AT147317B - Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefäße. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefäße.

Info

Publication number
AT147317B
AT147317B AT147317DA AT147317B AT 147317 B AT147317 B AT 147317B AT 147317D A AT147317D A AT 147317DA AT 147317 B AT147317 B AT 147317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
indirectly
production
electrical discharge
discharge vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Wiegand
Josef Lehmann
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT147317B publication Critical patent/AT147317B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefässe. 



   Als Heizkörperform für mittelbar zu heizende Kathoden findet die Wendel vielfach Anwendung. 



  So sind z. B. fast alle Kathoden für höhere Heizspannungen mit   wendelförmigem   Heizkörper ausgerüstet. 



  Aber selbst die Kathoden für niedrige Heizspannungen, wie 4 bis 6 Volt, enthalten heute vielfach Wendeln, insbesondere Kehrwendeln (bifilar gewickelte Wendeln) als Heizkörper. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Wendelform gestattet, in der Kathode in einfacher Weise eine grosse   Heizoberfläche   unterzubringen und dadurch die Arbeitstemperatur des Heizkörpers niedrig zu halten. Als Kehrwendel ausgebildet hat sie noch den Vorteil, dass sie frei von elektrischen und magnetischen Störwirkungen ist. 



   Der allgemeinen Anwendbarkeit der Wendel steht nun in vielen Fällen ihre verhältnismässig geringe Formbeständigkeit entgegen. Verlagerungen von Windungen während des Einbaues und auch noch während des Betriebes verursachen oft hohen Ausschuss oder frühes Durchbrennen der Wendel. Man half sich dagegen bisher in der Weise, dass man die Wendelauf einem Dorn aus nicht leitenden Oxyden anordnete, sie darauf mit Aufschlämmungen dieser Oxyde in geeigneten Flüssigkeiten überzog und dann durch eine Brennbehandlung zu einem starren Gebilde verfestigte. Derartige Heizkörper sind den nicht weiter verfestigten nackten Heizwendeln wesentlich überlegen und haben sich vielfach bewährt. Es ist nun aber nicht möglich, in allen Fällen das beschriebene Verfahren anzuwenden. Handelt es sich z.

   B. um Wendeln mit einem Durchmesser unter 0'4 mm, so sind dafür die Dorne aus Isoliermasse nur schwer oder überhaupt nicht herstellbar. Die Festigkeit der Dorne ist dann ausserdem so gering, dass sie zur Halterung der Wendel während des Überziehens mit Nichtleitermasse nicht mehr zu gebrauchen sind. Man musste deshalb bisher von der Verwendung von wendelförmigen Heizkörpern mit kleinem Dorndurchmesser besonders auch von Kehrwendeln dieser Art absehen. 



   Der Erfindungsgedanke der Anmeldung besteht nun in einem Verfahren,   wendelförmige   Heizkörper auch von kleinstem Dorndurchmesser in einfacher Weise mit Nichtleitermassen zu überziehen und dann zu verfestigen. Nach dem Verfahren der Erfindung werden die wendelförmigen Heizkörper vor dem Überziehen mit der Nichtleitermasse auf Dorne aus Stoffen gezogen, deren Herstellung auch bei kleinen Durchmessern nicht schwierig ist und die sich durch geeignete Behandlungen leicht rückstandslos entfernen lassen. Gute Erfolge sind mit Fäden aus Zellulose, Acetyl-, Nitrozellulose, Seide usw. erzielt worden. Die mit Nichtleitermasse überzogenen Heizkörper können wie folgt hergestellt werden : Man wickelt entweder den Heizdraht auf einen Nitrozellulosefaden, auf. oder man zieht in die bereits fertige dornlose Wendel einen Nitrozellulosefaden ein.

   Vorteilhaft lässt man dabei den Faden an beiden Wendelenden herausragen, um ihn für die Halterung des Heizkörpers beim Überziehen zu verwenden. Das Überziehen mit Isoliermasse wird bei möglichst straff gespanntem Faden in üblicher Weise, z. B. durch Besprühen, Bestreichen oder durch Tauchen mit geeigneten Aufschlämmungen, ausgeführt. Man schneidet nun die überstehenden Zellulosefadenenden ab und glüht den Körper dann in Wasserstoff oder in andern den Heizdraht nicht angreifenden Gasen so hoch, dass sich die Nitrozellulose, Acetylzellulose oder sonst angewandte Stoffe zersetzen und die Nichtleitermasse auf dem Heizkörper festbrennt. Man kann aber auch die Zersetzung des Nitrozellulosefadens und das Festbrennen unmittelbar in der Röhre vornehmen, ohne dass im allgemeinen Störwirkungen zu bemerken sind.

   Bei Wendeln von stärkerem Dorndurchmesser ist es vorteilhaft, Hohldorne aus den angeführten Massen zu verwenden, um möglichst wenig flüchtige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stoffe bei der Entfernung zu entwickeln. Bei Verwendung von sehr dünnen Zellulose-oder Seidenfäden kann es vorteilhaft sein, diese Fäden vor dem Bewickeln oder Einziehen mit einer dünnen Versteifungschicht, zweckmässig gleich aus der zu verwendenden Nichtleitermasse, zu überziehen, wodurch die Fäden eine grössere Steifigkeit bekommen und sich dann gegebenenfalls leichter in die Wendeln einführen lassen. 



  Ist die aufgetragene und festgebrannte Schicht nicht stark genug, um dem Heizkörper   genügend. Festigkeit   zu verleihen, so kann es vorteilhaft sein, durch Verwendung eines den Raum nicht ausfüllenden Dorns (z. B. eines gekordelten Seidenfadens) und Ausfüllen der Zwischenräume mit Nichtleitermasse, diese auch in das Innere der Wendel zu bringen. Eine ähnliche Wirkung hat auch die Verwendung eines Fadens, der wesentlich dünner ist als der Dorndurchmesser der Wendel. Überzieht man ein derartiges Gebilde in üblicher Weise, so entsteht zwischen Wendel und Faden ein rohrförmiger Körper, der dem Heizkörper grosse mechanische Festigkeit nach dem Brennen verleiht.

   Bei Verwendung von Dornen aus Nitrozellulose, Acetylzellulose   und-ähnlichen   Stoffen ist es auch möglich, die Dorne nach   dem Überziehen durch   Behandeln mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Amylacetat, Aceton usw., in einfacher Weise zu entfernen. 



  Selbst bei Heizwendeln, die eine derartig grosse lichte Weite haben, dass die Unterbringung eines Dorns aus Nichtleitermasse keine Schwierigkeiten bereitet, ist es vielfach vorteilhaft, das beschriebene Verfahren anzuwenden, da durch Einsparen des Dornes die Wärmeaufnahme der Kathode kleiner wird, was eine Verkürzung der Anheizzeit bedingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladunggefässe mit wendelförmigen Heizkörpern und fest an dem Heizkörper sitzenden Nichtleiterschichten, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Nichtleiters auf den Heizkörper ein Faden aus organischen Stoffen, wie Zellulose, Nitrozellulose, Seide od. dgl., in die Wendel eingebracht wird und nach dem Aufbringen des Nichtleiters der eingebrachte Faden durch geeignete Behandlung z. B. Glühen oder   Herauslösen   mit Lösungsmitteln, entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man hohle oder aus mehreren Einzelfäden zusammengesetzte Fäden verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden vor dem Einbringen mit nichtleitenden Stoffen überzieht oder tränkt, beispielsweise mit einer Aufschlämmung von Aluminiumoxyd in Kollodiumlösung.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Fäden verwendet, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der lichte Durchmesser der Wendel.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden erst nach dem Einbau des Heizkörpers in die Röhre vor oder während des Pumpvorganges durch Glühbehandlung entfernt werden.
AT147317D 1934-03-27 1935-03-22 Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefäße. AT147317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147317X 1934-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147317B true AT147317B (de) 1936-10-26

Family

ID=5671925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147317D AT147317B (de) 1934-03-27 1935-03-22 Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604773C2 (de) Rohrreinigungsspirale
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
AT147317B (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden für elektrische Entladungsgefäße.
DE688418C (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE69018886T2 (de) Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre.
DE664824C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkoerpern zur Verwendung in elektrischen Entladungsgefaessen
DE614767C (de) Verfahren zur Herstellung von Wendelleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE832920C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Variometer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT153666B (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar geheizten Kathoden für elektrische Entladungsgefäße mit wendelförmigen Heizdrähten.
DE102011006620A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen, Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Entladungslampen
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE665112C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten wendelfoermigen Heizdraehten fuer mittelbar geheizte Kathoden
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE682439C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Isolierstoff bedeckten Heizkoerpern fuer mittelbar geheizte Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE666739C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten wendelfoermigen Heizdraehten
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
US2677782A (en) Vacuum tube heater
AT151132B (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar geheizten Kathoden für elektrische Entladungsgefäße mit wendelförmigem Heizfaden.
DE640336C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldrahtleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE1614295C3 (de) Indirekt heizbare thermionische Kathode und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kathode
DE102007035080B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrheizkörpers
DE518294C (de) Verfahren zum Herstellen von schraubenfoermigen Leuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen aus Ein- oder Langkristalldraht
DE2941837C2 (de) Graphitbeschichtete rohrförmige Hülle für Brennelementstäbe und Herstellungsverfahren
DE1124158B (de) Kathode mit einem schraubenfoermigen Heizelement geringer Ganghoehe