AT146912B - Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitteröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenzschwingungen verwendet wird. - Google Patents

Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitteröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenzschwingungen verwendet wird.

Info

Publication number
AT146912B
AT146912B AT146912DA AT146912B AT 146912 B AT146912 B AT 146912B AT 146912D A AT146912D A AT 146912DA AT 146912 B AT146912 B AT 146912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
circuit
intermediate frequency
tube
vibrations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT146912B publication Critical patent/AT146912B/de

Links

Landscapes

  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überlagerungsempfangssehaltung,   bei der eine Mehrgitterröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenz- schwingungen verwendet wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitterröhre als   Mischröhre   und gegebenenfalls auch als Generator für die örtlich zu erzeugenden Schwingungen benutzt wird. 



   Eine bekannte Schaltung der vorgenannten Art ist in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, in der die   Mehrgitterröhre   10 als   Misehrohre   und als Generator für die örtlich zu erzeugenden Schwingungen dient. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 1 werden die empfangenen Schwingungen dem Gitter 1 der Röhre 10 zugeführt, wobei das Gitter eine negative Vorspannung hat. Die Spannung der Gitter 2 und 3 ist positiv in bezug auf die Kathode 11. Das Gitter 2 dient als Schirmgitter, und zwischen dem Gitter 3 und der Kathode 11 liegt ein Schwingungskreis 12. Da das Gitter 4 eine negative Vorspannung besitzt, wird zwischen dem Gitter 3 und der Kathode 11 ein negativer Widerstand auftreten, wodurch in dem Kreis 12 Schwingungen erzeugt werden, deren Frequenz durch die Abstimmung dieses Kreises bedingt wird. 



   Da bekanntlich der Anodenstrom von dem Produkt der Spannungen an den Gittern 1 und 4 abhängig ist, werden in dem Kreis   13   des Anodenkreises der Röhre 10 Schwingungen auftreten, deren Frequenz durch die Summen-oder Differenzfrequenz der empfangenen und der örtlich erzeugten Schwingungen bedingt wird. Das vorstehend beschriebene   Mischungsverfahren   ist allgemein unter dem Namen Multi-   plikationsgleichrichtung"bekannt.   



   Mit der beschriebenen Schaltung wird eine Heterodynsteilheit   (Transponierungssteilheit)   von ungefähr   0'5 m A/V.   erhalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung, mit der eine Heterodynsteilheit erreicht werden kann, die wenigstens 10-bis 20 mal grösser ist als die mit den bekannten Schaltungen erzielte. 



   Bei der Schaltung nach der Erfindung, bei der die empfangenen und die örtlich erzeugten Schwingungen verschiedenen Gittern der   Mischröhre   zugeführt werden, wird in die Zuleitung zu einem dritten Gitter, auf das die örtlich erzeugten Schwingungen und die empfangenen Schwingungen zusammen einwirken, ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Kreis aufgenommen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der die Fig. 2,3 und 4 beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen, näher erläutert. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 2 werden, wie auch bei den bekannten Schaltungen, die empfangenen Schwingungen dem Gitter 1 zugeführt. Auch hier ist die Spannung am Gitter 3 positiv und die des Gitters 4 negativ, wodurch zwischen dem Gitter 3 und der Kathode 11 ein negativer Widerstand auftritt und in dem Kreis 12 Schwingungen erzeugt werden. Das Gitter 2 dient als   Schirmgitter   zur Beseitigung von Ausstrahlung der in dem Kreis 12 erzeugten   örtlichen   Schwingungen. 



   Im Ausgangskreis der Röhre 10 ist ein Schwingungskreis   M   angebracht, der auf die   erwünschte   Zwischenfrequenz abgestimmt ist. Gemäss der Erfindung ist in der beschriebenen Schaltung in den Leiter, der das Gitter 3 mit dem Gitter 4 verbindet, ein Schwingungskreis 14 aufgenommen, der auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmt ist. Über diesen Kreis 14 werden die im Kreis 12 auftretenden örtlichen Schwingungen dem Gitter 4 zugeführt. Die am Gitter 1 empfangenen Schwingungen werden im Kreis 12 verstärkt auftreten und werden gleichfalls über den Kreis 14 dem Gitter 4 aufgedrückt. 



   In der beschriebenen Schaltung werden wahrscheinlich die   Zwischenfrequenzsehwingungen   nach dem Verfahren erzeugt, das allgemein unter dem   Namen Gittergleichrichtung"bekannt   ist, wobei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kreis 14 als Gitterkondensator dient, doch ist die Erfindung an eine bestimmte theoretische Erklärung der Wirkungsweise selbstverständlich nicht gebunden. 



   In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, bei der ein Schutzgitter 5 zwischen dem Gitter   4   und der Anode 9 angebracht ist, das zur Vermeidung von Rückkopplung zwischen dem Ausgangskreis 13 und dem Sehwingungskreis 14 dient, die beide auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind. Im übrigen entspricht die Schaltung gemäss Fig. 3 der nach Fig. 2. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 4 werden die der Kathode 11 am nächsten liegenden Gitter 1 und   2   als Gitter und Anode eines Generators zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen verwendet. Der Schwingungskreis   15,   in dem die örtlichen Schwingungen auftreten, liegt zwischen dem ersten Gitter und der Kathode und ist mit einer Spule 16 in dem Kreis des zweiten Gitters gekoppelt, das als Anode des örtlichen Generators fungiert. Die empfangenen Schwingungen werden bei dieser Schaltung dem vierten Gitter zugeführt ; zwischen der Hilfsanode 2 und dem Gitter 4 liegt ein Schutzgitter 3. Es ist aber auch möglich, die Hilfsanode 2 derart auszubilden, dass sie gleichzeitig als Anode und als Schutzgitter dient.

   Die Spannung am Gitter 5 ist positiv, und zwischen der Kathode und diesem Gitter liegt ein Schwingungskreis 12, der auf die Frequenz der örtlichen Schwingungen abgestimmt ist und in dem sowohl die empfangenen Schwingungen als auch die örtlich erzeugten Schwingungen verstärkt auftreten. Über einen Kreis   M,   der auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmt ist, werden die empfangenen Schwingungen und die örtlich erzeugten Schwingungen dem Gitter 6 zugeführt, dessen Spannung negativ ist. 



  Im Anodenkreis liegt wieder ein Kreis   13,   der auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmt ist und in dem die gleichgerichteten Schwingungen auftreten. Wie in Fig. 3 kann zwischen dem Gitter 6 und der Anode 9 noch ein Schutzgitter vorgesehen werden, das die Rückkopplung zwischen den   Kreisen l  )'   und 14 aufhebt. 



   Die letztgenannte Schaltung hat gegenüber den früher beschriebenen den Vorteil, dass die Amplitude der im Ausgangskreis auftretenden Schwingungen durch Regelung der Vorspannung des Steuergitter 4 geregelt werden kann, ohne dass die Steilheit der Röhre und infolgedessen die Generatorwirkung beein-   flusst   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Überlagerungsempfangsschaltung,   bei der eine Mehrgitterröhre zur Erzeugung der Zwischen-   frequenzschwingungen benutzt   wird und die empfangenen Schwingungen und die   örtlich   erzeugten Schwingungen verschiedenen Gittern der   Mischröhre zugeführt   werden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitung zu einem dritten, negativ vorgespannten Gitter, auf das die örtlich erzeugten und die empfangenen Schwingungen zusammen einwirken, ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Kreis aufgenommen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der eine Röhre mit wenigstens drei Gittern verwendet wird und die empfangenen Schwingungen dem ersten Gitter zugeführt werden, während die örtlichen Schwingungen in einem Schwingungskreis erzeugt werden, der zwischen einem andern Gitter und der Kathode liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leiter zwischen diesem andern und einem folgenden Gitter ein Schwingungskreis liegt, der auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmt ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre verwendet wird, bei der zwischen dem letztgenannten Gitter und der Anode ein Schutzgitter liegt.
AT146912D 1934-02-12 1935-02-12 Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitteröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenzschwingungen verwendet wird. AT146912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146912T 1934-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146912B true AT146912B (de) 1936-09-10

Family

ID=34257928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146912D AT146912B (de) 1934-02-12 1935-02-12 Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitteröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenzschwingungen verwendet wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
AT146912B (de) Überlagerungsempfangsschaltung, bei der eine Mehrgitteröhre zur Erzeugung der Zwischenfrequenzschwingungen verwendet wird.
DE686267C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung, bei der die zu vermischenden Schwingungen getrennten Gittern einer Mehrgitterroehre zugefuehrt werden
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
DE635088C (de) Zwischenfrequenzempfaenger
DE928179C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mehrgittermischroehre
DE420290C (de) Einrichtung zur Steuerung von Roehrensendern
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
AT207907B (de) Schaltanordnung in einem Fernseh-Empfänger zur Abstimmanzeige
AT139281B (de) Demodulatoranordnung zum Empfang elektromagnetischer Schwingungen.
AT143041B (de) Zwischenfrequenzempfänger.
AT142728B (de) Radioempfangsschaltung.
AT141015B (de) Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DE639904C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsterregte elektromechanisch gesteuerte Schwingungssysteme mit selbsttaetig wirkender Amplitudenregelung
DE705935C (de) Anordnung zur Gleichrichtung, insbesondere Demodulation oder Mischgleichrichtung, von ultrakurzwelligen Schwingungen (Dezimeterwellen) unter Verwendung von Dreielektrodenroehren
AT155222B (de) Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE756665C (de) Modulationsschaltung fuer Fernsehsender
AT142366B (de) Rückgekoppelter Empfänger.
DE537313C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachtung vermittels wechselstromgeheizter elektrischer Ventile
AT154002B (de) Einrichtung zur Modulation von Sendeschwingungen.