AT144813B - Röntgeneinrichtung. - Google Patents

Röntgeneinrichtung.

Info

Publication number
AT144813B
AT144813B AT144813DA AT144813B AT 144813 B AT144813 B AT 144813B AT 144813D A AT144813D A AT 144813DA AT 144813 B AT144813 B AT 144813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
housing
insulator
voltage
ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Henry Pieper
Original Assignee
Oscar Henry Pieper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Henry Pieper filed Critical Oscar Henry Pieper
Application granted granted Critical
Publication of AT144813B publication Critical patent/AT144813B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgeneinrichtung'. 



   Es ist bekannt, die   Röntgenröhre   und den Hochspannungstransformator in je einer Kammer eines gemeinsamen Gehäuses anzuordnen, wobei die Hochspannungszuführung zur drehbar gelagerten Röntgenröhre über einen Schleifkontakt erfolgt. Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine einfache Anordnung 
 EMI1.1 
 ermöglicht, wobei darauf Bedacht gelegt ist, dass die normal gebaute Röhre mit Edisonsockel leieht ausgewechselt werden kann. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass am   Hoehspannungsende   der Röhre eine halbkugelförmige Kappe vorgesehen ist, an deren Innenseite ein von einem Isolator getragener Leiter sehleift. Am andern Ende ist erfindungsgemäss ein Träger vorgesehen, welcher für die erste Einstellung des Stromes 
 EMI1.2 
 der   Haltevorriehtung   und der Röhre eine Feder eingelegt. 



   Bei der Konstruktion wird eine normale Röhre verwendet, deren   Liehtkegel,   obgleich sie eingeschlossen ist, in demselben Masse eingestellt werden kann wie jener einer nicht eingeschlossenen Röhre. 



   Ausserdem wird, wie ersichtlich, auf Einfachheit und Zweckmässigkeit sowie bequeme Handhabung und Sicherheit sowohl für den Behandelnden als auch für den Patienten Wert gelegt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Einrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht, Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, in Fig. 4 ist ein Längsschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1 dargestellt, Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteiles. 



   Der Teil des Gehäuses, welcher den Hochspannungstransformator enthält, ist mit 5 bezeichnet. 



  Er ist an seinem oberen Teil mit einem Ansatz 6 versehen, der in geeigneter Weise an dem Arm 7 befestigt ist. Der Arm 7 ist bei 8 drehbar mit dem Arm 9 verbunden. 



   10 ist der Hochspannungstransformator, dessen primäre und   sekundäre   Wicklungen 11 und 12 nur schematisch angedeutet sind. Die sekundäre Wicklung ist bei   12'geerdet.   Das Gehäuse 5 ist gerade breit genug, um den Transformator einzuschliessen, nur unten ist es für den im folgenden beschriebenen Zweck erweitert. Der Transformator wird in dem Gehäuse durch den   Tragbügel 74   gehalten. Das Transformatorgehäuse ist durch einen Deekel 15 aus Isoliermaterial abgeschlossen, welcher an den unteren Flanschen des Gehäuses durch Bolzen 16 befestigt ist und durch andere Bolzen, welche später erwähnt sind, wobei zwischen dem Deckel und den Flanschen ein Hanfzopf 17 eingelegt ist.

   Der Deckel 15 ist mit Öffnungen 18, 18 versehen, von welchen jede einen Isolator   19,   vorzugsweise aus Bakelit, aufnimmt. 



  Diese Isolatoren sind mit Kühlrippen 19'versehen und mit einem Ring   20,   welcher sich an die Unterseite des Deckels 15 unter Zwischenlegung eines Hanfzopfes 21 anlegt. Der Körper über diesem Ring ist mit Gewinde versehen, auf welches eine Mutter 22 auf der andern Seite des Deckels aufgeschraubt ist. 



  Auf diese Weise wird der Isolator in dem Deckel festgehalten und die Öffnung 18 ist   hermetisch   abgeschlossen. Der auf der linken Seite (Fig. 4) angeordnete Isolator trägt die Hochspannungszuleitung. 



  Diese Leitung hat die Form eines Metallrohres 23, welches durch einen Bakelitpfropfen 24 abgeschlossen ist. Dieses Rohr besitzt einen Flansch 25, welcher sich unter Zwischenlage eines Hanfzopfes an das obere Ende 26 der Bohrung 25'stützt. Hiedurch ist an dieser Stelle ein hermetischer Abschluss erzielt. Das obere Ende des Rohres 2. 3 ist mit Gewinde für die Mutter 28 versehen, mittels welcher die Zuleitung 29 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeklemmt ist. Die Zuleitung 29 ist mittels der Leitung 30 mit einem Ende der   Sekundärwicklung 12   verbunden. 



   Der andere Isolator trägt die Heizstromleitungen. Die Konstruktion ist hier dieselbe wie jene des Isolators für die Hochspannungsleitung, mit dem Unterschied, dass   derisolierendePfropfen24'den Leiter 31   aufnimmt. Die beiden Leitungen dieses Isolators sind mit einem Teil der   sekundären   Windungen des Transformators verbunden, um mittels der Leitungen 32 und   33   den Heizfaden zu heizen. 



   Der Röhrenbehälter wird von einem mittleren Gehäuse 34 a gebildet (Fig. 5), der mit der Unterseite des Deckels 15 zusammenpasst, und von zwei gepressten   Gehäuseteilen 34 b, 34 b.   Das Gehäuse 34 a ist in der Mitte auf der Unterseite des   Deckels-M durch   Bolzen   35   befestigt, und die Teile   34   b, welche es auf beiden Seiten ergänzen, sind an der Unterseite des Deckels 15 durch die Bolzen 36 befestigt. Der 
 EMI2.1 
 von jener Type, bei welcher der mittlere Teil aus einem Chromeisenring 43 besteht, welcher in die inneren Enden der zwei Glasrohrteile 44 der   Röhre eingeschmolzen ist. Der Chromeisenring   besitzt eine Bleiauflage   45,   die von einem Messingtragring 46 umgeben ist.

   Der Messingtragring ruht direkt auf dem Sitz oder Sattel   38   auf, in welchem er sich drehen kann. Der mittlere Gehäuseteil 34 a ist so geformt, 
 EMI2.2 
 wird auf dem Sitz oder Sattel mittels der seitlichen Winkelplatten   48,   48 gehalten, welche das Gehäuse 34a abschliessen und die Öffnung oder den Schlitz 47 begrenzen. Die Flanschen   48   a, 48 a halten die Röntgenröhre auf ihrem Platz und zwischen die Flanschen 48 a und die Röhre sind Federn 49,49 eingelegt, um eine nachgiebige Lagerung der Röhre zu bewirken. Der umgebende Tragring 46 der Röhre trägt den radialen Röhrenfortsatz 50, der sich in den Schlitz oder die Öffnung 47 erstreckt.

   Die Focuseinrichtung 51 wird von diesem Fortsatz 50 getragen und kann, wie in Fig. 3 ersichtlich, von der gezeichneten Lage, d. i. gegen die Horizontale um ungefähr 300 nach aufwärts geneigt, in die vertikale Lage abwärts geschwenkt werden. 



   Das Hochspannungsende der   Röntgenröhre   42 ist mit Kühlrippen versehen, welche in die Kuppel   53   und die   halbkugelförmige   Kappe   54   eingeschlossen sind. Die Kappe 54 besitzt eine innere   Kugelfläche,   auf welcher ein Kontaktstück 55 schleift, welches von dem rohrförmigen Leiter 23 getragen wird. Die äussere   Kugelfläche J4   ist ungefähr konzentrisch mit dem halbkugelförmigen Ende des Röhrenbehälters. Versuche haben gezeigt, dass zwischen   Kugelflächen   eine geringere Distanz zulässig ist, ohne dass eine Entladung durch den Zwischenraum eintritt, und der Raumersparnis, welche der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, wird hiedurch in weitem Masse Rechnung getragen. 



   Das andere Ende der Röhre ist mit einem   Schraubstöpsol   56 versehen, dessen innerer und   äusserer   Kontakt die Zuleitungen für den Heizfaden der Röhre bilden. Auf den Stöpsel 56 ist eine Hülse 57 auf- 
 EMI2.3 
 welche Widerstandswindungen für die erste Einstellung besitzt. Der Knopf 60 wird von einer festen Litze 61 getragen, welche mit dem Rohr 23'verbunden ist und die Zuleitung bildet. Eine Leitunglitze 62 verbindet den Knopf 60 mit den Widerstandswindungen, welche mit der Hülse 57 verbunden sind. Der mittlere Kontakt des Schraubstöpsels 56 ist durch das Isolierstück hindurch mit der Leitung   31   durch die Leitung 63 verbunden. Der Knopf 60 trägt die halbkugelige Kappe 64. 



   In dem Gehäuse   34   b sind   Porzellan- oder Bakelithülsen 67 angeordnet, welche konzentrisch mit   der Röntgenröhre verlaufen, um einen zusätzlichen Schutz gegen Entladungen zwischen dem Gehäuse und den Kappen 54 und 64 zu bewirken. 



   Das Gehäuse 5 ist mit Öl gefüllt. 



   Es ist ersichtlich, dass die ganze Einheit auf dem Arm 9 frei bewegt werden kann und die Röhre in jeder Stellung um ihre Achse in dem Behälter so gedreht werden kann, dass der Strahlenkegel in jede gewünschte Richtung einstellbar ist. Das metallische Gehäuse für die Röhre ist geerdet, und alle Hochspannung führenden Teile sind eingeschlossen und geschützt, so dass die ganze Einrichtung in jeder Lage sowohl für den Behandelnden als auch für den Patienten vollkommene Sicherheit gewährleistet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Röntgeneinrichtung   mit einem einen Hochspannungstransformator und die   Röntgenröhre   
 EMI2.4 
 spannungsende der Röntgenröhre   (42)   eine   halbkugelförmige   Kappe vorgesehen ist, an deren Innenseite ein von einem Isolator (19) getragener Leiter (55) schleift.

Claims (1)

  1. 2. Röntgeneinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolator (19), EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT144813D 1930-12-15 1931-12-14 Röntgeneinrichtung. AT144813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144813XA 1930-12-15 1930-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144813B true AT144813B (de) 1936-03-10

Family

ID=21765760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144813D AT144813B (de) 1930-12-15 1931-12-14 Röntgeneinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144813B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207174A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Roentgenstrahler mit einer befestigungsvorrichtung
DE4207173A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Halterung eines roentgenstrahlers
DE4209377A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207174A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Roentgenstrahler mit einer befestigungsvorrichtung
DE4207173A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siemens Ag Halterung eines roentgenstrahlers
US5309497A (en) * 1992-03-06 1994-05-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator having an externally accessible fastening means
DE4209377A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613798A1 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE2122330C3 (de) Operationsleuchte
AT144813B (de) Röntgeneinrichtung.
DE394787C (de) Durchfuehrungsisolator nach dem Kondensatorprinzip fuer Hochspannungsapparate
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
CH160887A (de) Röntgenapparat.
DE929984C (de) Roentgengeraet mit einer in einem Metallgehaeuse angeordneten Roentgenroehre
DE927644C (de) In einem oelgefuellten Behaelter angeordnete einpolige Roentgenroehre
DE744212C (de) Roentgeneinrichtung mit oelgefuelltem Roehrenschutzgehaeuse
DE498898C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger fuer heisse Hochdruckraeume
DE933284C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
CH170586A (de) Röntgenapparat.
DE616313C (de) Hochspannungs- und strahlensicherer Roentgenroehrenbehaelter
DE830221C (de) Leuchtstoffroehre mit Isolierstoffkappe und mit einer diese umgreifenden Isolierstoffassung
AT126275B (de) Röntgeneinrichtung.
DE1515757B2 (de) Elektrische hochspannungsdurchfuehrung
DE849875C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer in Isolierfluessigkeitsbehaeltern unter-gebrachte elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
DE562286C (de) Roentgenapparat, bestehend aus einem Transformator mit einem aus Isolierwerkstoff hergestellten Deckel fuer das Transformatorgeraet
DE598815C (de) Hochspannungsklemme zur Durchfuehrung einer hochgespannten Starkstromleitung
EP3001433B1 (de) Stützisolator geeignet für einen Transformator
DE727206C (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer an einem verschiebbaren Pendel aufgehaengten Hochspannungsleuchtroehre, insbesondere fuer Werbezwecke
DE1515757C (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
CH199583A (de) Röntgenstrahlenapparat.
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE530742C (de) Roentgenapparat