AT143586B - Pilgerwalzenkaliber. - Google Patents

Pilgerwalzenkaliber.

Info

Publication number
AT143586B
AT143586B AT143586DA AT143586B AT 143586 B AT143586 B AT 143586B AT 143586D A AT143586D A AT 143586DA AT 143586 B AT143586 B AT 143586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
caliber
roller
plane
rollers
distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mannesmann Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143586B publication Critical patent/AT143586B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pilgerwalzenkaliber. 



   Die Erfindung betrifft ein Pilgerwalzenkaliber, wie es vorzugsweise zur Herstellung dünnwandiger Rohre Verwendung finden kann. 



   Bisher wurde die Kalibrierung der Pilgerwalzen derart durchgeführt, dass die Grundformen aller Kaliberquerschnitte durch Ebenen, in denen auch die zugehörige Walzenachse liegen, bei kreisförmigem Blockquerschnitt Kreise sind. Es ist verständlich, dass bei Anwendung einer derartig kalibrierten Walze im Augenblick des Angriffs der Walze am   Hohlbloek   eine Berührung nur in einem Punkt A erfolgen kann, wie in Fig. 1 dargestellt. Je mehr   sieh   der durch A hindurchgehende Kaliberquersehnitt der Ebene durch die Walzenachsen nähert, um so mehr Berührungspunkte zwischen Walze und Hohlblock ergeben sich, u. zw. erfolgt die Zunahme der Berührungspunkte von A aus nach beiden Seiten. Hieraus folgt nun das Bestreben des Werkstoffes quer zur Walzrichtung zu fliessen, sich zu breiten.

   Dieser Vorgang ist sehr   unerwünscht,   weil die   Streckwirkung   des Kalibers beeinträchtigt wird und unkontrollierbare Fliessvorgänge sich ergeben. 
 EMI1.1 
 kalibrieren, dass sie von der ersten Berührung des   Hohlblockes   an diesen möglichst weitgehend umschliesst, u. zw. dadurch, dass die jeweilige Angriffsebene, in welcher der Block von den Walzen weitgehend umschlossen wird, in sich nach Richtung der Polierzone des Kalibers verkleinerndem Abstand von der Walzenachsenverbindungsebene liegt, wobei die Änderung des Abstandes zwischen dem Anfangswert und Null im Verhältnis zur Verkleinerung der Kaliberöffnung erfolgt. 



   Aus Fig. 1 ergibt sieh, dass in der Ebene   B   durch den Punkt A, die parallel zur Ebene 0-0 im Abstand s liegt, der Kaliberquerschnitt der Blockform angepasst sein muss. Fig.   2   zeigt in der oberen Hälfte, wie bei den bisher üblichen Kalibrierungen die Walzenberührung mit dem Block im Augenblick des Angriffs erfolgte und in der unteren Hälfte, wie die erfindungsgemäss gestaltete Walze den Block umschliesst, da sie in ihrem in der Ebene   B   liegenden Kaliberquersehnitt Kreisform aufweist. 



   Die Herstellung des neuen Kalibers erfolgt z. B. in der Weise, dass ein sich drehender Schneidstahl nicht wie bisher in der Walzenaehsenverbindungsebene, sondern zu Beginn der Bearbeitung in 
 EMI1.2 
 sich weiter drehenden Walzen ständig kleiner wird und   schliesslich   eine Grösse erreicht, die dem fertigen Rohr entspricht, greifen in diesem letzten Augenblick die Walzen am Rohr in einer Ebene an, die mit der Verbindungsebene der Walzenachsen zusammenfällt, d. h. der Abstand s erreicht den Wert Null. 



  Hieraus folgt, dass sich während des ganzen Walzvorganges der Wert s von seinem Anfangswert bis zum Wert Null verkleinert. Das Mass der Abnahme dieses Wertes s ist abhängig von der Verkleinerung der Kaliberöffnung, es besteht also ein Verhältnis zwischen der Abahme des Wertes s und dem Fortschritt der Walzendrehung. Da nun in der   Pilgerwalzenbearbeitungsmaschine,   in der die Walzen in der gleichen Weise eingebaut sind wie im Pilgerwalzwerk, dieselben Verhältnisse bei der Bearbeitung hergestellt werden wie beim Walzen, arbeitet das Schneidmesser zu Beginn in der Ebene in einem Abstand s von der Verbindungsebene der Walzenachse. Durch geeignete Vorrichtungen wird während der Bearbeitung des Kalibers der Abstand s allmählich verringert, bis er beim Übergang in die Polierungsfläche den Wert Null erreicht. 



   In Fig. 3 ist eine   Pilgerwalzenkaliberbearbeitungsmaschine   dargestellt, bei der der Schneidstahl die Arbeitsbewegung und die Walzen die Vorschubbewegung   ausführen.   Das Messer 1 ist senkrecht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 entsprechend ausgebildeten Teil des   l\Iesserhalters 3.   Die Verschiebung des Messers kann maschinell, zwangsläufig oder von Hand erfolgen, u. zw. wie oben dargestellt, während der Bearbeitung des Kalibers in einem bestimmten Verhältnis zum Fortschritt der Kaliberbearbeitung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pilgerwalzenkaliber, das in bestimmten, zur Walzenachsenverbindungsebene parallelen Ebenen Kreisform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Angriffsebene, in welcher der Block von den Walzen weitgehend umschlossen wird, in sich nach der Richtung der Polierzone verkleinerndem Abstand von der Walzenaehsenverbindungsebene liegt, wobei die Änderung des Abstandes zwischen dem Anfangswert und Null im Verhältnis zur Verkleinerung der Kaliberöffnung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung von Pilgerwalzkalibern nach Anspruch 1, bei der der Sehneidstahl die Arbeitsbewegung und die Walzen die Vorschubbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstahl in Richtung seiner Drehachse aus der Walzenachsenverbindungsebene heraus verschiebbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung in Abhängigkeit von der Drehung der Walzen erfolgt. EMI2.2
AT143586D 1932-03-12 Pilgerwalzenkaliber. AT143586B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143586B true AT143586B (de) 1935-11-25

Family

ID=2623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143586D AT143586B (de) 1932-03-12 Pilgerwalzenkaliber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636431A5 (de) Rippenrohr sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE2803365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE3128055A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren
AT143586B (de) Pilgerwalzenkaliber.
DE3445219C2 (de) Walzenkalibrierung für kontinuierlich arbeitende Stab- und Drahtwalzstraßen bzw. -blöcke
DE1075530B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit wendeiförmiger Schweißnaht
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE2934391C2 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Rohren
DE647719C (de) Walzenkalibrierung
DE2732496C2 (de)
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE57906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innen konisch verlaufender Rohrenden durch Auswalzen derselben
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
AT141728B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre.
AT106424B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus einem Hohlblock.