AT145574B - Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung. - Google Patents

Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung.

Info

Publication number
AT145574B
AT145574B AT145574DA AT145574B AT 145574 B AT145574 B AT 145574B AT 145574D A AT145574D A AT 145574DA AT 145574 B AT145574 B AT 145574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw press
pressure
spindle nut
press according
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rupp
Original Assignee
Otto Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rupp filed Critical Otto Rupp
Application granted granted Critical
Publication of AT145574B publication Critical patent/AT145574B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Spindelpressen für das   Druck-und Buchbindergewerbe,   bei welchen die Spindel mit ihrem unteren Ende den Pressdruck ausübt und selbst nicht feststeht, sondern eine Schraubenbewegung längs eines am Gestell angebrachten Muttergewinde ausführt, ist es bekannt, das zwischen Spindel und Pressplatte nötige Drehlager als Kugelzapfen auszubilden, wobei aber dieser Kugelzapfen nicht auch Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse zulässt, weil solche infolge der Art des Pressgutes oder der vorhandenen Vertikalführung der Pressplatte nicht oder nur in unbedeutendem Masse in Betracht kommen. 



   Gegenstand der Erfindung bilden demgegenüber Spindelpressen für Fruchtsaftgewinnung, bei denen der Pressdruck mittels einer das Pressgut durchdringenden feststehenden Spindel und einer daran geführten, drehbaren Mutter über eine Pressplatte ausgeübt wird, die keine vertikale Führung besitzt,   sondern einfach lose auf dem Pressgut liegt. Bei diesen Pressen besteht der Übelstand, dass ein sehr grosser     Teil der Presskraft durch schädliche Reibungen   verlorengeht. Durch ungleiche Schichtung oder Dichte des Pressgutes auf verschiedenen Seiten des Presskorbes tritt nämlich leicht eine bedeutende   Schräg-   stellung der   Pressplatte   ein, welche die Spindelmutter zur Spindelachse ebenfalls schrägzustellen versucht, wodurch am Gewinde der Spindelmutter die erwähnte hohe Reibung entsteht. 



   Zur Beseitigung dieses bisher nicht behobenen Übelstandes sieht die Erfindung die Anordnung einer Vorrichtung zwischen Spindelmutter und Pressgut vor, die wohl die Übertragung der Druckkräfte, aber nicht oder annähernd nicht die Übertragung eines Drehmomentes, das durch ungleichmässigen Pressgutwiderstand entsteht, auf die Spindelmutter gestattet. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischen Schnitten in den Fig. 1-3 und 5-7 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 3. 



   Am Presstisch   j ! (Fig. l)   ist die   Pressspindel 2   montiert, an der die irgendwie durch Drehung betätigte Spindelmutter 3 angreift. Die Spindelmutter drückt auf einen Ring   4,   der oben eben ist und unten eine kalottenförmige Ausnehmung besitzt. Der Teil 4 wirkt mit einem weiteren Ring 5 zusammen, dessen   Unterfläche   eben und dessen Oberfläche kalottenförmig gewölbt ist, so dass beide Ringe bis zu einer bestimmten Schräglage nach Art eines Kugelgelenkes zusammenwirken. 6 ist eine auf dem Pressgut unmittelbar aufliegende Pressplatte von etwas kleinerem Durchmesser als die lichte Weite des Presskorbes 7. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Ergibt es sich, was im praktischen Betrieb meistens der Fall ist, dass durch ungleiche Schichtung oder Dichte des Pressgutes die Platte 6 in eine Schräglage kommt, so hat dies nicht die Wirkung, dass auf die Spindelmutter 3 ein schädliches Drehmoment übertragen wird, vielmehr verdrehen sich lediglich die nach Art eines Kugelgelenkes zusammenwirkenden Teile 4 und 5 etwas gegeneinander, wie in der Zeichnung dargestellt und es kann daher an der Spindelmutter keine schädliche Reibung auftreten. 



   In den übrigen Figuren sind die gleichbleibenden Teile nicht mehr gesondert beschrieben, sondern lediglich die zwischen Spindelmutter 3 und Pressplatte 6 angebrachte Vorrichtung, welche dazu dient, die Übertragung eines schädlichen Drehmomentes auf die Spindelmutter zu verhindern. 



    Gemäss dem Ausführungsbeispiel Dach Fig. 2 besteht diese Vorrichtung ebenfalls aus zwei kalottenbzw. hohlkalottenförmigen Teilen 10, 11, die wieder nach Art eines Kugelgelenkes zusammenwirken.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Um die Reibung noch weiter herabzusetzen, ist zwischen den kugeligen Lagerflächen noch ein Kugellaufring 12 angebracht. Dieser vermindert einerseits die Reibung, welche bei der Drehbetätigung der Spindelmutter entsteht und anderseits die Reibung, welche bei einer Verdrehung der Teile 10, 11 infolge Schrägstellung der Druckplatte 6 entsteht. Der Kugellaufring nimmt dabei ebenfalls eine   Schräglage   an. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 ist zwischen Spindelmutter 3 und der Pressplatte 6 ein Ring 14 eingeschaltet, der an vier einander kreuzweise gegenüberliegenden Stellen nach unten ragende Schneiden besitzt, u. zw. sind ein Paar gegenüberliegender Schneiden 15'kürzer und ein Paar   15" länger ausgeführt.   Jedes dieser Schneidenpaare greift in entsprechende Kerben eines Druckstückes   16'bzw.     16" ein, welche   von oben gesehen (Fig. 4) annähernd parallelogrammförmige Gestalt haben und kreuzweise aufeinanderliegen.

   An den äusseren Enden des   Druckstückes-M'befinden sieh nach   unten ragende abgerundete Druckklötze   ll',   die entsprechend länger sind als die   Druckklötze     1'" an   dem unten liegenden Druckstück   16",   so dass ihre   Druckflächen   im Normalzustand alle auf der ebenen Pressplatte 6 aufliegen. Die   Druckstücke 26   können sich vermöge ihrer Lagerung an Schneiden   beliebig'schräg   einstellen und so der Schräglage der Druckplatte 6 anpassen.

   Sie übertragen dann wohl die Druckkräfte von der Spindelmutter 3 auf die Pressplatte 6 gestatten, jedoch nicht die Übertragung eines schädlichen Drehmomentes auf die Spindelmutter, sondern nehmen einseitig wirkende Mehrdrücke durch ihre   Schrägstellung   auf. 



   Gemäss der Ausführung nach Fig. 5 ist zwischen einem unter der Spindelmutter liegenden Druckring 19 und der Pressplatte 6 ein ringförmiger Behälter 20 mit nachgiebigen Wandungen angebracht, der mit einer leicht in sich verschiebbaren Masse, z. B. Sand, zum grössten Teile gefüllt ist. Diese Masse bewirkt, dass ein einseitig wirkender   höherer   Widerstand des Pressgutes, welcher eine Schrägstellung der Platte 6 bedingt, sich nicht auf die Spindelmutter 3 im Sinne einer Verdrehung dieser auswirken kann, u. zw. dadurch, weil die Füllmasse druckausgleichend wirkt, indem sie nach der Seite des geringeren Druckes abwandert und an ihrer Oberfläche an allen Stellen eine ungefähr gleichmässige Druckverteilung herrscht. Es muss daher auch der daraufliegende Druckring 19 annähernd waagrecht bleiben, womit aber der gewünschte Zweck erreicht ist.

   Um ein seitliches Ausweichen des Ringbehälters nach Tunlichkeit zu verhindern, können an den Rändern mehr oder weniger nach unten bzw.   oben ragende Scnutzwände 21   am Druckring 19 bzw. auch an der Pressplatte 6 angebracht sein. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist an Stelle eines mit Sand gefüllten Ringbehälters ein ringförmiger, schwach mit Luft gefüllter Schlauch 22 vorgesehen, der in noch vollkommenerer Weise als der Sandbehälter den Druckausgleich zwischen der Pressplatte 6 und dem Druckring 23 bewirkt, da die Luft einen immer vollkommen gleichmässigen Druck an allen Stellen der Oberfläche erzeugt, wodurch der Druckring 23 dauernd waagrecht bleiben muss und irgendwelche schädliche Verdrehungen der Spindelmutter 3 nicht eintreten können. Zur Schonung und Führung des Schlauches 22 besitzt das Druckstück 23 eine ringförmige Rinne 24, in die der Luftschlauch eingelegt ist.

   Es ist klar, dass eine entsprechende Rinne auch an der Pressplatte 6 angebracht sein kann, ferner dass an Stelle eines Luftschlauches ebenso ein Ringbehälter mit flüssiger Füllmasse treten kann, in welchem Falle ebenso an der Oberfläche ein sofortiger und vollständiger Druckausgleich eintritt. 



   In Fig. 7 ist gezeigt, wie in noch einfacherer Weise ein ringförmiger Behälter   25,   der mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, unmittelbar auf das Pressgut aufgesetzt werden kann und durch die Pressplatte 6, an der die Spindelmutter 3 unmittelbar angreift, gegen das Pressgut gedrückt wird. Es ist klar, dass sich auch in diesem Falle die Unterseite des Behälters 25 völlig an die unregelmässige Oberfläche des Pressgutes anschmiegen wird, während die Oberfläche im Sinne des beabsichtigten Druckausgleiches ständig waagrecht bleibt, so dass auch hier auf die Spindelmutter   kein schädliches Drehmoment     übertragen werden kann.   



   Es ist klar, dass zur Vervollkommnung der Wirkung auch mehrere der geschilderten Anordnungen kombiniert angewandt werden können ; insbesondere kann eine der Anordnungen der Fig. 1, 2 oder 3 mit gelenkig gelagerten Zwischengliedern mit einer der Anordnungen nach den Fig. 5, 6 oder 7 mit einem druckverteilend wirkenden   Ringbehälter   gemeinsam angewandt werden. 



   Die Erfindung kann nicht nur bei Spindelpressen angewandt werden, sondern bei allen Arten von Pressen, bei denen der Pressdruck mittels einer das Pressgut durchdringenden Säule ausgeübt wird, also insbesondere auch bei der Lochsäulenpresse gemäss dem österr. Patent Nr. 114118. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung bei der der Pressdruck mittels einer das Pressgut dauernd durchdringenden feststehenden Spindel und einer daran geführten drehbaren Mutter über eine Pressplatte ausgeübt wird, die keine vertikale Führung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindelmutter und Pressgut eine Vorrichtung angebracht ist, die wohl die Übertragung der Druckkräfte, aber nicht oder annähernd nicht die Übertragung eines Drehmomentes, das durch ungleichmässigen Pressgutwiderstand entsteht, auf die Spindelmutter gestattet.

Claims (1)

  1. 2.. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindelmutter (3) und Pressplatte (6) je ein kugelkalottenförmig gewölbter und ein entsprechend ausgehöhlter Lagerteil (4, 5 bzw. 10, 11) angebracht ist, welche beide die Spindel ringartig umgeben (Fig. l und 2). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindelmutter (3) und Pressplatte (6) mindestens zwei sich überkreuzende in ihrer Mitte drehbar an Schneiden gelagerte Druckstücke (16) angebracht sind (Fig. 3,4).
    4. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindelmutter und Pressgut ein mit einem druckverteilend wirkenden, sandförmige, flüssigen oder gasförmigen Stoff gefüllter, nachgiebiger Ringbehälter (20, 22, 25) eingeschaltet ist (Fig. 5,6, 7).
    5. Spindelpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Spindelmutter ein Ring (14) mit zwei ungleich langen Paaren von nach unten ragenden Schneiden (15) angebracht ist, an denen die beiden übereinanderliegenden Druckstücke (16) in Kerben gelagert sind, die mit ungleich langen Druckklötzen (17) auf der Pressplatte aufruhen.
    6. Spindelpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerteilen (10, 11) des Kugelgelenkes ein Kugellaufring (12) angebracht ist (Fig. 2).
    7. Spindelpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussen-bzw. Innenwandungen des Ringbehälters diesen umgreifende Schutzwände der anliegenden Teile angebracht sind (Fig. 5,6).
    8. Spindelpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination von zwischen Spindelpresse und Pressgut vorgesehenen gelenkig gelagerten Zwischengliedern (Fig. 1-4) mit einem druckverteilend wirkenden Ringbehälter (Fig. 5-7). EMI3.1
AT145574D 1935-03-27 1935-03-27 Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung. AT145574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145574T 1935-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145574B true AT145574B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145574D AT145574B (de) 1935-03-27 1935-03-27 Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343246C3 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines Kupplungsschafts einer Mittelpufferkupplung an einem Fahrzeug
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
AT145574B (de) Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE3209553C2 (de)
DE2623825C3 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
DE1202456B (de) Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE2528017A1 (de) Verriegelungsorgan fuer eine skibindung
DE7148920U (de) Vorrichtung zum verdichten von filtern, insbesondere an maschinen zum befestigen von zigarettenfiltern
DE544378C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln in Walzgeruesten
DE1756994U (de) Blendschutz durch ueberdecken von klarscheiben.
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
AT53241B (de) Operationstisch.
CH356792A (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer Mittelpufferkupplung an Schienenfahrzeugen
DE727184C (de) UEberlastungssicherung fuer Pressen, Scheren, Stanzen und aehnliche Maschinen
AT316384B (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE715087C (de) Moebelrolle
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb
DE574313C (de) Pressvorrichtung an Haecksel- und Futterschneidmaschinen
AT112591B (de) Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl.
AT232313B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material, wie Kunstdünger
DE720925C (de) Lagerung des schwenkbaren Oberteiles auf dem fahrbaren Unterteil eines Baggers, Kranes o. dgl.
DE404883C (de) Kugelgelenkkopf fuer Flachstative
DE1906714A1 (de) Einrillige,zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere fuer Bagger und Krane
AT116011B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.