AT146658B - Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Info

Publication number
AT146658B
AT146658B AT146658DA AT146658B AT 146658 B AT146658 B AT 146658B AT 146658D A AT146658D A AT 146658DA AT 146658 B AT146658 B AT 146658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
internal combustion
combustion engines
lubrication
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Letzner
Original Assignee
Karl Wilhelm Letzner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wilhelm Letzner filed Critical Karl Wilhelm Letzner
Application granted granted Critical
Publication of AT146658B publication Critical patent/AT146658B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brenn- kraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren stellt sich die Aufgabe, unter   Vermag   jedweder Schmiermittelpumpen die Menge des den einzelnen Schmierstellen zugeführten Schmiermittels automatisch der Belastung der Maschine anzupassen, und sowohl die Schmierung als auch die Spülung mit Hilfe eines und desselben hochgespannten Druckmittels, u. zw. mit Hilfe der Verbrennungsgase der Maschine zu bewirken. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am Ende des Expansionshubes bei geschlossenen Auspuff- öffnungen zunächst ein Teil der im Zylinder eingeschlossenen Verbrennungsgase in eine als Spülkanal dienende Aufspeicherungskammer und dann ein weiterer Teil in einen die einzelnen Schmierstellen versorgenden Schmiermittelbehälter übergeführt wird. 



   Bisher verwendete man zur Schmierung von Kolben und Lagern einen Öler, bei welchem mittels Pumpen das Öl zu den einzelnen Schmierstellen befördert wird. Diese Öler haben den Nachteil, dass sie bei unbelasteter Maschine infolge der höheren Drehzahl den Schmierstellen mehr Öl zuführen als bei belasteter Maschine, bei welcher die Drehzahl eine geringere ist. Aber gerade bei Leerlauf der Maschine sollte den einzelnen Schmierstellen weniger Öl zugeführt werden, da die Lager-sowie die   Gleitbahndrücke   bedeutend geringer sind. 



   Ferner hat ein solcher Oler den Nachteil, dass bei sehr kalter Witterung das Öl im Öler stockt, und die Pumpen nicht imstande sind, Öl einzusaugen, was dann gewöhnlich zu Betriebsstörungen führt. 



   Man hat auch versucht, um den kostspieligen Öler mit seinen Pumpen zu ersparen, bei Zweitaktbrennkraftmaschinen, bei welchen der Kurbelkasten als Spülluftpumpe ausgebildet ist, die Spülluft, welche einen Druck von 0'2-0'3 Atm. besitzt, auf die Oberfläche des Schmieröles drücken zu lassen, und durch einstellbare Tropfapparate das Schmieröl den einzelnen Schmierstellen zuzuführen. Es hat sich gezeigt, dass dieser Druck, z. B. für die   Zylinderschmierung,   nicht ausreicht.

   Die expandierenden Verbrennungsgase, welche auch zwischen die einzelnen Kolbenringe gelangen, und auch bei etwas undichten Kolben an diesen vorbeistreichen, da ihr Druck den Spüldruck im Kurbelkasten übersteigt, lassen das   Schmieröl nicht   zu den Schmierstellen gelangen, sondern drücken dasselbe wieder in den Schmier- ölbehälter zurück. 
 EMI1.1 
 
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. 



   In der Zeichnung ist   1 der   Zylinder, 2 der Deckel, 3 der Kolben, 4 ist der Kolbenzapfen, 5 die schematisch angedeutete Kolbenstange. Der Pfeil P bezeichnet den Drehsinn der Kurbelwelle. 10 sind die in der Zylinderwand befindlichen   Auspufföffnungen, 11   ist eine Aufspeicherungskammer für die Verbrennungsgase. Mit 13 sind die Einlassöffnungen für die Verbrennungsgase in die   Aufspeieherungskam-   mer 11 und mit 16 die Einlassöffnungen der Aufspeicherungskammer für die Spülluft bezeichnet. 12 ist das Kurbelgehäuse, dessen Innenraum mit Y bezeichnet ist ; X ist der Innenraum des Zylinders. 15 sind 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Oberfläche des Schmieröls.

   Letzteres wird unter Einwirkung dieses relativ hohen Druckes durch die Ölleitung 7 den einzelnen Schmierstellen zugeführt, da die Verbrennungsgase, welche in die Auf- 
 EMI2.2 
 



   Bei belasteter Maschine haben die im SpÜlluftkanal11 eingedrungenen Gase einen höheren Druck, als bei weniger belasteter Maschine oder bei Leerlauf, so dass der Druck im   Sohmierolbehälter   auch bei den einzelnen Belastungsstufen verschieden ist. Infolge dieses Umstandes wird die den Sehmierstellen zugeführte Schmierölmenge automatisch geändert. Es wird also bei belasteter Maschine den Schmierstellen mehr Schmieröl, bei unbelasteter Maschine oder Leerlauf den Schmierstellen weniger Schmieröl zugeführt, was einer bedeutenden Ölersparnis gleichkommt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren findet auch ein Ansaugen des Schmieröles, wie bei   Olern   mit Pumpen, nicht statt, so dass auch bei kalter Witterung das Schmieröl ungestört zu den Schmierstellen gelangen kann, da es durch den hohen Druck im   Ölbehälter   zu den Schmierstellen gedrückt wird. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Aufspeicherungskammer für die Verbrennungsgase mit einem mit ihr in Verbindung stehenden   Schmiermittelbahälter   derart kombiniert, dass die Aufspeicherungskammer zwecks Schmierung am Ende des Expansionshubes mit dem   Sehmierölbehälter   verbunden wird, danach die   Auspufföffnungen zwecks   Spülung geöffnet werden und schliesslich der die zuführende Spülluft enthaltende Raum, z. B. der Innenraum des Kurbelkastens, mit der Aufspeicherungskammer in Verbindung tritt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiele ist der Kolben sowohl als Steuerorgan für dieAufspeicherungskammer 11 als auch für die Auspufföffnungen des Zylinders ausgebildet. 



   Mit   k1ist   die Höhe der Auspufföffnungen 10, mit   m1 die   Höhe der Einlassöffnungen 13 des Zylinders, mit   f1   die Oberkante der Auspufföffnungen 10 und mit   t1   die Oberkante der   Einlassöffnungen   13 des Zylinders bezeichnet. 



   Bei den bisherigen Ausführungen von Zweitakt-Brennkraftmaschinen mussten die Auspufföffnungen 10 früher geöffnet werden als die   Einlassöffnungen   13, um zu vermeiden, dass hochgespannte Verbrennungsgase durch die offene Verbindung zwischen Zylinder und Kurbelkasten in letzteren eindringen und die dort befindliche Spülluft verunreinigen und gegebenenfalls die Luftklappen beschädigen. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung ist jedoch die Verbindung zwischen Zylinder und Kurbelkasten am Ende des Expansionshubes geschlossen und werden die   Einlassschlitze     13 in   die Aufspeicherungskammer 11 früher eröffnet als die Auspufföffnungen 10, damit die Zuführung des Schmieröles zu den Schmierstellen unter dem vollen hohen Druck der Verbrennungsgase am Ende des Expansionshubes stattfinden kann, und die Verbrennungsgase nicht in den Kurbelkasten übertreten können. 



   Gemäss der Erfindung wird daher die Höhe   k1   kleiner als die Höhe   m1   gewählt und liegt die Oberkante   f1   tiefer als die Oberkante    < i,   um die günstigen Verhältnisse bezüglich des Schmiervorganges zu schaffen. Durch die vorhergehend. angegebenen konstruktiven   Massnahmen wird durch   die frühere Er- öffnung der Einlassöffnungen 13   ermöglicht,   die Verbrennungsgase mit höherem Druck auf die   Schmieröl-   oberflächen wirken zu lassen, als wenn die Einlasskanäle später eröffnet würden, wie dies bei den bisher üblichen Maschinen bekannt ist. 



   In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der über dem Schmieröl befindliche Raum durch einen Verbindungskanal mit der Aufspeicherungskammer für die Verbrennungsgase in Verbindung gesetzt, welcher durch ein Rückschlagventil, vorteilhafterweise ein Kugelventil, abgeschlossen werden kann, so dass der über dem Ölspiegel im Ölbehälter lastende Druck erhalten bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere ZweitaktBrennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Expansionshubes bei geschlossenen Auspufföffnungen   (10)   ein Teil der im Raum (X) des Zylinders   (1)   eingeschlossenen Verbrennungsgase in eine als Spülkanal dienende Aufspeicherungskammer (11) und ein anderer Teil in einen Schmiermittelbehälter   (6)   übergeleitet werden, zum Zwecke, die Anordnung jedweder Schmierpumpen zu vermeiden, die Menge des den einzelnen Schmierstellen zugeführten Schmiermittels mit Hilfe des bei belasteter Maschine steigenden Druckes der Verbrennungsgase automatisch der Belastung der Maschine anzupassen und sowohl die Schmierung als auch die Spülung mit Hilfe ein und desselben hochgespannten Druckmittels bewirken zu können.

Claims (1)

  1. 2. Zweitakt- Brennkraftmaschine zur DurchfÜhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusammenbau einer Aufpeicherungskammer (11) für die Verbrennungsgase mit einem mit ihr in Verbindung stehenden Schmiermittelbehälter (6), wobei die Eintrittsöffnungen (13) und die Aus- trittsoffnungen (16) der Aufspeicherungskammer (11) derart gesteuert werden, dass die Aufspeicherungs- <Desc/Clms Page number 3> kammer am Ende des Expansionshubes mit dem Zylinder zwecks Schmierung in Verbindung tritt, dann die Auspufföffnungen (10) zwecks Spülung geöffnet und schliesslich der die zuzuführende Spülluft enthaltende Raum (Y) mit der Aufspeicherungskammer (11) in Verbindung tritt.
    3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als Steuerorgan für die Verbindungsöffnungen (13) zwischen dem Innenraum (X) des Zylinders und der mit dem Schmiermittelbehälter (6) in Verbindung stehenden Aufspeicherungskammer (11), ferner als Steuerorgan für die Auspufföffnungen (10) und schliesslich als Steuerorgan für die Verbindungsöffnungen (16) zwischen der Aufspeicherungskammer (11) und dem die zuzuführende Spülluft enthaltenden Raum (Y) ausgebildet ist.
    4. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 die Spülluft und die in den Schmiermittelbehälter eintretenden Verbrennungsgase.
    5. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (Z) des Schmiermittelbehälters (6) durch einen Verbindungskanal (8) mit der Aufspeicherungskammer (11) für die Verbrennungsgase in Verbindung steht, welcher Kanal durch ein Rückschlagventil (9), z. B. ein automatisch wirkendes Kugelventil, abgeschlossen werden kann. EMI3.2
AT146658D 1935-03-12 1935-03-12 Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens. AT146658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146658T 1935-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146658B true AT146658B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146658D AT146658B (de) 1935-03-12 1935-03-12 Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510273A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Elimination von verunreinigtem Öl
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
AT146658B (de) Verfahren zur Schmierung und Spülung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE1526608A1 (de) System zum Abfuehren von OEl aus der Zylinderkopfabdeckung und zum Kuehlen des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE657287C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Durchlaufschmierung fuer Kolbenkraftmaschinen
DE3728239C2 (de)
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE2012292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Schmierung von Vibrationserzeugern
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
DE1049624B (de) Vorschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102017219702B3 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine
DE6916880U (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
DE3711792A1 (de) Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine
DE2834089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE873459C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE698169C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE102017205802A1 (de) Schmierungssystem für motoren
DE102010031359A1 (de) Hochdruckgeschmiertes hydrostatisches Gleitlager einer Hochdruckpumpe
DE394674C (de) Schmiervorrichtung fuer Kurbelzapfen
DE964867C (de) Schmiereinrichtung fuer Kolbenbolzenlager
DE1116857B (de) Kolbengasverdichter
DE688969C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen