AT144562B - Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen. - Google Patents

Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen.

Info

Publication number
AT144562B
AT144562B AT144562DA AT144562B AT 144562 B AT144562 B AT 144562B AT 144562D A AT144562D A AT 144562DA AT 144562 B AT144562 B AT 144562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting piece
connecting pieces
angle
pieces
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jaeck
Original Assignee
Ernst Jaeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jaeck filed Critical Ernst Jaeck
Application granted granted Critical
Publication of AT144562B publication Critical patent/AT144562B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen mittels an den Gerüstteilen befestigten Verbindungsstücken, bei denen ein im Querschnitte schwalbenschwanzförmiger, in dazu senkrechter Richtung keilförmiger vorspringender Teil des einen Verbindungsstückes in eine entsprechende Vertiefung des andern Verbindungsstückes eingreift, wobei die beiden Verbindungsstücke durch einen in der Richtung der Grundfläche der Vertiefung verlaufenden, den vorspringenden Teil und die Wände der Vertiefung durchdringenden Keil in ihrer Lage gesichert sind. 



   Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dar. Fig. 1 zeigt im Aufriss als erste Ausführungsform eine schiefwinklige aus drei Teilen bestehende Vorrichtung, Fig. 2 einen Grundriss hiezu, Fig. 3 im Grundriss eine zweite Ausführungsform, u. zw. eine aus zwei Teilen bestehende Vorrichtung. Fig. 4 und 5 von der Seite gesehen zwei ineinandergreifende Verbindungsteile der Vorrichtung, Fig. 6 im Grundriss eine dritte Ausführungsform, die aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Teilen bestehende Vorrichtung, Fig. 7 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform und Fig. 8 den Grundriss derselben.

   Fig. 9 und 10 zeigen in einer Seiten-und Vorderansicht ein Verbindungsstück mit einer obern schrägen Trag-und Verbindungsfläche für Dachgerüste und Fig. 11 und 12 eine Seitenansicht und einen Grundriss eines Verbindungszwischenstückes mit zwei   Verbindungsflächen,   die durch eine horizontale Achse miteinander verbunden sind. 



   Ein Gerüstteil, z. B. ein Pfeiler   1,   ist an seinem obern Ende mit einem ihn teilweise umfassenden Verbindungsstück 2 fest verbunden. Dieses Verbindungsstück 2 weist in an sich bekannter Weise auf drei Seiten Stossflächen mit schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Einbuchtungen   3,     4   und 5 auf, die sieh nach unten hin verengen. In Übereinstimmung mit diesen Einbuchtungen sind die Köpfe 6 und 7 der Verbindungsstücke 9 und 10, die an den andern Gerüstteilen, z. B. den Balken 11, 12 befestigt sind, mit keilförmigen Erhöhungen ausgebildet, die zum Einsetzen in die Einbuchtungen des Verbindungsstückes 2 und damit zum Verbinden mit diesen dienen. Die Verbindungsstücke 9 und 10 sind so ausgebildet, dass die Längsebene am Balken 11, 12 unter einem Winkel von 45  zur Symmetrieebene des Pfeilers 1 steht.

   Die Seitenwände der Einbuchtungen   3,     4,   5 und die Köpfe 6 und 7 weisen gemäss der Erfindung in annähernd ihrer Mitte eine zur Symmetrieebene der Einbuchtung senkrecht stehende Aussparung 13 und 14 auf, durch die nach dem Zusammensetzen der Kopfstücke in die Verbindungsstücke ein Querkeil 28 zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ausheben der Kopfstücke eingeschoben wird. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung. Der Tragpfeiler 1 trägt das Verbindungsstück 2 mit Stossflächen und Einbuchtungen. 15 ist der in die Einbuchtungen des Verbindungsstückes 2 eingreifende Teil ; er trägt auf der entgegengesetzten Seite eine Öse 16. In diese greift scharnierartig die Öse eines   Klammerstückes   17 ein, das die Einbuchtung und Stossfläche zur Aufnahme der normalen Verbindungsstücke 9 oder 10 trägt.

   Durch die Anordnung eines derartigen Scharniers zwischen die Verbindungsstücke kann jeder beliebige Winkel zwischen den zu verbindenden Teilen eingestellt werden. 28 ist der gemäss der Erfindung vorgesehene Sicherungsteil. In Fig. 4 ist eine Ansicht einer Stossfläche des Verbindungsstücks 2 gezeigt. Die Keilform der Einbuchtung ist durch die Linie 19, 20 und 21, 22 begrenzt. 23, 24 sind die Aussparungen für den Sicherungskeil 28. Fig. 5 zeigt in Ansicht die Stossfläche des zweiten   Verbindungsstückes.   Die Keilform ist durch die Linien 25 und 26 begrenzt. Die Aussparung 27 dient für die Aufnahme des   Sicherungskeils   28. Eine dritte Ausführungsform ist in Fig. 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Grundriss dargestellt.

   Der Pfeiler 1 trägt das Verbindungsstück   2,   das bei dieser Ausführungsform vier um 900 zueinander versetzte Verbindungsstellen 29 trägt. Die Kopfstücke 30 sind in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet. Die angeschlossenen Balken sind derart angeordnet, dass ihre Symmetrieebene mit der Symmetrieebene des Pfeiles 1 zusammenfallen. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Das am Pfeiler 33 befestigte Verbindungsstück 35 ist mit vier Einbuchtungen 36 zur Aufnahme der Verbindungsstücke 32 versehen,. die um 900 zueinander versetzt sind, aber ebensogut in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet   sein können. Bei dieser Ausführungsform sind am untern Ende jeder Einbuchtung 36 Nasen 41 angeordnet.   die verhindern, dass das in die Einbuchtung 36 eingesetzte Verbindungsendstück 32 sich unter der Belastung zu tief in die Verbindungsstelle einsenken kann. Vielmehr sitzt es, sobald seine normale Stellungerreicht ist, auf der Nase 41 auf. Die Nase kann auch am oberen Ende des vorspringenden Teiles, wie es die Nase beim Verbindungsstück 34 zeigt, angeordnet sein.

   Zur Sicherung der Verbindung in zusammengesetztem Zustande sind die Querstifte 39 und 40 vorgesehen, die zur Hälfte ihres Durchmessers in dem einen Verbindungsstück und zur Hälfte in dem zweiten Verbindungsstück liegen. Die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 zeigt ein Verbindungsstück, das ausser den seitlichen Stoss-und Verbindungsflächen 36 eine obere geneigte Verbindungsfläche 43 trägt. Diese Fläche kann in einem beliebigen Winkel zum Tragpfeiler 33 und zu den Verbindungsflächen 36 angeordnet sein. Im vorliegenden Falle dient sie zur Verbindung mit einem schräg gelagerten Verbindungsbalken 44, der an der Verbindungsstelle das Verbindungsstück 45 trägt, welches wieder mit einer   schwalbenschwanzförmigen     Verbindungsfläche   in das Kopfstück 43 greift und durch die Querstifte 46 im Sinne der Erfindung gesichert ist.

   Durch 
 EMI2.1 
 einander verbunden sind. Die Kupplungsflächen können in einem beliebigen Winkel zueinander eingestellt werden und gestatten so eine Balkenverbindung in einem beliebigen Winkel zum Stützpfeiler auszuführen. 



   Die Verbindungsstücke und Verbindungsköpfe werden aus Metall hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen mittels an den Gerüstteilen befestigter Verbindungsstücke, bei denen ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger, in dazu senkrechter Richtung keilförmiger vorspringender Teil des einen Verbindungsstückes in eine entsprechende Vertiefung des andern Verbindungsstückes eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsstücke (2, 9) durch einen in der Richtung der   Grundfläche   der Vertiefung verlaufenden, den vorspringenden Teil   (6)   und die Wände der Vertiefung (4)'durchdringenden Keil (28) in ihrer Lage gesichert sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. ebene des Pfeilers (1) in einem kleineren Winkel als 900 steht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (36) der Verbindungsstücke (35) Nasen (41) aufweisen, die das Einschieben der Verbindungsstücke (32) nach unten begrenzen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der Verbindungsstücke (34) auf ihrer obern Seite Anschläge (42) tragen, die das Einschieben der Verbindungstücke (34) auf dem Verbindungsstück (35) nach unten begrenzen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (35) seitliche Kupplungsflächen (36) und eine Stirnfläche (43) aufweist, die als Kupplungs- fläche dient.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (43) schiefwinklig zu den Kupplungsflächen (36) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der Verbindungsstücke zwei Verbindungsilächen (47, 48) durch zwischen diesen angeordnete Augen (49) und eine sie verbindende Achse (50) in beliebigem Winkel zueinander eingestellt werden können und dadurch die Verbindung von Balken in beliebigem Winkel zueinander ermöglicht wird.
AT144562D 1932-12-24 1933-12-20 Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen. AT144562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144562X 1932-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144562B true AT144562B (de) 1936-02-10

Family

ID=4400967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144562D AT144562B (de) 1932-12-24 1933-12-20 Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116519T2 (de) Halter zur abstützung eines konstruktionselements zur stützung einer konstruktion
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE112011101146T5 (de) Metallbefestigungsbeschlag
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE102007008829A1 (de) Befestigungs-Haken sowie plattenartiges Wandelement dafür
AT521250B1 (de) Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
DE629063C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Balken und Geruestteilen
AT144562B (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Gerüstteilen.
DE1904738A1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer Balken und Stuetzen
EP0069744A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfügung einer zu diesen senkrechten stütze.
DE2157255B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Heben und Verbinden eines Sattelaufliegers mit einer Zugmaschine
DE708551C (de) Kupplungseinrichtung fuer aus Einzelschwimmkoerpern bestehende Pontons
DE656117C (de) Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE1954810A1 (de) Starre,aber loesbare Verbindung von Bauteilen,insbesondere von Moebelwaenden
DE102005017631B4 (de) Glaspunkthalter und Anordnung aus einem Gaspunkthalter und einer Glasplatte
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE749433C (de) Baustein
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
CH169987A (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung aneinanderstossender Holzbauteile.
DE585875C (de) Wringmaschine
DE433185C (de) Starke Matrize mit in der Mitte liegender Ablegeverzahnung und zwei Ohrenpaaren von erheblich geringerer Staerke als der Matrizenkoerper
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen