AT148252B - Verpackungssäckchen. - Google Patents

Verpackungssäckchen.

Info

Publication number
AT148252B
AT148252B AT148252DA AT148252B AT 148252 B AT148252 B AT 148252B AT 148252D A AT148252D A AT 148252DA AT 148252 B AT148252 B AT 148252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
sachet
outline
front wall
packing bag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Imergut
Paul Lueftschitz
Original Assignee
Rudolf Imergut
Paul Lueftschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Imergut, Paul Lueftschitz filed Critical Rudolf Imergut
Application granted granted Critical
Publication of AT148252B publication Critical patent/AT148252B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackungssäckehen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Verpaekungssäekehen   für beliebige Verkaufsgegenstände und insbesondere zur mittel-oder unmittelbaren Aufnahme von in der Lebens-oder Genussmittelbranehe verwendeten Pulvern, wie z. B. Backpulver, Pulver zur Herstellung von Limonaden, Vanillinzueker, Kakao u. dgl. m. Die Erfindung besteht darin, dass die Vorderwand des Säckchens einen über den   Säckchenrand   an irgendwelchen Stellen hinausreichenden Umriss aufweist, der zweckmässig mit dem Umriss einer auf den Inhalt des Säckchens oder seines Verwendungszweckes Bezug nehmenden bildlichen Darstellung zusammenfällt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Säckchens gemäss der Erfindung, u. zw. in Fig. 1 in der Vorderansicht mit der Öffnung nach unten, in den Fig. 2 und 3 im Querschnitt nach   A-B   bzw. 



  C-D der Fig. 1 und in Fig. 4 im Längsschnitt. Fig. 5 zeigt ein zur Herstellung des Säckchens dienendes Stanzstück. 



   Das Säckchen besteht aus der Vorderwand 1 und der   Rückwand   2. Während die Rückwand 2 eine der üblichen   Säckchenform   angepasste Gestalt (z. B. Rechteck) hat, weist die Vorderwand 1 eine auf den   Säckcheninhalt   oder auf dessen Verwendungszweck Bezug nehmende bildlich Darstellung solcher Art auf, dass der diese Darstellung begrenzende Umriss über den von der Rückwand gebildeten   Säekehenrand   hinausreicht. Das dargestellte   Säckchen   dient z. B. zur Aufnahme von Backpulver und die bildlich (gegebenenfalls künstlerisch ausgeführte) Darstellung zeigt einen mittels Backpulvers hergestellten Guglhupf, dessen Umriss z. B. bei 3, 4 und 5 über den   Säckchenrand   6 hinausreicht.

   Durch diese Art der Gestaltung des   Säckchens   ist es in einfachster Weise möglich, das Verpaekungs- 
 EMI1.1 
 überschreitenden Grösse in die Augen springenden Darstellung über den Inhalt bzw. über dessen Verwendungszweck in konstruktiven Zusammenhang zu bringen und dadurch mit einer sehr wirksamen Reklame zu versehen. Ausserdem erhält dadurch das Säckchen in der Vorderansicht eine von der üblichen Form unterschiedliche äussere, gefälligere Gestalt. 



   Zweckmässig ist es, das   Säckchen   aus einem einzigen Stück herzustellen, indem Vorderwand 1 und Rückwand 2 längs einer Faltlinie 7 (Fig. 5) zusammenhängen, die beim fertigen   Säckchen   die Bodenkante 8 (Fig. 1) bildet. 



   Zweckmässig ist es ferner, die Rückwand 2 mit Seitenlappen   9, 10   zu versehen, die nach Umbiegen längs den Faltlinien 11, 12 mit der Vorderwand   1,   insbesondere durch Kleben, verbunden werden, wodurch zugleich die seitlichen Seitenränder 6 des   Säckchens   gebildet werden. 



   Die Vorderwand 1 ist zweckmässig auch mit einer schriftlichen Angabe über den Inhalt des Säckchens bzw. seines Verwendungszweckes versehen (Fig. 1). Bei pulverförmigem Inhalt kommt dieser in eine eigene Schutzhülle, die im Säckchen verwahrt wird, wonach dieses mit einer Heftklammer od. dgl. verschlossen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verpackungs säckchen für Verkaufsgegenstände, insbesondere von in der Lebens-oder Genussmittelbranche verwendeten Pulvern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand des Säckchens einen über den Säckchenrand an irgendwelchen Stellen hinausreichenden Umriss aufweist, der zweckmässig mit dem Umriss einer auf den Säckcheninhalt oder dessen Verwendungszweck Bezug nehmenden bildlichen Darstellung übereinstimmt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT148252D 1936-04-29 1936-04-29 Verpackungssäckchen. AT148252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148252T 1936-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148252B true AT148252B (de) 1937-01-11

Family

ID=3645025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148252D AT148252B (de) 1936-04-29 1936-04-29 Verpackungssäckchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148252B (de) Verpackungssäckchen.
DE479810C (de) Tuete
DE935497C (de) Taschenpackung fuer Zahnstocher
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE508848C (de) Schachtel fuer Schau- und Versandzwecke
DE1935462U (de) Vorrichtung zur darbietung und ausgabe von einzelverpackungen fuer beinbekleidungsstuecke.
DE608998C (de) Schaupackung
CH164704A (de) Als Verpackung von würfelförmigen Produkten, wie Zucker usw. dienende Hülle.
DE632519C (de) Nach unten verlaengerbare Damenhandtasche, Stadttasche o. dgl.
DE585917C (de) Kreuzboden an mehrwandigen Tueten oder Saecken aus Papier o. dgl.
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
AT135369B (de) Schalenähnliche Verpackungshülle, insbesondere für Süßigkeiten.
DE816583C (de) Geldtasche o. dgl.
AT202433B (de) Papierbeutel mit einem Fensterausschnitt
DE430612C (de) Schaupackung, bestehend aus einer Schiebeschachtel mit Fenster
AT136835B (de) Verpackung für Schokoladestücke u. dgl.
AT147965B (de) Klappbörse oder ähnliche, vorzugsweise aus Leder gearbeitete Behälter.
DE464671C (de) Schachtel aus einem fortlaufend gefalteten Mantelstreifen, dessen Raender zur Herstellung eines Widerlagers fuer den Boden und Deckel umgefalzt sind
AT139537B (de) Verpackung für Eier oder ähnliche Gegenstände.
CH166232A (de) Papiersack, insbesondere zum Verpacken von Lebensmitteln.
DE498023C (de) Waren- bzw. Auslagestaender
DE621685C (de) Aufgussbeutel, der aus einem rechteckigen Grundblatt durch Falzen und Heften hergestellt ist
DE578609C (de) Schau- und Versandpackung
DE731872C (de) Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
DE851141C (de) Flach-Streichholzpackung