DE2834089A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2834089A1
DE2834089A1 DE19782834089 DE2834089A DE2834089A1 DE 2834089 A1 DE2834089 A1 DE 2834089A1 DE 19782834089 DE19782834089 DE 19782834089 DE 2834089 A DE2834089 A DE 2834089A DE 2834089 A1 DE2834089 A1 DE 2834089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
oil
internal combustion
crankcase
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834089C2 (de
Inventor
Bernhard Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE19782834089 priority Critical patent/DE2834089C2/de
Publication of DE2834089A1 publication Critical patent/DE2834089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834089C2 publication Critical patent/DE2834089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BRENNKRAFTMASCHINE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit in Abstand von der Kurbelgehäusewand angeordneten Verkleidungsplatten und einem zwischen der Kurbelgehäusewand und den Verkleidungsplatten liegenden Zwischenraum, der als ölbehälter dient und an seinem unteren Ende mindestens eine Austrittsöffnung mit einem darin eingesetzten Rücklaufrohr aufweist.
Bei einer durch die deutsche Auslegeschrift 24 55 865 bekanntgewordenen Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art führt das mit einer Rücklaufsperre· versehene Rücklaufrohr zu einer an einer Bodenplatte befestigten ölrückförderpumpe,· die einen in den Innenraum·des Kurbelgehäuses hineinragenden Ansaugstutzen aufweist. Durch die ständig, beispielsweise elektrisch angetriebene ölrückförderpumpe wird das aus dem Innenraum über den Ansaugstutzen angesaugte öl über das Rücklaufrohr in den Zwischenraum gefördert. Hieraus wird das Schmieröl durch eine Schmierölpumpe abgesaugt und zu den einzelnen zu schmierenden Bauteilen der Brennkraftmaschine gefördert. Von diesen zu schmierenden Bauteilen tropft das öl in den Innenraum des Kurbelgehäuses zurück, von wo es dann wieder über den Ansaugstutzen der ölrückförderpumpe angesaugt wird. Auf diese Weise wird ein stetiger Kreislauf aufrechtgehalten. Bei der bekannten Brennkraftmaschine ist somit zum Erzielen eines konstanten ölspiegels und einer ölnachfüllung eine ölrückförderpumpe erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf wesentlich einfachere und kostengünstigere Art ein konstanter ölspiegel und eine ölnachfüllung erreicht werden können. Diese.Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rücklaufrohr mit einer tiefer als die Austrittsöffnung gelegenen, in an sich bekannter Weise am Kurbelgehäuse befestigten ölwanne in freier Verbindung steht. Mit den Mitteln nach der Erfindung ist es möglich, daß die bei verschlossener externer Motorentlüftung sich bildenden Leckgase im Kurbelgehäuse einen Druck
030007/0335
aufbauen, der das im Kurbelgehäuse vorhandene Öl über das Rücklaufrohr so weit in den Zwischenraum drücken, bis der ölspiegel in der ölwanne in etwa die freie.öffnung des Rücklaufrohrs erreicht hat. Auf diese Weise kann im Verhältnis zum Druck der Leckgase aus dem Zwischenraum öl in die ölwanne zurückströmen, so daß sich auf diese Weise eine automatische ölnachfüllung erzielen läßt. Durch den stets konstanten ölspiegel in der Brennkraftmaschine wird sichergestellt, daß auch bei extremen Schräglagen immer noch ein luftfreies Ansaugen von öl gewährleistet wird. Andererseits wird durch diese konstante Einhaltung des ölspiegelniveaus auch verhindert, daß der ölspiegel zu hoch steht, was eventuell d,urch den umlaufenden Kurbeltrieb zu Plantschverlusten führen könnte, was sich wiederum nachteilig auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine auswirken würde. Dies auch deshalb, weil wegen des dann möglichen Übergangs in Dampf zusätzliche Ölverluste eintreten und schließlich auch eine erhöhte'Alterung u.U. in Kauf genommen werden muß. All diese Nachteile werden durch die konstante Einhaltung des ölspiegels gemäß den erfindungsgemäßen Vorschlag vermieden. Schließlich wird durch die Anordnung des Ölbehälters sowohl im seitlichen Zwischenraum als auch unterhalb des Kurbelgehäuses eine wesentlich bessere Geräuschdämmung der Brennkraftmaschine und schließlich auch eine wesentlich günstigere Kühlung des Öls erreicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist das Rücklaufrohr gebogen ausgebildet. ■ ·
Es versteht sich, daß nicht nur ein Rücklaufrohr verwendet werden kann, sondern auch mehrere, z.B. zwei Rücklaufrohre.
Von besonderem Vorteil für die Erfindung ist ferner, daß die Austrittsöffnung bzw. -öffnungen über den Zwischenraum und ein damit in Verbindung stehendes Entlüftungsrohr mit dem Einlaßkanal der Brennkraftmaschine verbunden ist bzw. sind. Hierdurch ist auf überraschend einfache Weise eine interne Leckgasrückführung möglich, so daß die Leckgase aus dem Zwischenraum und dem Kürbelgehäuseinnenraum unmittelbar wieder in den Einlaßsammeikanal der Brennkraftmaschine eingeführt werden, mithin nicht nach außen treten und somit nicht zu einer
030007/033S
Umweltverschmutzung führen können. Um sicherzustellen, daß der Einlaßsamme.1 kanal herrschende Unterdruck nicht in den oberhalb des Zwischenraums befindlichen Raum eintreten kann, ist es möglich, das Entlüftungsrohr mit einer Drossel zu versehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Eine in der einzigen Figur im Schnitt dargestellte wassergekühlte Brennkraftmaschine weist ein Kurbelgehäuse 1 auf, in das in herkömmlicher Weise eine Zylinderlaufbüchse 2 eingesetzt ist. Oberhalb der Zylinderlaufbüchse 2 befindet sich ein Zylinderkopf 3 mit einem Einlaßsammelkanal 4 und einem damit verbundenen Einlaßkanal 5. Oberhalb des Zylinderkopfes 3 liegen innerhalb eines Ventilgehäusedeckels 6 eine Ventilsteuereinrichtung 7 und eine Einspritzeinrichtung 8. Von der Ventilsteuereinrichtung 7 wird ein Einlaßventil 9 gesteuert. Im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befinden sich Kühlwasserkanäle 11. An der dem Einlaßkanal 5 gegenüberliegenden Seite weist der Zylinderkopf 3 einen-Auslaßsammeikanal 12 mit einem Auslaßkanal 13 auf. Der Zylinderkopf 3 einschließlich des Ventilge- · häusedeckels 6 ist von einem am Zylinderkopf 3 befestigten Behälterdeckel 14 umgeben. Durch den Behälterdeckel 14 einerseits und den Zylinderkopf 3 und dem Ventilgehäusedeckel 6 andererseits wird oberhalb des Zylinderkopfes 3 ein Wassersammeiraum 15 gebildet, der in nicht dargestellter Weise mit dem im inneren des Zylinderkopfes 3 befindlichen Kühlwasserkanälen 11 in Verbindung steht.
Unterhalb eines Kühlwasserraums 16 des Kurbelgehäuses 1 befindet sich eine Nockenwelle 17 zum Antrieb der Ventilsteuereinrichtung 7. Unterhalb der Zylinderlaufbüchse 2 ist ein Hauptlagerstuhl 18 mit einer Kurbelwellenlagerbohrung 19 angeordnet. Die für die Erfindung nicht wesentlichen Antriebsteile, wie Kolben, Pleuel und Kurbelwelle sind in der Zeichnung fortgelassen.·.Am unteren Ende besitzt das Kurbelgehäuse 1 nach außen abgewinkelte Anschlußflansche 21, an denen unter Zwischenschaltung einer Dichtung 22 eine ölwanne 23 befestigt ist. Die ölwanne 23 ist mit Schmieröl gefüllt.
030007/033S
• · / 5
An den Anschlußflanschen 21 de3 Kurbelgehäuses 1 sind ferner beidseitig des Kurbelgehäuses 1 Verkleidungsplatten 24,25 befestigt, die mit ihrem oberen Ende .gleichfalls unter Zwishenschaltung von Dichtungen 26 an der Unterkante des Zylinderkopfes 3 befestigt sind. Die mit Abstand zu dem Kurbelgehäuse 1 angeordneten Verkleidungsplatten 24,25 bilden zusammen mit dem Kurbelgehäuse 1 einen als weiteren Schmierölbehälter dienenden Zwischenraum 27, in dem weiteres zur Schmierung der einzelnen Bauteile der Brennkraftmaschine erforderliche öl untergebracht ist. Wie aus"der Zeichnung hervorgeht, ist der Zwischenraum 27 bis auf einen oberhalb des,ölspiegels verbleibenden Raum 28 vollständig mit Schmieröl gefüllt.
In die ölwanne 23 ist ein Ansaugtrichter 29 eingesetzt, an den ein ölsaugrohr 31 angeschlossen ist, das. zu einer nicht dargestellten Schmierölpumpe zum Schmieren der einzelnen Bauteile der Brennkraftmaschine führt-. Nahe dem unteren Ende sind im Zwischenraum 27 Austrittsöffnungen 32 vorhanden, in die gebogene Rücklaufrohre 33 eingeführt sind, die mit ihren freien Enden in die ölwanne 23 hineinragen.
Im Verhältnis zum Druck der im Kurbelgehäuse 1 auftretenden Leckgase kann Schmieröl aus dem Zwischenraum 27 über die Rücklaufröhre 33 in die Ölwanne' 23 zurückströmen, so daß stets ein konstanter ölspiegel aufrechterhalten wird und zugleich eine automatische ölnachfüllung erzielt wird, so daß die ölspiegelhöhe bis zu den Rohröffnungen stets konstant ist. Im Betrieb wird das Schmieröl über die Ansaugöffnung und das ölsaugrohr 31 von.der Schmierölpumpe abgesaugt und zu den einzelnen zu schmierenden Bauteilen der Brennkraftmaschine gefördert. Von diesen zu schmierenden Bauteilen tropf-t das öl in den Innenraum 35 des Kurbelgehäuses 1 bzw. in die ölwanne 23 zurück.
Um die Leckgase abzuführen, mündet in den Raum 28 ein Entlüftungsrohr 37, das mit einer im Zylinderkopf 3 befindlichen öffnung 39 in freier Verbindung steht, so daß die Leckgase aus dem Raum 28 und dem Kurbelgehäuseinnenraum 35 unmittelbar wieder in den Einlaßsammeikanal 4 der Brennkraftmaschine eingeführt werden, mithin nicht nach außen treten und somit nicht zu einer Umweltverschmutzung führen können.Um.sicherzustellen, daß der im Einlaßsammeikanal 4 herrschende Unterdruck nicht über das Entlüftungsrohr in den Raum 28 eintreten kann, ist es möglich, das Entlüftungsrohr 37 mit einer Drossel zu versehen.
030007/0335
Leerseite

Claims (4)

Ref. 1410 Dipl. '.ng- Hshrssjt Zoepke Dipl. in?. C^ri O. Zoopke Pate: dar iWFiHe S München ö, Erhardisiraße 8 INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY MBH 3. AUG. 1978 Industriestraße 39 Ne-uss PATENTANSPRÜCHE
1. Brennkraftmaschine mit in Abstand von der Kurbelgehäusewand angeordneten Verkleidungsplatten und einem zwischen der Kurbelgehäusewand und den Verkleidungsplatten liegenden Zwischenraum, der als ölbehälter dient und an seinem unteren Ende mindestens eine Austrittsöffnung mit einem darin eingesetzten Rücklaufrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufrohr (33) mit einer tiefer als die Austrittsöffnung (32) gelegenen, in an sich bekannter Weise am Kurbelgehäuse (1) befestigten ölwanne (23) in freier Verbindμng steht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufrohr (33) gebogen ausgebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Austrittsöffnungen (32) in die jeweils ein Rücklaufrohr (33) eingesetzt ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung bzw. -öffnungen (32) über den Zwischenraum (27) Und ein damit in Verbindung stehendes Entlüftungsrohr (37) mit dem Einlaßkanal (5) der Brenn-• kraftmaschine verbunden ist bzw. sind.
Ö3ÖÖÖ7/033S
DE19782834089 1978-08-03 1978-08-03 Brennkraftmaschine Expired DE2834089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834089 DE2834089C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834089 DE2834089C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834089A1 true DE2834089A1 (de) 1980-02-14
DE2834089C2 DE2834089C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6046139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834089 Expired DE2834089C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834089C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049519A2 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Zylinderblock für Kraftmaschine
EP0064457A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
DE3115423A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
US4446828A (en) * 1981-11-26 1984-05-08 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Reciprocating internal combustion engine
EP0185009A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sie umschliessenden, schallisolierenden Kapsel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458011A (en) * 1967-12-22 1969-07-29 Gen Electric Lubrication - supply system utilizing blow-by gases to maintain a generally constant oil level
DE2455865B1 (de) * 1974-11-26 1975-10-23 Internat Harvester Company Mbh Wassergekuehlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458011A (en) * 1967-12-22 1969-07-29 Gen Electric Lubrication - supply system utilizing blow-by gases to maintain a generally constant oil level
DE2455865B1 (de) * 1974-11-26 1975-10-23 Internat Harvester Company Mbh Wassergekuehlte Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049519A2 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Zylinderblock für Kraftmaschine
EP0049519A3 (en) * 1980-10-07 1982-10-27 Nissan Motor Company, Limited Cylinder block of engine
US4452192A (en) * 1980-10-07 1984-06-05 Nissan Motor Co., Ltd. Cylinder block of engine
DE3115423A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
EP0064457A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
EP0064457A3 (en) * 1981-04-28 1983-04-20 Nissan Motor Company, Limited Cylinder block of internal combustion engine
US4446828A (en) * 1981-11-26 1984-05-08 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Reciprocating internal combustion engine
EP0185009A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sie umschliessenden, schallisolierenden Kapsel
EP0185009A3 (en) * 1984-12-11 1988-05-11 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Internal combustion engine with a sound insulating enclosure surrounding the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834089C2 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE3017267A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE3514317A1 (de) Vakuumpumpe
DE19508967C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10026113A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
DE2834089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3935789A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE3805389A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer eine mehrzylinder-reihenbrennkraftmaschine
DE3346371C2 (de)
DE3101394C2 (de)
DE4431088A1 (de) Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE3401998A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4137279A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2455865C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102017124878B4 (de) Viertakt-Motor-Schmierungssystem
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE6916880U (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE10041010A1 (de) Viertaktmotor
DE2455865B1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE10061816A1 (de) Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader
DE102017124881A1 (de) Zylinderkopfdeckel-Lüftungssystem
DE102017124880B4 (de) Tragbarer Viertakt-Motor
EP1045128B1 (de) Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee