<Desc/Clms Page number 1>
Stromrichter.
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter mit den Anoden zugeordneten in Anodenschutzrohren liegenden Gittern.
Bekanntlich werden bei Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern die Anodengitter an oder in den Anodenrohrwandungen, gegebenenfalls isoliert, befestigt. Auch wurde bereits vorgeschlagen, die Halterungsarme der Anodengitter federnd auszugestalten oder aber in den Anodenrohren Einbeulungen vorzusehen, die der Halterung der Anodengitter eine gewisse Elastizität geben sollen.
Die bisherige Befestigungsweise hat jedoch den Nachteil, dass an den Befestigungsstellen thermische und mechanische Beanspruchungen auftreten, die mit der Zeit zur Beschädigung oder gar zur Zerstörung einzelner Halterungsteile führen. Namentlich bei beweglichen Gleichrichteranlagen, insbesondere bei Gleichrichtern, die auf Fahrzeugen verwendet werden, ist der Verschleiss verhältnismässig gross. Die infolge der mechanischen Beanspruchung an den Halterungsteilen gelösten Teile können mitunter beträchtliche Störungen im Gleichrichterbetrieb verursachen und in unangenehmer Weise zur Verunreinigung des Vakuumapparates führen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Nachteile dadurch behoben, dass man die Gitter selbst federnd lagert und hiebei die Lager der Anodengitter in an der Aussenseite der Anodenschutzrohr angebrachten Käfigen ebenfalls federnd ausgestaltet.
Durch diese doppelte Federung erreicht man, dass die Anodengitter selbst bei erheblicher mechanischer Beanspruchung der Stromrichter, insbesondere bei Stromrichtern, die auf Fahrzeugen verwendet werden, einen weitestgehenden Schutz der Anodengitter und Anodenrohre gegen Verschleiss haben.
Zur Halterung der Anodengitter dient zweckdienlich ein Isolierrohr, das in ausserhalb der Anodenschutzrohre befindlichen Käfigen gelagert ist. In diesem Isolierrohr befinden sich der Zahl der Gitterhalterungen entsprechend Einkerbungen, um die schellenartige Ringe gelegt sind, die mit den Enden der Halterungsteile der Gitter verbunden sind. Die die Gitterhalterungen aufnehmenden, aus Isolierwerkstoff bestehenden Lagerungsteile sind vorteilhaft in Art an sich bekannter Isolatorketten ausgeführt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1-3 verschiedene Ausführungsformen für Anodengitterbefestigungen. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen ungeteilte Halterungen, und in der Fig. 7 ist eine in eine Isolatorkette aufgelöste Gitterhalterung dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich an dem Anodenschutzrohr 1 ein Käfig 2, in dem sich der Isolierkörper 3 befindet. Der Isolierkörper 3 hat eine Ringrille 4, in der sich eine Wendel 5 oder ein ähnliches federndes Organ befindet, das in eine gegenüber der Ringrille 4 befindliche Ausbuchtung 6 der Käfigkappe eingreift. Das in der Zeichnung bei 8 angedeutete Anodengitter ruht mit dem Halterungsstab 9 in dem Isolierkörper 3. Der Halterungsstab 9 ist bei 10 gegebenenfalls mittels Muttern und Unterlagsscheiben befestigt. Die Wendel 5 gibt der Halterung eine elastische Lagerung, so dass sich im Gleichrichter auftretende Stösse oder Erschütterungen an der Halterungsstelle nicht nachteilig auswirken können.
Das Halteglied 11 ist, wie bei 12 ersichtlich, selbst noch federnd ausgebildet. Ein Schutzring 13 verhindert, dass an dem in das Innere des Anodenschutzrohres 1 hineinragenden Teil des Isolierkörpers 3 stromleitende Niederschläge auftreten können.
<Desc/Clms Page number 2>
Bei der Ausführungsform Dach Fig. 2 befinden sich an dem Isolierkörper 3 zusätzliche Schutz- schirme 14, die verhindern, dass sich auf der ausserhalb des Anodenrohres 11 liegenden Fläche 15 Kriech- wege ausbilden. Es kann auch, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an dem Anodenschutzrohr selbst noch ein Schutzschirm 16 angebracht sein.
Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 die Achsen der Isolierkörper senkrecht zur Achse des Anodenschutzrohres liegen, verläuft die Achse des Isolierrohres 17 bei der Ausführungs- form nach Fig. 3 parallel zur Anodenschutzrohrachse. Bei diesem Ausführungsbeispiel durchdringt den Käfig 18 ein Stab 19, der von einer ausgebauchten Wendel 20 umgeben ist, um die das Isolierrohr 17 greift. Das Isolierrohr 17 wird in seinem unteren Teil auf der Wendel 21 gelagert und trägt eine die
Halterung vermittelnde Wendel 22, die mit dem einen freien Ende 23 in einen am Gitter 8 befestigten
Isoliertopf 24 eingreift. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt der Teil 23 der Wendel 22 ebenfalls federnd in einer Wendel 25.
Die neue Befestigungsweise ist nicht nur für gesteuerte und ungesteuerte Anodengitter von praktischer Bedeutung, sondern sie kommt für die Befestigung der verschiedensten Innenteile von Gross- gleichrichtern in Frage. Man kann ähnlich beispielsweise Kühlkörper, Einsatzkörper, Schutzkörper od. dgl. in Stromrichtern befestigen. Als Werkstoff für die federnden Wendeln empfiehlt es sich, in thermischer, chemischer und mechanischer Hinsicht hochwiderstandsfähige Werkstoffe, z. B. Spezial- stähle, Speziallegierung od. dgl., zu verwenden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 befindet sich auf dem Metallstab 31 ein Isolierrohr 32, das bei 33, 34 und 35 in ringförmigen Ausnehmungen die Schellen 36 aufnimmt, an denen je ein Ende der
Halterungsteile der Anodengitter angebracht ist. Die Gitter sind so an, dem Körper 32 isoliert aufgehängt.
Der Isolierkörper 32 befindet sich vorteilhaft in einem als Rohr ausgebildeten Schutzkäfig, in dessen
Stirnseiten die Enden des Metallstabes 31 befestigt sind.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt nach der strichpunktierten Linie der Fig. 4.
Fig. 7 bringt als Beispiel einen Längsschnitt durch eine als Gitterhalterung dienende Isolator- kette. Die Kette 41, die mittels der Metallstäbe 42 und 43 in den Stirnseiten des den Isolator umschliessenden
Käfigrohres 44 befestigt ist, besteht aus den Gliedern 45, 46\ 47 und 48,, deren Isolierkörper 49, 50 f 51 und 52 um die Köpfe 53 der Bolzen 42 greifen. Je zwei der Isolierkörper 49 und 50 und 51 und 52 werden mittels einer Schelle 54 von aussen umklammert. An den Schellen 54 befinden sich die Halterungsteile 55 der
Gitterhalterungen. Die Glieder 46 und 47 werden mittels einer ihre Bolzen 42 verbindenden Muffe 56 zusammengehalten.
Die neue Halterung bietet u. a. zwei Vorteile. Einerseits können sich Temperaturschwankungen, denen der Isolierkörper ausgesetzt ist, unschädlich auswirken, da die einzelnen Glieder der Isolatorkette freie Ausdehnungsmöglichkeit besitzen ; die die Isolierteile paarweise umklammernden Schellen 54 gewähr- leisten anderseits eine federnde Halterung der Enden der Halterungsteile der Anodengitter, so dass auch an der Isolatorkette auftretende mechanische Kräfte sich nicht schädlich auswirken können. Die neue
Befestigungsweise bietet ferner den Vorteil, dass Verunreinigungen zwischen den Gliedern der Isolator- kette ausgeschlossen sind.
PATENT-ANSPRUCHE : 1. Stromrichter mit den Anoden zugeordneten Gittern, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter federnd gelagert sind und dass. die Lager der Anodengitter in an der Aussenseite der Anodenschutzrohre angebrachten Käfigen ebenfalls federnd gelagert sind.