AT144509B - Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren. - Google Patents

Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren.

Info

Publication number
AT144509B
AT144509B AT144509DA AT144509B AT 144509 B AT144509 B AT 144509B AT 144509D A AT144509D A AT 144509DA AT 144509 B AT144509 B AT 144509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction mixture
arrangement according
arrangement
alkaline earth
chemical reactions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Loewe
Original Assignee
Bernhard Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Dr Loewe filed Critical Bernhard Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT144509B publication Critical patent/AT144509B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. zur Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von   Vakuumröhren.   



   Gegenstand des Patentes Nr. 138247 ist eine Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen, bzw. zur Durchführung von chemischen Reaktionen oder Zersetzungen innerhalb von Vakuumröhren zwecks Herstellung von Hochemissionskathoden, bei welchem die zur Reaktion zu bringenden Substanzen in einem besonderen vorzugsweise metallischen Behälter enthalten sind. welcher derart an einem Systemteil befestigt ist, dass der entwickelte Metalldampf vorzugsweise die Kathode trifft. 



   Gemäss dem älteren Patent kann als Reaktionsmischung eine Mischung verwendet werden, welche mindestens ein Erdalkalioxyd und ein geeignetes Reduktionsmittel enthält und aus der das Erdalkalioxyd freigemacht und auf die Kathode aufgedampft wird. 



   Bei der Verwendung derartiger Reaktionsgemische tritt nun der Nachteil auf, dass häufig vor der Entwicklung oder auch während der Entwicklung des hoehemittierenden Metalles erhebliche Gasmengen freigemacht werden, welche das Vakuum in der Röhre erheblich verschlechtern und das freigemacht Metall teilweise   zurückoxydieren.   



   Zur Behebung dieses Fehlers soll gemäss der vorliegenden Erfindung das Reaktionsgemisch vor Einbau in die Röhre für sich entwässert und vorentgast werden. 



   Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss das Reaktionsgemisch für sich im Vakuum bei einer Temperatur, welche unerhalb der Reaktionstemperatur liegt, entwässert, vorentgast und gegebenenfalls gesintert. Das derart vorbehandelte Reaktionsgemisch wird sodann von neuem gepulvert und gegebenenfalls gepresst. 



   Es ist auch möglich, vor Einleitung des zur Entwässerung und Vorentgasung dienenden Vorganges das Reaktionsgemisch in dem Behälter anzuordnen, in welchem es zur Verwendung gelangen soll. In diesem Falle wird das Gemisch bei dem Entwässerungs-, bzw. Entgasungsvorgang in dem Behälter festgebrannt oder festgesintert, so dass ein nochmaliges Pulvern des Gemisches überflüssig ist. 



   Als Reaktionsgemisch kann zweckmässig gemäss dem Hauptpatent eine Reaktionsmischung verwendet werden, welche Bariumoxyd und Silizium enthält. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren erhält man den wesentlichen Vorteil, dass das Reaktionsgemisch beim Einbringen in die Röhre praktisch nahezu gasfrei ist, sowie den weiteren Vorteil, dass es ohne besondere Massnahmen mit dem betreffenden Behälter verbunden werden kann. 



   Man kann das Reaktionsgemisch auch in entsprechenden Vertiefungen der Anode entgasen und festbrennen und vermeidet so die in einzelnen Fällen unbequeme Verwendung besonderer Behälter für das Reaktionsgemisch. 



   In besonderen Fällen, bei denen die zur Einleitung der Reaktion erforderliche Temperatur so hoch liegt, dass ein Zerstäuben der Metallteile des Systems bereits eintritt, erhitzt man zweckmässig das Reaktionsgemisch nach gesondert vorgenommener Entgasung der Metallteile für sich durch Stromdurchgang, beispielsweise durch Widerstandserhitzung. 



   In dem oben beschriebenen Beispiel der Reaktion von Bariumoxyd und Silicium ist das gesinterte Reaktionsgemisch genügend leitfähig, um bei Stromdurchgang die notwendigen Temperaturen anzunehmen. In andern Fällen setzt man zweckmässig leitfähiges Material hinzu oder befestigt das Reaktionsgemisch auf einem durch Widerstandserhitzung zu erwärmenden Leiter oder Halbleiter. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders günstig wird die Anordnung, wenn man das Reaktionsgemisch in Stäbchenform presst oder giesst, oder in oben beschriebener Weise einschmilzt oder sintert, und dann zwischen zwei passenden Systemteilen derart leitend befestigt, dass die Stromzuführung von aussen geschehen kann. Hiebei kann man bei der fertig montierten und auf der Pumpe befindlichen Röhre zunächst die Metallteile für sich, z. B. durch Wirbelstromerhitzung, entgasen, wobei die Temperaturen den zu entgasenden Metallen angepasst sind.

   Nach Beendigung dieses Prozesses kann man dann die gewünschte Reaktion durch direkte   Widerstands erhitzung durchführen.   Etwa notwendige Abschaltungen treten dann entweder dadurch ein, dass das Reaktionsgemisch als solches zerstäubt, bzw. seine Leitfähigkeit verliert, oder dadurch, dass an einer besonders hiezu vorgesehenen Stelle die leitende Verbindung durch Stromüberlastung unterbrochen wird. 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Festsintern des Reaktionsgemisches in einen Behälter. 



  Hiebei stellt 1 den meist metallischen Behälter dar und 2 das Reaktionsgemisch nach der Sinterung. 



   Fig. 2 zeigt ebenfalls im Schnitt ein Elektrodensystem mit eingeschobenem in   Stäbchenform   gebrachtem Reaktionsgemisch. Hiebei ist   i5   die Anode, 6 das Gitter, 7 der Heizfaden, während 9 das in Stäbchenform gebrachte Reaktionsgemisch darstellt. Letzteres wird an seinen Enden   8   und 10 mit den Stromzuführungen,   zweckmässig   passend gewählte Elektrodenzuführungen des Systems, verbunden und an passender Stelle des Fabrikationsganges durch Widerstandserhitzung zur Reaktion gebracht. 



   Fig. 3 zeigt ein   Ausführnngsbeispiel   für ein Reaktionsgemisch, das auf einer elektrischen Heizspirale festgebrannt ist. Hiebei ist 11 das Reaktionsgemisch, während 12 die Heizspirale wiedergibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen, bzw. zur Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren, bei welcher das Reaktionsgemisch in einem an einem Systemteil befestigten Behälter derart untergebracht ist, dass der entwickelte Metalldampf vorzugsweise die Kathode trifft, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch vor Einbringen in die Röhre im Vakuum bei einer Temperatur entwässert, vorentgast und gesintert wird, welche unterhalb der Reaktionstemperatur liegt, und dass das derart vorbehandelte Reaktionsgemisch gegebenenfalls von neuem gepulvert und gepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gepulverte Reaktionsgemisch zu einem Stäbchen gepresst ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch bei dem Entwässerungs-und Entgasungsvorgang in dem zur Reaktion dienenden Behälter festgebrannt oder festgesintert wird.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Behälter eine Vertiefung, der Anode verwendet wird.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in passende Formen gebrachte Reaktionsgemisch durch direkte Widerstandserhitzung zur Reaktion gebracht wird.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch zur Erzielung der notwendigen Leitfähigkeit leitfähige Stoffe, wie Graphit usw., zugesetzt werden.
    7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch auf einem Trägerkörper befestigt wird, der durch direkte Widerstandserhitzung oder Wirbelstromerhitzung auf Reaktionstemperatur gebracht wird. EMI2.1
AT144509D 1928-03-01 1929-03-06 Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren. AT144509B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138247T 1928-03-01
DE144509X 1928-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144509B true AT144509B (de) 1936-02-10

Family

ID=34227297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144509D AT144509B (de) 1928-03-01 1929-03-06 Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583869C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT110360B (de) Verfahren zur Herstellung von äquipotentiellen Glühkathoden.
AT144509B (de) Anordnung zur Zerstäubung von Erdalkalimetallen bzw. Durchführung chemischer Reaktionen innerhalb von Vakuumröhren.
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE2011215B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE597580C (de) Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
DE838162C (de)
AT219166B (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren
DE2510814A1 (de) Wasserdampf freigebende zusammensetzung und vorrichtung
DE2717752A1 (de) Waermerohr mit gesinterter kapillarer struktur und verfahren zu seiner herstellung
AT145596B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre.
DE2152888A1 (de) Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE628460C (de) Hochemissionskathode
AT145680B (de) Mittelbar geheizte Kathode.
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
AT164771B (de) Verfahren zum Anbringen einer aktiven Schicht eines gasbindenden Metalles in Vakuumgefäßen mittels schneller Verdampfung
DE2721068A1 (de) Elektrolytischer kondensator
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE2344073C3 (de)
DE596645C (de)
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1287052B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE668023C (de) Gluehkathode fuer Elektronenroehren