AT112591B - Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl. - Google Patents

Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT112591B
AT112591B AT112591DA AT112591B AT 112591 B AT112591 B AT 112591B AT 112591D A AT112591D A AT 112591DA AT 112591 B AT112591 B AT 112591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding device
knife
slicers
grinding
rotating circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berkel Patent Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkel Patent Nv filed Critical Berkel Patent Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT112591B publication Critical patent/AT112591B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 und auch durch Federdruck gegen das Messer gehalten. Dabei hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass beim Schlagen des Messers oder beim Auftreffen von unebenen Stellen des Messers auf die Schleifvorrichtung diese ausweichen kann. Die   Schleifvorrichtung   ist also nicht in der Lage, die Unebenheiten des Messers und des Messerlaufes auszugleichen. 



   Dieser Nachteil der bekannten Einrichtungen soll nach der Erfindung beseitigt werden. Erreicht wird dies in der Weise, dass besondere Einrichtungen vorgesehen werden, welche die Schleifelemente 
 EMI1.3 
 können. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt die bekannte   Ausführung   der Schleifvorrichtungen. Fig. 2 erläutert schematisch eine Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 2. 



  Fig. 4 und 5 erläutern eine andere Verriegelungsvorrichtung. 



   Die bekannten Schleifvorrichtungen, von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist, hatten gewöhnlich 
 EMI1.4 
 nicht in der Lage, diese Pendelbewegungen auszugleichen. 



   Bei der neuen Ausführung nach Fig. 2 ist die Schleifscheibe 1 ebenfalls auf eine Spindel-3 aufgesetzt. 



  Die Kugellagerung wird jedoch durch eine zentral angeordnete Kugel 16 dargestellt, welche zwischen dem Ende der Spindel-3 und dem Boden 17 der Hülse 18 eingelegt ist. Da   nunmehr   ein Widerlager am 
 EMI1.5 
 bekannte Sperrvorrichtung 19 erfolgen, die aus in   Ausnehmungen   der   Hülse 75 und   der Spindel 3 eingreifenden Sperrelementen, z. B. Kugeln, besteht. Die Hülse 18 wird ebenfalls durch eine Feder S gegen das Messer gelegt. Am Ende der Hülse 18 sind jedoch noch Ansätze 20 und 21 zur Aufnahme eines Zapfens 22 vorgesehen, um den der Schwenkhebel 23 ausschwingen kann. Letzterer wird durch eine 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird bei der Ausführung nach Fig. 2 die Steuerwelle 11 um   900 verdreht,   so wird auch hier die Hülse 18 freigegeben, so dass sie durch die Feder 8 zusammen mit der Schleifscheibe 1 gegen das Messer 9 geführt werden kann. Beim Umlegen des Nockens 12 wird jedoch auch der Schwenkhebel 23 durch die Feder 24 verschwenkt, so dass nach inzwischen erfolgtem Vorrücken der Hülse 18 der exzentrische   Teil 2J   infolge seiner Verdrehung gegen den oberen Teil der Bohrung des Trägers 7 gepresst wird. Diese Pressbewegung verhindert die Schleifscheibe 1 am Zurückweichen von der zu schleifende Kante des Messers 9. 



  Es ist also auf diese Weise eine Verriegelung geschaffen, die, nachdem einmal die Schleifscheibe 1 durch Federdruck am Messer zur Anlage gekommen ist, ein Zurückweichen der Scheibe 1 so lange verhindert, bis durch Umlegen des   Steuernockens 12   der Schwenkhebel 23 wieder   zurückgeschwenkt   ist. 



   Wird der   Steuerhebel jM zurückverlegt,   so dass der Nocken 12 wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Lage kommt, so wird durch den Nocken der Schwenkhebel 23 zurückverschwenkt und die Verriegelung wieder selbsttätig gelöst. Sobald der Schwenkhebel 23 sich mit seinem unteren Ansatz gegen die Nase 29 der Hülse 18 gelegt hat, wird beim weiteren Zurückdrehen des Nockens 12 auch die Hülse 18 mit   zurück-   geführt und die Schleifvorrichtung 1 wieder vom Messer abgehoben. 



   Die gewünschte Verriegelung der Sehleifkante in der Arbeitsstellung lässt sich   natürlich   auch noch auf andere Weise erreichen. Die in Fig. 2 dargestellte schematische Konstruktion stellt daher nur ein Ausführungsbeispiel dar und schliesst die Anwendung anderer ähnlich wirkender Einrichtungen nicht aus. Eine   ähnlich   wirkende Vorrichtung ist z. B. in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Statt des Bremsteiles 25 ist hier mit dem Schwenkhebel 23 eine in die Bohrung des Trägers 7 eingreifende Scheibe 26 vorgesehen. 



  Durch eine Mittelbohrung der Scheibe 26 ist ein Bolzen 28 durchgeführt, der in den Boden 17 der Hülse 18 
 EMI2.1 
 Scheibe 26 legt sich unter dem Druck dieser Feder gegen die untere Kante der Nase 29 der Hülse 18. Wird bei dieser Ausführung der Nocken 12 der Steuerwelle 11 umgelegt, so kommt die Schleifvorrichtung 1 unter der Wirkung der Feder   8,   wie oben beschrieben, zur Anlage am Messer 9. Da der Schwenkhebel 23 aber aussen nicht mehr durch den Nocken 12 abgestützt wird, kann die Feder 27 die Scheibe 26 etwas kippen oder kanten, was zu einem Festklemmen der Scheibe in der Bohrung des Trägers 7 führt. Beim   Rückverlegen   des Nockens 12 wird auch hier die Klemmung wieder selbsttätig aufgehoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schleifvorriehtung   für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl., bei der ein oder mehrere   Schleifelemente durchFederdruck   od. dgl. mit dem Messer in Berührung gebracht werden, gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche die Schleifelement (1, 2) in der Anlage am Messer   (9)   selbsttätig derart verriegeln, dass sie aus der Anlagestellung nicht   zurückweichen können.  

Claims (1)

  1. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung selbsttätig gelöst wird. wenn die Elemente (1, 2) vom Messer (9) entfernt werden.
    3. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- EMI2.2 Feststellen der Schleifvorrichtung in der Arbeitslage versehen ist.
    4. Schleifvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (23) mit einem im Träger (7) längs verschiebbaren Teil (26) versehen ist, der beim Anlegen der Schleifvorrichtung (1, 2) ans Messer (9) durch eine äussere Kraft (Feder 24, 27) gekippt wird und dabei die Schleifvorriehtung feststellt.
AT112591D 1927-03-14 1928-03-03 Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl. AT112591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112591X 1927-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112591B true AT112591B (de) 1929-03-25

Family

ID=5652982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112591D AT112591B (de) 1927-03-14 1928-03-03 Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE1578761B2 (de) Sicherheitsskibindungselement
AT112591B (de) Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen u. dgl.
DE1264994B (de) Schreibgeraet
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE933313C (de) Anhaengerkupplung mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Kupplungskopf
DE502997C (de) Schleifvorrichtung fuer die umlaufenden Kreisscheibenmesser von Auschnittschneidemaschinen
DE738243C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE544378C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln in Walzgeruesten
CH132596A (de) Schleifvorrichtung für die umlaufenden Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen und dergleichen.
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE692223C (de) en Spindel
DE458870C (de) Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
AT225587B (de) Sicherheits-Skibindung
DE804425C (de) Packungshuelse mit einem das stangenfoermige Gut tragenden verschiebbaren Boden
AT299036B (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Skis nach dem Lösen desselben vom Skischuh z.B. bei einem Sturz od.dgl.
AT118421B (de) Schneidvorrichtung für Nasenhaare.
AT336649B (de) Spanneinrichtung fur eine rundschablone
DE760062C (de) Sicherungseinrichtung fuer Schwenkhebel
DE493392C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Steuerung von Fahrzeugen
AT166809B (de) Fliehkraftmuffenregler
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
AT16464B (de) Ratschkurbel mit Gesperre, insbesondere für Bremsspideln.