AT142592B - Schleudermaschine. - Google Patents

Schleudermaschine.

Info

Publication number
AT142592B
AT142592B AT142592DA AT142592B AT 142592 B AT142592 B AT 142592B AT 142592D A AT142592D A AT 142592DA AT 142592 B AT142592 B AT 142592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
containers
container
centrifugal machine
machine according
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schulz
Original Assignee
Herbert Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Schulz filed Critical Herbert Schulz
Application granted granted Critical
Publication of AT142592B publication Critical patent/AT142592B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schleullermaschine.   



   Bei Schleudermaschinen mit hoher Drehzahl wird die Leistungsfähigkeit noch dadurch erhöht und die Absetzzeit verringert, dass die zu trennenden Stoffe mit   möglichst   grosser Geschwindigkeit in Richtung der Schleuderkraft unmittelbar an die   Absetzstellen   der festen Stoffe geführt werden und nicht vollkommen trockene Stoffe zur Absetzstelle zurückgleiten können. Im allgemeinen sind die abzusetzenden festen Teilchen in ihren Massen und ihrer Grösse sehr verschieden, und die   allerfeinsten   Teilchen lösen sich bei kurzer Absetzzeit von der Flüssigkeit nur sehr schwer ab und verhindern dadurch den Abwurf von nur trockenen festen Stoffen.

   Insbesondere zeigt sich dieser Nachteil bei kontinuierlich arbeitenden Schleudermaschinen mit sehr kurzer Absetzzeit, bei denen beispielsweise zur Erzielung einer hohen Drehzahl und einer restlosen Ausscheidung auch der feinsten Teilchen zwei ineinanderliegende, sehr rasch um eine gemeinsame Achse sieh drehende   Schleudergefässe   verwendet werden, von denen das innere Gefäss noch eine langsame Eigenbewegung um eine besondere Achse macht und am Umfang Behälter besitzt, in welche das zu trennende Gemisch aus der Zufuhrleitung in anderer als Fliehkraftrichtung geschleudert wird, also nicht sofort an die Absetzpunkte für die festen Stoffe gelangt und in den Behältern feste Stoffe und Flüssigkeit zur Abwurfstelle gefördert werden. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils sind die Behälterwände an der der Eigendrehung des inneren Gefässes entgegengesetzten Seite, gegen die Drehrichtung zu windschief. Die Behälter selbst können am Innengefäss fest oder beweglich angeordnet sein und entleeren ihren Inhalt jeweils selbsttätig in der Nähe der schnell gedrehten Achse, wogegen das Gemisch mit möglichst grosser Geschwindigkeit an die Absetzstelle, in die Behälter geschleudert wird, so dass durch Zusammenwirken des Strahldruekes und der Fliehkraft die festen Stoffe an der Absetzstelle in den Behältern zusammengedrückt werden und dadurch eine grössere Trockenheit als es durch die Fliehkraft allein möglich ist erlangen.

   Bei der Förderung zur Abwurfstelle bleiben auf den schrägen Behälterwänden nur restlos trockene Stoffe infolge ihres Böschungswinkels haften, wogegen alle flüssigen oder breiige Stoffe, welche keinen   Böschungswinkel   besitzen, zur Absetzstelle   zurückgleiten   müssen und nochmals dem Absetzvorgang ausgesetzt werden. 



   Damit lassen sich auch die allerfeinsten Teilchen aus der Flüssigkeit abscheiden und werden nur vollkommen trockene Stoffe zur Abwurfstelle befördert. 



   Die Eigenbewegung der Behälter des inneren Gefässes, in welche das Gemisch eingeführt wird, kann durch beliebige Mittel   durchgeführt   werden. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist das   Aussengefäss   als ein geschlossenes Gehäuse ausgebildet und das Innengefäss hat die Form einer Trommel mit in Achsenriehtung nach beiden Seiten zu verlaufenden offenen Hohlkörpern. 



   In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt nach Linie   -B   der Fig.   2,   Fig. 2 einen 
 EMI1.1 
 eine vergrösserte Darstellung der Behälter und Zuflussteile an der Innentrommel gemäss Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie G-H der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt durch die Behälterwände mit windschiefen Flächen an der der Drehrichtung entgegengesetzten Seite, Fig. 7 einen Schnitt durch die Behälterwände mit   Siebfläche   an der der Drehrichtung entgegengesetzten Seite, Fig. 8 einen Schnitt durch eine Innentrommel mit kippbaren Behältern nach Linie   J-K   der Fig. 9 und Fig. 9 einen Schnitt nach Linie L-M der Fig. 8. 



   Ein schnell sich drehendes Gehäuse 1 ruht in Lagern 2 und 3 und wird durch eine Scheibe 4 an- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine im Gehäuse 1 befindliche Trommel 11 durch den auf ihrem Umfange befindlichen Zahnkranz 12 von der schnellen Gehäusedrehung aus in langsame Umdrehung versetzt. Die   Trommelwelle-M,   auf der die eine langsame Eigendrehung   vollführende   Trommel 11 sitzt, ruht in Lagern 14 des Gehäuses 1. 



   Im mittleren Teil der Trommel befindet sich ein Einlaufstutzen 15 für das zu trennende Gemisch, dessen   Leitungskanäle.   18 gegen die Trommelbehälter 19 gerichtet sind, die im Inneren des Gehäuses   1,   u. zw. am ganzen Umfange der Trommel 11, liegen, durch drehbare Klappen 21 abgeschlossen werden und eine Überlaufwand 20 für die austretende Flüssigkeit besitzen. Die Welle 13 der Trommel 11 steht senkrecht zur Achse des Gehäuses 1. 



   Die Klappen 21   werden durch Drehstäbe   23, welche von der Zentrifugalkraft nach aussen bewegt werden, im Schliesszustande gehalten. Anschläge 22 in der Nähe der Auswurfstellen 24 drücken die Dreh- stäbe 23 zurück, damit die Klappen 21 durch die Zentrifugalkraft geöffnet werden können. An den Abwurfzonen 24 gelangen die ausgeschiedenen festen Stoffe durch die das Gehäuse 1 durchsetzenden
Trichter 25 nach aussen. 



   Wie insbesondere aus den Fig. 3,4 und 8 zu ersehen ist, liegen die Kanäle 18 des Einlaufstutzens 15 für das Gemisch radial zur Achse des Gehäuses   1,   so dass das austretende Gemisch aus allen Kanälen mit gleicher und voller Geschwindigkeit und entsprechendem Strahldruck an die Absetzstellen, das sind die Behälter 19 (Fig. 1-6) bzw. 30 (Fig. 8 und 9), geschleudert wird. 



   Die Seitenwände der zellenförmigen Behälter (Fig. 5-7) sind an der der Drehrichtung (Pfeil X) zugewendeten Seite 19a radial gerichtet und verlaufen etwa parallel zur Achse der Eigendrehwelle 13. 



  An der von der Drehrichtung abgewendeten Seite 19b verlaufen sie aber schief zur Achse der Welle 13. so dass beim Leerlauf jeder mitgenommene Tropfen Flüssigkeit und im Betriebe der breiige Teil der festen Stoffe unter der Fliehkraftwirkung von Behälter zu Behälter bis zur Absetzzone zurückgleiten muss, wodurch die festen Teilchen   die Möglichkeit erhalten, sieh nochmals   abzusetzen. Da aber sämtliche trockenen festen Stoffe einen   Böschungswinkel   besitzen, so können nur vollkommen trocken abgesetzte feste Stoffe infolge dieses   Böschungswinkels   trotz der   Schräge   der Wand 19b nicht   zurückrutschen   und werden zur Abwurfzone mitgenommen und ausgeworfen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird durch Ausbildung der Seitenwände 19e der Behälter in windschiefer Form die   Anpressfläche   der festen Stoffe vergrössert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 werden die Wände der Behälter teilweise durch schräge Siebe 27 gebildet, die wie feste Wände arbeiten, aber gegebenenfalls zwischen feste Stoffe und Behälterwand eingeschlossene Flüssigkeitstropfen noch hindurchlassen. Die überlaufende Flüssigkeit strömt durch Öffnungen 26 des Gehäuses 1 nach aussen in Rinnen 29, von wo sie abgeführt wird. Die festen Stoffe werden in Rinnen 28 aufgefangen. 



   Um einen absolut dichten, von eigentlichen Deckeln unabhängigen Abschluss der Behälter zu erzielen, werden die Behälter nach der Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 nicht mit Klappen abgeschlossen, sondern kippbar eingerichtet. Die becherförmigen Behälter 30 sind zu diesem Zwecke pendelnd aufgehängt und ruhen auf Wellen 31 und Lippen an der Abwurfzone infolge der Verlegung ihres Schwerpunktes selbsttätig um, so dass ihr Inhalt in die Trichter 25 (Fig. 2) austreten kann. 



   Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, sind die becherförmigen Behälter 30 an der der Drehrichtung der Trommel entgegengesetzten Seite mit derart schiefen Wänden 34 versehen, dass Flüssigkeit und breiige Stoffe immer in die Absetzzone von Behälter zu Behälter   zurückgleiten   müssen und nicht an die Abwurfstelle für die festen Stoffe gelangen können. Aus dem Brei können sich dabei die festen Stoffe ausscheiden. 



  Die Behälter 30 sind mit Ansätzen 36 versehen, die an   Führungsschienen   32 des Gehäuses 1 anliegen, so dass die Behälter bis in die Nähe der Abwurfstellen 24 nicht umkippen können, sondern in der Füllage gehalten werden. In Fig. 9 ist der in der Abwurfzone 24 befindliche Behälter 30 in der gekippten Lage. in der er gerade seinen Inhalt nach aussen abgibt, zu erkennen. 



   Die Behälter an der Trommel können auch durch Trennwände unterteilt sein. die beispielsweise siebartig ausgebildet sind und an der der Drehrichtung abgewendeten Seite schief oder windschief verlaufen. Die Behälter können auch ganz aus Siebwänden bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Schleudermaschine mit zwei ineinanderliegenden, sehr rasch um eine gemeinsame Achse sich drehenden   Sehleudergefässen,   von denen das als Absetzorgan ausgebildete innere Gefäss noch eine langsame Eigenbewegung um eine besondere Achse macht und am Umfang mit dem Gemisch beschickte Behälter besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Behälter, auf welcher die durch die Fliehkraft ab- 
 EMI2.1 
 dass die gesamte Flüssigkeit wieder zur Absetzstelle   zurÜckgeleitet   wird, die festen Stoffe aber infolge ihres   Böschungswinkels   bis zur Erreichung der Abwurfstelle darauf liegen bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Schleudermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter des inneren Drehgefässes zwecks Entleerung von den abgeschleuderten Stoffen beweglich gelagert sind.
    3. Schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter kippbar gelagert sind und ihr Schwerpunkt so verlegt ist, dass sie an der Entleerungsstelle selbsttätig umkippen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbzw. Abschlusswände der Behälter an der der Eigendrehrichtung des inneren Gefässes abgewendeten Seite windschief verlaufen.
    5. Schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände als Siebe ausgebildet sind.
    6. Schleudermaschnie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behältern siebartige, gegen die Drehrichtung geneigte Trennwände angebracht sind.
    7. Schleudermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch in Richtung der Fliehkraft verlaufende Leitungen, die das Gemisch radial von der Schleuderachse weg zur Absetzstelle führen. EMI3.1
AT142592D 1933-05-10 1934-05-07 Schleudermaschine. AT142592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142592X 1933-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142592B true AT142592B (de) 1935-08-10

Family

ID=5669290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142592D AT142592B (de) 1933-05-10 1934-05-07 Schleudermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703329A1 (de) Anordnung zum niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
AT142592B (de) Schleudermaschine.
DE2516442C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Hochofen
DE2530258C3 (de) Trommel-Naßklassierer
DE630754C (de) Stehendes Mischwerk fuer plastische Massen fuer die Papierherstellung
DE626516C (de) Schleudermaschine
DE1911847C3 (de) Mit Mahlkörpern, insbesondere Kugeln, arbeitende Umlaufmühle
CH181879A (de) Schleudermaschine.
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE808408C (de) Zentrifugalsichtmaschine
DE1272231B (de) Vorrichtung zum Zentrifugieren von Kohle-Wasser-Suspensionen und -Schlaemmen
DE1288988B (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE730843C (de) Schleudermaschine zum Entziehen von Fluessigkeit
DE102017118750A1 (de) Verteilkopf eines gravimetrischen Verladesystems für Schüttgüter
DE669247C (de) Koernerausleser mit umlaufender Trommel
AT25668B (de) Schleuder für ununterbrochenen Betrieb.
AT304234B (de) Siebvorrichtung mit in einem Gehäuse eingesetztem Siebkörper in Form eines nach unten verjüngten Rotationshohlkörpers mit vertikaler Achse
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE2447125A1 (de) Trennzentrifuge mit konischem korb und einer waschvorrichtung
DE106703C (de)
DE645522C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
AT234601B (de) Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen
AT32760B (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder.