AT146063B - Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren.

Info

Publication number
AT146063B
AT146063B AT146063DA AT146063B AT 146063 B AT146063 B AT 146063B AT 146063D A AT146063D A AT 146063DA AT 146063 B AT146063 B AT 146063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
compressor
piston
stroke
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Borsig Maschb A G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig Maschb A G A filed Critical Borsig Maschb A G A
Application granted granted Critical
Publication of AT146063B publication Critical patent/AT146063B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur stufenlosen Regelung von
Kompressoren durch Offenhalten der Saugventile während einer bestimmten Strecke des Druckhubes des Kompressors, wobei durch Druckluft Hilfskolben gegen die Saugventilplatten gedrückt werden, so dass diese am Schliessen behindert sind. 



   Es sind derartige Einrichtungen bereits bekannt, sie haben aber den Mangel, dass eine besondere synchron mit dem Kompressor laufende Antriebseinrichtung, die zudem durch ein besonderes Antriebsmittel, beispielsweise elektrischen Strom oder Öldruck, angetrieben werden muss, für die Steuerung der Offenhaltung der Saugventile erforderlich ist. Abgesehen davon, dass solche Einrichtungen nicht einfach im Aufbau und teuer in der Herstellung sind, lassen sie sich auch nicht ohne weiteres bei vorhandenen Kompressoren einbauen. 



   Diese Mängel werden   erfindungsgemäss dadurch   beseitigt, dass hinter die die Saugventile steuernden Hilfskolben, die dem Druck eine kleinere Fläche als die Saugventile darbieten, bei jedem Druckhub des Kompressors Druckluft eingeführt und diese die Hilfskolben und somit die unter Unterdruck stehenden Saugventile betätigt, u. zw. geregelt durch eine den Luftdruck hinter den Hilfskolben entsprechend der gewünschten Liefermenge einstellende Drosseleinrichtung. 



   Die schematischen Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Ausübung des Verfahrens, u. zw. gibt Fig. 1 eine Einrichtung mit von Hand einstellbarer und Fig. 2 eine Einrichtung mit einer in Abhängigkeit vom   Windkesseldruck   betätigten Drosseleinrichtung an. 



   In diesen Figuren bezeichnet 1 den Kompressor, 2 ein Saugventil, 3 einen Hilfskolben zum Offen- 
 EMI1.1 
 nung 26 durch den Windkesseldruck belastet ist, wobei der Druckregler 30 in Abhängigkeit von dem Druck im Windkessel den Steuerkolben 15 verschiebt. 



   Beim ersten Druckhub des Kompressors 1 wird Druckluft gemäss Fig. 1 durch die Leitung 10 in den Raum 4 eingeführt, wobei die Kugel 5 zurückgedrückt wird. Die Druckluft kommt auf dem Hilfskolben 3 zur Wirkung, kann aber das Saugventil 2 nicht aufdrücken, weil es dem Druck eine grössere Fläche als der Kolben 3 darbietet und durch den gleichen Druck belastet wird. Ist die Stellschraube 8 so eingestellt, dass sie die Kugel 5 nicht vom Sitz 6 abdrückt, dann wird sich die Kugel 5 beim Saughub des Kompressors gegen den Sitz 6 legen und den Raum 4 abschliessen. Die hier befindliche Druckluft schiebt den Kolben 3 zurück, wobei sich das Saugventil 2, das beim Saughub einem Unterdruck ausgesetzt ist, öffnet. Beim folgenden Druckhub bleibt das Saugventil offen, weil die Druckluft hinter dem Kolben 3 das   Schliessen   hindert.

   Der Kompressor schiebt somit die gesamte angesaugte Luft beim Druckhub durch das offene Saugventil hinaus, er läuft leer. Wenn die Stellschraube 8 dagegen so eingestellt wird, dass die Kugel 5 weit ab von ihrem Sitz gehalten wird, dann wird beim Saughub sowohl die Fläche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Kolbens 3 als auch die im Verhältnis zu dieser grösseren Fläche des Saugventils S dem Unterdruck ausgesetzt ; das Saugventil öffnet somit. Beim Druckhub erhalten ebenfalls beide Flächen gleichen Druck, und das Saugventil schliesst bei Beginn des Druckhubes infolge seiner grösseren Fläche. Der Kompressor arbeitet also mit Vollast. 



   Zwischen diesen beiden Grenzlagen gibt es je nach der Einstellung des Drosselquerschnittes zwischen Kugel 5 und Sitz 6 sehr viele Leistungszwischenstufen. Ist die Stellschraube 8 beispielsweise so eingestellt, dass die Druckluft im Raum 4 nur unter nicht unerheblicher Drosselung in den Kompressorzylinder ent- 
 EMI2.1 
 hubes Pressluft. 



   Die   Ausführungsform   nach Fig. 2 unterscheidet sich im wesentlichen von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, dass die Funktion einer Drosseleinrichtung und eines   Rückschlagventils nicht durch   ein einziges Organ, wie z. B. durch die Kugel in Fig. 1, ausgeübt wird, sondern durch getrennte Vorrichtungen ; die Wirkung ist bei der Einrichtung nach Fig. 2 dieselbe wie bei der Einrichtung nach Fig. 1. 



   Befindet sich der Steuerkolben 15 in der gezeichneten Stellung, dann wird die Luft beim Druck- 
 EMI2.2 
 Druckluft durch die Leitung   11, 13,   23 und 10 in den Kompressorzylinder treten ; das Saugventil 2 öffnet sich. Beim erneuten Druckhub spielt sich der beschriebene Vorgang wieder ab, d. h. während des Saughubes ist das Saugventil geöffnet und während des gesamten Druckhubes geschlossen ; der Kompressor arbeitet also mit Vollast. 



   Ist der Druck im Windkessel gestiegen, dann verschiebt das Membranrohr 31 den Steuerkolben 15 derart, dass die Steuerkante 20 gerade unterhalb der Ansatzstelle der Nut 21 sitzt. Beim Druckhub des Kompressors wird die Luft durch die Leitung   10 0 über 12, 13, 16, 17 bis   in den Kanal 18 gelangen, der infolge der Stellung des Steuerkolbens abgeschlossen ist. Es gelangt aber anderseits Druckluft durch die Leitung 10 über 12 und 11 hinter den Kolben 3. Beim Saughub des Kompressors kann die Luft aus diesem Raum nicht entweichen, weil das Rückschlagventil 12 geschlossen ist. Die Druckluft hinter dem Kolben 3 stösst nun das Saugventil 2 auf ; beim nächsten Druckhub bleibt das Saugventil offen, so dassder Kompressorkolben die angesaugte Luft wieder ausstösst. Die Maschine arbeitet somit im Leerlauf. 



   Je nach der Höhe des Überdruckes im Windkessel wird der Steuerkolben 15 durch den Druckregler 30 so verstellt, dass die Steuerkante 20 die Drosselnut 21 mehr oder weniger abdeckt und damit den Durchtritt der Luft verzögert. Sie braucht im Raum 4 und in den Leitungen 11, 13, 16,   17,   18 beim Saughub und nächstfolgendem Druckhub des Kompressors je nach der Drosselstellung des Steuerkolbens 15 eine bestimmbare Zeit, die einer bestimmten Wegstrecke des Druckhubes entspricht, um auf die im Kompressorzylinder herrschende Spannung über die Leitung 23 und 10 abzusinken, so dass ein Druckausgleich hinter dem Hilfskolben 3 und im Kompressorzylinder stattfindet. In diesem Augenblick   schliesst   das Saugventil 2 infolge des Druckes seiner Feder 7, so dass im weiteren Verlauf des Druckhubes des Kompressors Druckluft erzeugt werden kann. 



   Wie aus den Darlegungen hervorgeht, wird das Saugventil 2 nur so lange offen gehalten, solange der Druck hinter dem Kolben 3 grösser ist als der Druck im Kompressorzylinder und die Belastung des Ventils 2 durch den auf Schliessen gerichteten Federdruck. Steht der Druck hinter dem Kolben 3 längere Zeit an, z. B. bei einer längeren Leerlaufperiode, dann wird er infolge von Undichtigkeiten allmählich sinken, so dass das Saugventil beim Druckhub des Kompressors nicht mehr offen gehalten wird. Damit steigt aber, da der Kompressor jetzt Druckluft fördert, der Druck im Windkessel und es verschiebt sieh der Steuerkolben15 derart im Gehäuse 14, dass seine Steuerkante 20 über den Ansatz der Drosselnut 21 hinwegtritt, so dass der Kanal 18 mit dem Kanal 25 in Verbindung kommt.

   Es strömt nun Druckluft aus dem Windkessel über die Leitung 25, die Kanäle 18, 17, 16, die Leitungen   13 und 11   hinter den Kolben 3 ; das Saugventil wird nun zwangsweise durch den Windkesseldruck offen gehalten. 



   Mit den beschriebenen Einrichtungen ist es möglich, die Saugventile schon bei ganz geringfügigem   Überschreiten   des vorbestimmten Druckhubes offen zu halten, während sie beim Verschwinden des Überdruckes ohne Verzug durch Trägheitskräfte oder Reibung schliessen. Es lässt sich, da die Regeleinrichtung bereits bei ganz geringen   Druckänderungen   wirksam wird, somit eine stufenlose Regelung herbeiführen. 



   Die Erfindung ist nicht nur auf Kompressoren und die Mitwirkung des dargestellten Druckreglers beschränkt, sie kann beispielsweise auch so angewendet werden, dass statt der äusseren Belastung des Druckreglers durch den Windkesseldruck, eine Belastung des Druckreglers durch einen Thermostaten in Abhängigkeit von der Temperatur bei irgendeinem wärmetechnischen Vorgang ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 EMI3.2
AT146063D 1933-11-01 1934-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren. AT146063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146063X 1933-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146063B true AT146063B (de) 1936-06-10

Family

ID=5671126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146063D AT146063B (de) 1933-11-01 1934-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038797A1 (de) Druckregelventil
AT146063B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kompressoren.
DE2342112C2 (de) Brennölförderanlage
DE650096C (de) Verfahren zur stufenlosen Regelung von Verdichtern
DE596890C (de) Antrieb fuer Kleinkompressoren, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE672628C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kolbenverdichtern
DE482761C (de) Druckregler, insbesondere fuer Kompressoren
CH176113A (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung von Kompressoren.
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
DE623249C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Druckregelung bei Verdichtern, insbesondere bei Ladeverdichtern fuer Brennkraftmaschinen
DE542445C (de) Selbsttaetige Reguliereinrichtung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichtern
AT221649B (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten
DE681287C (de) Vorrichtung zur Mengenregelung von Kolbenverdichtern
AT114738B (de) Druckregler.
AT153728B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern durch zeitweises Offenhalten des Saugventils während des Druckhubes.
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE695726C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenverdichters
AT146756B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Leistung von Flugmotoren.
AT130521B (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenweisen Mengenregelung von Verdichtern.
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE720170C (de) Leerlaufregelvorrichtung fuer Hochdruckverdichter, insbesondere von Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE634267C (de) Hubregelvorrichtung fuer Brennkraftflugkolbenverdichter
DE612581C (de) Steuereinrichtung
AT19879B (de) Luftregler für Gasmaschinen.