DE2834089C2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2834089C2 DE2834089C2 DE19782834089 DE2834089A DE2834089C2 DE 2834089 C2 DE2834089 C2 DE 2834089C2 DE 19782834089 DE19782834089 DE 19782834089 DE 2834089 A DE2834089 A DE 2834089A DE 2834089 C2 DE2834089 C2 DE 2834089C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- internal combustion
- combustion engine
- space
- crankcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/06—Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer Schmierölpumpe und mit in Abstand
von der Kurbelgehäusewand angeordneten Verkleidungsplatten und einem zwischen der Kurbelgehäusewand
und den Verkleidungsplatten liegenden, als Ölbehälter dienenden Zwischenraum, der mit seinem
oberhalb des ölspiegels verbleibenden Raum an eine zum Einlaßsammelkanal der Brennkraftmaschine führende
Entlüftung angeschlossen ist sowie an seinem unteren Ende unterhalb des niedrigsten im Betrieb
auftretenden Ölstandes mindestens eine Öffnung mit einem darin eingesetzten Rohr aufweist, das nach unten
gebogen ist und mit einem tiefer als die Öffnung an der Unterseite des Kurbelgehäuses befestigten, muldenförmigen
ölauffangboden in Verbindung steht.
Bei einer durch die DE-AS 24 55 865 bekanntgewordenen Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art
führt das mit einer Rücklaufsperre versehene Rücklaufrohr zu einer an dem muldenförmigen Ölauffangboden
befestigten Ölrückförderpumpe, die einen in den
Innenraum des Kurbelgehäuses hineinragenden Ansaugstutzen aufweist. Durch die ständig, beispielsweise
elektrisch angetriebene Ölrückförderpumpe wird das aus dem Innenraum über den Ansaugstutzen über den
Ansaugstutzen angesaugte Öl über das Rückhiufrohr in
den Zwischenraum gefördert. Hieraus wird das Schmieröl durch eine Schrnierölptimpe abgesaugt und
zu den einzelnen zu schmierenden Bauteilen der Brennkraftmaschine gefördert. Von diesen zu schmierenden
Bauteilen tropft das öl in den Innenraum des Kurbelgehäuses zurück, von wo es dann wieder über
den Ansaugstutzen der ölrückförderpumpe angesaugt wird. Auf diese Weise wird ein stetiger Kreislauf
aufrechtgehalten. Bei der bekannten Brennkraftmaschine ist somit zum Erzielen eines konstanten ölspiegels
und einer Ölnachfüllung aus dem Kurbelgehäuse in den
Zwischenraum eine ölrückförderpumpe erforderlich.
Aus der US-PS 34 58 011 ist eine Schmieröl-Fördereinrichtung
bekannt, bei der in gleicher Höhe wie die
ίο ölwanne ein Reservebehälter vorgesehen ist, der mit
der ölwanne über zwei Leitungen verbunden ist, von
denen eine Leitung am Reservebehälter oberhalb des höchsten im Betrieb auftretenden ölstandes einmündet,
von wo aus Leckgase aus dem Kurbelgehäuse der
is Brennkraftmaschine, die bei dem sich im Betrieb
einstellenden Gleichgewichtszustand über diese Leitung geführt werden, über eine weitere den Reservebehälter
verlassende Leitung ins Freie gefördert werden. Dies führt aber zu einer erheblichen Umweltverschmutzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art
dahingehend zu verbessern, daß ein Schmierölkreislauf auf einfachere und kostengünstigere Art erreicht wird.
Ferner sollen die an den Einlaßsammelkanal zurückgeführten Leckgase durch das öl von groben Verschmutzungen
gereinigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der muldenförmige ölauffangboden als an sich
bekannte ölwanne ausgebildet ist, in die ein Ansaugtrichter der Schmierölpumpe eintaucht, daß ferner das
Rohr eine freie Mündung innerhalb der ölwanne aufweist und daß dar auf der dem Einlaßsammelkanal
abgewandten Seite über dem ölspiegel verbleibende Raum mit dem auf der gegenüberliegenden Seite
befindlichen, mit dem Einlaßsammelkanal in Verbindung stehenden ölfreien Raum über ein Entlüftungsrohr
verbunden ist.
Durch die Ausbildung des muldenförmigen ölauffangbodens
als Ölwanne wird zunächst mehr Vorratsvolumen für den Schmierölkreislauf gewonnen.
Dadurch, daß in diese ölwanne, tr, der auf noch zu
beschreibende Weise der ölstand konstant gehalten wird, der Ansaugtrichter der Schmierölpumpe eintaucht,
ist ein luftfreies Ansaugen von öl auch dann gewährleistet, wenn das Fahrzeug, in welches die
Brennkraftmaschine installiert ist, eine Schräglage einnimmt.
Weiterhin wird durch die erfindungsgemäßen Merkmale ermöglicht, daß die bei verschlossener externer
Motorlüftung sich bildenden Leckgase im Kurbelgehäuse einen Druck aufbauen, der das im Kurbelgehäuse
vorhandene Öl über das Rohr so weit in den als Ölbehälter dienenden Raum drücken, bis der ölspiegel
in der ölwanne in etwa die freie Öffnung des Rohres erreicht hat. Je nach dem Druck der Leckgase kann das
öl aus dem als Ölbehälter dienenden Raum in die Ölwanne zurückströmen, so daß sich darin auf diese
Weise eine automatische Ölnachfüllung erzielen läßt. Andererseits wird durch diese konstante Einhaltung des
ölspiegels in der ölwanne auch verhindert, daß der Ölspiegel zu hoch steht, was eventuell durch den
umlaufenden Kurbeltrieb zu Plantschverlusten führen könnte, die sich wiederum nachteilig auf den Wirkungsgrad
der Brennkraftmaschine auswirken würden. Dies
auch deshalb, weil wegen des dann möglichen Übergangs in Dampf zusätzliche Ölverluste eintreten
und schließlich auch eine erhöhte Alterung des Öls in Kauf genommen werden müßte.
Schließlich wird durch die Anordnung des Ölbehälters sowohl im seitlichen Zwischenraum als auch unterhalb
des Kurbelgehäuses eine wesentlich bessere Geräuschdämmung der Brennkraftmaschine und schließlich auch
eine wesentlich günstigere Kühlung des Öls erreicht.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Ausbildung für das Rückführen von gereinigten
Leckgasen an den Einlaßbammelkanal der Brennkraftmaschine. Der auf der dem Einlaßkanal abgewandten
Seite über dem ölspiegel verbleibende Raum ist mit dem auf der öe6ermberl'egenden Seite mit dem
Einlaßsammelkanal in Verbindung stehenden ölfreien
Raum über ein Entlüftungsrohr verbunden ist. Hierdurch
wird auf einfache Weise eine interne Leckgasrückführung ermöglicht, wobei die gesamte Leckgasmenge
aus dem Kurbelgehäuse durch das ölvorratsvolumen im Zwischenraum ständig hindurchgeführt und
anschließend unmittelbar wieder in den Einlaßsammelkanal der Brennkraftmaschine eingeführt wird, somit
auch nicht nach außen treten und damit nicht zu einer Umweltverschmutzung führen kann. Durch das ständige
Hindurchführen der Leckgase durch die ölmenge werden die Leckgase von groben Verschmutzungen,
beispielsweise von anhaftenden Feststoff- und ül-Kohlebestandteilen
gereinigt. Außerdem entstehen durch das Hindurchführen Gasbläschen, die das Schallübertragungsvermögen
der sich im Zwischenraum befindlichen ölmenge mindern, so daß die von der Brennkraftmaschine
herrührende Schwingungsenergie gedämpft an die Außenwand der Brennkraftmaschine weitergeleitet
wird. Weiterhin wird durch das Hindurchführen der Leckgase durch den Zwischenraum die bei mehrzylindrigen
Brennkraftmaschinen auftretende Gaspulsation gedämpft
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine nach der Erfindung
ist in der einzigen Figur der Zeichnung wiedergegeben.
Die in der Zeichnung im Schnitt dargestellte wassergekühlte Brennkraftmaschine weist ein Kurbelgehäuse
1 auf. in das in herkömmlicher Weise eine Zylinderlaufbuchse 2 eingesetzt ist. Oberhalb der
Zylinderlaufbüchse 2 befindet sich ein Zylinderkopf 3 mit einem Einlaßsammelkanal 4 und einein damit
verbundenen Einlaßkanal 5. Oberhalb des Zylinderkopfes 3 liegen innerhalb eines Ventilgehäusedeckels 6 eine
Ventilsteuereinrichtung 7 und eine Einspritzeinrichtung 8. Von der Ventilsteuereinrichtung 7 wird ein Einlaßventil
9 gesteuert Im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befinden sich Kühlwasserkanäle 11. An der dem
Einlaßkanal 5 gegenüberliegenden Seite weist der Zylinderkopf 3 einen Auslaßsammelkanal 12 mit einem
Auslaßkanal 13 auf. Der Zylinderkopf 3 einschließlich des Ventilgehäusedeckels 6 ist von einem am Zylinderkopf
3 befestigten Behälterdeckel 14 umgeben. Durch den Behälterdeckel 14 einerseits und den Zylinderkopf 3
und den Ventilgehäusedeckel 6 andererseits wird oberhalb des Zylinderkopfes 3 ein Wassersammeiraum
!5 gebildet, der in nicht dargestellter Weise mit den im Inneren des Zylinderkopfes 3 befindlichen Kühlwasserkanälen
11 in Verbindung steht.
Unterhalb eines Kühlwasserraums 16 des Kurbeige= häuses 1 befindet sich eine Nockenwelle 17 zum Antrieb
der Ventilsieuereinrichtung 7. Unterhalb der Zylinderlaufbuchse
2 ist ein Hauptlagerstuhl 18 mit einer Kurbelwellenlagerbohrung 19 angeordnet. Die für die
Erfindung nicht wesentlichen Antriebsteilt wie Kolben, Pleuel und Kurbelwelle sind in der Zeichnung
fortgelassen. Am unteren Ende besitzt das Kurbelgehäuse 1 nach außen abgewinkelte Anschlußflansche 21,
an denen unter Zwischenschaltung einer Dichtung eine ölwanne 23 befestigt ist. Die ölwanne 23 ist mit
ίο Schmieröl gefüllt.
An den Anschlußflanschen 21 des Kurbelgehäuses 1 sind ferner beidseitig des Kurbeigehäuses 1 Verkleidungsplatten
24 und 25 befestigt, die mit ihrem oberen Ende gleichfalls unter Zwischenschaltung von Dichtungen
26 an der Unterkante des Zylinderkopfes 3 befestigt sind. Die mit Abstand zu dem Kurbelgehäuse 1
angeordneten Verkleidungsplatten 24 und 25 bilden zusammen mit dem Kurbelgehäuse 1 einen als weiteren
Schmierölbehälter dienenden Zwischenraum 27, in dem weiteres zur Schmierung der einzelnen Bauteile der
Brennkraftmaschine erforderliches öl untergebracht ist Wie aus der Zeichnung hervorgeht, '... der Zwischenraum
27 bis auf einen oberhalb des öispiegels
verbleibenden Raum 28 vollständig mit Schmieröl gefüllt.
In die Ölwanne 23 taucht ein Ansaugtrichter 29 ein, an
den ein Ölsaugrohr 31 angeschlossen ist, das zu einer nicht dargestellten Schmierölpumpe zum Schmieren der
einzelnen Bauteile der Brennkraftmaschine führt. Nahe dem unteren Ende sind im Zwischenraum 27 öffnungen
32 vorhanden, in die nach unten gebotene Rohre 33 eingeführt sind, die eine freie Mündung innerhalb der
ölwanne 23 aufweisen.
Schmieröl kann aus dem Zwischenraum 27 über die Rohre 33 in die ölwanne 23 zurückströmen, so daß stets
ein konstanter ölspiegel aufrechterhalten wird und zugleich eine automatische Ölnachfüllung in der
ölwanne erzielt wird, so daß die ölspiegelhöhe stets
konstant bis zu den freien Rohrenden ist. Im Betrieb wird das Schmieröl über den Ansaugtrichter 29 und das
ölsaugrohr 31 von der Schmierölpumpe abgesaugt und
zu den einzelnen zu schmierenden Bauteilen der Brennkraftmaschine gefördert. Von diesen zu schmierenden
Bauteilen tropft das öl in den Innenraum 35 des
Kurbelgehäuses 1 bzw. in die ölwanne 23 zurück.
Um die Leckgase nicht in die freie Atmosphäre ausströmen zu lassen, sondern innerhalb der Brennkraftmaschine
wieder in den Einlaßsammelkanal zurückzuführen, mündet in den über dem Ölspiegel
verbleibenden Raum 28 ein Entlüftangsrohr 37, welches darüberhinaus den auf der dem Einlaßsammelkanal 4
abgewandten Seite über dem ölspiegel verbleibenden Raum mit dem auf der gegenüberliegenden Seite mit
dem Einlaßsammelkanal in Verbindung stehenden ölfreie-. Raum verbindet. Über eine im Zylinderkopf 3
befindliche öffnung 39 gelangen die gesamten Leckgase aus dem Kurbelgeliiiüse-Innenraum über die Rohre 33
und durch das öl in dem als Schrnierölbehälter
dienenden Zwischenraum 27 in den darüber befindlichen ölfreien Raum 28 und von dort über das
Entlüfungsrohr 37 und die öffnung 39 unmittelbar wieder in den Einlaßsammelkanal 4 der Brennkraftmaschine.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Brennkraftmaschine mit einer Schmierölpumpe und mit in Abstand von der Kurbelgehäusewand
angeordneten Verkleidungsplatten und einem zwischen der Kurbelgehäusewand und den Verkleidungsplatten
liegenden, als Ölbehälter dienenden Zwischenraum, der mit seinem oberhalb des ölspiegels verbleibenden Raum an eine zum
Einlaßsammeikanal der Brennkraftmaschine führende Entlüftung angeschlossen ist sowie an seinem
unteren Ende unterhalb des niedrigsten im Betrieb auftretenden Ölstandes mindestens eine Öffnung mit
einem darin eingesetzten Rohr aufweist, das nach unten gebogen ist und mit einem tiefer als die
Öffnung an der Unterseite des Kurbelgehäuses befestigten, muldenförmigen ölauffangboden in
Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der muldenförmige ölauffangboden als an
sich bekannte ölwanne (23) ausgebildet ist, in die ein Ansaugtrich'er (29) der Schmierölpumpe eintaucht,
daß ferner das Rohr (33) eine freie Mündung innerhalb der Ölwanne (23) aufweist und daß der auf
der dem Einlaßsammeikanal (4) abgewandten Seite über dem ölspiegel verbleibende Raum (28) mit dem
auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen, mit dem Einlaßsammelkanal (4) in Verbindung stehenden
ölfreien Raum über ein £ntlüftungsrohr (37) verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß auf beiden Längsseiten der Brennkraftmaschine jeweils mindestens eine Öffnung
(32) mit darin eingesetztem Rohr (33) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834089 DE2834089C2 (de) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834089 DE2834089C2 (de) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834089A1 DE2834089A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2834089C2 true DE2834089C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6046139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782834089 Expired DE2834089C2 (de) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2834089C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3177171D1 (de) * | 1980-10-07 | 1990-05-17 | Nissan Motor | Zylinderblock einer brennkraftmaschine. |
DE3115423A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-11-11 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen |
JPS57179355A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-04 | Nissan Motor Co Ltd | Cylinder block |
DE3146799C1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
EP0185009B1 (de) * | 1984-12-11 | 1989-10-04 | STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer sie umschliessenden, schallisolierenden Kapsel |
CN111173588A (zh) * | 2020-03-04 | 2020-05-19 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 发动机的通风系统 |
CN111188667A (zh) * | 2020-03-04 | 2020-05-22 | 广西玉柴机器股份有限公司 | V型发动机的集成油箱结构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458011A (en) * | 1967-12-22 | 1969-07-29 | Gen Electric | Lubrication - supply system utilizing blow-by gases to maintain a generally constant oil level |
-
1978
- 1978-08-03 DE DE19782834089 patent/DE2834089C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2834089A1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002556T2 (de) | Kurbelgehäuseventilations- und Schmierungssystem für eine Brennkraftmaschine. | |
EP0437681B1 (de) | Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
DE19809049C2 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor | |
EP0814259B1 (de) | Kaltstartvorrichtung | |
EP0599095B1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern | |
DE102014205881B3 (de) | Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe | |
DE1955105B2 (de) | Zum antrieb eines senkrecht zur laengsachse einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge angeordneten ventilators sowie weiterer hilfseinrichtungen fuer die brennkraftmaschine dienender antriebsblock | |
DE19544533A1 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE10029844B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE3017267A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE4037803A1 (de) | Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine | |
EP1299633B1 (de) | Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse | |
DE2834089C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3731250C1 (en) | Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps | |
DE4424248C1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken | |
DE69200201T2 (de) | Motor mit Kombination Abdichtung/Spritzschutz für Motorgehäuse. | |
DE102006050827A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen Zylinderanordnung | |
DE3401998A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102006055760A1 (de) | Schmiermitteltank mit einem Gasabscheider | |
DE102020102882A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung | |
DE102017124878B4 (de) | Viertakt-Motor-Schmierungssystem | |
DE102017219702B3 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine | |
DE19910271B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0162833B1 (de) | Kolbenverdichter | |
EP0744533A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |