd den zu befestigenden Gegenstand gegen die Unterlage drückt. Man braucht daher den Federheftnagel, um irgendeinen Gegenstand anzuheften, bloss leicht in die Unterlage hineindrücken. Ein selbsttätiges Abheben des Papierblattes von der Unterlage ist dann ganz ausgeschlossen. Wird der Federheftnagel gemäss der Erfindung kräftig in die Unterlage eingedrückt, so wird der anzuheftende Gegenstand an die Unterlage mit dem durch die Spannung des federnden Kopfes erhöhten Druck angepresst, wodurch die Sicherheit der Befestigung gegenüber den gebräuchlichen Heft-und Reissnägeln wesentlich vergrössert wird.

   In dieser Lage, bei vollständig eingepresstem Dorn, bildet die   Oberfläche   des Kopfes eine ebene Fläche. Das Herausziehen des Federheftnagels gemäss der Erfindung geht leichter vor sich als bei den bereits bekannten derartigen Heftnägeln, da die Spannung des federnden Kopfes im Sinne des Herausziehens des Dornes wirkt. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Federheftnagel gemäss der Erfindung kann in allen Grössen hergestellt werden. Für das Material des Kopfteiles wird vorteilhafterweise Stahl verwendet. Zu Dekorationszwecken könnte jedoch der Kopfteil auch aus einem andern federnden Material, z.   B.   Messing od. dgl., hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 feder besitzt, so dass der Kopf infolge seiner Ausbildung als niedrige Schraubenspiralfeder ein besseres Anheften der zu befestigenden Gegenstände gewährleistet. EMI2.2
AT150525D 1936-08-11 1936-08-11 Federheftnagel. AT150525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150525T 1936-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150525B true AT150525B (de) 1937-09-10

Family

ID=3646192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150525D AT150525B (de) 1936-08-11 1936-08-11 Federheftnagel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150525B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121365A (en) * 1960-11-02 1964-02-18 Hayashi Masaji Drawing pin with detachable plastic lead
AT395106B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Elektroakupunktur-therapiegeraet
US5324287A (en) * 1988-11-21 1994-06-28 Szeles Josef C Needle and therapeutic device for stimulating specific points of the body
US10052257B2 (en) 2013-06-13 2018-08-21 Dyansys, Inc. Method and apparatus for stimulative electrotherapy
US10130275B2 (en) 2013-06-13 2018-11-20 Dyansys, Inc. Method and apparatus for autonomic nervous system sensitivity-point testing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121365A (en) * 1960-11-02 1964-02-18 Hayashi Masaji Drawing pin with detachable plastic lead
AT395106B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Elektroakupunktur-therapiegeraet
US5324287A (en) * 1988-11-21 1994-06-28 Szeles Josef C Needle and therapeutic device for stimulating specific points of the body
US10052257B2 (en) 2013-06-13 2018-08-21 Dyansys, Inc. Method and apparatus for stimulative electrotherapy
US10130275B2 (en) 2013-06-13 2018-11-20 Dyansys, Inc. Method and apparatus for autonomic nervous system sensitivity-point testing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150525B (de) Federheftnagel.
AT299894B (de) Aufreihvorrichtung zur Halterung von gelochten Schriftstücken in Umschlagmappen
DE574451C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE129667C (de)
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
AT222437B (de) Tellerfeder
AT140386B (de) Verbindungseinrichtung für Blattstapel, insbesondere an Kalendern u. dgl.
DE645340C (de) Verstaerkungsring fuer die Lochstellen von Schriftstuecken zum Aufreihen in Sammelmappen u. dgl.
AT103927B (de) Geschlitzte Vieleck- oder Ringfeder für Druckknöpfe.
AT94484B (de) Ohne Annähen zu befestigender Knopf.
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE300409C (de)
DE597411C (de) Reissverschlussglied
AT125266B (de) Handmaisrebler.
DE202020107232U1 (de) Clip und Anordnung
AT141968B (de) S-förmig gebogener Traghaken.
AT137383B (de) Laterne mit einer Haltevorrichtung für eine auswechselbare Batterie.
DE105365C (de)
DE1958356U (de) Niet, vorzugsweise fuer buch- und mappeneinbaende.
AT100468B (de) Druckknopfverschluß.
AT153619B (de) Treibriemen.
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
DE244996C (de)
DE437356C (de) Metallspule fuer Filmbaender u. dgl.
AT111988B (de) Terminmappe mit Vormerkeinrichtung.