AT145586B - Reise-Buch. - Google Patents

Reise-Buch.

Info

Publication number
AT145586B
AT145586B AT145586DA AT145586B AT 145586 B AT145586 B AT 145586B AT 145586D A AT145586D A AT 145586DA AT 145586 B AT145586 B AT 145586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
book
covers
open
cover
pages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Der Deutsche Automobil Club E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Deutsche Automobil Club E filed Critical Der Deutsche Automobil Club E
Application granted granted Critical
Publication of AT145586B publication Critical patent/AT145586B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reise-Buch. 



   Die Erfindung betrifft ein Reise-Buch mit lose zusammengehaltenen Blättern und besteht darin, dass zwei die beiden Buchdeckel umfassende und durch einen weichen   Buchrücken   miteinander verbundene Schutzdeckel aus durchsichtigem Material mit dem Schnittrande eines der beiden Buchdeckel verbunden und mit dem Buche aufschlagbar sind derart, dass durch Anheben des Scheitels des aufgeschlagenen Buches die beiden aufgeklappten Buchteile sich mit ihren Rücken aneinander legen und die durchsichtigen Schutzdeckel die beiden aufgeschlagenen Seiten des Buches umschliessen. 



   Der Zweck dieser Ausführung eines Reisebuches ist, dass das Buch in aufgeschlagenem Zustande genau so eine einzige Tafel bildet, wie in geschlossenem Zustande, und dass hiebei die beiden aufgeschlagenen Seiten die Vorderseite und Rückseite dieser Tafel bilden und beide Seiten mittels je eines durchsichtigen Schutzdeckels abgedeckt sind. Das aufgeschlagene Buch kann demnach bequem mit nur einer Hand gehalten werden, und die beiden Schutzdeckel schützen die aufgeschlagenen und aussen liegenden Seiten gegen Verschmutzung und gegen Nässe. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die ausgebreiteten Schutzdeckel mit dem anhängenden Buche in einem Schaubild, Fig. 2 die Stirnansicht zu Fig. 1, Fig. 3 die Stirnansicht bei halb geschlossenem Zustande des Buches ; Fig. 4 die Stirnansicht bei ganz geschlossenem Zustande des Buches, Fig. 5 die Stirnansicht des aufgeschlagenen Buches und Fig. 6 die Stirnansicht des Buches im Gebrauchszustande. a ist der eine, b der andere der beiden Schutzdeckel aus Celluloid oder anderm geeigneten, durchsichtigen und abwaschbaren Material. Beide Deckel sind durch einen weichen Buchrücken c buchartig verbunden.

   Das Buch besteht aus losen Blättern d, die zwischen zwei Umschlagdeckeln e und f aufeinandergelegt und an einem Seitenrand mittels Ringen, die durch einen schraubenförmig gewundenen Draht g gebildet sein können, oder auf   ähnliche   an sich bekannte Weise umschlagbar zusammengehalten sind. e ist der rückwärtige Umschlagdeckel des Buches. Dieser kann auch durch das letzte Blatt des Buches selbst gebildet sein, ebenso wie der vordere Umschlagdeckel f durch das erste Buchblatt gebildet sein kann. Der   rückwärtige   Umschlagdeckel e ist an seinem seitlichen Schnittrand, das ist an seinem äusseren Randstreifen mit dem äusseren Rand des rechtsseitigen Schutzdeckels b mittels eines weichen Buchrückens h verbunden.

   Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass der Schnittrand des vorderen Umsehlagdeckels f des Buches mit dem Seitenrande des linksseitigen Schutzdeckels a buchrückenartig verbunden ist. Wird das Buch an diesem Buchrücken h nach innen auf den mit ihm verbundenen Schutzdeckel b geklappt, so dass der durch die Ringe g gebildete Rücken oder Scheitel des Buches in den Buchrücken c der beiden Schutzdeckel zu liegen kommt, wie Fig. 3 zeigt, so kann der andere Schutzdeckel a auf den vorderen Umschlagdeckel   f   des Buches geklappt werden, und das Buch ist in geschlossenem Zustande in die beiden Schutzdeckel eingeschlagen und gegen Schmutz und Wasser geschützt, wie Fig. 4 zeigt. Das Buch ist in diesem geschlossenen Zustande zum sofortigen Gebrauch durch Aufschlagen irgendwelcher Seiten fertig, wie in Fig. 5 gezeigt ist.

   Sollen die beiden aufgeschlagenen Seiten   x-y   dauernd oder für längere Zeit zum Gebrauch bereit gehalten werden, wie dies bei Tourenbüchern und Reiseführern erwünscht ist, so wird der durch die Ringe g gebildete   Buchrücken   oder Scheitel der Blätter angehoben, wie Fig. 5 in strichpunktierten Linien zeigt, und die beiden aufgeklappten Buchteile werden mit ihren Deckeln e   und f Rücken   an Rücken aneinandergeklappt, wie Fig. 6 zeigt. Die eine der aufgeschlagenen Buchseiten, x, liegt nun unten auf dem durchsichtigen Schutzdeckel b, mit welchem der eine Buchdeckel e verbunden ist, während die andere Buchseite y obenauf liegt.

   Durch Herüberklappen des andern Schutz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deckels a auf die oben liegende Buchseite y wird diese durch den Schutzdeckel a ebenfalls durchsichtig abgedeckt, und das Buch befindet sich in demselben geschlossenen und geschützten Zustande, wie nach Fig. 4, jedoch sind nun die beiden aufgeschlagenen Seiten y und x die vordere, bzw. rückwärtige Seite des geschlossenen Buches und unter den durchsichtigen Schutzdeckeln gebrauchsbereit. Dabei können vorteilhaft die beiden aufgeschlagenen Buchseiten   x-y   inhaltlich einander ergänzen. Zum Beispiel kann die eine der beiden Seiten Karten und Wegeaufzeichnungen eines bestimmten Tourenabschnittes enthalten, während die andere Seite besondere   Sehenswürdigkeiten   dieser Strecke, Hoteladressen, Empfehlungen und Ähnliches verzeichnet.

   Die Seiten des Buches sind numeriert und ihr Inhalt ist registriert, und das Register kann auf dem ersten und letzten Buchblatt oder auf den   Buchumschlägen   vorgesehen oder getrennt vom Buche beigegeben sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Reise-Buch mit lose zusammengehaltenen Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die beiden Buchdeckel (e, f) umfassende und durch einen weichen Buchrücken (c) miteinander verbundene Schutzdeckel (a, b) aus durchsichtigem Material mit dem Schnittrande eines der beiden Buchdeckel (e, f) verbunden und mit dem Buche aufklappbar sind derart, dass durch Anheben des Scheitels (g) des aufgeschlagenen Buches die beiden aufgeschlagenen Buchteile sich mit ihren Rücken aneinanderlegen und die durchsichtigen Schutzdeckel (a, b) die beiden aufgeschlagenen Seiten (x, y) des Buches umschliessen. EMI2.1
AT145586D 1935-03-22 1935-03-22 Reise-Buch. AT145586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145586T 1935-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145586B true AT145586B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145586D AT145586B (de) 1935-03-22 1935-03-22 Reise-Buch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145586B (de) Reise-Buch.
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
CH181548A (de) Reisebuch.
DE560942C (de) Steilkartei, bestehend aus einer Anzahl hintereinander in einen Behaelter einstellbarer, je zur Aufnahme mehrerer Blaetter oder Karten bestimmter Taschen
DE453988C (de) Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken
DE581516C (de) Buch, dessen Blaetter durch Gummistaebe zusammengehalten werden
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
DE706788C (de) Ordnungsmappe
AT222620B (de) Sammelmappe
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
DE578462C (de) Steilkartei
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
AT116290B (de) Durchschreibeeinrichtung.
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE664742C (de) Kuenstliche Blaetter, z. B. Lorbeerblaetter, zum Binden von Kraenzen oder Girlanden
DE705177C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl.
DE650335C (de) Scheckbuch o. dgl.
DE816250C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken
DE466942C (de) Buchartige Staffelkartenei mit einer Mehrzahl von Aufreihringen
DE691706C (de) Block aus Papier-, Karton- o. dgl. Blaettern
DE359871C (de) Tasche fuer lose Blaetter
AT120685B (de) Ordnereinband für Drucksachen, Broschüren od. dgl.
DE130532C (de)
DE821191C (de) Ordner fuer Schriftstuecke o. dgl.
DE487526C (de) Briefordner, dessen Aufreiher mit einem Umstuelpbuegel zusammenarbeiten, der zwischen die Aufreiher greift und in seiner Lage durch entsprechende Gesperre gesichert wird, die durch einfaches Zusammendruecken des Buegels geloest werden