DE202005012430U1 - Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit - Google Patents
Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005012430U1 DE202005012430U1 DE202005012430U DE202005012430U DE202005012430U1 DE 202005012430 U1 DE202005012430 U1 DE 202005012430U1 DE 202005012430 U DE202005012430 U DE 202005012430U DE 202005012430 U DE202005012430 U DE 202005012430U DE 202005012430 U1 DE202005012430 U1 DE 202005012430U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- perforated
- carrier material
- perforated drum
- hardened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 title claims abstract description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 title 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims abstract description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- -1 titanium-nitrogen (TiN) compound Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/24—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
- B30B9/241—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/04—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
- B01D33/042—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/044—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/067—Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/073—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Lochtrommel
für eine
Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit,
wobei die Lochtrommel (11) als rotierend antreibbare Hohltrommel
(19) mit perforierter Mantelfläche
ausgebildet ist und aus einem Trägermaterial
(20) und einer Deckschicht (21) besteht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (21) aus einer TiN-Verbindung gebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit, wobei die Lochtrommel als rotierend antreibbare Hohltrommel mit perforierter Mantelfläche ausgebildet ist und aus einem Trägermaterial und einer Deckschicht besteht. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit, umfassend ein Gehäuse mit Seitenwänden, eine umlaufend angetriebene Lochtrommel mit perforierter Mantelfläche, ein von außen an diese unter Umschlingung eines Teils des Umfangs der Lochtrommel anpressbares, endloses Pressband, eine Produkteinzugskeil, Abstreifmittel zum Abstreifen des Pressguts an der Lochtrommel, wobei das endlose Pressband mittels wenigstens zweier Walzen gelagert ist, von denen eine elastisch gegen die Lochtrommel, getrennt durch das Pressband, andrückbar ist, und eine Stützvorrichtung, die wenigstens ein Stützelement, das auf der der Lochtrommel entgegengesetzten Seite des Pressbandes angeordnet ist, umfasst.
- Solche Trennvorrichtungen, die auch unter der Bezeichnung Separatoren bekannt sind, weisen als Hauptkomponente eine Lochtrommel bzw. Hohltrommel mit perforierter Mantelfläche auf, gegen die das Pressgut bzw. Trenngut von außen mittels eines endlosen Pressbandes aus einem elastischen Werkstoff, wie z.B. Gummi oder Polyurethan gedrückt wird und hierdurch einen hinreichend großen Druck auf das Pressgut auszuüben vermag. Unter diesem Druck werden die leichter fließenden Bestandteile des Pressgutes durch die Perforation der Mantelfläche in den inneren Hohlraum der rotierenden Hohltrommel gepresst, während die schwerer fließenden Bestandteile des Pressgutes auf der Mantelfläche der Hohltrommel verbleiben, von wo sie mittels der Abstreifmittel abgestreift werden.
- Durch das Abstreifen der Lochtrommel tritt Verschleiß an der Lochtrommel, insbesondere im Bereich der Perforation, auf. Dies führt zum einen dazu, dass Materialbestandteile der Lochtrommel als Staub, Abrieb oder dergleichen in die zu verarbeitenden Produkte, also Nahrungsmittel gelangen. Zum anderen müssen die Lochtrommeln regelmäßig und in kurzen Abständen z.B. durch Schleifen nachbearbeitet werden, was neben den Wartungskosten auch zu einem Maschinenausfall führt.
- Es sind Lochtrommeln bekannt und in der Industrie im Einsatz, die aus einem durchgehärteten Material bestehen. Andere Trommeln sind beispielsweise durch Oberflächendiffusion oberflächengehärtet. Auch werden borierte Lochtrommeln eingesetzt. Des weiteren wurde versucht, die aus einem Trägermaterial bestehenden Lochtrommel mit Beschichtung, deren Härte höher als die Härte des Trägermaterials ist, nämlich mit einer Cr-Schicht zu beschichten. Bei der Auswahl der Materialien und der Art der Herstellung ist insbesondere darauf zu achten, die Anforderungen an die Lochtrommel, nämlich eine hohe Festigkeit einerseits und hohe Korrosionsbeständigkeit andererseits zu erfüllen. Diese einander teilweise entgegenstehenden Anforderungen sind durch die bekannten Lochtrommeln nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt. Den bekannten Lochtrommeln ist jedoch trotz der geschilderten Bemühungen der Nachteil gemeinsam, dass sie entweder nur geringe Standzeiten aufweisen oder aber korrosionsanfällig sind. Mit anderen Worten ist der Verschleiß weiterhin hoch, so dass die Lochtrommeln häufig nachgearbeitet oder sogar ganz getauscht werden müssen. Gerade auch der Abrieb von Beschichtungen aus Cr ist im Bereich der Lebensmittelverarbeitung nicht gewünscht. Im anderen Falle rosten die Lochtrommeln, so dass dies zum Austausch der Lochtrommeln führt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für die Lebensmittelverarbeitung unbedenkliche Lochtrommel mit verbesserter Standzeit zu schaffen. Des weiteren besteht die Aufgabe darin, eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit mit den erwähnten Zielen vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Lochtrommel mit den eingangs erwähnten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Deckschicht aus einer TiN-Verbindung gebildet ist. Neben der Tatsache, dass eine derartig ausgebildete Lochtrommel sehr verschleißfest ist, ist das Beschichtungsmaterial aus lebensmitteltechnischer Sicht auch unbedenklich. Wegen der höheren Standzeit der erfindungsgemäßen Trommel sind Nachbearbeitungen nur noch in größeren Abständen notwendig und dadurch bedingte Stillstandszeiten der Vorrichtungen reduziert. Gleichzeitig dient die TiN-Schicht als wirksamer Korrosionsschutz.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die TiN-Schicht durch PVD(Phcysical-Vapor-Deposition)Verfahren auf das Trägermaterial aufgebracht. Damit ist eine optimale Abstimmung zwischen den Materialeigenschaften des Trägermaterials einerseits und der Deckschicht andererseits gewährleistet, so dass die Grundfestigkeit des Trägermaterials durch das Aufbringen der Deckschicht nicht beeinträchtigt wird.
- Vorzugsweise ist das Trägermaterial der Hohltrommel oberflächengehärtet, derart, dass die Deckschicht direkt auf das oberflächengehärtete Trägermaterial aufgebracht ist. Durch diese Materialkombination ist die Verschleißfestigkeit noch weiter erhöht. Durch den gegenüber herkömmlichen Hohltrommeln festeren Untergrund sind ideale Voraussetzungen für das Aufbringen der Deckschicht, die wiederum eine größere Härte aufweist als das gehärtete Trägermaterial, geschaffen.
- Vorteilhafterweise ist die Deckschicht mit einem vom Trägermaterial abweichenden Farbton eingefärbt. Dadurch ist die Überwachung des Verschleißes in einfacher Weise vereinfacht, so dass nur bei tatsächlich sichtbarem Verschleiß eine Nachbearbeitung ausgeführt werden muss.
- Des weiteren wird die Aufgabe durch eine Trenneinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Lochtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden weiter oben beschrieben, so dass auf eine Wiederholung verzichtet wird.
- Weitere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit mit einer Lochtrommel, -
2 die Lochtrommel der1 in Einzeldarstellung, und -
3 eine vergrößerte Darstellung des Ausbaus der Lochtrommel mit einem Trägermaterial und einer Deckschicht. - Die gezeigte und beschrieben Trennvorrichtung dient zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit. Dabei werden die Produkte an eine Lochtrommel gepresst, um die Stoffe voneinander zu trennen.
- Die in
1 dargestellte Trennvorrichtung10 umfasst eine umlaufend angetriebene Lochtrommel11 , die eine mit Perforationen durchsetzte Mantelfläche aufweist. Die in einem Gehäuse bzw. Gestell (nicht dargestellt; Führungsseitenwände parallel zur Abbildungsebene in1 stehend) drehbar gelagerte Lochtrommel11 ist auf einem Teil ihres Umfangs von einem endlosen Pressband12 umschlungen, das aus einem elastischen Werkstoff wie beispielsweise Gummi, Polyurethan oder dergleichen besteht, entweder in Form einer einstückigen Bahn oder aber geflochten. Zwecks Vermeidung von Produktsäcken im Bereich der Umschlingung ist zur Abstützung vom Pressband12 ein Stützelement13 vorgesehen. Das Stützelement13 kann als Band, Riemen oder auch als Kette ausgebildet sein und ist von Walzen15 und18 gehalten, wobei die Walze18 eine Spannwalze ist. - Das Pressband
12 ist über Lagerwalzen14 ,15 geführt, von denen die Walze15 , die gleichzeitig das Stützelement13 trägt, als angetriebene Andruckwalze ausgebildet ist, mit deren Hilfe das Pressband12 gegen die Lochtrommel11 anpressbar ist. Die Walze14 ist als Spannwalze ausgeführt und derart angeordnet, dass das Pressband12 mit der Lochtrommel11 einen Produkt-Einzugskeil16 bildet. Eine Führungswalze17 dient als Umlenkwalze und Abstandhalter, um die jeweils rücklaufenden Abschnitte des Pressbandes12 und des Stützelements13 voneinander zu beabstanden. Im oberen Bereich der Peripherie der Lochtrommel11 befinden sich Abstreifmittel (nicht dargestellt) umfassend eine Abstreifklinge, die mit der äußeren Mantelfläche der Lochtrommel11 in Wirkverbindung steht. - Die Lochtrommel
11 ist als Hohltrommel19 ausgebildet und mehrschichtig aufgebaut. Auf einem Trägermaterial20 ist eine Deckschicht21 aufgebracht. Die Deckschicht21 ist aus einer Titan-Stickstoff-(TiN)Verbindung gebildet und weist eine größere Härte auf als das Trägermaterial20 . Das Trägermaterial20 besteht aus einem hochfesten und korrosionsbeständigen Material, wie z.B. einem härtbaren Chrom-Nickel-(CrNi)Stahl. Optional kann das Trägermaterial20 , z.B. durch ein Plasma-Nitrid-Verfahren, oberflächengehärtet oder auch durchgehärtet ausgebildet sein. Die Deckschicht21 ist direkt auf das Trägermaterial20 aufgebracht, z.B. durch ein PVD-(Physical-Vapor-Deposition)Verfahren. Für den Fall, dass das Trägermaterial20 oberflächengehärtet ist, ergibt sich quasi ein dreischichtiger Aufbau, nämlich als Basis bzw. Träger das eigentliche Trägermaterial20 , dann die oberflächengehärtete Schicht22 des Trägermaterials20 und als Oberfläche die eigentliche Deckschicht21 (siehe insbesondere3 ). - Die Deckschicht
21 kann sich über die gesamte Oberfläche bzw. Mantelfläche der Hohltrommel19 erstrecken. Optional ist auch eine partielle Beschichtung möglich, wobei sich die partielle Beschichtung insbesondere in den Bereich der Perforation erstreckt. Weiterhin kann die Deckschicht21 auch eingefärbt sein, wobei sich der Farbton von der Färbung des Trägermaterials20 bzw. der Schicht22 unterscheidet. Neben der verbesserten automatisierten Überwachung des Verschleißes beispielsweise durch optische Einrichtungen stellt die Färbung auch eine optische Aufwertung der Hohltrommel19 dar. - In nicht explizit dargestellten Ausführungsformen können auch andere hochfeste Beschichtungen sowie ein mehrschichtiger Aufbau der Hohltrommel
19 mit mehr als zwei Schichten vorgesehen sein.
Claims (9)
- Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit, wobei die Lochtrommel (
11 ) als rotierend antreibbare Hohltrommel (19 ) mit perforierter Mantelfläche ausgebildet ist und aus einem Trägermaterial (20 ) und einer Deckschicht (21 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (21 ) aus einer TiN-Verbindung gebildet ist. - Lochtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Mantelfläche der Hohltrommel (
19 ) bzw. das Trägermaterial (20 ) vollständig mit einer TiN-Schicht beschichtet ist. - Lochtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die TiN-Schicht durch ein PVD-(Physical-Vapor-Deposition)Verfahren auf das Trägermaterial (
20 ) aufgebracht ist. - Lochtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (
20 ) der Hohltrommel (19 ) oberflächengehärtet ist, derart, dass die Deckschicht (21 ) direkt auf das Trägermaterial (20 ) bzw. die oberflächengehärtete Schicht (22 ) aufgebracht ist. - Lochtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärtung des Trägermaterials (
20 ) durch ein Plasma-Nitrid- Verfahren erzeugt ist. - Lochtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (
20 ) der Hohltrommel (19 ) durchgehärtet ist. - Lochtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (
20 ) aus einem härtbaren CrNi-Stahl besteht. - Lochtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (
21 ) mit einem vom Trägermaterial (20 ) abweichenden Farbton eingefärbt ist. - Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit, umfassend ein Gehäuse mit Seitenwänden, eine umlaufend angetriebene Lochtrommel (
11 ) mit perforierter Mantelfläche, ein von außen an diese unter Umschlingung eines Teils des Umfangs der Lochtrommel (11 ) anpressbares, endloses Pressband (12 ), einen Produkteinzugskeil (16 ), Abstreifmittel zum Abstreifen des Pressguts an der Lochtrommel (11 ), wobei das endlose Pressband (12 ) mittels wenigstens zweier Walzen (14 ,15 ) gelagert ist, von denen eine elastisch gegen die Lochtrommel (11 ), getrennt durch das Pressband (12 ), andrückbar ist, und eine Stützvorrichtung, die wenigstens ein Stützelement (13 ), das auf der der Lochtrommel (11 ) entgegengesetzten Seite des Pressbandes (12 ) angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtrommel (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005012430U DE202005012430U1 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005012430U DE202005012430U1 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005012430U1 true DE202005012430U1 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=35336500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005012430U Expired - Lifetime DE202005012430U1 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202005012430U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11794434B2 (en) | 2019-11-08 | 2023-10-24 | Provisur Technologies, Inc. | Separating machine |
US11832623B2 (en) | 2019-11-08 | 2023-12-05 | Provisur Technologies, Inc. | Separating machine with feeding wheel |
-
2005
- 2005-08-02 DE DE202005012430U patent/DE202005012430U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11794434B2 (en) | 2019-11-08 | 2023-10-24 | Provisur Technologies, Inc. | Separating machine |
US11832623B2 (en) | 2019-11-08 | 2023-12-05 | Provisur Technologies, Inc. | Separating machine with feeding wheel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741710C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension | |
DE19908107C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Oberfläche bei aus Stahl bestehenden Bauteilen sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Bauteil | |
AT518983B1 (de) | VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT | |
EP1249322A1 (de) | Streuvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Feststoffpartikeln | |
WO2013004506A1 (de) | Indikatorstab | |
DE202005012430U1 (de) | Lochtrommel für eine Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit sowie Trennvorrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit | |
EP2934841B1 (de) | Verfahren für die vorbereitung eines halbzeugs aus fasermaterial auf ein nasspressverfahren | |
EP3175036A1 (de) | Verfahren zur herstelung oder bearbeitung einer walze, walze und funktionsschicht einer walze | |
EP1659216B1 (de) | Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff | |
DE1963667C3 (de) | Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine | |
DE202011108695U1 (de) | Vorrichtung zum Schälen von mandelartigen Früchten | |
DE3021311C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung | |
AT503589B1 (de) | Träger mit verschleissteilen für schneckenpressen | |
EP2288567B1 (de) | Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig | |
EP1586703B1 (de) | Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze | |
DE202012002283U1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs | |
DE102011075179B4 (de) | Zur Herstellung der Konstruktion einer Faserbahnmaschinen-Walze bestimmtes Verfahren, Mantelkonstruktion einer Faserbahnmaschinen-Walze und Walze einer Faserbahnmaschine | |
WO2017198253A1 (de) | Lager- und zapfenbuchse | |
DE10210453B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Seiherstäben, Seiherstab mit Distanzelement sowie Vorrichtung zum Abpressen | |
EP4065332B1 (de) | Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband | |
DE60224764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungselementes mit einem Verbundkörper für Papier- oder Kartonmaschinen | |
DE102012200461A1 (de) | Walzenbezug | |
DE10116367A1 (de) | Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen | |
WO2020239727A1 (de) | Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
DE102017113956A1 (de) | Vorrichtung zum Zersägen von Holzscheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20051208 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20060214 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20080806 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20110719 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20130719 |
|
R071 | Expiry of right |