AT14361U2 - Fusselroller - Google Patents

Fusselroller Download PDF

Info

Publication number
AT14361U2
AT14361U2 ATGM106/2015U AT1062015U AT14361U2 AT 14361 U2 AT14361 U2 AT 14361U2 AT 1062015 U AT1062015 U AT 1062015U AT 14361 U2 AT14361 U2 AT 14361U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stem
support
lint roller
spacers
roller according
Prior art date
Application number
ATGM106/2015U
Other languages
English (en)
Other versions
AT14361U3 (de
Original Assignee
Fidel Gmeiner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidel Gmeiner Gmbh & Co Kg filed Critical Fidel Gmeiner Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM106/2015U priority Critical patent/AT14361U3/de
Publication of AT14361U2 publication Critical patent/AT14361U2/de
Publication of AT14361U3 publication Critical patent/AT14361U3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/005Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass  using adhesive or tacky surfaces to remove dirt, e.g. lint removers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Fusselroller mit einem Haltestiel (1), auf welchem ein Tragzylinder (2) für eine Klebeschicht (3) verdrehbar gelagert ist, wodurch mittels der Klebeschicht von Kleidungsstücken, Bespannungen, Tapeten u.dgl. Verunreinigungen, wie Fasern, Staubpartikel, Haare u.dgl., entfernbar sind, wobei sämtliche von dessen Bestandteilen (1, 2), ausgenommen die Klebeschicht (3), aus einem Papier- bzw. Kartonmaterial hergestellt sind.

Description

Beschreibung [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Fusselroller mit einem Haltestiel, auf welchem ein Tragzylinder für eine Klebeschicht verdrehbar gelagert ist, wodurch mittels der Klebeschicht von Kleidungsstücken, Bespannungen, Tapeten u.dgl. Verunreinigungen, wie Fasern, Staubpartikel, Haare u.dgl., entfernbar sind.
[0002] Bekannte Fusselroller bestehen aus einem Haltestiel, an welchem ein Tragzylinder für eine Klebeschicht verdrehbar gelagert ist. Mittels des Haltestiels wird der Tragzylinder über Oberflächen von Kleidungsstücken, Bespannungen, Tapeten u.dgl. abgerollt, welche dadurch von Verunreinigungen, wie sog. Fusseln, Staubpartikeln, Haaren u.dgl. befreit werden, dass sie an der Klebeschicht anhaften. Sobald die Klebeschicht vollständig mit Verunreinigungen bedeckt ist und somit erschöpft ist, ist der Fusselroller nicht mehr funktionsfähig, worauf er entsorgt wird.
[0003] Da bekannte derartige Fusselroller mehrere Bestandteile aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Papier und Metall, aufweisen, müssen sie für eine Wiederverwertung in ihre Bestandteile zerlegt werden, welche nach den Materialien sortiert werden müssen. Dies stellt jedoch einen Aufwand dar, welcher wirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist.
[0004] Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Fusselroller zu schaffen, welcher ohne jeglichen Aufwand einer Wiederverwertung zugänglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass sämtliche von dessen Bestandteilen, ausgenommen die Klebeschicht, aus einem Papier- bzw. Kartonmaterial hergestellt sind.
[0005] Vorzugsweise dient ein erster Teil des Haltestiels als Handgriff und ist am zweiten Teil des Haltestiels der Tragzylinder für die Klebeschicht gegenüber dem Haltestiel verdrehbar gelagert. Der Haltestiel ist insbesondere rohrförmig ausgebildet.
[0006] Nach einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich am Haltestiel mindestens zwei Distanzscheiben, auf welche der Tragzylinder aufgeschoben und mit diesen durch Pressung verbunden ist, wobei die Distanzscheiben gegenüber dem Haltestiel verdrehbar sind. Dabei kann sich zwischen den beiden Distanzscheiben eine Distanzhülse befinden, durch welche die beiden Distanzscheiben voneinander im Abstand gehalten sind.
[0007] Vorzugsweise ist der Haltestiel an demjenigen Ende, welches dem Tragzylinder zugeordnet ist, mit einer radial nach außen abragenden Leiste od.dgl. ausgebildet, welche für die anliegende Distanzscheibe einen Anschlag bildet. Weiters kann sich auf dem Haltestiel in Fortsetzung der Distanzhülse eine Stützhülse befinden, welche mit dem Haltestiel fest verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
[0008] Weiters kann die Stützhülse an ihrem dem Tragzylinder abgewandten Ende mit einer radial nach innen abragenden Leiste ausgebildet sein, welche an die zugeordnete Stirnfläche des Haltestiels anliegt.
[0009] Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Distanzscheiben, die Distanzhülse und die Stützhülse auf den Haltestiel aufgeschoben. Weiters sind insbesondere der Haltestiel, die Distanzscheiben, die Distanzhülse, die Stützhülse und der Tragzylinder aus einem Papier-bzw. Kartonmaterial hergestellt.
[0010] Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: [0011] FIG.1 einen erfindungsgemäßen Fusselroller, in axonometrischer Darstellung, [0012] FIG.2 die einzelnen Bestandteile des Fusselrollers gemäß FIG.1, in auseinander gezo gener axonometrischer Dartsteilung, und [0013] FIG.3 einen axialen Längsschnitt durch den Fusselroller gemäß FIG.1.
[0014] Der in FIG.1 dargestellte Fusselroller besteht aus einem Haltestiel 1, auf welchem ein
Tragzylinder 2 für eine Klebeschicht 3 verdrehbar gelagert ist. Für den Vertrieb dieses Fusselrollers ist die Klebeschicht 3 mit einer Abdeckfolie 4 versehen. Für die Verwendung dieses Fusselrollers wird die Abdeckfolie 4 von der Klebeschicht 3 abgezogen.
[0015] Um Kleidungsstücke, Bespannungen, Tapeten u.dgl. von Verunreinigungen, insbesondere sog. Fusseln, Flaaren, Staubpartikeln u.dgl. zu befreien, wird der Tragzylinder 2 mittels des Haltestiels 1 über die Oberflächen der Kleidungsstücke, der Bespannungen, der Tapeten u.dgl. gerollt, wodurch die auf diesen befindlichen Verunreinigungen an der Klebeschicht 3 anhaften.
[0016] Wie dies nachstehend anhand der FIG.2 und FIG.3 erläutert ist, besteht dieser Fusselroller aus den nachstehend angeführten Bestandteilen: [0017] Auf den Tragstiel 1 sind eine erste mit einer mittleren Ausnehmung ausgebildete Distanzscheibe 11, eine Distanzhülse 12, eine zweite mit einer mittleren Ausnehmung ausgebildete Distanzscheibe 13 und eine Stützhülse 14 aufgeschoben. Der Haltestiel 1 ist an seinem dem Tragzylinder 2 zugeordneten Ende mit einer radial nach außen abragenden ringförmigen Leiste 1a ausgebildet, an welcher die erste Distanzscheibe 11 zur Anlage kommt.
[0018] Durch die Abstandshülse 12 sind die beiden Distanzscheiben 11 und 13 voneinander im Abstand gehalten. Da die Stützhülse 14 an die zweite Distanzscheibe 13 anliegt, ist diese durch die Stützhülse 14 in ihrer Lage gehalten. Die Stützhülse 14 ist an ihrem der zweiten Distanzscheibe 13 zugeordneten Ende mit einem radial nach innen abragenden Ringflansch 14a ausgebildet, welcher an die zugeordnete Stirnfläche des Haltestiels 1 anliegt. Die Stützhülse 14 ist mit dem Haltestiel 1 verklebt.
[0019] Auf die beiden Distanzscheiben 11 und 13 ist der Tragzylinder 2 aufgeschoben, welcher mit den Distanzscheiben 11 und 13 durch Pressung verbunden ist.
[0020] Auf dem Tragzylinder 2 befindet sich die Klebeschicht 3.
[0021] Die mittleren Ausnehmungen der Distanzscheiben 11 und 13 weisen Durchmesser auf, welche größer sind als der äußere Durchmesser des Haltestiels 1 im Bereich des Tragzylinders 2 für die Klebeschicht 3. Hierdurch sind die Distanzscheiben 11 und 13 mit dem Tragzylinder 2 am Haltestiel 1 verdrehbar gelagert, wodurch der Tragzylinder 2, auf welchem sich die Klebeschicht 3 befindet, gegenüber dem Haltestiel 1 verdrehbar ist. Die Distanzhülse 12 kann am Haltestiel 1 gleichfalls verdrehbar gelagert sein.
[0022] Sobald die Klebeschicht 3 so weitgehend verbraucht ist, dass der Fusselroller nicht mehr funktionsfähig ist, kann der Tragzylinder 2 mit der verbrauchten Klebeschicht 3 von den Distanzscheiben 11 und 13, auf welchen er durch Pressung gehalten ist, abgezogen werden und kann auf die Distanzscheiben 11 und 13 ein neuer Tragzylinder 2 mit einer unverbrauchten Klebeschicht 3 aufgeschoben werden, welcher auf diesem wiederum durch Pressung befestigt wird.
[0023] Da dieser Fusselroller ausschließlich aus Papier- bzw. Kartonmaterial und Klebstoffen besteht, sind dieser bzw. dessen Bestandteile einer Wiederverwertung zugänglich, ohne dass er in seine Bestandteile zerlegt werden muss.
[0024] Die Abdeckfolie 4 kann mit einem Aufdruck, z.B. mit einem Werbeaufdruck, versehen sein.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Fusselroller mit einem Haltestiel (1), auf welchem ein Tragzylinder (2) für eine Klebeschicht (3) verdrehbar gelagert ist, wodurch mittels der Klebeschicht (3) von Kleidungsstücken, Bespannungen, Tapeten u.dgl. Verunreinigungen, wie Fasern, Staubpartikel, Haare u.dgl., entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche von dessen Bestandteilen (1, 2), ausgenommen die Klebeschicht (3), aus einem Papier- bzw. Kartonmaterial hergestellt sind.
  2. 2. Fusselroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Haltestiels (1) als Handgriff dient und am zweiten Teil des Haltestiels (1) der Tragzylinder (2) für die Klebeschicht (3) gegenüber dem Haltestiel (1) verdrehbar gelagert ist.
  3. 3. Fusselroller nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestiel (1) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Fusselroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Haltestiel (1) mindestens zwei Distanzscheiben (11, 13) befinden, auf welche der Tragzylinder (2) aufgeschoben sowie mit diesem durch Pressung verbunden ist, wobei die Distanzscheiben (11, 13) gegenüber dem Haltestiel (1) verdrehbar sind.
  5. 5. Fusselroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Distanzscheiben (11, 13) eine Distanzhülse (12) befindet, durch welche die beiden Distanzscheiben (11, 13) voneinander im Abstand gehalten sind.
  6. 6. Fusselroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestiel (1) an demjenigen Ende, welches dem Tragzylinder (2) zugeordnet ist, mit einer radial nach außen abragenden Leiste (1a) od.dgl. ausgebildet ist, welche für die anliegende Distanzscheibe (11) einen Anschlag bildet.
  7. 7. Fusselroller nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Haltestiel (1) in Fortsetzung der Distanzhülse (12) eine Stützhülse (14) befindet, welche mit dem Haltestiel (1) fest verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  8. 8. Fusselroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (14) an ihrem dem Tragzylinder (2) abgewandten Ende mit einer radial nach innen abragenden Leiste (14a) ausgebildet ist, welche an die zugeordnete Stirnfläche des Haltestiels (1) anliegt.
  9. 9. Fusselroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheiben (11, 13), die Distanzhülse (12) und die Stützhülse (14) auf den Haltestiel (1) aufgeschoben sind.
  10. 10. Fusselroller nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestiel (1), die Distanzscheiben (11, 13), die Distanzhülse (12), die Stützhülse (14) und der Tragzylinder (2) aus einem Papier- bzw. Kartonmaterial hergestellt sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM106/2015U 2015-05-04 2015-05-04 Fusselroller AT14361U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM106/2015U AT14361U3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Fusselroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM106/2015U AT14361U3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Fusselroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT14361U2 true AT14361U2 (de) 2015-09-15
AT14361U3 AT14361U3 (de) 2016-01-15

Family

ID=54054164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM106/2015U AT14361U3 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Fusselroller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14361U3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128879B3 (de) * 2019-10-25 2020-08-13 JED GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Heike John, 91077 Hetzles; Petra Ellrich, 91094 Langensendelbach; Prof. Dr. Franz Durst, 91094 Langensendelbach) Vorrichtung zur Entfernung von Schnitthaaren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401842A (en) * 1944-01-10 1946-06-11 Charles F Slater Rotary cleaner roll and container therefor
US3342325A (en) * 1966-07-01 1967-09-19 Donald F Dreher Lint removers
CH591842A5 (en) * 1975-07-22 1977-09-30 Lambour Noll Irene Carpet cleaning crepe paper roller - has adhesive coat on surface of roller to ensure picking up of loose dirt
DE4432964A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Eger Albert Gmbh & Co Fusselrolle
DE9421303U1 (de) * 1994-09-16 1995-08-17 Eger Albert Gmbh & Co Fusselrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128879B3 (de) * 2019-10-25 2020-08-13 JED GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Heike John, 91077 Hetzles; Petra Ellrich, 91094 Langensendelbach; Prof. Dr. Franz Durst, 91094 Langensendelbach) Vorrichtung zur Entfernung von Schnitthaaren
EP3811819A1 (de) 2019-10-25 2021-04-28 JED GbR Vorrichtung zur entfernung von schnitthaaren

Also Published As

Publication number Publication date
AT14361U3 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
DE102011054505A1 (de) Kabelmarkierungsstreifen
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
AT14361U2 (de) Fusselroller
DE102013108498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten Bauplatten und zugehörige lackierte Bauplatte
EP1586703B1 (de) Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze
EP1947239A2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Halters für eine Schaberklinge in einer Papiererzeugungsanlage
DE10208583A1 (de) Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rilleinrichtung und Rolle
DE202010017343U1 (de) Druckschlauch
EP3222568A1 (de) Bremsbuerste mit buerstenbesatz
DE19544010A1 (de) Etikett für fliegenden Rollenwechsel
DE202014010451U1 (de) Tambour
DE102009050917B3 (de) Rakelstange für Dosiersysteme zum Verteilen und Abstreifen eines flüssigen oder viskosen Mediums auf laufenden Materialbahnen
DE102016012563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Breitflacherzeugnissen
DE3643380A1 (de) Walzenbefeuchtwerk
DE102011007305A1 (de) Rakelvorrichtung
DE102005061104B4 (de) Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE102016116202A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE202005011626U1 (de) Baugruppe zum Aufschieben auf eine Antriebswelle
DE3224368C2 (de) Vorrichtung zum Ausbessern der elastischen Manteloberfläche einer Leimwalze in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE202005012430U1 (de) Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE1954732A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102022127663A1 (de) Andrückelement zum Andrücken von Etiketten an Behälter, Aufnahmekörper mit solchen Andrückelementen und Verfahren zum Herstellen eines Andrückelements
EP3599050A1 (de) Schleifanordnung für eine schleifmaschine
DE212021000470U1 (de) Walze und Beschichtungsvorrichtung