AT142874B - Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen.

Info

Publication number
AT142874B
AT142874B AT142874DA AT142874B AT 142874 B AT142874 B AT 142874B AT 142874D A AT142874D A AT 142874DA AT 142874 B AT142874 B AT 142874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame
coatings
nozzle
base
base material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Pahl
Original Assignee
August Pahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Pahl filed Critical August Pahl
Application granted granted Critical
Publication of AT142874B publication Critical patent/AT142874B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Überzügen   sowie Rostschutzanstrichen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen, bei welchem die Grundmasse des Überzuges aus Standölen mit Zusatz von Harzen, Kunstharzen, Teer, Asphalt, Wachs, Paraffin u.   dgl.,   ohne oder mit nur wenig zur Verflüssigung nicht ausreichenden Verdünnungsmitteln besteht. Nachdem diese Grundmasse durch Erwärmung dünnflüssig gemacht ist, werden gemäss der Erfindung die die Grundmasse bildenden Stoffe beim Verlassen der Spritzdüse mit einem Flammenmantel umgeben. Dadurch wird eine Anzahl nicht vorhersehbarer neuer technischer Wirkungen und Effekte erzielt, die im folgenden noch eingehend dargelegt werden. 



   Es sind bereits Verfahren bekanntgeworden, um stark erhitzte Stoffe in feinkörnigem, staubförmigem oder flüssigem Zustande unter Druck auf eine geeignete Unterlage aufzubringen. Nach diesen Verfahren werden die Stoffe in die Flamme einer Lötlampe oder in eine beliebige   Gebläseflamme   hineingeführt und durch den Druck dieser Flamme mit fortgerissen, erhitzt und auf die Unterlage aufgetrieben. Wesentlich ist bei diesen bekannten Verfahren, dass es sich   ausschliesslich   um Stoffe wie z. B. fein gekörntes oder gepulvertes Lötzinn, feinst verteiltes Aluminium handelt, welche Stoffe im Gegensatz zu Harzen, Standölen u. dgl. einen relativ hohen Flammpunkt besitzen und nur in feinst verteiltem Zustande brennbar sind, also nicht als hochentzündliche Stoffe bezeichnet werden können.

   So wird beispielsweise nach einem bekannten Verfahren durch den Druck der Flamme fein gekörntes Lötzinn auf die zu verlötende oder zu verzinnende Unterlage aufgetrieben und, da es in der Flamme gleichzeitig bis zum Schmelzen erhitzt wurde, fest mit der Unterlage verbunden. 



   Es ist aber auch bekanntgeworden,   hochentzündliche   Flüssigkeiten, Lacke, Öle u. dgl. durch
Spritzen auf eine Unterlage aufzubringen, wobei diesen Stoffen unter Umständen nur wenig Verdünnungsmittel zugesetzt wurden. Bei diesen bekannten Verfahren wurden jedoch die zum Lackieren verwendeten   hochentzündlichen   Stoffe nicht durch eine Flamme hindurchgespritzt, sondern einfach auf eine Unterlage-eventuell unter Zuhilfenahme von heissen Gasen-aufgetragen, da man es bisher für unmöglich hielt, hochbrennbare Stoffe ohne Entzündung durch eine Flamme   hindurchzuspritzen,   deren Temperatur weit über ihrem Entflammungspunkt liegt.

   Aus den Versuchen des Erfinders hat sich ergeben, dass es möglich ist, beim Hindurchführen hochbrennbarer Stoffe durch die Flamme die Eigenschaften dieser Stoffe dadurch zu verändern, dass bei dem geschilderten Vorgang die letzten Reste der flüchtigen Anteile beseitigt werden und trotz der hohen Temperatur des Flammenmantels (600-10000 C) die hochentzündliche Grundmasse nicht entflammt wird. 



   Dieses bisher in der einschlägigen Technik unbekannte und nicht angewendete Phänomen findet seine Erklärung darin, dass erfindungsgemäss die Grundmasse vorher flüssiggemacht wird und in diesem Zustande unter dem Druck eines Pressmittels nach dem Verlassen der Spritzdüse zunächst auf einen relativ langem Wege durch den kühlen Flammenkern und dann auf einem relativ kurzen Wege durch den hoch erhitzten Flammenmantel hindurchgeblasen wird. Infolge der   Dünnflüssigkeit   der Grundmasse und des hohen Druckes des Pressmittel ist die Geschwindigkeit des Farbstrahles eine derart hohe, dass eine Entflammung des hoch entzündeten Lackes oder Öles nicht stattfinden kann.

   Während des Hindurchgehens des Farbqtrahles durch den kühlen Kern ist die Grundmasse durch den sie umgebenden heissen Flammenmantel nach aussen gegen Abkühlung geschützt, so dass sie in heissem Zustande auf der Unterlage ankommt. Während des darauffolgenden ungemein raschen Hindurchblasens des Farbstrahles durch den Flammenmantel werden die letzten Reste der flüchtigen Anteile beseitigt, und findet infolge der Erhitzung der Unterlage durch den Flammenkern und infolge der hohen Temperatur der auf die Unterlage mit hohem Druck aufgespritzten Grundmasse eine Verdampfung der   Oberf1ächenfeuchtigkeit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Unterlage und auch ein mechanisches   Wegsoheuern   des auf der Unterlage befindlichen Schmutzes u. dgl. statt. 



   Ein weiterer Vorteil der Vorerhitzung der mit dem Anstrich zu überziehenden Oberfläche durch die Flamme, durch deren Kern hindurch die verflüssigte Grundmasse gespritzt wird, liegt darin, dass durch die Oberfläche selbst eine weitere zusätzliche Erwärmung der Grundmasse herbeigeführt wird. 



  Das ist wichtig, um eine besonders innige Verbindung der aufgespritzten flüssigen Grundmasse aus Lack, Standölen usw. mit der Fläche, die mit dem Überzug versehen werden soll, zu erzielen und damit die Güte und Haltbarkeit des Überzuges zu verbessern. 



   Der durch das erfindungsgemässe Verfahren erzeugte Überzug besitzt daher   eine grössere Dichtigkeit   als die durch die bekannten Verfahren hergestellten ähnlichen Überzüge. 



   Das Verfahren nach der Erfindung bringt auch weitgehende wirtschaftliche Vorteile mit sich, indem es das bisher nötige Grundieren, den Voranstrich und den Deckanstrich vollständig überflüssig macht, da der einmalige Überzug vollständig ausreicht. 



   Eine Einrichtung zur   Durchführung   des angemeldeten Verfahrens ist in beispielsweiser Ausführungsform in der beigefügten Zeichnung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in einem Teilschnitt nach Linie A-B der Fig.   1-  
Gemäss Fig. 1 ist der Behälter 1 für die ohne Lösungsmittel aufzuspritzende Grundmasse des Lacks, Standöls, der Lack-oder Standölfarbe oder auch des Rostanstrichs mit einer z. B. elektrischen Heizvorrichtung 2 ummantelt,
Am Boden'des Behälters 1 ist ein Durchtrittskanal 3 vorgesehen, der in die   Materialdüse     3'über-   geht, so dass die im Behälter   1 verflüssigte   Grundmasse durch Kanal 3 zur Materialdüse   3'fliesst.   



   Diese   Materialdüse 3'ist   ebenfalls mit einem Heizmantel 4, der z. B. eine elektrische Heizspirale aufweist, ummantelt. 
 EMI2.1 
 wird die Pressluft durch Kanäle   5'zugeführt.   Wichtig ist nun, dass die Materialdüse 3'und die Pressluftdüse 5 von einer   Gasdüse'1 umschlossen it, durch weIche   das zur Bildung der   T lamme erforderliche   Brenngas austritt. Die Zuführung des Brenngases zur   Düse 7   erfolgt durch einen Ringkanal 8, der seinerseits mit einer   Pressgasleitung 8'in   Verbindung steht. Diesem Kanal 8'wird das Gas durch Anschlussnippel y zugeleitet.

   Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird gleichfalls in die   Düse 7   eingeleitet, u. zw. auf dem Weg, dass die die   laterialdüse   ummantelnde Pressgasdüse durch Bohrungen 6 mit der sie umschliessenden Brenngasdüse in Verbindung steht, so dass die zur Verbrennung erforderliche Luft durch die Bohrungen 6 in die   Pressgasdüse   eintritt und sich mit dem durch den Ringkanal 8 in die Press-   gasdüse   eingeführten Brenngas mischt. 



   Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass der innere Teil der aus der   Pressgasdüse f   gespeisten Flamme als genügend kühler und voluminöser Flammenkern konstant aufrechterhalten bleibt und 
 EMI2.2 
 



   Die gebildete Flamme dient demnach
1. dazu, dass ohne Gefahr des Einbrennens der vorerhitzten Grundmasse diese sich nicht abkühlen kann, was sonst beim Austritt der Grundmasse aus der Düse infolge der Expansion eintreten müsste, und
2. dazu, die mit dem Überzug zu versehende Oberfläche vorzuwärmen, damit die Grundmasse auf eine vorgewärmte Oberfläche auftrifft und infolgedessen sich nicht unmittelbar beim Auftreffen auf sie abkühlt und damit auch die Feuchtigkeit der mit dem Überzug zu versehenden Oberfläche vor Auftreffen der Grundmasse auf sie durch die Flamme entfernt wird. 



   Um die   Materialdüse   3'nur nach Bedarf zu öffnen, ist ein Drosselkörper 9 vorgesehen, der mit seiner Spitze die   Materialdüse   3'absperrt und der durch Feder 11 in der Absperrlage festgehalten wird. 
 EMI2.3 
 



   Die elektrischen Heizkörper sowohl des Massenbehälters 1 als auch der Materialdüse 3'können durch einen Regulierwiderstand 13, der von aussen mittels Drehgriffs 13'einstellbar ist, auf bestimmte Temperatur geregelt werden. Die Zuführung des Heizstrom-erfolgt durch Leitungen, die im Gehäusestutzen verlaufen, in welchem Gehäuse auch der Kanal 8'für das Brenngas und der Kanal 5'für die 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen nach dem Spritzverfahren, bei welchem die Grundmasse des Überzuges, die aus Standölen mit Zusatz von Harzen, Kunstharzen, <Desc/Clms Page number 3> Teer, Asphalt, Wachs, Paraffin u. dgl., ohne oder mit nur wenig, zur Verflüssigung nicht ausreichenden, Verdünnungsmitteln besteht, zuvor durch Erwärmung leichtflüssig gemacht ist und beim Ausspritzen mit heissen Gasen zusammengebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Grundmasse bildenden geschmolzenen brennbaren Stoffe beim Verlassen der Spritzdüse mit einem Flammenmantel umgeben werden. EMI3.1
AT142874D 1932-12-23 1932-12-23 Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen. AT142874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142874T 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142874B true AT142874B (de) 1935-09-25

Family

ID=3642369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142874D AT142874B (de) 1932-12-23 1932-12-23 Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142874B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910179C1 (de)
AT142874B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen sowie Rostschutzanstrichen.
DE893010C (de) Elektrophotographische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE974850C (de) Brenner fuer einen Russofen
DE741617C (de) Verfahren zum Spritzen von Anstrichmitteln aus Spritzpistolen mit heizbaren Anstrichmittelbehaeltern und heizbaren Duesen
DE594663C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben und Rostschutzanstrichen
DE4208517A1 (de) Brenner und verfahren zur beschichtung von werkstuecken mit einem brenner
DE345653C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von mittels Aufspritzung auf hitzebestaendigen Werkstuecken entstandenen, mit den letzteren durch Verschweissung verbundenen Deckschichten aus Email, Glas, Quarz, Hartmetall u. dgl.
CH166288A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Überzügen, welche Standöle enthalten.
DE3014177C2 (de) Metallspritzpistole
DE1070167B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken heißer Gase
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
US1795703A (en) Method of coating bodies of iron, wood, or other material
DE743550C (de) Verfahren zum Spritzen thermisch haertbarer Kunstharzlacke
DE898142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugelstabflaschen
DE528041C (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter oder kolloidaler Gemenge von Stoffen durchNiederschlagen eines verdampften oder zerstaeubten Stoffes
DE3247792A1 (de) Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE102014100328A1 (de) Lackiervorrichtung
DE3111913A1 (de) Verfahren und analge zur russherstellung
DE606765C (de) Verfahren zum Aufspritzen von schwer schmelzbaren Metallen
DE504060C (de) Verfahren und Vorrichtung, ortsfeste oder schwer bewegliche Gegenstaende mit einem UEberzug zu versehen
DE3501446A1 (de) Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE629422C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Teer und Bitumen auf Pappdaecher